Sicherheitshinweise
14
Betriebsanleitung Biostat
2.7 Gefahren durch unter Druck stehende Komponenten
Verletzungsgefahr durch austretende Stoffe!
Bei Beschädigungen einzelner Bauteile können gasförmige und flüssige Stoffe unter
hohem Druck austreten und z . B . die Augen schädigen .
Deshalb:
− Nehmen Sie das Kulturgefäß nicht ohne Sicherheitsventil oder vergleichbare
Überdrucksicherung (z . B . Berstscheibe) in Betrieb .
− Schalten Sie das Gerät aus und sichern Sie es vor Wiedereinschalten, wenn Sie an
druckbeaufschlagten Bauteilen arbeiten .
− Machen Sie zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen vor Beginn von
Reparaturarbeiten drucklos .
− Kontrollieren Sie regelmäßig alle unter Druck stehenden Leitungen, Schläuche und
Verschraubungen auf Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen .
2.8 Gefahren durch berstendes Kulturgefäß
Verletzungsgefahr durch Glassplitter!
Beschädigtes und berstendes Glaskulturgefäß kann Schnittverletzungen verursachen
und die Augen schädigen .
Deshalb:
− Schulen Sie das Bedienpersonal hinsichtlich Glasbruch durch äußere Einwirkungen .
Sorgen Sie für einen stabilen Stand des Kulturgefäßes .
− Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung .
− Stellen Sie sicher, dass das Kulturgefäß korrekt an die Versorgungs- und Kontrol-
leinheit angeschlossen ist .
− Stellen Sie sicher, dass das Kulturgefäß nicht über dem maximal zulässigen Druck-
betrieben wird .
− Sorgen Sie für einen drucklosen Kühlwasserrücklauf .
− Kontrollieren Sie regelmäßig alle unter Druck stehenden Leitungen, Schläuche und
Verschraubungen auf Undichtigkeiten und äußerlich erkennbare Beschädigungen .
2.9 Gefahren durch Gase
2.9.1 Gefahren durch Sauerstoff
Explosions- und Brandgefahr!
− Halten Sie reinen Sauerstoff von brennbaren Stoffen fern .
− Vermeiden Sie Zündfunken in der Umgebung von reinem Sauerstoff .
− Halten Sie reinen Sauerstoff von Zündquellen fern .
− Halten Sie die Gesamtbegasungsstrecke Öl- und fettfrei .Sorgen Sie für einen
drucklosen Kühlwasserrücklauf .
®
B