Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigen Und Pflegen Der Edelstahlgeräte; Wartung Der Verschlußkammer Der Edelstahltrichter; Pflege Der 3-Wege-Hähne; Ersatzteile - Sartorius CombiSart Bedienungsanleitung

Vakuumfiltrations-systeme zur koloniezahl- und partikelbestimmung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4.5 Füllen Sie die zu untersuchende
Probe in den Trichter.
4.6 Schalten Sie die Vakuumquelle
ein. Öffnen Sie den 3-Wege-Hahn
(„6 Uhr").
4.7 Nach Beendigung der Filtration
schließen Sie den Hahn („9 Uhr")
oder schalten Sie die Vakuumpumpe
aus, nehmen den Trichter ab und ent-
nehmen das Membranfilter zwecks
gravimetrischer, optischer, chemischer
oder einer anderen Auswertung.
4.8 Eine optische Auswertung
des Rückstands wird durch
das aufgedruckte Gitternetz auf der
Membran vereinfacht, es teilt die
Filtrationsfläche optisch in
130 Quadrate à 3,1x 3,1 mm ein.
Ein Quadrat entspricht somit 1/130
der Gesamtfläche (bei Verwendung
der als Zubehör erhältlichen
Edelstahlfritte mit 47 mm Durch-
messer, 6980103, reduziert sich die
Filtrationsfläche auf 9,6 cm
2
Ein Gitternetzquadrat entspricht hier
1/100 der 9,6 cm
2
).
5. Reinigen und Pflegen
der Edelstahlgeräte
Um eine lange Lebensdauer und
Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten,
ist es notwendig, die Geräte vor dem
erstem Gebrauch und nach jeder
Fitrationskampagne zu reinigen.
Gehen Sie so vor:
5.1 Zerlegen Sie das Gerät in seine
Einzelteile.
5.2 Säubern Sie alle Teile mit
warmen Wasser und schonenden
handelsüblichen Laborreinigungs-
mitteln (für Metall, Glas, Kunststoff)
und weichen Bürsten.
5.3 Spülen Sie die Teile mit heißen
Wasser und danach mit destilliertem
Wasser ab. Eine zusätzliche Spülung
mit 70%igen Alkohol beschleunigt
den Trocknungsvorgang.
5.4 Trocken Sie die Teile im
Trockenschrank.
Bitte verwenden Sie zum Trocknen
keine Tücher wegen etwaiger
Faserabgabe an das Gerät.
6. Wartung der
Verschlußkammer der
Edelstahltrichter
Die Verschlußkammer kann nach dem
häufigen Gebrauch an Spannkraft
verlieren und dadurch kann es zu
Undichtigkeiten kommen. Spannen
Sie die Verschlußklammer mit einer
Flachzange durch leichtes
Zusammendrücken nach.
Hinweis:
Die Verschlußklammer immer
nur leicht per Hand anziehen, ein
Andrücken bis zum Anschlag
ist keinesfalls erforderlich.
7. Pflege der Edelstahl
3-Wege-Hähne
Bei Schwergängigkeit sollte der
Hahn ausgebaut, gereinigt,
.
getrocknet und gefettet werden
(z.B. mit Hochvakuumfett schwer)
werden. Zum Ausbauen des
Hahnes gehen Sie bitte so vor:
7.1 Entfernen Sie zunächst auf der
Rückseite des Hahns die Rändelmutter
und die Unterlegscheibe.
7.2 Nun können Sie den Hahn
herausnehmen.
Wenn Sie die Hähne von mehreren
Filtrationsgeräten ausgebaut haben,
ist beim Einbauen unbedingt darauf
zu achten, daß der Hahn wieder
in den Schliffkegel eingesetzt wird,
aus dem er entnommen wurde,
da er dafür exakt eingeläppt, d.h.
eingeschliffen wurde.

8. Ersatzteile

8.1 Ersatzteile für Edelstahl-Leisten
16842 und 16843
Edelstahlhahn
6980267
Rändelmutter
und Blattfeder
6980268
Edelstahlkappe, seitlich
6980270
Schlaucholive
DN 10, seitlich
6980272
Silicon-O-Ring
16 x 2 mm, seitlich
6980271
Silicon-O-Ringe 14x2 mm,
eingangsseitig (3 Stück)
6980235
8.2 Ersatzteile für
Basisunterstützung 16840 und
1-fach Basis aus Edelstahl 16841
Edelstahlfritte (47 mm)
6980103
Edelstahlfritte (50 mm)
6980102
Silicon Flachdichtung
(2 Stück)
6980124
PTFE Flachdichtung
(2 Stück)
6980104
8.3 Ersatzteile für Adapter
16835 / 16836 / 16837
Siliconstopfen für 16835
Siliconstopfen für 16836
Siliconstopfen für 16837
Ersatzteile für Glasgeräte
16306 / 16307
Entnehmen Sie die Informationen
bitte der dem Produkt beiliegenden
Bedienungsanleitung (FL-6001-a).
Ersatzteile für Polycarbonat
Filtrationsgerät 16510
Entnehmen Sie die Informationen
bitte der dem Produkt beiliegenden
Bedienungsanleitung (FL-6026-n).
00279
00280
00281
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis