INSTALLATION
Inbetriebnahme
11.1.3 QUELLE
Einfrierschutz für Sole/Wasser Wärmepumpen.
QUELLENTEMPERATUR MIN
Sachschäden
!
Die Wärmepumpe darf nicht mit Quellentemperaturen
unterhalb von – 9 °C betrieben werden.
Bei der Einstellung AUS erfolgt keine Abfrage über die Tempe-
ratur des Quellenfühlers.
Bei Unterschreitung der minimalen Quellentemperatur wird der
Verdichter ausgeschaltet und die Stillstandzeit wird gesetzt.
Nach Ablauf der Stillstandzeit und Überschreiten der festen
Hysterese von 2 K wird der Verdichter wieder freigegeben.
Dieser Fehler QUELLENMINTEMP mit blinkendem Warndreieck
wird im Display angezeigt und in die Fehlerliste eingetragen.
Die Quellenpumpe wird immer 30 Sekunden vorher eingeschal-
tet, bevor der Verdichter bei anstehender Wärmeanforderung
von der Heizung oder Warmwasser anläuft.
Hinweis
Nach dem Abschalten der Wärmepumpe hat die Quel-
lenpumpe einen Nachlauf von 60 Sekunden.
QUELLENMEDIUM
ETHYLENGLYKOL
KALIUMKARBONAT
ABLUFTMODUL 0
ABLUFTMODUL 30
ABLUFTMODUL 60
ABLUFTMODUL 120
ABLUFTMODUL 180
WASSER
GRUNDWASSERSTATION
Hinweis
Die Wärmepumpe darf nur als Sole/Wasser-Wärme-
pumpe betrieben werden.
11.1.4 HEIZEN
REGLERDYNAMIK
Die eingestellte Reglerdynamik ist ein Maß für den Schaltab-
stand zwischen dem Verdichter und den Stufen der elektrische
Not-/Zusatzheizung. Im Normalfall muss die voreingestellte Dy-
namik ausreichend schnell und schwingungsfrei arbeiten. Bei
schnell reagierenden Heizsystemen muss ein kleinerer Wert
und bei sehr trägen Systemen ein höherer Wert eingestellt
werden.
38
WPM 3
HYSTERESE
Hier kann die Einschalthysterese für die Wärmepumpe einge-
stellt werden.
SPREIZUNGSREGELUNG
Für die Umwälzpumpe wird der Volumenstrom durch die
Wärmepumpe selbstständig geregelt.
SOLLSPREIZUNG
Stellen Sie hier ein, wie groß die Temperaturdifferenz zwischen
Vor- und Rücklauffühler sein soll. Die Wärmepumpe hält die
Temperaturdifferenz konstant auf dem eingestellten Wert, in
dem sie den Volumenstrom der Umwälzpumpe entsprechend
anpasst.
MAXIMALE PUMPENLEISTUNG
Mit diesem Parameter stellen Sie den maximalen Volumenstrom
und somit die Pumpenleistung ein. Die Pumpenleistung steigt
nicht über den hier eingestellten Wert. Die Zeitspanne bis zum
Erreichen der eingestellten Sollspreizung kann sich durch diese
Einstellung verändern.
STANDBY PUMPENLEISTUNG
Stellen Sie hier die minimale Pumpenleistung der internen Um-
wälzpumpe während der Stillstandzeit der Wärmepumpe ein.
Solange die Wärmepumpe keine Heizanforderung erhält sowie
während der EVU-Sperre und der Stillstandzeit läuft die Pumpe
mit der hier eingestellten Leistung.
LEISTUNG HEIZKREISPUMPE
Stellen Sie über die Leistung der Heizkreispumpe den Volumen-
strom ein. Beachten Sie die Angabe „Volumenstrom Heizung
nenn. bei A2/W35 bzw. B0/W35 und 7 K" der Wärmepumpe
(siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle" der Wärme-
pumpe).
11.1.5 WARMWASSER
LEISTUNG WARMWASSERPUMPE
Stellen Sie über die Leistung der Warmwasserpumpe den ma-
ximalen Volumenstrom ein. Mindern Sie bei Geräuschen die
Leistung.
11.1.6 VERDICHTER
MINIMALE ABTAUZEIT
Vorwählbare Zeit in Minuten für den Abtauvorgang auf der IWS.
Die eingestellte Zeit gilt für die manuelle oder bedarfsabhängige
Abtauung.
ABTAUEN EINLEITEN
Das manuelle Abtauen darf nur eingeleitet werden, wenn die
Wärmepumpe im Betrieb ist.
Im Display wird das Abtausignal angezeigt.
Die bedarfsabhängige Abtauung wird über ein Signal der Luft-
druckdose, Luftdrucksensor oder über die Bewertung der Pro-
zesswertekonstellation im Kältekreis eingeleitet.
Während der Abtauung wird der Lüfter ausgeschaltet und mit
oder ohne Zeitverzögerung das Abtauen eingeleitet.
www.tecalor.de