INSTALLATION
Inbetriebnahme
10.8 Internet-Service-Gateway ISG
Mit dem Internet Service Gateway ISG lässt sich die Bedienung
der Wärmepumpe im lokalen Heimnetz und unterwegs über
Internet realisieren. Schließen Sie das Internet-Service-Gateway
an die Klemmen H, L und am Klemmblock X2 des Gerätes an.
Die Spannungsversorgung des ISG erfolgt nicht über die
Wärmepumpe.
f Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des ISG.
f
11. Inbetriebnahme
Alle Einstellungen des Wärmepumpen-Managers (siehe Liste
im KapiteL „Parameter einstellen", die Inbetriebnahme des Ge-
rätes sowie die Einweisung des Anlagenbetreibers müssen von
einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
Die Inbetriebnahme ist entsprechend dieser Bedienungs- und
Installationsanleitung und der Bedienungs- und Installations-
anleitungen aller zur Wärmepumpen-Anlage gehörenden Kom-
ponenten vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme können Sie
die kostenpflichtige Unterstützung unseres Kundendienstes
anfordern.
Da eine Wärmepumpen-Anlage aus vielen verschiedenen Kom-
ponenten bestehen kann, ist die Kenntnis über die Funktions-
weise der Anlage unbedingt erforderlich.
BUS-Initialisierung
Beim Anschluss der BUS-Leitung wird nicht nur die elektrische
Verbindung für die Kommunikation der Anlage hergestellt. Bei
der Inbetriebnahme wird durch das Auflegen der BUS-Lei-
tung auch eine gerätespezifische Adresse zum Ansteuern der
Wärmepumpe vergeben.
Beim BUS-Anschluss müssen Sie folgende Reihenfolge zwin-
gend einhalten:
f Legen Sie die Netzspannung des WPM 3 an.
f
f Legen Sie die Netzspannung des MSM an (falls
f
vorhanden).
f Legen Sie die Netzspannung der Wärmepumpe an.
f
f Stellen Sie die Anlage auf Bereitschaftsbetrieb , um zu
f
verhindern, dass die Wärmepumpe während der Initiali-
sierung unkontrolliert anläuft.
Im Menü DIAGNOSE/SYSTEM werden unter BUSTEILNEHMER
alle angeschlossen Busteilnehmer mit dem jeweiligen Software-
ständen angezeigt.
f Falls ein MSM vorhanden ist, müssen Sie es als erstes
f
Gerät mit dem WPM 3 mit der BUS-Leitung verbinden.
Im Menü DIAGNOSE/SYSTEM unter BUSTEILNEHMER wird
das MSM mit dem Softwarestand angezeigt.
Nach Abschluss der Initialisierung der Wärmepumpen können
Sie im Menü DIAGNOSE/SYSTEM unter WÄRMEPUMPENTY-
PEN prüfen, ob alle angeschlossenen Wärmepumpen ange-
zeigt werden.
Wärmepumpenmodule
Im Schaltkasten jeder Wärmepumpe ist Platz für den Anschluss
von zwei 3-adrigen BUS-Leitungen, d.h. die BUS-Leitung zwi-
schen den Wärmepumpen wird parallel geschaltet.
36
WPM 3
Notwendige Reihenfolge der zu installierenden
Wärmepumpen
Hinweis
Wärmepumpen, die für die Warmwassererwärmung
vorgesehen sind, müssen immer als erstes initialisiert
werden. Die restlichen Wärmepumpen werden dann
in beliebiger Reihenfolge angeschlossen.
Bevor die Spannung an den WPM 3 gelegt wird, müssen alle
erforderlichen Fühler angeschlossen sein.
Nachträglich angeschlossene Fühler werden nicht vom WPM 3
erkannt.
Beispiel: Wenn der Warmwasserspeicherfühler bei der Erstin-
betriebnahme nicht angeschlossen wurde, werden alle Para-
meter, Programme und Temperaturen für Warmwasser ausge-
blendet. Die Werte können damit nicht programmiert werden.
Bei falscher Initialisierung müssen alle IWS zurückgesetzt, also
wieder neu initialisiert werden.
Wenn die BUS-Leitung zwischen WPM 3 und Wärmepumpe
unterbrochen ist, schaltet sich die gesamte Wärmepumpen-An-
lage aus.
Anlagenkonfiguration durch die Parameter-Einstellungen
(siehe Liste im KapiteL „Parameter einstellen").
Die Liste im KapiteL „Parameter einstellen" enthält alle Einstel-
lungen für die Arbeitsweise des WPM 3.
Bei Fehlfunktionen der Anlage sollten zuerst die Parameter-Ein-
stellungen kontrolliert werden.
Resetmöglichkeiten IWS
IWS neu initialisieren
Dieser Reset ist dann vorzunehmen, wenn die Erstinbetriebnah-
me oder die Initialisierung der Anlage fehlerhaft war.
Dazu muss wie folgt vorgegangen werden:
f Netzspannung des WPM 3 abschalten.
f
f Netzspannung des MSM abschalten (falls vorhanden).
f
f Netzspannung der Wärmepumpe abschalten.
f
f BUS-Verbindungen abklemmen.
f
f Netzspannung der Wärmepumpe wieder einschalten.
f
f Halten Sie den Reset-Taster solange gedrückt bis die zwei
f
äußeren LEDs statisch leuchten und wieder erlöschen.
f Lassen Sie den Reset-Taster wieder los. Erst jetzt ist die
f
IWS wieder zurückgesetzt und für eine erneute Initialisie-
rung bereit.
BA
f Legen Sie die Netzspannungen wieder an.
f
f Führen Sie die BUS-Initialisierung durch.
f
www.tecalor.de