BEDIENUNG
Menüstruktur
MAXIMALE VORLAUFTEMP
Maximale Wärmepumpen-Vorlauftemperatur für Heizung
Diese Einstellung begrenzt die Vorlauftemperatur der Wärme-
pumpe und der elektrischen Not-/Zusatzheizung im Heizungs-
betrieb.
FESTWERTBETRIEB
Der Rücklauf der Wärmepumpe wird auf den eingestellten Fest-
wert geregelt. Das Uhrenprogramm wird nicht akzeptiert. Die
verschiedenen Programmschalterstellungen wirken nur noch
auf den Mischerkreis (wenn vorhanden). In der Programm-
schalterstellung Bereitschaft wird bei eingestelltem Festwert
der Frostschutzbetrieb aktiviert und der Verdichter wird aus-
geschaltet. Die Sommerlogik greift bei der Festwertregelung
nicht, das bedeutet, dass die Heizkreispumpe für den direkten
Heizkreis nicht ausgeschaltet wird.
HEIZKREIS OPTIMAL
Bei angeschlossenem Uponor DEM-WP-Modul wird die Heiz-
kurve dynamisch optimal an den Wärmebedarf der einzelnen
Räume angepasst. Die voreingestellte Heizkurve wird dabei bis
zu 50% ihres Originalwertes verändert.
Der Parameter HEIZKREIS OPTIMAL wird nur angezeigt, wenn
der Parameter Pufferbetrieb auf „AUS" eingestellt ist und zu-
sätzlich kein Mischerfühler und keine Fernbedienung FE7 an-
geschlossen sind.
Der Parameter HEIZKREIS OPTIMAL kann auf den Wert „EIN"
oder „AUS" gesetzt werden. Der Standardwert ist „AUS".
Nur wenn ein Uponor DEM-WP-Modul angeschlossen wird,
darf dieser Parameter auf „EIN" gesetzt werden.
Diese Funktion greift ausschließlich in den Betriebsarten Kom-
fortbetrieb, ECO-Betrieb und Programmbetrieb.
FROSTSCHUTZ
Um das Einfrieren der Heizungsanlage zu verhindern, schalten
bei der eingestellten Frostschutztemperatur die Heizkreispum-
pen ein, die Rückschalthysterese beträgt 1 K.
FERNBEDIENUNG FE7
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn die Fernbedienung
FE7 angeschlossen ist.
VORWAHL HEIZKREIS
Fernbedienung FE7 wählbar für beide Heizkreise.
Mit diesem Parameter können Sie vorwählen, für welchen
Heizkreis die Fernbedienung wirksam sein soll. Unter INFO /
ANLAGE / RAUMTEMPERATUR kann die Raum-Isttemperatur
abgefragt werden.
RAUMEINFLUSS
Siehe Beschreibung im Kapitel „HEIZEN / HEIZKREIS 1 und
HEIZKREIS 2 / RAUMEINFLUSS".
RAUMKORREKTUR
Mit diesem Parameter können Sie die gemessene Raumtem-
peratur korrigieren.
22
WPM 3
PUMPENZYKLEN
Heizkreispumpensteuerung
-
Der Parameter PUMPENZYKLEN gilt nur für den direkten Heiz-
kreis 1, also für die Heizkreispumpe 1.
Der Parameter kann EIN oder AUS geschaltet werden. In der
Stellung AUS gibt es kein zyklisches Laufen der Heizkreispum-
pe. Sie ist im Dauerlauf. Nur im Sommerbetrieb wird sie aus-
geschaltet.
Sobald Sie den Parameter auf EIN stellen, wird das Schalten
der Heizkreispumpe nach einem festen Temperaturverlauf der
Außentemperatur gesteuert.
Der Einschaltimpuls für die Heizkreispumpe beträgt immer
5 Minuten.
Die Heizkreispumpe für den Heizkreis 1 läuft bei jedem Start
der Wärmepumpe mit an. Nach dem Abschalten der Wärme-
pumpe läuft die Pumpe noch 5 Minuten nach. Jetzt kommt die
Einschaltdauer zum Tragen, z. B. bei einer Außentemperatur
von 5 °C startet die Pumpe 3-mal in einer Stunde jeweils für
5 Minuten.
< -10
-10
-5
0
5
1
Y
10
0
10
20
Y Außentemperatur in °C
X Zeit in Minuten
1 Pause
2 Pumpenlaufzeit
Pumpenkick
-
Um ein Festgehen der Pumpen z. B. während des Sommers
zu verhindern, wird nach dem letzten Ausschalten der Pumpe
nach 24 Stunden die Pumpe 10 Sekunden eingeschaltet. Dies
gilt für alle Pumpen.
Heizkreispumpensteuerung mit angeschlossener
-
Fernbedienung FE7 / FEK
In Verbindung mit der Fernbedienung FE7 oder FEK wird nach
der Schaltbedingung
>ϕ
+ 1K
ϕ
Raum-IST
Raum-SOLL
die jeweilige Heizkreispumpe ausgeschaltet und der Mischer
geht auf „ZU". Dies gilt nur, wenn der Raumfühlereinfluss K >
0 eingestellt wird. Das Zurückschalten erfolgt nach der Bedin-
gung:
<ϕ
ϕ
Raum-IST
Raum-SOLL
2
30
40
50
60
www.tecalor.de