BEDIENUNG
Menüstruktur
ANSICHT HEIZKURVE
Einstellung Programmbetrieb Wechsel zwischen Komfort- und
ECO-Betrieb
Die Abbildung zeigt das Diagramm mit der eingestellten Heiz-
kurve bezogen auf einen Raumsollwert für den Komfort-Betrieb.
Die zweite angezeigte gestrichelte Linie ist auf einen Raumsoll-
wert für den ECO-Betrieb bezogen.
60
40
20
0
20
15
10
5
Y Rücklauf- / Vorlauftemperatur [°C]
X Außentemperatur [°C]
1 Komfort-Betrieb
2 ECO-Betrieb
Beispiel der Anpassung einer Heizkurve:
Bei einer Heizungsanlage ist in der Übergangszeit bei einer
Außentemperatur zwischen 5 °C bis 15 °C die Temperatur im
Haus trotz geöffneter Heizkörperventile zu niedrig und bei Au-
ßentemperaturen ≤ 0 °C in Ordnung. Dieses Problem wird mit
einer Parallelverschiebung und gleichzeitiger Verringerung der
Heizkurve beseitigt.
Vorab wurde die Heizkurve 1,0, bezogen auf eine Raum-Soll-
werttemperatur von 20 °C eingestellt. Die gestrichelte Linie
zeigt die veränderte Heizkurve auf 0,83 und einer veränderten
Raum-Sollwerttemperatur auf 23,2 °C.
60
40
20
0
20
15
10
5
Y Rücklauf- / Vorlauftemperatur [°C]
X Außentemperatur [°C]
GRUNDEINSTELLUNG
PUFFERBETRIEB
Diesen Parameter müssen Sie bei Verwendung eines Puffer-
speichers auf EIN stellen.
Die Pufferladepumpe ist immer in Verbindung mit dem Ver-
dichter in Betrieb.
Die Einstellung Pufferbetrieb AUS ist für die Verwendung ohne
Pufferspeicher vorgesehen. Die Pumpe fungiert dann als Heiz-
kreispumpe und läuft dauernd.
SOMMERBETRIEB
Unter dem Parameter SOMMERBETRIEB können Sie definie-
ren, ab welchem Zeitpunkt die Heizungsanlage in den Som-
merbetrieb schalten soll. Der Sommerbetrieb kann ein- oder
ausgeschaltet werden. Es gibt 2 verstellbare Parameter für die
Funktion.
www.tecalor.de
1
2
0
-5
-10
-15
-20
0
-5
-10
-15
-20
AUSSENTEMPERATUR
Einstellbare Außentemperatur
GEBÄUDEDÄMPFUNG
Bei diesem Parameter können Sie je nach Gebäudebauart wäh-
len, ob eine Mittelwertbildung der Außentemperatur ermittelt
werden soll.
Sie können unter 4 Einstellungen wählen.
Einstellung „0": Keine Dämpfung der Außentemperatur. Die
mittlere und die gebäudebezogene Außentemperatur sind mit
der aktuellen Außentemperatur identisch, direkter Vergleich
zwischen eingestellter und aktueller Außentemperatur.
Einstellung „1": leichte Dämmung (24 Std. Mittelwertbildung)
der Außentemperatur, z. B. Holzkonstruktion mit schnellem
Wärmedurchgang.
Einstellung „2": mittlere Dämmung (48 Std. Mittelwertbildung)
der Außentemperatur, z. B. gemauert mit Wärmedämmschutz
mit mittlerem Wärmedurchgang.
Einstellung „3": starke Dämmung (72 Std. Mittelwertbildung) der
Außentemperatur. Haus mit trägem Wärmedurchgang.
Im Fall, wenn die ermittelte Außentemperatur ≥ der eingestellten
Außentemperatur ist, schalten beide Heizkreise (wenn vorhan-
den) in den Sommerbetrieb, Rückschalthysterese –1 K.
Bei Festwertregelung ist der Sommerbetrieb für den 1. Heiz-
kreis nicht aktiv.
VORLAUFANTEIL HEIZKREIS
Vorlaufanteil Temperaturerfassung Heizkreisregelung Heizkreis
1
Einstellbereich 0 bis 100 %:
Hier kann eingestellt werden, ob eine vorlauf- oder rucklauftem-
peraturgeregelte
Heizungsanlage betrieben werden soll.
Einstellung 0 : Rucklauftemperaturgeregelte Heizungsanlage
Einstellung 100 : Vorlauftemperaturgeregelte Heizungsanlage
Einstellung 80 : Spreizregelung (20 % Rucklauf- und 80 % Vor-
laufregelung)
Einstellung 50 : Spreizregelung (50 % Rucklauf- und 50 % Vor-
laufregelung)
Einstellung 30 : Spreizregelung (70 % Rucklauf- und 30 % Vor-
laufregelung)
Es sollten im Normalfall Werte kleiner als 80 (Empfehlung: 50)
fur den Heizkreis 1 eingestellt werden, um den Einfluss der Vor-
lauftemperatur zu begrenzen. Die Vorlauftemperatur schwankt
insbesondere in der Ubergangszeit durch das Ein- und Aus-
schalten der Warmepumpe naturgemas stark.
MAXIMALE RÜCKLAUFTEMP
Wird diese eingestellte Temperatur im Heizungsbetrieb am
Rücklauffühler erreicht, wird die Wärmepumpe sofort abge-
schaltet. Diese Sicherheitsfunktion verhindert das Ansprechen
des Hochdruckwächters. Das Erreichen dieses Wertes löst
keine Fehlermeldung aus.
Im Warmwasserbetrieb wird die Rücklauftemperatur nicht ab-
gefragt.
WPM 3
21