Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Sartorius Midrics 1 | Midrics 2
Modelle MIS1 | MIS2
Indikatoren
98648-014-88

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius Midrics 1

  • Seite 1 Betriebsanleitung Sartorius Midrics 1 | Midrics 2 Modelle MIS1 | MIS2 Indikatoren 98648-014-88...
  • Seite 2: Verwendungszweck

    Verwendungszweck Die Midrics 1 und 2 Indikatoren sind Zeichenerklärung robuste Auswertegeräte für die Im Text werden folgende Symbole anspruchsvolle, tägliche Qualitäts- verwendet: kontrolle. Sie erfüllen höchste Anfor- § Anweisung für die richtige Bedienung derungen an die Zuverlässigkeit der Wägeergebnisse: $ Besondere Anweisung für Ausnahme- fälle...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Verwendungszweck Betrieb Messbetrieb Wägen W Inhalt Geräteparameter Warn- und Sicherheitshinweise Wägen mit Tarieren Wägen mit numerischer Eingabe Gerätedarstellung Wägen mit gemischten Tarawerten Anzeige und Tastatur Kalibrieren, Justieren Rückseite Individuelle Kennzeichnung (Identifier) Anwendungsprogramme Inbetriebnahme Zählen Wägeplattform anschließen Neutrales Messen Analog/Digital-Umsetzer (ADU) Mittelwertbildung Menübaum zur ADU-Konfiguration Prozentwägen...
  • Seite 4: Warn- Und Sicherheitshinweise

    Eichen“. Beim Anschluss von beeinflusst werden. Nach Ende des Sartorius-Plattformen Konformitätser- Störeinflusses ist das Gerät wieder – Zubehör und Optionen von Sartorius klärung mit Auflistung der zugelasse- bestimmungsgemäß benutzbar. sind optimal auf das Gerät angepasst. nen Wägebereiche in den Anleitungen Daher keine eigenen Lösungen...
  • Seite 5: Gerätedarstellung

    Gerätedarstellung Midrics 1 Anzeige und Tastatur Anzeige (Detailabbildung siehe Kapitel »Bedienkonzept«) Ein-/Standby-Taste Nullstelltaste Tarataste Funktionstaste (z.B. Brutto/Netto umschalten) Drucktaste (Datenausgabe) Taste zum Löschen (Funktion anwen- dungsabhängig) Referenzwerttaste (Funktion anwen- dungsabhängig) Übernahmetaste (Funktion anwen- dungsabhängig) 10 Umschalttaste (Funktion anwendungs- abhängig) Midrics 2...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Auspacken Gerät in Betrieb nehmen § Gerät auspacken und sofort auf $ Gerät ggf. akklimatisieren: siehe sichtbare Beschädigungen überprüfen nächste Spalte $ Im Beschädigungsfall siehe Hinweise § Wägeplattform am Auswertegerät im Kapitel »Pflege und Wartung«, anschließen. siehe Seite 7 (an das Abschnitt »Sicherheitsüberprüfung«...
  • Seite 7: Wägeplattform Anschließen

    Wägeplattform anschließen Anschluss einer analogen Sartorius- Plattform MAPP, MAPS, oder einer handelsüblichen DMS-Lastzelle. Der Anschluss der Lastzelle sollte nur durch einen geschulten und autorisier- ten Sartorius-Fachmann erfolgen. Bei unsachgemäßer Installation entfällt die Gewährleistung. Vor Beginn der Anschlussarbeit Netzstecker ziehen § Wägeplattform aufstellen (siehe Betriebsanleitung der Wägeplattform) §...
  • Seite 8 übereinstimmen. Sollte die angegebene Netzspannung oder die Steckerausführung des Netzkabels nicht der bei Ihnen verwendeten Norm entsprechen, bitte die nächste Sartorius-Vertretung oder Ihren Händler verständigen. Der Netzanschluss muss gemäß den Bestimmungen Ihres Landes erfolgen. Zum Netzanschluss des Gerätes (Schutzklasse 1) eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter (PE) und einer Absicherung von maximal 16A benutzen.
  • Seite 9: Analog/Digital-Umsetzer (Adu)

    Analog/Digital-Umsetzer Beschreibung der einzelnen Anzeigeschritt d Menüpunkte zur ADU-Konfigura- (ADU) Der Anzeigeschritt d gibt die Auflö- tion sung der Waage an. Die Eingabe ist nur in den Schritten 1, 2, 5, 10, 20 usw. möglich. Standard- oder Eichkonfiguration Zweck Im Fall »Eichkonfiguration« ist dieser (Menüpunkte STAND.
  • Seite 10: Menübaum Zur Adu-Konfiguration

    Bereich 1, Bereich 2, Bereich 3 Verwendbare Gewichtseinheiten Prüfung und Konfiguration für den (RANGE 1, RANGE 2, RANGE 3) (Menüpunkt UNITS) Einsatz im eichpflichtigen Verkehr Für die einzelnen Bereiche werden die Hier werden die Gewichtseinheiten Zum Lieferumfang des Auswertegerätes Bereichsgrenzen eingegeben. Bei Über- angewählt, die im Wägebetrieb frei gehört ein Metrologieschild.
  • Seite 11 UNITS Verwendbare Gewichtseinheiten FREE Wahlfreie Einheit Gramm Kilogramm Carat Pound Unze Troy Tael Hongkong Tael Singapur Tael Taiwan Grain Pennyweight Milligramm Parts per Pound Tael China Momme Karat Tola Baht Mesgahl Tonne LB/OZ Pounds per Unze SAVE VERIF. Eichkonfiguration CLASS Eichklasse RANGES Bereichswahl...
  • Seite 12: Service-Menü

    Im Service-Modus stehen die folgen- Service-Menü den Erweiterungen zur Verfügung: Zweck Nachfolgend hinter den Menüpunkten Das Service-Menü ermöglicht den Datum (»DATE«) und Code (»CODE«) die Zugriff auf zusätzliche Menüpunkte im Menüpunkte: Setup-Menü (setup) die bei – Service-Datum »S-DATE« (Eingabe des nächsten Service-Datums) deaktiviertem Service-Modus nicht sichtbar sind.
  • Seite 13: Service-Modus Aktivieren

    Service-Modus aktivieren Gerät einschalten und sofort danach (während der Initialisierung des Gerätes) kurz drücken, um das Menü anzuzeigen Menüpunkt Setup aufrufen setup Geräteparameter Setup anwählen wp-1 Menüpunkt Code aufrufen (Taste k so oft drücken, bis code in der Anzeige erscheint) code Menüpunkt Code anwählen und Service-Zugangscode (siehe Anlage) eingeben Eingabe mit Tasten ( ) k pP...
  • Seite 14: Adu-Umsetzer Konfigurieren

    ADU-Umsetzer konfigurieren Verriegelungsschalter öffnen § Abdeckkappe hinten links am Gehäuse des Auswertegerätes entfernen § Schalter nach links schieben («Stellung offen») Service Modus einstellen (siehe Seite 13) Wägeplattform wählen und bestätigen wp-1 Menüpunkt ADU-Konfiguration wählen und bestätigen ADC-CON Wählen ob eine Standardkonfiguration (STAND.) oder eine Eichkonfiguration (VERIF.) STAND.
  • Seite 15 Beispiel 1: Beispiel 2: Werte für Standardkonfiguration bei einer Einbereichswaage in Werte für Standardkonfiguration bei einer Mehrteilungswaage in der unter 1.7.x eingestellten Einheit eingeben oder ändern. der unter 1.7.x eingestellten Einheit eingeben oder ändern. (Entsprechendes gilt für Mehrbereichswaage.) ADC-CON Menüpunkt ADC-CON anwählen ADC-CON Menüpunkt ADC-CON anwählen Menüpunkt ADC-CON bestätigen...
  • Seite 16 Beispiel 3: Beispiel 4: Werte für Eichkonfiguration bei einer Einbereichswaage in der Werte für Eichkonfiguration bei einer Mehrteilungswaage in der unter 1.7.x eingestellten Einheit eingeben oder ändern. unter 1.7.x eingestellten Einheit eingeben oder ändern. (Entsprechendes gilt für Mehrbereichswaage.) ADC-CON Menüpunkt ADC-CON anwählen ADC-CON Menüpunkt ADC-CON anwählen Menüpunkt ADC-CON bestätigen...
  • Seite 17: Funktionszuweisung Der Taste )-Lang

    Funktionszuweisung der Taste )-lang Zweck – externes Linearisieren mit den unter Nach erfolgter Linearisierung oder Über die Taste )-lang wird Menüpunkt 1.18 eingegebenen nachdem eine Vorlast gesetzt oder Linearisierungsgewichten (Menüpunkt gelöscht wurde muss die Funktion der normalerweise die Kalibrier/Justier- Taste ) -lang im Setup-Menü 1.9.7) funktion ausgelöst.
  • Seite 18: Geografische Daten Eintragen

    – Nach der Justierung die geographi- Geographische Daten Einstellhinweise schen Daten für den Aufstellort unter eintragen – Die Eingabe der geographischen Daten Menüpunkt 1.20.1 bis 1.20.3 eingege- ist nur bei geöffnetem Verriegelungs- ben und unter Menüpunkt 1.20.4 schalter möglich. Zweck speichern.
  • Seite 19: Justier- Und Linearisierungsgewichte Eingeben

    – Die Eingabe der Justier- und Justier- und Linearisierungs- Vorgehensweise Linearisierungsgewichte erfolgt im gewichte eingeben – Service-Modus aktivieren (nur notwen- Setup-Menü unter »WP-1«. Die dig wenn Linearisierungsgewichte Einstellungen werden im dazugehöri- eingegeben werden) gen Zahlenmenü unter dem Menü- Zweck – Wägeplattform anwählen. punkt 1.18 vorgenommen.
  • Seite 20: Externes Linearisieren

    Externes Linearisieren Nach dem externen Linearisieren Einstellhinweise Verriegelungsschalter schließen und Externes Linearisieren bei Waagen im der Taste )-lang wieder ihre eichpflichtigen Verkehr ist nur bei ursprüngliche Funktion (z.B. externes geöffnetem Verriegelungsschalter Kalibrieren/Justieren mit benutzer- möglich. definierten Gewichten) unter Menü- – Der Taste )-lang muss die Funktion punkt 1.9 zuweisen.
  • Seite 21: Kalibrieren, Justieren

    Merkmale – Anzeige von Höhe und geografischen Kalibrieren, Justieren Die konfigurierte Wägeplattform gibt Breite bzw. der Erdbeschleunigung vor, welche der folgenden Merkmale nach Anzeige von Cal beim Starten des Zweck verfügbar sind: Kalibriervorgangs (Menüpunkt 8.12.2). Die Genauigkeit der Messergebnisse Diese Werte werden nur angezeigt, muss kontrolliert werden.
  • Seite 22 Kalibrier-/Justiergewicht auf die Wägeplattform legen Differenz zwischen Messwert und wahrem Massewert wird mit Vorzeichen angezeigt. Externes Kalibrieren Protokoll wird ausgedruckt, wenn Justieren nicht durchgeführt wird und der Vorgang mit Taste ( abgebrochen wird Soll 10000 g Diff. - -------------------- Justieren manuell auslösen (Kalibrieren/Justieren abbrechen mit Taste () Nach Abschluss der Justierung erscheint das Justiergewicht -------------------- GMP-Protokoll wird ausgedruckt...
  • Seite 23: Vorlast Setzen

    Vorlast setzen Vorlast löschen Einstellhinweise Einstellhinweise Das Setzen einer Vorlast ist nur bei Das Löschen einer Vorlast ist nur bei geöffnetem Verriegelungsschalter geöffnetem Verriegelungsschalter möglich. möglich. – Der Taste )-lang muss die Funktion – Der Taste )-lang muss die Funktion Vorlast sezten (Menüpunkt 1.9.8) Vorlast löschen (Menüpunkt 1.9.9) zugewiesen sein (siehe Seite 15).
  • Seite 24: Seriennummer Der Wägeplattform Eingeben

    Seriennummer der Wägeplattform eingeben Menüpunkt Setup aufrufen setup Geräteparameter Setup anwählen wp-1 Menüpunkt Code aufrufen (Taste k so oft drücken, bis code in der Anzeige erscheint) code Menüpunkt Code anwählen, Service-Zugangscode (siehe Anlage) eingeben und übernehmen und zum Menüpunkt Code zurückkehren (siehe auch Seite 13). code Menüpunkt Ser-no aufrufen (Taste k so oft drücken, bis SER-no (Seriennummer) in der Anzeige erscheint)
  • Seite 25: Bedienkonzept

    Bedienkonzept Tastatur Die Bedienung von Midrics 1 und Midrics 2 Midrics 2 erfolgt mit wenigen Tasten. Die Tasten haben im Messbetrieb und im Menü unterschiedliche Funktionen. Einige Tasten haben darüber hinaus neben ihrer normalen eine zweite Funktion die durch längeres Drücken der Taste aktiviert werden kann.
  • Seite 26: Eingabe Über Den Digitalen Steuereingang

    Zahlen über die Tastatur eingeben Optional: (nur Midrics 2) Eingabe über ein Barcode- Lesegerät oder externes § Zahlen ziffernweise eingegeben: Keyboard (nur Midrics 2) 0, 1, 2... 9 drücken Die Eingaben erfolgen analog der § Eingabe übernehmen: Eingabe über die Tastatur: entsprechende Taste drücken.
  • Seite 27: Anzeige Im Messbetrieb

    Bedienkonzept 9. Nummernanzeige z.B. zur Darstellung Anzeige im Messbetrieb Nur bei geeichten Modellen: des Referenzwertes (nur Midrics 2) 14. Nullstellensymbol erscheint nach In der oben dargestellten Abbildung Nullstellen der Waage oder der sind alle wichtigen Elemente und Midrics 2: aktiven Wägeplattform Symbole abgebildet, die im 10.
  • Seite 28: Sicherung Im Messbetrieb

    Bargraph Sicherung im Messbetrieb Der Bargraph zeigt an, wie viel Prozent Alle gespeicherten Applikations- des Wägebereichs der aktiven Platt- parameter (z.B. Referenzwerte) bleiben form durch das aufgelegte Gewicht erhalten und sind verfügbar, wenn genutzt werden (Bruttobargraph). – Midrics aus- und wieder untere Lastgrenze eingeschaltet wird –...
  • Seite 29: Bedienkonzept Menü

    Aktuelle Menüebene verlassen Zeichens, vorwärts blättern und übergeordnete Menüebene Drucker: (Reihenfolge: 0 ... 9, anzeigen (zurück). An Midrics 1 und 2 können zwei Dezimalpunkt, Minuszeichen, Streifen- oder Etikettendrucker A ... Z, Leerzeichen) – Taste kürzer als 2 s drücken: angeschlossen werden. Ausdrucke Auswahl eines Menüpunktes und...
  • Seite 30: Voreinstellungen

    Voreinstellungen Die Eingabe individueller Grundein- Sprache einstellen stellungen im Setup-Menü erfolgt durch die Auswahl von Parametern. Beispiel: Sprache »Deutsch« wählen Diese sind in folgenden Gruppen zusammengefasst (1. Menüebene): Gerät einschalten – Anwendungsparameter – Fn-Taste – Geräteparameter – Gerätespezifische Informationen Info Info Info Info...
  • Seite 31: Zugangscode Eingeben Oder Ändern

    Voreinstellungen Zugangscode eingeben oder ändern Beispiel: Beispiel: Beispiel: Beispiel: Beispiel: Parameter für die Anwendungsprogramme APPL und Geräte- Zeichen übernehmen parameter SETUP durch ein Codewort vor unbefugtem Verstellen schützen (hier Codewort: AB2) Gerät einschalten 2. Zeichen mit den Tasten p und k anwählen (hier: B B B B B ) Während des Anzeigechecks die Taste ) drücken...
  • Seite 32: Bedienmenü Übersicht (Parameter)

    Bedienmenü Übersicht Das Menü ist eine Mischung aus verschiedenen textuellen Im Menü können die Auswertegeräte an Ebenen und einem Zahlenmenü. die Anforderungen der Benutzer ange- passt werden. Es können Benutzerdaten = Einstellung und Funktion nur bei Midrics 2 eingegeben und vorgegebene Parameter ausgewählt werden.
  • Seite 33 Voreinstellungen Bedienmenü = Einstellung und Funktion nur bei Midrics 2 * Werksvoreinstellung Menü appl Anwendungsprogramme Grundfunktion Wägen 3. 5. Mindestlast für automatisches Tarieren und für autom. Ausdruck 3. 5. 1 1 Anzeigeschritt 3. 5. 2 2 Anzeigeschritte 3. 5. 3 5 Anzeigeschritte 3.
  • Seite 34: Neutrales Messen

    appl Z nm Neutrales Messen 3. 5. Mindestlast für automatisches Tarieren und für autom. Ausdruck Zahlenmenü wie bei Wägen 3. 6. Mindestlast für Initialisierung Zahlenmenü wie bei Zählen 3. 7. Autom. Tarieren: 1. Gewicht tariert 3. 7. 1 3. 7. 2 3.
  • Seite 35: Kontrollieren

    Voreinstellungen appl 3.21. Ergebnisanzeige statisch nach Entlastung 3.21. 1 Feste Anzeige bis zur Entlastungsschwelle Feste Anzeige bis die Taste c gedrückt wird 3.21. 2 9. 1. Werksvoreinstellungen aller Anwendungsprogramme 9. 1. 1 9. 1. 2 Nein Kontrollieren 3. 5. Mindestlast für automatisches Tarieren und für autom. Ausdruck Zahlenmenü...
  • Seite 36 appl 4. 8. Anzahl der Klassen 4. 8. 1 3 Klassen 4. 8. 2 5 Klassen 4. 9. Parametereingabe 4. 9. 1 Gewichtswerte 4. 9. 2 Prozentwerte 4.10. Automatischer Ausdruck 4.10. 1 4.10. 2 9. 1. Werksvoreinstellungen aller Anwendungsprogramme 9. 1. 1 9.
  • Seite 37 Voreinstellungen appl 3.17. Einzel-/Komponentendruck bei Übernahme 3.17. 1 Automatischer Ausdruck ausgeschaltet Jedesmal die gesamte Standard-Druckkonfiguration drucken mit Taste O 3.17. 2 Einmalig die gesamte Standard-Druckkonfiguration drucken mit Taste O 3.17. 3 9. 1. Werksvoreinstellungen aller Anwendungsprogramme 9. 1. 1 9. 1. 2 Nein ∑...
  • Seite 38 Setup Geräteparameter Wenn Codewort aktiv erfolgt eine Codewortabfrage wp-1 Wägeplattform (Anzeigekennzeichnung dieser Menüebene: 1 1 1 1 1 ) 1. 1. Anpassung an den Aufstellort (Filteranpassung) 1. 1. 1 Sehr ruhige Umgebung 1. 1. 2 Ruhige Umgebung 1. 1. 3 Unruhige Umgebung 1.
  • Seite 39 Voreinstellungen Setup wp-1 1. 9. Kalibrieren, Justieren 1. 9. 1 Extern Kal./Justieren; Standardgewicht 1. 9. 3 Extern Kal./Justieren; Gewicht wählbar (Menüpunkt 1.18.1) Taste )-lang gesperrt 1. 9.10 1.10. Kalibrier-/Justierablauf 1.10. 1 Kalibrieren mit Justieren autom. 1.10. 2 Kalibrieren mit Justieren manuell 1.11.
  • Seite 40 Setup Com1 Schnittstelle 1 (optional) (Anzeigekennzeichnung dieser Menüebene: 2 ) off* datProt Datenprotokolle sbi * SBI-Standardversion 5. 1. Baudrate 5. 1. 1 150 Baud 5. 1. 2 300 Baud 5. 1. 3 600 Baud 5. 1. 4 1200 Baud 5. 1. 5 2400 Baud 5.
  • Seite 41 Voreinstellungen Setup Com1 datProt Schnittstellenfunktion SMA 5. 1. Baudrate 5. 1. 1 150 Baud 5. 1. 2 300 Baud 5. 1. 3 600 Baud 5. 1. 4 1200 Baud 5. 1. 5 2400 Baud 5. 1. 6 4800 Baud 5. 1. 7 9600 Baud 5.
  • Seite 42 Setup Com1 Printer Uni-pri Universal-Drucker 5. 1. Baudrate 5. 1. 1 150 Baud 5. 1. 2 300 Baud 5. 1. 3 600 Baud 5. 1. 4 1200 Baud 5. 1. 5 2400 Baud 5. 1. 6 4800 Baud 5. 1. 7 9600 Baud 5.
  • Seite 43 Voreinstellungen Setup unic om 2. Schnittstelle (optional) (Anzeigekennzeichnung dieser Menüebene: 3 ) off* datProt Datenprotokolle sbi * SBI-Standardversion 5. 1. bis 9.1. Zahlenmenü wie bei COM1 x x x x x bpi-232 XBPI-232 x x x x x bpi-485 XBPI-485 0 bis 31 Netzwerk-Adresse: 0 bis 31 wählbar Schnittstellenfunktion SMA...
  • Seite 44: Analog Out Fehler-Darstellung (Error)

    Setup uniCom1 2. Schnittstelle (optional) printer Drucker konfigurieren YDP01IS YDP01IS line * Streifendruck label Etikettendruck lab ff Etikettendruck mit manuellem Vorschub am Drucker YDP02 YDP02 5. 1. bis 5.4. Zahlenmenü wie bei COM1 YDP03 YDP03-0CE 5. 1. bis 5.4. Zahlenmenü wie bei COM1 YDP02IS YDP02IS line *...
  • Seite 45 Voreinstellungen Setup ctrl io Steuerein/ -ausgänge (Anzeigekennzeichnung dieser Menüebene: 4 ) ctr inp Steuereingänge Für YDO01M-232CO, Option A1: 8. 4. Funktion für externe Steuereingänge (TTL) Taste p auslösen 8. 4. 1 Taste p »lang« auslösen 8. 4. 2 Taste ) auslösen 8.
  • Seite 46: Eingabe Kopfzeile

    Setup barcode Barcode (Anzeigekennzeichnung dieser Menüebene: 5 ) Wert direkt als Referenzgewicht übernehmen tare Wert direkt als Tarawert übernehmen Wert als Identifier 1 übernehmen Input Wert in Anzeige darstellen (Funktionsauslösung mit nächstem Tastendruck) Header Wert in Abhängigkeit des Barcode-Headers als Tarawert oder Referenzgewicht verwenden ext.keyb Externe PC-Tastatur...
  • Seite 47 Voreinstellungen Setup prtprot 7.10. Optionale Schnittstelle »UniCOM«: Ergebnisdruck mit Taste c bei Anwendungen »Summieren« und »Netto-Total« 7.10. 1 Kopfzeile 1, 2 (Inhalt: siehe Code 7. 4. x) 7.10. 2 Datum/Uhrzeit 7.10. 4 Waagenkennzeichnung 7.10. 5 Ergebnis des Anwendungsprogramms 7.10. 7 2 zusätzliche Leerzeilen 7.10.
  • Seite 48: Gerätespezifische Informationen

    Setup time Uhrzeit (optional) Eingabe: z.B. 10.07.41 (Stunden.Minuten.Sekunden) date Datum (optional) Eingabe: 01.05.02 (Tag.Monat.Jahr); U.S.-Mode: (Monat.Tag.Jahr) code Benutzer-Codewort Codewort einstellen, ändern und löschen (max. 8 Stellen): z.B. 12345678 Info Gerätespezifische Informationen Service Informationen zum Service 10.04.02 Service-Datum term Auswertegerät 1: mw2p1 Modelltyp 2: 10405355 Seriennummer...
  • Seite 49: Betrieb

    Betrieb Geräteparameter Messbetrieb Tastatur Wägen W Mindestlast Die Tastatur kann gesperrt werden. Die Grundfunktion »Wägen« ist stets Um das Behältergewicht automatisch Es gibt drei Einstellungen: verfügbar, allein oder in Kombination zu tarieren, wird im Setup-Menü die – Alle Tasten frei mit den Anwendungsprogrammen Mindestlast eingestellt.
  • Seite 50 Beispiel mit Midrics 2: Einschalten, nullstellen, Behältergewicht tarieren, Behälter Anzeige für tarierte Waage mit auffüllen, umschalten nach Anzeige Bruttogewicht oder gefülltem Behälter 2. Gewichtseinheit oder Protokollausdruck Anzeige umschalten, je nach Gerät einschalten Voreinstellung erscheint Alle Elemente der Anzeige erscheinen für ca. 1 Sekunde (Anzeigecheck) das Bruttogewicht (hier z.B.
  • Seite 51: Wägen Mit Tarieren

    Betrieb Beispiel mit Midrics 2: Beispiel mit Midrics 2: Wägen mit Tarieren durch Auflage eines Behälters Wägen mit numerischer Eingabe des Taragewichtes, Ergebnis ausdrucken Gerät einschalten. Gerät einschalten. Es folgt ein automatischer Es folgt ein automatischer Selbsttest. Selbsttest. Wenn die Gewichts- Wenn die Gewichtsanzeige anzeige erscheint, ist das Gerät erscheint, ist das Gerät wägebereit...
  • Seite 52: Wägen Mit Gemischten Tarawerten

    Beispiel mit Midrics 2: Wägen mit gemischten Tarawerten, Ergebnis ausdrucken und Tarawerte löschen Nettogewicht ablesen. Gerät einschalten. Es folgt ein automatischer Selbst- test. Wenn die Gewichtsanzeige erscheint, ist das Gerät wägebereit und automatisch auf Null gestellt. Mit der Taste ( kann die unbelastete Wägeplattform jederzeit Ergebnis ausdrucken.
  • Seite 53: Kalibrieren, Justieren

    Betrieb - Externes Justieren mit dem Standard- Vorbereitung Kalibrieren, Justieren gewicht der Werksvoreinstellung oder § Wage einschalten: Taste e drücken einem vom Benutzer vorgegebenen Zweck § Während des Anzeigechecks Taste ) Gewicht (nicht bei geeichten Waagen): setup setup setup setup setup drücken Beim Kalibrieren wird eine mögliche...
  • Seite 54 Beispiel: Extern kalibrieren und manuell justieren mit Standard- gewichten (Wägeparameter sind Werkseinstellung) Differenz zwischen Messwert und wahrem Massewert wird mit Vorzeichen angezeigt. Waage nullstellen. Kalibrieren starten (z.B. nach Justierhinweis Protokoll wird ausgedruckt, wenn Ext. Kalibrieren blinkendes WP WP-Symbol). Justieren nicht durchgeführt wird und Soll 10000 g der Vorgang mit ( abgebrochen...
  • Seite 55: Individuelle Kennzeichnung (Identifier)

    Betrieb Individuelle Kennzeichnung Beispiel mit Midrics 2: Identifiernamen eingeben. (Identifier) Für den Identifier 1 und Identifier 2 sollen als Namen »Chargen-Nummer« und »Kunde« eingegeben werden. Nur Midrics 2: Unter allen Anwendungsprogrammen können der Messwerterfassung Gerät einschalten Kennzeichen zugeordnet werden (z. B. Produktname, Chargen-Nummer usw.).
  • Seite 56 Wägegut auf die Waage legen 1. Zeichen mit den Tasten p und k anwählen (hier: c c c c c ) Wägewert ausdrucken Identifier 2 24.02.2006 10:09 -------------------- Ser.no 12345678 1083 g 0000 g Zeichen übernehmen 1083 g Identifier löschen: Wenn Wägungen abgeschlossen sind, Identifier jeweils einzeln löschen...
  • Seite 57: Anwendungsprogramme

    Anwendungsprogramme Midrics 1 Standby Zero Tare Function Print Midrics 2 Info Clear Function Standby Reference Toggle Zero Tare Function Print Applikationen: Übersicht Midrics 1 Midrics 2 Tastatur 5 Tasten 11 Tasten + numerische Tastatur Anzeige 14-Segment 14-Segment plus Applikations Symbole Applikation einfaches Wägen...
  • Seite 58: Applikation: Zählen Z

    Applikation: Zählen Z Mit diesem Anwendungsprogramm – Rücksetzung auf die Werkseinstellung. kann die Anzahl von Teilen ermittelt Einstellbar unter: Appl Z: 9.1. Appl Appl 9.1. 9.1. 9.1. werden, die ein annähernd gleiches Appl Appl 9.1. Stückgewicht haben. Für die Berechnung der Teilezahl muss Merkmale das mittlere Stückgewicht (Referenz- stückgewicht) bekannt sein.
  • Seite 59: Anwendung Zählen Auswählen: Taste K Mehrmals Drücken Und Mit Taste ) Bestätigen

    Applikation: Zählen Z Vorbereitung Mindestlast Übernahmekriterium § Waage einschalten: Taste e drücken Um das Behältergewicht automatisch Das Referenzstückgewicht wird § Während des Anzeigechecks Taste ) zu tarieren, wird im Setup-Menü die übernommen, wenn die Wägewertan- drücken Mindestlast eingestellt. zeige still steht. Wenn „Mit verschärf- §...
  • Seite 60 Mindestlast auf kleinere Beispiel: Anzahl Anzeigeschritte einstellen Ermittlung einer unbekannten Stückzahl von Teilen. oder größere Anzahl Teile in den Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Behälter legen und Referenz Setup: Applikation: Zählen stückzahl entsprechend eingeben prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x (COM1) prtprot 7.7.x Setup: Druckprotokoll: prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x (siehe Kapitel »Voreinstellungen«)
  • Seite 61: Info-Modus Mit Taste I

    Applikation: Neutrales Messen Z nM Mit diesem Anwendungsprogramm – Rücksetzung auf die Werkseinstellung. Vorbereitung können mit der Waage Längen-, Einstellbar unter: § Waage einschalten: Taste e drücken Appl Appl Appl Z nM 9.1. 9.1. Flächen- und Volumenmessungen Appl Appl nM: 9.1. 9.1.
  • Seite 62 Mindestlast Übernahmekriterium Die Mindestlast die auf die Wäge- Das Referenzgewicht wird übernom- plattform gelegt werden muss um eine men, wenn die Waage still steht. Der Initialisierung durchführen zu können Stillstand der Waage wird erkannt, wird eingestellt unter: wenn die Schwankung des gemessenen appl Z nM appl appl...
  • Seite 63 Applikation: Neutrales Messen Z nM Beispiel: 25 m elektrisches Kabel abmessen. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation: Neutrales Messen prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x (COM1) Setup: Druckprotokoll: prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x Kabel in den Wägebehälter geben, (siehe Kapitel »Voreinstellungen«) bis die gewünschte Menge erreicht Leeren Behälter auf die Waage Ergebnis ablesen...
  • Seite 64: Applikation: Mittelwertbildung (Tierwägen)

    Applikation: Mittelwertbildung (Tierwägen) V Mit diesem Anwendungsprogramm Für die Mittelwertbildung sind mehrere können mit der Waage Mittelwerte aus Messungen notwendig. Die Anzahl der mehreren Gewichtsmessungen berech- Gewichtsmessungen die zur Mittel- net werden. wertsbildung herangezogen wird, kann Diese Applikation wird dort eingesetzt, über die Tastatur eingegeben werden.
  • Seite 65: Anwendung Tierwägen Auswählen: Taste K Mehrmals Drücken Und Mit Taste ) Bestätigen

    Applikation: Mittelwertbildung (Tierwägen) V Vorbereitung Mindestlast Anzeige § Waage einschalten: Taste e drücken Die Mindestlast die auf die Wäge- Ein berechneter Mittelwert wird in der § Während des Anzeigechecks Taste ) plattform gelegt werden muss um eine Hauptanzeige mit der gewählten Gewichts- drücken Mittelwertsbildung starten zu können einheit „eingefroren“...
  • Seite 66 Die Messung startet, wenn die Beispiel: Gewichtsschwankungen auf der Gewicht einer Maus messen. Waage über drei Messwerte Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): innerhalb des vorgegebenen Setup: Applikation: Tierwägen Toleranzbereichs liegen. Die Anzahl prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x (COM1) prtprot 7.7.x Setup: Druckprotokoll: prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x der restlichen Messvorgänge wird in (siehe Kapitel »Voreinstellungen«)
  • Seite 67: Applikation: Prozentwägen L

    Applikation: Prozentwägen L Mit diesem Anwendungsprogramm Für die Berechnung des Prozentwertes Vorbereitung können bei einem vorgegebenen muss ein Referenzprozentwert bekannt § Waage einschalten: Taste e drücken Referenzgewicht die prozentualen sein. Dieser kann auf drei unterschied- § Während des Anzeigechecks Taste ) Anteile einer aufgelegten Last be- liche Arten zur Verfügung gestellt stimmt werden.
  • Seite 68 Mindestlast Übernahmekriterium Die Mindestlast die auf die Wägeplattform Das Referenzgewicht wird übernom- gelegt werden muss um eine Initialisie- men, wenn die Waage still steht. Der Stillstand der Waage wird erkannt, rung durchführen zu können wird im Setup eingestellt unter: wenn die Schwankung des gemessenen Appl L: 3.6.
  • Seite 69: Prozentwägen

    Applikation: Prozentwägen L Beispiel: 100% eines Wägematerials einwiegen. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation: Prozentwägen prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x (COM1) Setup: Druckprotokoll: prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x (siehe Kapitel »Voreinstellungen«) Falls das Gewicht zu Mindestlast auf kleinere Anzahl gering ist, erscheint in Anzeigeschritte einstellen Inf 29...
  • Seite 70 Applikation: Kontrollwägen O – Info-Modus mit Taste I Mit diesem Anwendungsprogramm Vorbereitung kann festgestellt werden, ob ein § Waage einschalten: Taste e drücken Wägegut einem vorgegebenen – Automatischer Ergebnisausdruck § Während des Anzeigechecks Taste ) Gewichtswert entspricht bzw. innerhalb einstellbar im Setup unter: Appl O: 4.6.
  • Seite 71 Applikation: Kontrollwägen O Mindestlast Digitale Eingabe-/ Ausgabe-Schnitt- Kontrollbereich stelle + optional I/O Sollgewicht 30 % 170% Die Mindestlast die auf die Wäge- Unterer Oberer plattform gelegt werden muss um das Die Applikation Kontrollieren unter- Grenzwert Grenzwert Behältergewicht (1.Gewicht) automa- stützt die Eingabe-/Ausgabe-Schnitt- tisch zu tarieren oder einen automati- stelle.
  • Seite 72 Beispiel: 1 Kontrolle von Wägegütern mit einem Sollgewicht von 1250 g 1280 Wert für die obere Grenze eingeben und einer zulässigen Abweichung von -10 g und +30 g (hier 1280 g) Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation: Kontrollwägen prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x (COM1) prtprot 7.7.x Setup: Druckprotokoll: prtprot 7.7.x...
  • Seite 73: Applikation: Klassieren

    Applikation: Klassieren Mit diesem Anwendungsprogramm Für das Klassieren werden die Grenzen Vorbereitung kann festgestellt werden, zu welcher zwischen den einzelnen Gewichtsklas- § Waage einschalten: Taste e drücken vorgegebenen Gewichtsklasse ein sen benötigt. Die untere Grenze der § Während des Anzeigechecks Taste ) Gewichtswert gehört.
  • Seite 74 Mindestlast Digitale Eingabe-/ Ausgabe-Schnitt- Mindestlast Maximallast stelle (CTTL-Signal) und Digital I/O Klasse Die Mindestlast für die erste Klasse Schnittstelle wird im Setup eingestellt unter: Appl Appl Appl Appl Appl : 3.6. 3.6. 3.6. 3.6. 3.6. Die Applikation Klassieren unterstützt Klasse 1 Wenn mit der aufgelegten Last die die Eingabe-/Ausgabe-Schnittstelle.
  • Seite 75 Applikation: Klassieren Beispiel: Drei Klassen klassieren. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation: Klassieren prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x (COM1) Setup: Druckprotokoll: prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x (siehe Kapitel »Voreinstellungen«) Druckprotokoll für Anwendung, danach diverse Posten auswählen (siehe Kapitel »Voreinstellungen«) Wägegut auf die Wägeplattform legen Eingabe der Klassengrenzen...
  • Seite 76: Applikation: Summieren

    Applikation: Summieren Mit diesem Anwendungsprogramm Für das Summieren ist ein Summen- speicher für Netto- und Bruttowerte können mit der Waage Gewichte im Summenspeicher addiert werden. vorhanden. Wägewerte können Neben der Summe wird auch die manuell oder automatisch in den Summenspeicher übernommen werden. Anzahl der summierten Posten gespeichert Einstellbar unter:...
  • Seite 77: Anwendung Summieren Auswählen: Taste K Mehrmals Drücken Und Mit Taste ) Bestätigen

    Applikation: Summieren § Einstellung speichern mit Taste ) Vorbereitung und Setup verlassen: Taste ( § Waage einschalten: Taste e drücken mehrmals drücken § Während des Anzeigechecks Taste ) drücken § Applikation auswählen: Taste k so oft Mindestlast drücken bis Setup Setup Setup Setup...
  • Seite 78 Beispiel: Gewichtswerte summieren. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation: Summieren Zweites Gewicht auf die Wäge- prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x (COM1) prtprot 7.7.x Setup: Druckprotokoll: prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x plattform legen (siehe Kapitel »Voreinstellungen«), danach diverse Posten auswählen prtprot 7.9.x prtprot 7.9.x prtprot 7.9.x Setup: Druckprotokoll: prtprot 7.9.x...
  • Seite 79: Mindestlast Für Automatisches

    Applikation: Netto-Total R Mit diesem Anwendungsprogramm Vorbereitung Mindestlast können nacheinander mehrere Kompo- § Waage einschalten: Taste e drücken nenten eines Rezept auf der Waage Die Mindestlast die eine Komponente § Während des Anzeigechecks Taste ) eingewogen werden. Jede Komponente besitzen muss um in den Netto-Total- wird nach Übernahme in einen Netto- Speicher übernommen werden zu drücken...
  • Seite 80 Beispiel: 3 Komponenten eines Rezeptes einwiegen. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation: Netto-Total prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x (COM1): Druckprotokoll nach Übernahme, danach diverse Posten auswählen prtprot 7.7.x Setup: Druckprotokoll: prtprot 7.7.x prtprot 7.7.x prtprot 7.9.x prtprot 7.9.x: Druckprotokoll nach Taste CF, danach diverse Posten auswählen prtprot 7.9.x Setup: Druckprotokoll: prtprot 7.9.x prtprot 7.9.x...
  • Seite 81 Applikation: Netto-Total R Waage wird automatisch tariert, Komponentenzähler wird um eins erhöht. Aufforderung zum Einfüllen und zur Übernahme der Dritte Komponente in den zweiten Komponente wird jetzt Behälter einfüllen bis das angezeigt. gewünschte Gesamtgewicht (hier z.B. 2000 g) erreicht ist. Zweite Komponente in den Behälter einfüllen (hier z.B.
  • Seite 82: Kontrollwägen

    Protokolldruck konfigurieren Zweck – Druckposten »Formfeed« beim Den Umfang für alle Messprotokolle Protokollfuß: individuell festlegen. Mit dem Vorschub bis zum nächsten Etikett- Summenprotokoll der Anwendungen Anfang bei der Drucker-Betriebsart: Summieren und Netto-Total kann YDP01IS: »Label« und YDP04IS, zusätzlich festgelegt werden, welche einstellung «Label, Formfeed manuell«...
  • Seite 83: Datenschnittstelle Als Druckerschnittstelle Konfigurieren

    In diesem Beispiel wird der Firmen- name zentriert gedruckt da dem Text 4 bzw. 5 Leerzeichen vorangestellt wurden. Block 2: Datum/Uhrzeit (nicht bei Modell Midrics 1) Beispiel Druckbild Block 2: 21.01.2006 16:02 Um eine einheitliche Uhrzeit zu erhal- ten (z.B. für die Dokumentation inner-...
  • Seite 84: Gmp-Protokoll

    GMP-Protokoll Nachfolgend ist ein Beispiel für einen Bei aktivem Menüpunkt, wird das GMP-Protokollkopf und ein Beispiel Druckprotokoll um den Abdruck eines für einen GMP-Protokollfuß darge- GMP-Kopfes und -Fußes als Klammer stellt. um das Messergebnis ergänzt (GMP: Good Manufacturing Practice). Wägeplattform WP1: Der GMP-Kopf wird vor dem ersten Strichzeile --------------------...
  • Seite 85: Musterprotokolle

    Protokolldruck konfigurieren Anwendung »Neutrales Messen«: Anwendung »Kontrollwaage«: Musterprotokolle Der Initialisierungsdatenblock enthält Der Initialisierungsdatenblock enthält die Referenzanzahl und das Referenz- das Sollgewicht, das Min.-Gewicht und Zur Erklärung der einzelnen Informa- gewicht. Der Ergebnisblock enthält das Max-Gewicht. Der Ergebnisblock tionsblöcke siehe Abschnitt »Druckaus- Brutto-, Netto- und Taragewicht und enthält immer das Brutto-, Netto- und gabe konfigurieren«...
  • Seite 86 Anwendung »Klassieren«: Summenausdruck Anwendung »Summieren«: -------------------- Der Initialisierungsdatenblock enthält Der Initialisierungsdatenblock ist leer. die oberen Grenzen der Gewichtsklas- Falls ausgewählt, wird eine Leerzeile S-Comp+ 3.200 kg sen 1, 2, 3, 4. Der Ergebnisblock ent- ausgedruckt. hält Brutto-, Netto- und Taragewicht Cont.T+ 0.200 kg Die im Ergebnisblock dargestellten...
  • Seite 87 Protokolldruck konfigurieren Einzelausdruck (Menüeinstellung 3-17-2) Gesamte Standard-Druckkonfiguration wird für jeden Posten gedruckt. Beispiel: 2. Posten ausdrucken KOPFZEILE1 KOPFZEILE2 14.01.2006 09:43 -------------------- 2.400 kg 0.200 kg 2.200 kg Standardausdruck Der Postenzähler wird nicht mit ausgedruckt. Beispiel: 2. Posten ausdrucken 2.400 kg 0.200 kg 2.200 kg Menüparameter drucken:...
  • Seite 88: Datenschnittstelle (Optional)

    Datenschnittstelle (optional) Für COM1 Für COM1 Für COM1 Für COM1 Für COM1 Standard: RS232 PC mit seriellem RS232 Eingangsport SBI/ XBPI Protokoll, Drucker: Option A11 YDP04IS YDP02IS YDP12IS YDP03-0CE Externer Alibispeicher YAM01IS Externer Bluetooth Adapter YBT01 Zweitanzeige YRD02Z USB- Adapterkabel zum PC- Anschluss über USB YCC01IS Digital In (TTL/ 5V) Option: RS232 „Uhr“...
  • Seite 89: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden in der Hauptanzeige dargestellt. Err-Meldungen werden dauerhaft dargestellt; Inf-Meldungen für 2 Sekunden, danach kehrt das Programm automatisch in den Wägezustand zurück. Anzeige Ursache Abhilfe ERR101 Klemmende Taste Taste loslassen oder Taste beim Einschalten betätigt Ihren Kundendienst-Partner ansprechen Err 320 Betriebsprogrammspeicher defekt Ihren Kundendienst-Partner ansprechen...
  • Seite 90: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Entsorgung Service Reinigung der Edelstahloberflächen Für den Transport sind die Sartorius- Eine regelmäßige Wartung Ihres Grundsätzlich alle Edelstahlteile in Produkte durch die Verpackung soweit Gerätes durch Ihren Kundendienst- regelmäßigen Abständen reinigen. wie nötig geschützt. Die Verpackung Partner gewährleistet die fortdauernde Nur handelsübliche Haushaltsreiniger...
  • Seite 91: Übersicht

    Übersicht Technische Daten Maximale Ablesbarkeit 15.000 Anzeigeschritte (im nicht-eichpflichtigen Verkehr) l und m (in der Ausführung ...-CE) Genauigkeitsklasse Anzahl der Eichwerte, z.B. - 3.000e oder 2x 3.000e nach EN 45501 Rückwirkungsfreie Schnittstelle gemäß EN45501 Datenschnittstellen 2, optional Anzeige 14-Segment Display, hinterleuchtet Gehäuse: Material Edelstahl 1.4301 Umgebungsbedingungen:...
  • Seite 92: Abmessungen

    Abmessungen (Maßskizzen) Midrics 2 Info Clear Function Standby Reference Toggle Zero Tare Function Print alle Angaben in mm...
  • Seite 93: Zubehör

    Zubehör Drucker und Druckerzubehör YDP03-0CE Eichfähiger Messwertdrucker mit Datum, Uhrzeit und Statistikprogramm, Anschlusskabel erforderlich YCC02-D09F6 YDP03-0CE 5 Papierrollen á 50 m für Messwertdrucker 6906937 Tintenbandkassette (Ersatz) 6906918 YDP04IS Eichfähiger Streifen-/Etikettendrucker mit Thermodruckwerk, YDP04IS-0CEUV bis 60 mm Papierbreite, mit externem Netzgerät 100-240 Volt Anschlusskabel erforderlich YCC02-D09M6 Eichfähiger Streifen-/Etikettendrucker mit Thermodruckwerk...
  • Seite 94 Kabelverschraubung (PG) für Kabel mit Durchmesser 4,5 bis 9 mm, IP67, M16 x 1,5 YAS04CIS Kit für Schalttafeleinbau YAS03MI Software Sartorius WinScale Waagentreiber für Windows 95/98/2000/NT mit aktueller Messwertanzeige YSW03 und eichfähigem PC-Datenspeicher. RS232 Anschlusskabel YCC-R12F6 (Option M6) erforderlich PC-Programmset SartoConnect zum Einlesen von Wägewerten in eine PC YSC01L (inkl.
  • Seite 95 Zubehör Artikel Bestell-Nr. Kabel Anschlusskabel mit Kabelverschraubung für Drucker YDP12/04IS, YCC02-D09M6 offene Kabelenden auf 9 pol. D-SUB-Stecker, 6 m Anschlusskabel mit Kabelverschraubung für Drucker YDP03 o. PC, YCC02-D09F6 offene Kabelenden auf 9 pol. D-SUB-Buchse, 6 m Anschlusskabel mit Kabelverschraubung für Zubehör, YCC02D25F6 offene Kabelenden auf 25 pol.
  • Seite 96: Konformitätserklärungen

    Diese Richtlinie regelt die Bestimmung Gesetzgebers. Elektromagnetische Verträglich- der Masse im gesetzlichen Messwesen. keit: Die zugehörige Konformitätserklärung Nacheichungen im europäischen für von Sartorius geeichte Waagen mit Ausland 1.1 Fundstellen zu 89/336/EWG: EG-Bauartzulassung siehe Anleitung EG-Amtsblatt Nr. der jeweils angeschlossenen Die Eichgültigkeitsdauer richtet sich 2001/C105/03 Wägeplattform...
  • Seite 103: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Seite Seite Abmessungen Kalibrieren 21, 39, 53 ADU (ADC): siehe Analog/Digital-Umsetzer Konformitätserklärungen ADU-Konfiguration 9-11, 14-16 Kontrollieren 35, 70 Akklimatisierung Klassieren 35, 73 Analog/Digital-Umsetzer Anschlussmöglichkeiten Lieferumfang Anwärmzeit Linearisieren, extern Anzeige Linearisierungsgewichte eingeben Anzeigedarstellung Anzeigeschritt Maßskizzen Aufstellhinweise Maximallast Auspacken Minimallast Automatisch abschalten Mittelwertbildung 34, 64 Musterprotokolle...
  • Seite 105: Anlage: General-Zugangscode

    Anlage: General-Zugangscode Nach Anwahl des Menüpunktes code »Setup« wird die Aufforderung zur Eingabe des Codewortes »Code« für 2 sec. in der Anzeige dargestellt. Die erste Stelle des Codewortes blinkt. mehrmals Codewort eingeben – Zahlen einstellen mit Taste k und speichern mit Taste ). mehrmals Taste k (Zahlen in aufsteigender Reihenfolge: 0 ...
  • Seite 106: Anlage: Leitfaden Zum Eichen

    § Auf der linken Seite „Start Excel- Programm“ anklicken. Rechtliche Hinweise Copyright Ohne ausdrückliche schriftliche Geneh- migung der Sartorius AG darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden. Alle Rechte nach dem Gesetz über Urheberrecht bleiben der Sartorius AG vorbehalten.
  • Seite 108 Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben der Sartorius AG vorbehalten. Stand: April 2007, Sartorius AG, Göttingen Printed in Germany.

Diese Anleitung auch für:

Midrics 2Mis1Mis2

Inhaltsverzeichnis