Prozessvorbereitung und Prozessdurchführung
104
Betriebsanleitung Biostat
Steilheitskalibrierung
Die Steilheitskalibrierung des pO
− auf dem Labortisch in der Umgebungsluft,
− im mit Luft begasten Medium (nur Biostat
(wie folgend beschrieben):
Stellen Sie die Begasung „AIR"auf 100%, alle anderen Begasungen auf 0% .
t
t
Stellen Sie die Rührerdrehzahl (STIRR) auf ca . 80% bis 100% .
t
t
Geben Sie im Eingabefenster„pO2-#: Slope Buffer" den pO
t
t
ein .
Ein Hinweis, dass sich die Sauerstoffsättigung dem Maximum nähert, ist, dass sich
y
t
das Elektrodenrohsignal nahe dem 60 nA Wert stabilisiert (dieser Wert gilt für die
Sensoren des Herstellers Hamilton) .
Beobachten Sie die Messwertanzeige im Fenster „pO2-#: Slope Value" .
t
t
Sobald die Anzeige stabil ist, bestätigen Sie die Messung mit „ok":
Der pO
-Sensor ist kalibriert .
y
t
2
8.10.3.4 Direkteingabe der Nullpunktverschiebung und Steilheit
Nullpunktverschiebung
Drücken Sie im Untermenü „Calibration pO2-#" den Touch button „Zero" .
t
t
Geben Sie im Eingabefenster„pO2-#: Zero Buffer" den pO
t
t
Geben Sie im Eingabefenster„pO2-#: Zero Value" den Messwert für die Nullpunkt-
t
t
verschiebung ein .
Steilheit
Drücken Sie im Untermenü „Calibration pO2-#" den Touch button „Slope" .
t
t
Geben Sie im Eingabefenster „pO2-#: Slope Buffer" den pO
t
t
Geben Sie im Eingabefenster „pO2-#: Slope Value" den Messwert für die Steilheit
t
t
ein .
8.10.4 Optische pH- und pO
Mit der optischen Sensorik von Sartorius Stedim Biotech ist eine nicht invasive
Messung des pH- und Gelöstsauerstoffwertes möglich . Die Sensoren sind in verschie-
denen Systemen integriert . Im UniVessel
Boden der Einweg-Gefäße und werden dort direkt über eine Freistrahl-Optoelektronik
ausgelesen . Im Kulturbeutel sind die Sensorpatches an der flexiblen Kulturbeutel-
Wand bzw . über einen Sensorport angebracht . Hier erfolgt die Auslesung über ein
flexibles Faserkabel . Alle Systeme sind für die Kultivierung von Zellkulturen sowie
mikrobielle Fermentationen in einem Maßstab von der Prozessentwicklung bis hin
zum Produktionsmaßstab evaluiert .
Sonnenlicht oder lange Einwirkung von Tageslicht beschädigt die optischen pH-
Sensoren.
Die optischen pH-Sensoren werden unbrauchbar, wenn sie ca . 8 Tage dem Tageslicht
oder 2 Stunden direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind .
− Kalibrieren Sie die optischen pH-Sensoren kurz vor dem Beimpfen, nachdem Sie
den Kulturbeutel bzw . den UniVessel
®
B
-Sensors können Sie folgendermaßen durchführen:
2
B-CC)
®
-Sensoren
2
®
SU befinden sich die Sensorpatches am
®
SU eingerichtet haben .
-Wert (i . d . R . 100 %)
2
-Wert ein .
2
-Wert ein .
2