Prozessvorbereitung und Prozessdurchführung
146
Betriebsanleitung Biostat
Stellen Sie „O2SP-#" zwischen „Out" = 20 ... 40 % ein, mit dem Maximum bei
t
t
40 % . Lassen Sie „Out" konstant für 40 ... 100 % .
Stellen Sie „STIRR-#" zwischen „Out" = 0 ... 40 % ein und erhöhen auf Maximum
t
t
bei 60 % . Lassen Sie „Out" konstant für 60 ... 100 % .
Lassen Sie „SUBS-A#" konstant im Bereich „Out" = 0 ... 60 % und erhöhen auf
t
t
Maximum bei 80 % .
Dies aktiviert die Folgeregler in der gezeigten Abfolge, basierend auf der Abwei-
y
t
chung zwischen Ist- und Sollwert und dem Ausgangssignal des Führungsreglers .
Wenn sich der Istwert dem Sollwert nähert, schalten die Folgerregler in der umge-
kehrten Abfolge zurück .
8.11.16.3 Begasungsstrategien
Begasungsstrategie ‚O
Bei der Begasungsstrategie ‚O
Mediums verwendet . Reicht dies nicht aus wird anschließend kontinuierlich die Luft
noch mit reinem Sauerstoff angereichert, um einen ausreichend hohen Sauerstoffge-
halt im Medium zu gewährleisten .
Wählen Sie „AIRSP-1" und „O2SP-1" als Folgeregler .
t
t
Stellen Sie für „AIRSP-1" einen minimalen Sollwert bei „Out" = 0 % und einen
t
t
maximalen Sollwert im Regelbereich „Out" = 20 ... 100 % ein .
Stellen Sie für „O2SP-1"
t
t
− einen minimalen Sollwert bei „Out" = 0 ... 20 % und
− einen auf 100 % steigenen Sollwert im Regelbereich „Out" = 20 . . . 100 % ein .
Abb . 9-37: Einstellung der Begasungsstrategie ‚O
Diese Kaskadenregelung führt zunächst zu einer Anreicherung mit Luftsauerstoff
y
t
im Regelbereich „Out" = 0 . . . 20% .
Anschließend wird der Sauerstoffeintrag im Regelbereich „Out" = 20 . . . 100% konti-
nurierlich durch Zufuhr von O
®
B
-Enrichment' (Luft, O
beim Biostat
2
2
-Enrichment' wird zuerst Luft zur Anreicherung des
2
-Enrichment'
2
erhöht .
2
B-MO)
®