Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sartorius H2O-MA-UV-T Betriebsanleitung

Sartorius H2O-MA-UV-T Betriebsanleitung

Reinstwasser-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H2O-MA-UV-T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
®
®
arium
mini plus | arium
mini
H2O-MA-... | H2O-MM-...
Reinstwasser-System
98648-021-64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius H2O-MA-UV-T

  • Seite 1 Betriebsanleitung ® ® arium mini plus | arium mini H2O-MA-... | H2O-MM-... Reinstwasser-System 98648-021-64...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt 1 Über diese Anleitung ..........6 1.1 Einleitung .
  • Seite 4 Inhalt 6.4.7 Schläuche an der Geräterückseite anschließen....37 6.4.7.1 Tankfüllschlauch oder Eingangswasserschlauch anschließen (Inlet)....... . .37 6.4.7.2 Abwasserschlauch anschließen (Drain) .
  • Seite 5 Inhalt 8.7 Erinnerung an den Endfilterwechsel aktivieren, deaktivieren oder einstellen ........78 8.8 Druckabbau durchführen .
  • Seite 6: Über Diese Anleitung

    Einsatz und die Parametrierung des Geräts. Der Betriebsingenieur / Laborleiter ist in den Betrieb des Geräts eingewiesen. Die Einweisung erfolgt im Rahmen der Inbetriebnahme und wird durch den Sartorius Service oder den Betreiber durchgeführt. Betreiber Der Betreiber des Geräts ist für die Einhaltung der Sicher- heits- und Arbeitsschutzbestimmungen zuständig.
  • Seite 7: Darstellungsmittel

    Über diese Anleitung Darstellungsmittel Als Hinweis und zur direkten Warnung vor Gefahren sind besonders zu beachtende Textaussagen in dieser Betriebsanleitung wie folgt gekennzeichnet: Dieser Hinweis kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende Benutzung des Geräts kann zu nicht abschätzbaren Gefährdungen führen und liegt im alleinigen Verantwortungsbereich des Betreibers. Wenn das Gerät in einer von Sartorius nicht angegebenen Weise benutzt wird, kann der durch das Gerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt werden.
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Teilen besteht unmittel bare Lebensgefahr. Arbeiten und Modifikationen an der elektrischen Ausrüstung des Geräts dürfen nur vom Sartorius Service vorgenommen werden. Das Gerät darf nur vom Sartorius Service geöffnet werden. Das Gerät regelmäßig auf Mängel wie lose Verbindungen oder Beschädigungen an der Isolation prüfen.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Geräteübersicht ® ® 3.1.1 Frontansicht des arium mini plus und arium mini Abb. 3-1: Frontansicht Pos. Benennung Display mit Touchfunktion Wasserauslass Endfilter Vordere Abdeckung Seitenabdeckung ® ® Betriebsanleitung arium mini plus | arium mini...
  • Seite 11: Elektrische Anschlüsse Des Arium

    3.1.2 Elektrische Anschlüsse des arium mini plus und arium mini Abb. 3-2: Elektrische Anschlüsse Pos. Benennung Erläuterung Anschluss „USB“ Für Sartorius Service Anschluss „Power“ Für den Anschluss des Netzgerätes (Spannungsversorgung) ® ® 3.1.3 Wasseranschlüsse des arium mini plus und arium mini Abb.
  • Seite 12: Funktionsweise

    Gerätebeschreibung Funktionsweise 3.2.1 Prinzip der Wasseraufbereitung ® Abb. 3-4: Systemaufbau arium mini plus Abb. 3-5: Systemaufbau arium ® mini Pos. Benennung Pos. Benennung Ablauf (Verwurfwasser) Produktwasserauslass Leitfähigkeitsmessung Leitfähigkeitsmessung RO-Modul RO-Modul Pumpe UV Lampe (185/254 nm) Eingang (Speisewasser) Pumpe ® ® Betriebsanleitung arium mini plus | arium mini...
  • Seite 13: Eingangswasserschlauch

    Gerätebeschreibung ® Die arium mini Systeme von Sartorius sind für die Produktion von Reinstwasser bestimmt. Dabei wird das arium ® mini plus direkt an das Trinkwasser angeschlossen und reinigt das Wasser in zwei Stufen. Das arium ® mini plus produziert in der ersten Stufe Typ 3-Reinwasser (Umkehrosmosewasser) und in der zweiten Stufe ASTM Typ 1-Reinstwasser.
  • Seite 14: Tankfüllschlauch

    Gerätebeschreibung 3.2.3 Tankfüllschlauch Der Tankfüllschlauch dient der Zufuhr von vorbehandeltem Wasser aus einem externen Behälter zum arium ® mini. Abb. 3-7: Tankfüllschlauch 3.2.4 Abwasserschlauch Der Abwasserschlauch dient dem Abfluss von ungereinigtem Wasser und Spülwasser aus dem Gerät. Abb. 3-8: Abwasserschlauch 3.2.5 Tankauslassschlauch mit Kugelhahn Über den Tankauslassschlauch mit Kugelhahn kann Reinwasser drucklos direkt aus...
  • Seite 15: Bedienkonzept

    Bedienkonzept Bedienkonzept Entnahmemodus Im Entnahmemodus zeigt das Display Informationen zur Wasserqualität und zum Füllstand des Bags sowie für die Entnahme relevante Schaltflächen. 0.055 21.3 °C & 0.25 Abb. 4-1: Entnahmemodus Pos. Symbol Name Beschreibung Arbeitsbereich Kann folgende Informationen zeigen: − aktuelle Leitfähigkeit des Reinstwassers −...
  • Seite 16: Meldungsanzeige

    Bedienkonzept Meldungsanzeige Das Gerät zeigt drei Arten von Meldungen: − Fehlermeldungen (Fehler): − Es ist keine Entnahme möglich. − Details zur Ursache und Behebung von Fehlermeldungen sind in Kapitel 9.1, Seite 82 zu finden. − Die Behebung von Fehlermeldungen ist durch den Nutzer nur eingeschränkt möglich.
  • Seite 17: Meldungen Im Entnahmemodus

    Bedienkonzept Meldungen im Entnahmemodus Wenn mehrere Meldungen aktiv sind, kann im Entnahmemodus die Meldungsliste aufgerufen werden (siehe Kapitel 4.4, Seite 18). Die Meldungsliste erscheint erst, wenn mehrere Meldungen aktiv sind und mindestens eine Meldung nicht in der Anzeige für Leitfähigkeit oder Temperatur des Wassers darstellbar ist. Wenn nur eine Meldung aktiv ist, wird anstelle der Meldungsliste direkt die Meldung geöffnet.
  • Seite 18: Meldungsliste

    Bedienkonzept Meldungsliste Über die Meldungsliste können alle aktiven Meldungen eingesehen werden. Die Meldungen in der Meldungsliste sind nach Priorität sortiert. Fehlermeldungen stehen zuoberst. Innerhalb derselben Prioritätsstufe werden die Meldungen nach Datum und Uhrzeit sortiert. Meldungen können nicht manuell gelöscht werden. Sie bleiben so lange in der Meldungsliste und werden so lange im Display angezeigt, bis ihre Ursache behoben wird.
  • Seite 19: Menü

    Bedienkonzept Menü Im Menü können alle Systemeinstellungen sowie Arbeitsschritte zur Pflege des ® Geräts durchgeführt werden. Beim arium mini kann das Befüllen des Bags über das Menü gestartet werden. Abb. 4-5: Menü Pos. Symbol Name Beschreibung Entnahme Öffnet den Entnahmebildschirm Pflege Öffnet das Menü...
  • Seite 20: In Menüs Navigieren

    Bedienkonzept In Menüs navigieren ® ® Zur Bedienung des arium mini und des arium mini plus steht ein Display mit Touchfunktion zur Verfügung. Wenn mehrere Menüpunkte verfügbar sind, kann mithilfe des Touchscreens hinauf- und hinunterge scrollt werden, um den gewünschten Eintrag zu wählen. Geräteschaden durch spitze oder scharfkantige Gegenstände, z.
  • Seite 21: Ziffernblock

    Bedienkonzept Ziffernblock Der Ziffernblock dient der Eingabe eines Entnahmevolumens oder verschiedener Systemeinstellungen. > 10:11 Abb. 4-6: Ziffernblock (Beispiel: Eingabe der Uhrzeit) Pos. Symbol Name Beschreibung Name des Zeigt den Namen des aktuellen Dialogfelds. Dialogfelds Zahlenwert Zeigt den aktuell eingegebenen Zahlenwert an. Bestätigung Übernimmt die eingegebene Ziffernfolge und wechselt zurück in das Menü...
  • Seite 22: Menüstruktur

    Zeigt alle Merkmale des Geräts, informationen z. B. das Modell und die Seriennummer. Messwerte Zeigt die aktuelle Wasserqualität aus der Reinstwasserstufe und der Vorstufe. Service- Zeigt die Sartorius-Kontaktdaten informationen und den nächsten Wartungstermin. Messwert- Ändert die Einheiten der Anzeige anzeige von Wasserqualität und Wassertemperatur.
  • Seite 23 Bedienkonzept Menü Menü Untermenü Beschreibung Erinnerung Zeigt die Zeitpunkte der nächs- ten erforderlichen Verbrauchs- materialwechsel an. Pflege Material Startet einen Wechsel des Bags. wechseln Vorbehandlungs- Startet einen Wechsel der kartusche Vorbehandlungskartusche. Reinstwasser- Startet einen Wechsel der kartusche Reinstwasserkartusche. UV-Lampe Startet einen Wechsel der UV-Lampe.
  • Seite 24: Parameter Des Menüs „Einstellungen

    Bedienkonzept Parameter des Menüs „Einstellungen“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Sprache Englisch Deutsch Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Polnisch Russisch Japanisch Chinesisch Format Datum TT.MM.JJJJ Tag.Monat.Jahr MM/TT/JJJJ Monat/Tag/Jahr JJJJ-MM-TT (ISO)* Jahr-Monat-Tag, nach ISO-Standard Format Uhrzeit 12 h (AM/PM) Zwei-mal-12-Stunden-Zählung 24 h* 24-Stunden-Zählung Messwert anzeige μS/cm c* Zeigt die Wasserqualität im Entnahmebild- (Wasserqualität)
  • Seite 25: Parameter Des Menüs „Pflege

    Bedienkonzept Parameter Einstellwerte Erläuterung Tastentöne Aktiviert/deaktiviert kurze Töne beim Antip- pen einer Schaltfläche. Aus* Warnungston Ein* Aktiviert/deaktiviert den anhaltenden Ton beim Auftreten einer Warnmeldung bis die Warnmeldung bestätigt wird. Fehlerton Ein* Aktiviert/deaktiviert den anhaltenden Ton beim Auftreten einer Fehlermeldung bis die Fehlermeldung bestätigt wird.
  • Seite 26: Transport

    Transport Transport Gerät transportieren Geräteschäden durch unsachgemäßen Trans- port! Wird das Gerät an losen Bauteilen angehoben, kann es herunterfallen und erheblichen Schaden nehmen. Das Gerät niemals an den beiden Seitenabde- ckungen anheben und transportieren. Vorgehen Das Gerät an der Vorderseite unterhalb des Displays sowie an der Rückseite an der Aussparung für das Netzgerät fassen und vorsichtig anheben.
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst folgende Komponenten: Anzahl Anzahl ® ® (arium (arium mini) mini plus) ® arium mini plus als Tischgerät – arium ® mini als Tischgerät – Eingangswasserschlauch (PE, 4“ Außendurchmesser, 2,40 m Länge) mit Reduzierverbinder a“ auf 4“ (Übergangsadapter) –...
  • Seite 28: Gerät Auspacken Und Aufstellen

    Sicherstellen, dass der Netzanschlussstecker oder eine andere, geeignete Trenn- vorrichtung zum Netz bei Gefahr leicht erreichbar ist. Geräteschäden durch den Betrieb mit Fremdnetzgeräten! Die Verwendung von fremden, nicht von Sartorius zugelassenen Netzgeräten kann Schäden am Gerät verursachen. Ausschließlich das Original-Sartorius-Netzgerät verwenden.
  • Seite 29 Inbetriebnahme Vorgehen Prüfen, ob die Steckerausführung des Netzkabels der verwendeten Ländernorm entspricht. Bei Bedarf: Den Sartorius Service rufen oder den Händler verständi- gen. Das Netzgerät an den Anschluss „Power“ an der Rückseite des Geräts anschließen. Das Netzgerät mithilfe des mitgelieferten Klettbands am Gehäuse befestigen.
  • Seite 30: Arium Mini Plus: Gerät In Betrieb Nehmen

    Die Auswahl mit der Schaltfläche [l] bestätigen. Das Dialogfeld „Inbetriebnahme“ erscheint. Inbetriebnahme Tipp Über die Schaltfläche [DEMO] kann der Demo-Modus des Geräts gestartet werden. Der Zugang zum Demo-Modus ist durch ein Passwort gesichert und nur für Sartorius Mitarbeiter zugänglich. DEMO 6.4.2 Inbetriebnahmemodus starten Vorgehen Auf die Schaltfläche [w] tippen.
  • Seite 31: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Inbetriebnahme 6.4.3 Datum und Uhrzeit einstellen Vorgehen Auf die Schaltfläche [t] tippen. > Das gewünschte Datumsformat wählen: − TT.MM.JJJJ − MM/TT/JJJJ TT.MM.JJJJ − JJJJ-MM-TT (ISO) Die Auswahl mit der Schaltfläche [l] bestätigen. > Das Datum eintippen. 01.07.2015 Die Eingabe mit der Schaltfläche [l] bestätigen. >...
  • Seite 32: Messwertanzeige Einstellen

    Inbetriebnahme 6.4.4 Messwertanzeige einstellen Vorgehen Auf die Schaltfläche [t] tippen. > Das gewünschte Format für die Wasserqualität einstellen: − μS/cm c (kompensiert auf 25°C) − MOcm c (kompensiert auf 25°C) Das gewünschte Format für die Temperatur einstellen: °C − °C °F −...
  • Seite 33 Inbetriebnahme Geräteschäden durch Verunreinigungen! Wenn Verunreinigungen oder Fremdkörper in den Reinstwasserkeislauf gelangen, können einzelne Gerätekomponenten möglicherweise verstopft werden oder schneller verschleißen. Die Anschlüsse der Kartuschen möglichst nicht berühren. Dadurch wird das Eindringen von Verunreinigungen in das Gerät vermieden. Die Stopfen von den beiden äußeren Anschlüssen der Kartusche entfernen. Die Kartusche auf der Geräteseite mit der passenden Markierung („L“...
  • Seite 34: Bag Einsetzen

    Inbetriebnahme Bei Bedarf: Den Vorgang mit der zweiten Kartusche wiederholen. Das Einsetzen der zweiten Kartusche mit der Schaltfläche [OK] bestätigen. Das Dialogfeld „Abdeckung anbringen“ erscheint. Die vordere Abdeckung am Gerät anbringen. Das Anbringen der Abdeckung mit der Schaltfläche [OK] bestätigen. Das Dialogfeld „Bag einsetzen“...
  • Seite 35 Inbetriebnahme Schäden am Bag! Wenn der Bag mit Gewalt in die Führungsschiene eingebracht wird, kann der Bag beschädigt werden. Den Bag nur mit leichtem Druck in die Führungsschiene einsetzen. Um leichter an die unteren Anschlüsse des Geräts zu gelangen: Die Wanne nach oben ziehen und aus dem Gerät entfernen.
  • Seite 36: Schläuche Anschließen

    Inbetriebnahme Die Wanne wieder einsetzen. Dabei darauf achten, dass der Bag nicht zwischen der Wanne und dem Gehäuse eingeklemmt wird. Die linke Seitenabdeckung des Geräts anbringen. Das Einsetzen des Bags mit der Schaltfläche [OK] bestätigen. Das Dialogfeld „Schläuche anschließen“ erscheint. Schläuche anschließen ®...
  • Seite 37: Schläuche An Der Geräterückseite Anschließen

    Inbetriebnahme 6.4.7 Schläuche an der Geräterückseite anschließen Verunreinigung des Tankfüllschlauchs! Wenn der Tankfüllschlauch des arium ® mini nicht sachgemäß aufbewahrt wird, kann der Tankfüllschlauch verunreinigt werden. Eine ausreichende Qualität des in den Bag gefüllten Reinwassers ist dann nicht mehr gewährleistet. Den Tankfüllschlauch nicht auf dem Fußboden oder in der Nähe von Verunreini- gungsquellen (z.
  • Seite 38: Abwasserschlauch Anschließen (Drain)

    Inbetriebnahme 6.4.7.2 Abwasserschlauch anschließen (Drain) Vorgehen Den Abwasserschlauch an den Anschluss „Drain“ an der Geräterückseite anschlie- ßen. Wasseraustritt! Aus dem Abwasserschlauch kann während des Betriebs Wasser austreten. Den Abwasserschlauch am Ablauf fixieren. Das freie Ende des Abwasserschlauchs zum Ablauf führen und fixieren. ®...
  • Seite 39: Tankauslassschlauch Anschließen (Bag Outlet)

    Inbetriebnahme 6.4.7.3 Tankauslassschlauch anschließen (Bag Outlet) Vorgehen Den langen Tankauslassschlauch an den Anschluss „Bag Outlet“ an der Geräte- rückseite anschließen. Den Kugelhahn schließen. Den Anschluss der Schläuche mit der Schaltfläche [OK] bestätigen. Tipp Die Aufforderung zum Öffnen und Schließen des Kugelhahns wird im weiteren Verlauf vom Assistenten angezeigt.
  • Seite 40: Reinstwasserkartusche Spülen

    Inbetriebnahme 6.4.8 Reinstwasserkartusche spülen Während des Spülvorgangs befüllt und spült das Gerät die Reinstwasserkartusche. Dadurch wird Luft aus dem Reinstwasserkreislauf entfernt. Wenn der Bag nicht mehr ausreichend Wasser enthält (Tankfüllstand) oder sich während des Spülvorgangs leert, wird der Bag automatisch gefüllt. 14 % Wenn der Füllvorgang abgeschlossen ist, erscheint das Dialogfeld „Spülen vorbereiten“.
  • Seite 41: Spülen Abschließen

    Inbetriebnahme Tankauslass (Bag Outlet) an der Rückseite des Geräts schließen. Tankauslass schließen Wenn der Spülvorgang gestartet wird, wird die restliche Spüldauer in Minuten angezeigt. Spülen Um den Spülvorgang zu unterbrechen, z. B. wenn kein ausreichend großes Gefäß zur Verfügung steht: Auf die Schaltfläche [<] tippen. Das Dialogfeld „Spülen starten“...
  • Seite 42: Endfilter Anschließen

    Inbetriebnahme 6.4.9 Endfilter anschließen Vorgehen Die Füllglocke am Endfilter befestigen. Den Endfilter in den Schnellverbinder des Wasserauslasses drücken. Den Anschluss des Endfilters mit der Schaltfläche [OK] bestätigen. Das Display wechselt zum Entnahmebildschirm. 6.4.10 Endfilter spülen Voraussetzungen Das Gerät befindet sich im Entnahmemodus. Vorgehen Ein Gefäß...
  • Seite 43: Arium Mini: Gerät In Betrieb Nehmen

    Die Auswahl mit der Schaltfläche [l] bestätigen. Das Dialogfeld „Inbetriebnahme“ erscheint. Inbetriebnahme Tipp Über die Schaltfläche [DEMO] kann der Demo-Modus des Geräts gestartet werden. Der Zugang zum Demo-Modus ist durch ein Passwort gesichert und nur für Sartorius Mitarbeiter zugänglich. DEMO 6.5.2 Inbetriebnahmemodus starten Vorgehen Auf die Schaltfläche [w] tippen.
  • Seite 44: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Inbetriebnahme 6.5.3 Datum und Uhrzeit einstellen Vorgehen Auf die Schaltfläche [t] tippen. > Das gewünschte Datumsformat wählen: − TT.MM.JJJJ − MM/TT/JJJJ TT.MM.JJJJ − JJJJ-MM-TT (ISO) Die Auswahl mit der Schaltfläche [l] bestätigen. > Das Datum eintippen. 01.07.2015 Die Eingabe mit der Schaltfläche [l] bestätigen. >...
  • Seite 45: Messwertanzeige Einstellen

    Inbetriebnahme 6.5.4 Messwertanzeige einstellen Vorgehen Auf die Schaltfläche [t] tippen. > Das gewünschte Format für die Wasserqualität einstellen: − μS/cm c (kompensiert auf 25°C) − MOcm c (kompensiert auf 25°C) Das gewünschte Format für die Temperatur einstellen: °C − °C °F −...
  • Seite 46 Inbetriebnahme Geräteschäden durch Verunreinigungen! Wenn Verunreinigungen oder Fremdkörper in den Reinstwasserkeislauf gelangen, können einzelne Gerätekomponenten möglicherweise verstopft werden oder schneller verschleißen. Die Anschlüsse der Kartuschen möglichst nicht berühren. Dadurch wird das Eindringen von Verunreinigungen in das Gerät vermieden. Die Stopfen von den beiden äußeren Anschlüssen der Kartusche entfernen. Die Kartusche auf der Geräteseite mit der passenden Markierung („L“...
  • Seite 47: Bag Einsetzen

    Inbetriebnahme Das Dialogfeld „Abdeckung anbringen“ erscheint. Die vordere Abdeckung am Gerät anbringen. Das Anbringen der Abdeckung mit der Schaltfläche [OK] bestätigen. Das Dialogfeld „Bag einsetzen“ erscheint. 6.5.6 Bag einsetzen Vorgehen Die linke Seitenabdeckung des Geräts durch Ziehen nach oben entfernen. ®...
  • Seite 48 Inbetriebnahme Schäden am Bag! Wenn der Bag mit Gewalt in die Führungsschiene eingebracht wird, kann der Bag beschädigt werden. Den Bag nur mit leichtem Druck in die Führungsschiene einsetzen. Um leichter an die unteren Anschlüsse des Geräts zu gelangen: Die Wanne nach oben ziehen und aus dem Gerät entfernen.
  • Seite 49 Inbetriebnahme Die Wanne wieder einsetzen. Dabei darauf achten, dass der Bag nicht zwischen der Wanne und dem Gehäuse eingeklemmt wird. Die linke Seitenabdeckung des Geräts anbringen. Das Einsetzen des Bags mit der Schaltfläche [OK] bestätigen. Das Dialogfeld „Schläuche anschließen“ erscheint. Schläuche anschließen ®...
  • Seite 50: Schläuche An Der Geräterückseite Anschließen

    Inbetriebnahme 6.5.7 Schläuche an der Geräterückseite anschließen Verunreinigung des Tankfüllschlauchs! Wenn der Tankfüllschlauch des arium ® mini nicht sachgemäß aufbewahrt wird, kann der Tankfüllschlauch verunreinigt werden. Eine ausreichende Qualität des in den Bag gefüllten Reinwassers ist dann nicht mehr gewährleistet. Den Tankfüllschlauch nicht auf dem Fußboden oder in der Nähe von Verunreini- gungsquellen (z.
  • Seite 51: Abwasserschlauch Anschließen (Drain)

    Inbetriebnahme 6.5.7.2 Abwasserschlauch anschließen (Drain) Vorgehen Den Abwasserschlauch an den Anschluss „Drain“ an der Geräterückseite anschlie- ßen. Wasseraustritt! Aus dem Abwasserschlauch kann während des Betriebs Wasser austreten. Den Abwasserschlauch am Ablauf fixieren. Das freie Ende des Abwasserschlauchs zum Ablauf führen und fixieren. Tankauslass (Bag Outlet) an der Rückseite des Geräts schließen.
  • Seite 52: Bag Füllen

    Inbetriebnahme Das Dialogfeld „Bag füllen“ erscheint. Bag füllen (siehe Kapitel 6.5.8, Seite 52). Reinstwasserkartusche spülen (siehe Kapitel 6.5.8, Seite 52). 6.5.8 Bag füllen Vorgehen Einen Behälter mit ausreichend vorbehandeltem Wasser (mindestens 5 Liter) bereitstellen. Den Tankfüllschlauch in den Behälter legen und sichern, sodass seine Öffnung während des Füllvorgangs vollständig eingetaucht ist.
  • Seite 53 Inbetriebnahme ® Wenn der Bag des arium mini nicht mehr ausreichend Wasser enthält Tankfüll- stand oder sich während des Spülvorgangs leert, erscheint das Dialogfeld „Bag füllen“. Bag füllen (siehe Kapitel 6.5.8, Seite 52). Den Spülvorgang erneut starten. Das Gerät setzt den bisherigen Spülvorgang fort. Wenn der Spülvorgang gestartet wird, wird die restliche Spüldauer in Minuten angezeigt.
  • Seite 54: Endfilter Anschließen

    Inbetriebnahme Voraussetzungen Bei einer volumengesteuerten Entnahme ist der Füllstand zu gering für das eingege- bene Entnahmevolumen. Das Dialogfeld „Bag füllen?“ erscheint. Vorgehen Auf die Schaltfläche [JA] tippen. NEIN Wenn der Bag nicht mehr ausreichend Wasser enthält Tankfüllstand oder sich während des Spülvorgangs leert, erscheint das Dialogfeld „Bag füllen“. Bag füllen (siehe Kapitel 6.5.8, Seite 52).
  • Seite 55: Endfilter Spülen

    Inbetriebnahme 6.5.11 Endfilter spülen Voraussetzungen Das Gerät befindet sich im Entnahmemodus. Vorgehen Ein Gefäß (mindestens 6 Liter) unter dem Endfilter platzieren. Das Entlüftungsventil des Endfilters öffnen. Die Schutzkappe von der Füllglocke abnehmen. Mindestens 5 Liter Wasser (entspricht einer vollständigen Bagfüllung) entneh- men.
  • Seite 56: Bedienung

    Bedienung Bedienung Gerät ein- und ausschalten Wenn das Gerät im normalen Betrieb ausgeschaltet wird, z. B. abends oder an Wochenenden, ist eine gleichbleibende Reinstwasserqualität nicht mehr gewährleistet. Standby-Betrieb aktivieren oder deaktivieren (siehe Kapitel 7.3.2, Seite 60). Vorgehen Um das Gerät einzuschalten: Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden. Das Gerät wird gestartet und führt eine Systemprüfung durch.
  • Seite 57: Reinstwasser Volumengesteuert Entnehmen

    Bedienung Um die Entnahme zu stoppen: Auf die Schaltfläche [STOPP] tippen. 0.055 21.3 °C 0.90 l STOPP Wenn die Entnahme abgeschlossen ist: Die Schutzkappe an der Füllglocke des Endfilters befestigen. 7.2.2 Reinstwasser volumengesteuert entnehmen Bei einer volumengesteuerten Entnahme wird Wasser in einer zuvor eingegebenen Menge entnommen.
  • Seite 58: Entnahmeunterbrechung Quittieren

    Bedienung Um die Entnahme vorzeitig abzubrechen: Auf die Schaltfläche [m] tippen. 0.055 21.3 °C STOPP Favorit verwenden Das zuletzt gewählte Entnahmevolumen wird automatisch gespeichert und auf der Favoriten-Schaltfläche auf dem Entnahmebildschirm angezeigt. Um eine weitere Entnahme mit dem zuvor gewählten Entnahmevolumen zu starten: Auf die Favoriten-Schaltfläche tippen.
  • Seite 59: Menü Bedienen

    Bedienung Menü bedienen Vorgehen Um das Menü zu öffnen: Im Entnahmemodus auf die Schaltfläche tippen. ® Bag manuell füllen (nur arium mini) (siehe Kapitel 7.3.1, Seite 59). 0.055 Standby-Betrieb aktivieren oder deaktivieren (siehe Kapitel 7.3.2, Seite 60). Menü „Einstellungen“ öffnen (siehe Kapitel 7.3.3, Seite 61). 21.3 °C Menü...
  • Seite 60: Bag Manuell Füllen

    Bedienung Voraussetzungen Der Bag enthält Wasser. Die Befüllung des Bags muss über das Menü aufgerufen werden. Vorgehen Auf das Symbol [Bag füllen] tippen. Das Dialogfeld „Bag füllen“ (Schritt 1) erscheint. Prüfen, ob der Tankfüllschlauch am Anschluss „Inlet“ angeschlossen ist. Bei Bedarf: Den Tankfüllschlauch anschließen.
  • Seite 61: Menü „Einstellungen" Öffnen

    Bedienung ® Wenn das arium mini plus manuell in den Standby-Betrieb geschaltet wird während der Bag automatisch befüllt wird, erscheint eine Abfrage zum weiteren Vorgehen. Die Befüllung des Bags kann direkt abgebrochen werden, sodass das Gerät in den Standby-Betrieb versetzt wird. Wenn die Befüllung fortgesetzt wird, wechselt das Gerät anschließend automatisch in den Standby-Betrieb.
  • Seite 62: Volumenabgleich Durchführen

    Bedienung 7.3.4 Volumenabgleich durchführen Um eine möglichst genaue Menge Reinstwasser entnehmen zu können, kann der Durchflusssensor des Geräts neu justiert werden. Dazu wird ein Probevolumen von ungefähr einem halben Liter entnommen. Das faktische Volumen des entnommenen Probevolumens wird gemessen und dem Gerät übermittelt.
  • Seite 63: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung Display reinigen Vorgehen Um die Einstellungen des Geräts nicht unkontrolliert zu verändern: Den Standby- Betrieb aktivieren (siehe Kapitel 7.3.2, Seite 60). Das Display vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Den Standby-Betrieb deaktivieren (siehe Kapitel 7.3.2, Seite 60). Gerätegehäuse reinigen Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom! Bei der Reinigung des Geräts und seiner Komponenten unter Spannung besteht die...
  • Seite 64: Wartungsplan

    Reinigung und Wartung Wartungsplan Je nach entnommenem Wasservolumen kann es erforderlich sein, das Verbrauchsma- terial öfter zu wechseln, als im Wartungsplan angegeben. Wenn z. B. stets steriles Wasser benötigt wird, muss der Endfilter regelmäßig gewechselt werden. Tipp Es ist empfehlenswert, den Wechsel verschiedener Verbrauchsmaterialien im selben Wartungsschritt durchzuführen.
  • Seite 65: Erinnerungen Anzeigen

    Reinigung und Wartung Erinnerungen anzeigen Erinnerungen an den Wechsel bestimmter Verbrauchsmaterialien werden automa- tisch als Warnmeldungen angezeigt (siehe Kapitel 9.2, Seite 84). Anstehende Verbrauchsmaterialwechsel können im Überblick eingesehen werden. Alle Erinnerungen aktualisieren sich nach dem Verbrauchsmaterialwechsel automatisch. Vorgehen Im Menü „Pflege“ Auf den Menüpunkt [ ] tippen.
  • Seite 66: Bag Wechseln

    Reinigung und Wartung 8.6.1 Bag wechseln Voraussetzungen Im Menü „Material wechseln“ ist der Menüpunkt [ ] aktiviert. Das Dialogfeld „Bag leeren“ erscheint. Vorgehen Prüfen, ob der Tankauslassschlauch am Anschluss „Bag Outlet“ angeschlossen ist. Bei Bedarf: Den Tankauslassschlauch anschließen. Den Tankauslassschlauch in ein geeignetes Gefäß legen. Um den Bag restlos entleeren zu können: Das Gefäß...
  • Seite 67 Reinigung und Wartung Schäden am Bag! Wenn der Bag mit Gewalt in die Führungsschiene eingebracht wird, kann der Bag beschädigt werden. Den Bag nur mit leichtem Druck in die Führungsschiene einsetzen. Den Bag mit dem Tragegriff in die Führungsschiene im oberen Gehäusebereich des Geräts einsetzen.
  • Seite 68: Tankauslass Schließen

    Reinigung und Wartung Das Dialogfeld „Tankauslass schließen“ erscheint. Den Kugelhahn des Tankauslassschlauchs schließen. Tankauslass schließen Das Schließen des Tankauslasses mit der Schaltfläche [ OK ] bestätigen. Das arium ® mini plus beginnt automatisch mit dem Befüllen des Bags. Auf dem Display des arium ®...
  • Seite 69: Arium Mini Plus: Kartuschen Wechseln

    Reinigung und Wartung ® 8.6.3 arium mini plus: Kartuschen wechseln Um Kartuschen zu wechseln, muss der Endfilter entfernt und der Druck im Gerät abgebaut werden. Voraussetzungen Im Menü „Material wechseln“ ist einer der Menüpunkte [ sche ] oder [ Reinstwasserkartusche ] aktiviert. Das Dialogfeld „Filter entfernen“...
  • Seite 70: Kartusche Einsetzen

    Reinigung und Wartung 8.6.3.2 Kartusche einsetzen Beim arium ® mini plus sind eine Vorbehandlungskartusche und eine Reinstwasserkar- tusche vorhanden. Vorgehen Geräteschäden durch Verunreinigungen! Wenn Verunreinigungen oder Fremdkörper in den Reinstwasserkeislauf gelangen, können einzelne Gerätekomponenten möglicherweise verstopft werden oder schneller verschleißen. Die Anschlüsse der Kartuschen möglichst nicht berühren.
  • Seite 71: Spülen Vorbereiten

    Reinigung und Wartung Voraussetzungen mini ist der Menüpunkt [ Reinstwasser- Im Menü „Material wechseln“ des arium ® kartusche ] aktiviert. Das Dialogfeld „Kartusche wechseln“ erscheint und fordert zum Wechseln der zweiten Kartusche auf. Voraussetzungen Der Kartuschenwechsel ist abgeschlossen. Im Menü „Material wechseln“ ist der Menüpunkt [ UV-Lampe ] aktiviert. Das Dialogfeld „UV-Lampe wechseln“...
  • Seite 72: Gerät Spülen

    Reinigung und Wartung 8.6.3.3 Gerät spülen Voraussetzungen Die neuen Kartuschen sind eingesetzt. Vorgehen Bei Bedarf: Die Vorbehandlungskartusche des arium ® mini plus spülen (siehe arium ® mini plus in Kapitel 6.4.7.3, Seite 39). Spülen vorbereiten: Entnahmeschlauch anschließen (siehe Kapitel 6.4.9, Seite 42) Reinstwasserkartusche spülen: Spülen starten (siehe Kapitel 6.4.9, Seite 42).
  • Seite 73: Kartusche Entfernen

    Reinigung und Wartung 8.6.4.1 Kartusche entfernen Vorgehen Die beiden hervorstehenden Klemmen der Kartusche zusammendrücken und die Kartusche nach vorne herausziehen. Die Entfernung der Kartusche mit der Schaltfläche [ OK ] bestätigen. Wenn im Menü „Material wechseln“ der Menüpunkt [ UV-Lampe ] aktiviert wurde, erscheint das Dialogfeld „UV-Lampe wechseln“.
  • Seite 74 Reinigung und Wartung Die Kartusche fest in die Kartuschenhalterung drücken, bis sie links und rechts in der Führung einrastet. Den festen Einbau durch leichtes Drehen der Kartusche prüfen. Das Einsetzen der Kartusche mit der Schaltfläche [ OK ] bestätigen. Voraussetzungen mini ist der Menüpunkt [ Reinstwasser- ®...
  • Seite 75: Gerät Spülen

    Reinigung und Wartung 8.6.4.3 Gerät spülen Voraussetzungen Die neuen Kartuschen sind eingesetzt. Vorgehen Bei Bedarf: Die Vorbehandlungskartusche des arium ® mini plus spülen (siehe Kapi- tel 6.4.7.3, Seite 39). Spülen vorbereiten: Entnahmeschlauch anschließen (siehe Kapitel 6.4.9, Seite 42) Reinstwasserkartusche spülen: Spülen starten (siehe Kapitel 6.4.9, Seite 42). Spülen starten START Spülen...
  • Seite 76: Uv-Lampe Wechseln

    Reinigung und Wartung Voraussetzungen Bei einer volumengesteuerten Entnahme ist der Füllstand zu gering für das eingege- bene Entnahmevolumen. Das Dialogfeld „Bag füllen?“ erscheint. Vorgehen Auf die Schaltfläche [JA] tippen. NEIN 8.6.5 UV-Lampe wechseln Wenn eine UV-Lampe im Gerät verbaut ist, befindet sich die UV-Lampe hinter der Vorbehandlungskartusche (arium ®...
  • Seite 77: Uv-Lampe Entfernen

    Reinigung und Wartung 8.6.5.1 UV-Lampe entfernen Vorgehen Das Gerät vom Stromnetz trennen. Das Display erlischt. Der Assistent wird nach dem Wiederherstellen der Span- nungsversorgung automatisch an dieser Stelle fortgesetzt. Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom und UV-Strahlung! Die UV-Lampe arbeitet mit UV-Strahlung und kann unter Spannung stehen. Das Gerät vom Stromnetz trennen, bevor die alte UV-Lampe entfernt wird.
  • Seite 78: Uv-Lampe Einsetzen

    Reinigung und Wartung 8.6.5.2 UV-Lampe einsetzen Defekte UV-Lampe durch Berühren mit bloßen Fingern! Das Berühren der UV-Lampe mit bloßen Fingern hinterlässt Abdrücke. Die Abdrücke können sich im Betrieb so stark erhitzen, dass die UV-Lampe dadurch zerstört wird. Das Glas der UV-Lampe niemals mit bloßen Fingern berühren. Die UV-Lampe ausschließlich an ihrem Anschluss anfassen oder Handschuhe tragen.
  • Seite 79: Druckabbau Durchführen

    Reinigung und Wartung Wenn kein steriles Wasser benötigt wird: − Endfilter entfernen (siehe Kapitel 8.6.2, Seite 68). − Um die Erinnerungen an den Endfilterwechsel zu deaktivieren: Im Dialogfeld „Erinnerung Endfilter“ auf die Schaltfläche [ Inaktiv ] tippen. Druckabbau durchführen Im Betrieb steht das Gerät unter Druck. Wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum oder endgültig außer Betrieb genommen wird, muss der Druck im Gerät manuell abgebaut werden.
  • Seite 80: Entlüftung Durchführen

    Reinigung und Wartung Entlüftung durchführen Während des Entlüftungvorgangs befüllt und spült das Gerät die Reinstwasserkartu- sche. Dadurch wird Luft aus dem Reinstwasserkreislauf entfernt. Unter folgenden Bedingungen muss der Reinstwasserkreislauf gespült werden: − wenn die angezeigte Wasserqualität während des Betriebs ständig schwankt −...
  • Seite 81: Reparaturen

    Durch unsachgemäße Reparaturen am Gerät können Gefahren für den Nutzer entstehen und die Funktionsfähigkeit des Geräts beeinträchtigt werden. Das Gerät vom Stromnetz trennen. Reparaturen nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Bei Bedarf: Den Sartorius Service oder einen Sartorius Fachhändler rufen. ® ® Betriebsanleitung arium...
  • Seite 82: Störungen

    Fehler 0105 den nicht ausge- Kommunikations- eine Minute warten. geben. fehler vor. Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden. Bei Bedarf: Den Sartorius Service rufen. Fehler 0140 Die UV-Lampe Die UV-Lampe Prüfen, ob der schwarze Stecker der 8.6.4.4, Seite 77 wird nicht ist nicht korrekt UV-Lampe korrekt angeschossen ist.
  • Seite 83 Über den Tankauslassschlauch am 7.2.4, Seite 58 Anschluss „Bag Outlet“ ca. 4 des defekt. Reinwassers aus dem Bag entnehmen und die Füllstandsänderung des Bags prüfen. Bei Bedarf: Den Sartorius Service rufen. Die Leitfähigkeit Im Reinstwasser- Entlüftung durchführen. 8.9, Seite 80 Fehler des Reinstwassers kreislauf befindet ist außerhalb des...
  • Seite 84: Warnmeldungen

    Qualität. Daten entspricht. Messbereichs. bestimmt wer- Die Vorbehand- Vorbehandlungskartusche wechseln. 8.6.3, Seite 69 den. lungskartusche ist Bei Bedarf: Den Sartorius Service rufen. verbraucht. Die Leitfähigkeit Die Leitfähigkeit Im Reinstwasser- Entlüftung durchführen. 8.9, Seite 80 des Reinstwassers des Reinstwas- kreislauf befindet ist außerhalb des...
  • Seite 85: Weitere Störungen

    Endfilters muss gewechselt vall des Endfilters werden. ist abgelaufen. erforderlich. Eine Wartung Der Wartungsser- Das Intervall für Den Sartorius Service rufen. vice muss durch- den Wartungsser- durch den Sarto- geführt werden. vice ist abgelaufen. rius Service ist erforderlich. Weitere Störungen Störung...
  • Seite 86: Entsorgung

    Entsorgung 10 Entsorgung 10.1 Verpackung entsorgen Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die als Sekundärroh- stoffe dienen können. Vorgehen Die Verpackung gemäß den landesrechtlichen Bestimmungen entsorgen. 10.2 Hinweise zur Dekontamination Das Gerät enthält keine gefährlichen Betriebsstoffe, deren Beseitigung besondere Maßnahmen erfordert. Potenzielle Gefahrstoffe, von denen biologische oder chemi- sche Gefahren ausgehen können, sind die im Prozess verwendeten Kulturen und Medien (z.
  • Seite 87: Gerät Entsorgen

    Mülltonne weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin. In Deutschland und einigen anderen Ländern führt Sartorius die Rücknahme und gesetzeskonforme Entsorgung der elektrischen und elektronischen Produkte selbst durch. Diese Produkte dürfen nicht — auch nicht von Kleingewerbetreibenden — in den Hausmüll oder an Sammelstellen der örtlichen öffentlichen Entsorgungsbetriebe...
  • Seite 88: Technische Daten

    Anschlussstecker nach DIN EN/IEC 60320-1/C14 Länderspezifisch, 3-polig, beidseitig steckbar Buchse nach DIN EN/IEC 60320-1/C14 3-polig Weitere Daten Siehe Aufdruck auf dem Netzgerät Gerät Spannungsversorgung Nur über das Sartorius-Netzgerät 1000018304 Eingangsspannung +24 (±10 %) Stromaufnahme, max. 11.2 Umgebungsbedingungen Einheit Wert Umgebung Verwendung nur in Innenräumen...
  • Seite 89: Sicherheit Elektrischer Betriebsmittel

    Technische Daten 11.3 Sicherheit elektrischer Betriebsmittel Einheit Wert Sicherheitsbestimmungen nach DIN EN/IEC 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen 11.4 Elektromagnetische Verträglichkeit Einheit Wert EMV-Anforderungen nach DIN EN 61326-1 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-Anforderungen –...
  • Seite 90: Speisewasserqualität

    Technische Daten arium® mini Einheit Wert Wassertyp Reinstwasser ASTM Typ 1 Produktionsleistung – < 1,0 Flussleistung Wasserentnahme l/min Volumengesteuerte Entnahme Zwischen 0,05 und 5 (in 50-ml-Schritten) Typische Leitfähigkeit μS/cm 0,055 (kompensiert auf 25 °C Typischer Widerstand 18,2 (kompensiert auf 25 °C MO ×...
  • Seite 91: Geräteeigenschaften

    Technische Daten ® arium mini Aufbereitetes Wasser mittels Umkehrosmose, Destillation oder Deionisierung Einheit Wert Eingangsdruck Drucklos Temperatur °C 2 bis 30 Spezifische Leitfähigkeit μS/cm < 100 (kompensiert auf 25 °C) TOC Gehalt < 50 Trübung < 1 pH-Wert 4 bis 10 11.7 Geräteeigenschaften Einheit Wert...
  • Seite 92: Verbrauchsmaterial

    Verbrauchsmaterial 12 Verbrauchsmaterial ® 12.1 arium mini plus Beschreibung Bestellnummer arium ® Sterilfilter (Sartopore ® 2 150 Capsule) 5441307H4--CE--B arium ® Vorbehandlungskartusche H2O-CPR arium ® UV Lampe H2O-CEL1 arium ® 5 Liter Bag H2O-CBS-5-S H2O-S-PACK ® arium Scientific Pack, Reinstwasserkartusche ®...
  • Seite 93: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung 13 EG-Konformitätserklärung ® ® Betriebsanleitung arium mini plus | arium mini...
  • Seite 96 Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Weender Landstraße 94–108 37075 Göttingen, Germany Tel.: +49.551.308.0 Fax: +49.551.308.3289 www.sartorius.com Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattungen und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben Sartorius vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis