Abb . 7-15: Hauptschalter
7.13
Externe Pumpen anschließen
Schließen Sie die externen Pumpen an die Versorgungseinheit an .
t
t
− Die Anschlüsse für die externen Pumpen und für die Signalübertragung befin-
den sich am Sensorfeld der Versorgungseinheit [ Kapitel „3 .1 .3 Anschlüsse und
Bedienelemente"] .
Stellen Sie die Höchstdrehzahl der externen Pumpe so ein, dass die minimal benö-
t
t
tigte Drehzahl innerhalb des Steuerungsbereichs der Kontrolleinheit liegt .
− Beachten Sie die Hinweise im Kapitel [ „3 .1 .6 Externe Pumpen" auf Seite
32] .
− Zum Einstellen der Drehzahl beachten Sie die Betriebsanleitung der externen
Pumpe .
7.14
Gerät ein- und ausschalten
Voraussetzung
Die Anlage wurde entsprechend den Vorgaben ordnungsgemäß aufgestellt und ange-
schlossen . Zusätzlich haben Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut gemacht
[ Kapitel „2 . Sicherheitshinweise"] .
Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Versorgungsenergien angeschlossen sind .
t
t
Einschalten
Sie können an den Geräten Biostat
zwei unabhängige Prozesse durchführen .
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter ein [ Abschnitt„3 . Geräteübersicht"] .
t
t
Wählen Sie auf dem Bediendisplay des DCU-Systems das Kulturgefäß aus,
t
t
das Sie für den Prozess einsetzen wollen [ ab Abschnitt „8 .8 Hauptmenü
„Main""] .
Kommt als Kulturgefäß ein Kulturbeutel zum Einsatz, so muss der Biostat
ebenfalls eingeschaltet werden [ Betriebsanleitung „Biostat
„Biostat
®
RM 200 Rocker"] .
Ausschalten
− Wenn kein weiterer Prozess abläuft (Twin-Ausführung), schalten Sie das(die)
Gerät(e) nach Prozessende am Hauptschalter aus .
Inbetriebnahme
B-MO und Biostat
B-CC in Twin-Ausführung
®
®
®
RM 20 | 50",
Betriebsanleitung Biostat
RM Rocker
®
®
B
73