Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sartorius Entris II BCA64-1 Serie Betriebsanleitung

Sartorius Entris II BCA64-1 Serie Betriebsanleitung

Analysen- und präzisionswaagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 55
Operating Instructions | Betriebsanleitung | Mode d'emploi |
Instrucciones de manejo | Manuale d'uso | Instruções de Operação
Original Operating Instructions | Original-Betriebsanleitung
Mode d'emploi original
Instrucciones de manejo originales | Manuale d'uso originale |
|
Instruções de Operação Originais
Entris
II Advanced Line
®
BCA Models | Modelle BCA | Modèles BCA | Modelo BCA | Modelli BCA | Modelos BCA
Analytical and Precision Balances | Analysen- und Präzisionswaagen | Balances d'analyse et de précision
Balanzas analíticas y de precisión | Bilance analitiche e di precisione | Balanças Analíticas e de Precisão
1000068553

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius Entris II BCA64-1 Serie

  • Seite 1 Operating Instructions | Betriebsanleitung | Mode d’emploi | Instrucciones de manejo | Manuale d’uso | Instruções de Operação Original Operating Instructions | Original-Betriebsanleitung Mode d’emploi original Instrucciones de manejo originales | Manuale d’uso originale | Instruções de Operação Originais Entris II Advanced Line ®...
  • Seite 2 English page Deutsch Seite Français page Español página Italiano pagina Português página...
  • Seite 55 Inhalt Inhalt 1 Über diese Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 1 .
  • Seite 56 Inhalt 4 . 1 1 .8 Parameter im Menü „Einstellungen / Druckausgabe / Automatischer Druck“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4 .
  • Seite 57 16 Sartorius Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • Seite 58: Über Diese Anleitung

    Über diese Anleitung Über diese Anleitung 1 .2 Mitgeltende Dokumente Ergänzend zu dieser Anleitung folgende Dokumentatio- nen beachten: Installationsanleitung der Zubehörteile, 1 . 1 Gültigkeit z . B . Drucker Diese Anleitung ist Teil des Geräts . Die Anleitung gilt für 1 .3 Zielgruppen das Gerät in den folgenden Ausführungen:...
  • Seite 59: Weitere Darstellungsmittel

    Geräts kann beeinträchtigt werden oder die Gerätekon- formität kann ihre Gültigkeit verlieren . Kennzeichnet Statusmeldungen, Warnmel- dungen und Fehlermeldungen . Bei Rückfragen zu Modifikationen am Gerät Sartorius kontaktieren . Kennzeichnet Informationen für den eich- pflichtigen Verkehr für konformitätsbewer- tete (geeichte) Geräte . Konformitätsbewer- 2 .
  • Seite 60: Bedeutung Dieser Anleitung

    Personen verfügbar sind, die am Gerät Wenn das Netzgerät oder Netzanschlusskabel er- arbeiten . setzt werden müssen: Den Sartorius Service kontak- Die Anleitung aufbewahren . tieren . Das Netzgerät oder Netzanschlusskabel nicht Bei Verlust der Anleitung Ersatz anfordern oder die reparieren oder modifizieren .
  • Seite 61: Gerätebeschreibung

    Über diese Anleitung Gerätebeschreibung 3 .2 Geräteanschlüsse 3 . 1 Geräteübersicht Abb . 2: Präzisionswaage (Rückansicht) Pos. Name Beschreibung Verriegelungs- Schützt das Gerät gegen schalter Veränderungen der Geräte- einstellungen . Ist bei konformitäts bewerteten Geräten versiegelt . Spannungsver- Anschluss für Spannungs- Abb .
  • Seite 62: Waagschale Und Zugehörige Komponenten

    Über diese Anleitung 3 .3 Waagschale und zugehörige Komponenten Abb . 3: Analysenwaage mit Analysenwindschutz und Präzisionswaage mit Analysenwindschutz (Beispiel) Pos. Name Beschreibung Waagschale Schirmring Nur bei Analysenwaagen 3 .4 Konformitätsbewertete Geräte Einige Einstellungen der konformitätsbewerteten Mo- delle sind vor Änderungen durch den Bediener ge- schützt, z .
  • Seite 63: Bedienkonzept

    Bedienkonzept Bedienkonzept 4 .2 Anzeige Wägebereich 4 . 1 Bedienanzeige Abb . 5: Anzeige Wägebereich (Beispiel) Pos. Name Beschreibung Messwert Zeigt den aktuellen Messwert Abb . 4: Bedienanzeige (Beispiel) an . Pos. Name Beschreibung Benutzer Zeigt den angemeldeten Be- Bedienleiste nutzer an .
  • Seite 64: Anzeige Hauptmenü

    Bedienkonzept 4 .3 Anzeige Hauptmenü 4 .4 Eingabemasken Abb . 6: Anzeige Hauptmenü (Beispiel) Pos. Name Beschreibung Anwen- Zeigt alle verfügbaren Anwen- dungsver- dungen an . waltung Einstellun- Ruft die Systemeinstellungen der Waage auf . Nivellieren Öffnet die Nivellierfunktion der Waage . Waage kali- Öffnet das Menü...
  • Seite 65: Anzeige Konformitätsbewertete Geräte

    Bedienkonzept 4 . 5 Anzeige konformitätsbewertete Geräte Abb . 8: Anzeige Wägebereich konformitätsbewertete Geräte (Bei- spiel) Pos. Name Beschreibung Gekenn- Kennzeichnet die differenzier- zeichnete te Stelle . Stelle Modellspezi- Optionale Anzeige fische Infor- mation 4 . 6 Statusanzeige der Schaltflächen Die Schaltflächen des Geräts können unterschiedliche Status annehmen .
  • Seite 66: Schaltflächen

    Bedienkonzept 4 .7 Schaltflächen Symbol Name Beschreibung Schaltfläche − Bei getippter Schaltfläche: Schaltet die Bedienanzeige ein . [Ein / Aus] − Bei lang gedrückt gehaltener Schaltfläche: Schaltet die Bedienanzeige in den Standby-Modus . Schaltfläche [Null Stellt das Gerät Null . stellen] Schaltfläche Startet das Tarieren .
  • Seite 67 Bedienkonzept Symbol Name Beschreibung Schaltfläche Wechselt zwischen der Anzege des aktuellen Wägewerts und der Anzeige des [Letzter Wert] letzten Wägewerts . Schaltfläche [Re- Wenn eine Anwendung aktiv ist, z . B . Statistik: Öffnet den Report der port] Anwendung . Schaltfläche Wenn die Anwendung „Tierwägen“...
  • Seite 68: Anzeigen In Der Bedienanzeige

    Bedienkonzept 4 .8 Anzeigen in der Bedienanzeige Symbol Name Beschreibung Anzeige [Vorzei- Zeigt an, ob es sich bei der Anzeige um einen positiven oder negativen chen] Wert handelt . Anzeige [Null] Bei einigen konformitätsbewerteten Geräten: Zeigt an, dass das Gerät Null ge- stellt ist .
  • Seite 69: Menüstruktur Hauptmenü

    Bedienkonzept 4 . 1 0 Menüstruktur Hauptmenü 4 . 1 0 . 1 Menüstruktur „Anwendungen“ Ebene 1 Beschreibung Wägen Öffnet die Anwendung „Wägen“ . Die Anwendung „Wägen“ bestimmt das Gewicht eines Wäge- guts innerhalb des gerätespezifischen Wägebereichs . Mischen Öffnet die Anwendung „Mischen“ . Mit der Anwendung „Mischen“ können bis zu 99 Komponen- ten für ein Gemisch oder eine Rezeptur nacheinander in ein Gefäß...
  • Seite 70: Menüstruktur „Cal

    − Version APC − Revision APC − Angemeldeter Benutzer (nur bei ak- tiver Benutzerverwaltung) Kal .-/Just .-Einstellun- isoCAL Kalibrierbericht Wägen SQmin Muss durch den Sartorius Service akti- viert werden . Sicherheitsniveau Umgebungsbedin- gungen Anwendung Stillstandssignal Null /Tara Null /Tara Funktion...
  • Seite 71 Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Druckausgabe Druckausgabe Manueller Druck ISO / GLP Protokoll Nur aktiv, wenn in „Druckausgabe“ „Ma- nuell mit Stillstand“ oder „Manuell ohne Tara nach Druck Stillstand“ ausgewählt ist . Format manueller Druck Automatischer Druck Intervall autom .
  • Seite 72: Parameterstruktur

    Bedienkonzept Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Benutzereinstellun- Helligkeit der Anzeige Akustisches Signal Datum / Uhrzeit an- zeigen Aktuellen Benutzer anzeigen Anzeige letzter Wert Einheitenumschal- tung Einfache Filtereinstel- lung Appl . Einstellungen Zugang Benutzerverwaltung Neuer Benutzer Benutzer ändern Benutzer löschen Benutzerpasswort Nur aktiv, wenn ein Benutzer mit der setzen...
  • Seite 73: Parameter Im Menü „Einstellungen / Datum Und Uhrzeit

    Bedienkonzept 4 . 1 1 .2 Parameter im Menü „Einstellungen / Datum und Uhrzeit“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Datum Legt das Datum fest . Format Datum TT-MMM-JJ Stellt das Format der Datumsanzeige auf TT .MMM .JJ MMM-TT-JJ Stellt das Format der Datumsanzeige auf MMM . T T .JJ JJ-MM-TT −...
  • Seite 74: Parameter Im Menü „Einstellungen / Wägen

    Bedienkonzept 4 . 1 1 .4 Parameter im Menü „Einstellungen / Wägen“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Sicherheitsni- Hoch* Wenn die Waage nicht korrekt nivelliert ist oder eine Kalibrierung/Justierung er- veau forderlich ist oder die Anforderungen an die Mindesteinwaage gemäß USP nicht erfüllt ist: −...
  • Seite 75: Parameter Im Menü „Einstellungen / Wägen / Null/Tara

    Bedienkonzept 4 . 1 1 .5 Parameter im Menü „Einstellungen / Wägen / Null/Tara “ Parameter Einstellwerte Erläuterung Null / Tara Ohne Still- Die Funktion der Schaltfläche [Null stellen] oder [Tara] wird sofort ausgeführt, Funktion stand wenn die Schaltfläche gedrückt wird . Mit Stillstand* Die Funktion der Schaltfläche [Null stellen] oder [Tara] wird ausgeführt, wenn beim Drücken der Schaltfläche Stillstand vorliegt .
  • Seite 76: Kennzeichner

    Bedienkonzept 4 . 1 1 .7 Parameter im Menü „Einstellungen / Druckausgabe / Manueller Druck“ Parameter Einstellwerte Erläuterung ISO / GLP Aktiviert das ISO / GLP Protokoll . Protokoll Aus* Deaktiviert das ISO / GLP Protokoll . Tara nach Tariert das Gerät automatisch nach jedem Druck . Druck Aus* Deaktiviert das automatische Tarieren nach der Druckausgabe .
  • Seite 77: Parameter Im Menü „Einstellungen / Sbi-Protokoll

    Bedienkonzept Parameter Einstellwerte Erläuterung Proben ID − Aktiviert die Proben-ID . Funktion − Die Proben ID wird vor jedem Druck abgefragt . Autom . Inkre- Zählt die Proben-ID automatisch hoch . ment Autom . De- Zählt die Proben-ID automatisch runter . krement Aus* Deaktiviert die Proben-ID .
  • Seite 78: Automatischer Druck

    Bedienkonzept 4 . 1 1 . 1 1 Parameter im Menü „Einstellungen / SBI-Protokoll / Automatischer Druck“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Abbruch Mit Taste Wenn die Taste „PRINT“ oder „ESC P“ gedrückt wird: Der automatische Druck autom . Druck PRINT oder wird abgebrochen .
  • Seite 79: Parameter Im Menü „Einstellungen / Verbindungen / Usb

    Bedienkonzept 4 . 1 1 . 1 3 Parameter im Menü „Einstellungen / Verbindungen / USB“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Verwendetes Zeigt an, welches Gerät an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist . Gerät Gerät / Proto- Nur sichtbar, wenn ein FTDI-Kabel angeschlossen ist . Definiert das angeschlos- koll sene Gerät oder das Protokoll der Schnittstelle .
  • Seite 80: Rs232

    Bedienkonzept 4 . 1 1 . 1 4 Parameter im Menü „Einstellungen / Verbindungen / RS232“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Gerät / Proto- Definiert das angeschlossene Gerät oder das Protokoll der Schnittstelle . koll xBPI Drucker YDP20 Drucker YDP30 Zweitanzeige Barcodeleser RS232 Konfi- Baudrate Konfiguriert die RS232 Schnittstelle .
  • Seite 81: Benutzereinstellungen

    Bedienkonzept 4 . 1 1 . 1 5 Parameter im Menü „Einstellungen / Benutzereinstellungen“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Helligkeit der Hell Anzeige Mittel Eco Mode* Energiespar-Modus. Reduziert die Helligkeit nach 2 min Inaktivität. Um die nor- male Helligkeit wieder zu aktivieren: Auf eine beliebige Schaltfläche tippen . Akustisches Laut Stellt das akustische Signal des Geräts auf „laut“...
  • Seite 82: Weitere Einstellungen

    Bedienkonzept Parameter Einstellwerte Erläuterung Benutzer lö- Löscht den ausgewählten Benutzer . schen Benutzerpass- Legt ein neues Passwort für den angemeldeten Benutzer fest . Das Benutzer- wort setzen passwort darf maximal 14 Zeichen haben . Admin-Pass- Legt das Passwort für den Administrator fest . Das Admin-Passwort darf maximal wort setzen 14 Zeichen haben .
  • Seite 83 Bedienkonzept Parameter der Anwendung „Dichte“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Mediumdich- Legt die Dichte der Auftriebsflüssigkeit fest, z .B . von destilliertem Wasser: − 0 .9982 g/cm bei 20°C − 0 .9980 g/cm bei 21°C − 0 .9978 g/cm bei 22°C Genauigkeit 0–0 .000 Legt die Anzahl der Nachkommastellen fest .
  • Seite 84 Bedienkonzept Parameter der Anwendung „Kontrollieren“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Legt den unteren Grenzwert (Minimum) fest . Legt den oberen Grenzwert (Maximum) fest . * Werkseinstellung Parameter der Anwendung „Höchstwert“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Übernahme Bei Stillstand* Die Übernahme von Höchstwerten erfolgt bei Stillstand . Ohne Still- Die Übernahme von Höchstwerten erfolgt ohne Stillstand .
  • Seite 85: Parameter Einheitenwechsel „Einheit / Genauigkeit

    Bedienkonzept 4 . 1 1 . 1 9 Parameter Einheitenwechsel „Einheit / Genauigkeit“ Parameter Einstellwerte Erläuterung Einheit g*, kg, ct, lb,oz, Legt die Einheit des Wägewerts fest . ozt, tlh, tlt, GN, dwt, mg, / lb, tlc, mom, Kt, tol, bat, MS, N Genauigkeit Alle Stellen an...
  • Seite 86: Installation

    Installation Installation 5 .3 Auspacken Vorgehen 5 . 1 Lieferumfang Das Gerät auspacken . ACHTUNG Beschädigungen des Geräts durch fal- sche Handhabung! Das Gerät nicht am Windschutz Artikel Menge anheben . Das Gerät nur am Geräteboden anheben . Das Gerät am vorgesehenen Aufstellort aufstellen . Gerät Wir empfehlen die Originalverpackung aufzubewah- Waagschale...
  • Seite 87: Inbetriebnahme

    Beschädigungen prüfen, z . B . Risse YEPS01-PS10 China (CN) in der Isolierung . Bei Bedarf: Den Sartorius Service kontaktieren . Prüfen, ob der länderspezifische Netzstecker mit den Vorgehen Netzanschlüssen am Aufstellort übereinstimmt . Bei Bedarf: Den länderspezifischen Netzsteckera- Den länderspezifischen...
  • Seite 88: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Systemeinstellungen Vorgehen Das Hauptmenü öffnen . Das Menü „Einstellungen“ / „Kal .-/Just .-Einstellun- gen“ / „isoCAL“ öffnen . 7 . 1 Systemeinstellungen durch- Um den automatischen Start der isoCAL-Funktion führen einzustellen: Den Einstellwert „Automatisch“ aus- wählen . Um den manuellen Start der isoCAL-Funktion einzu- Für das Gerät und die Anwendungen können Vorein- stellen: Den Einstellwert „Hinweis, manueller Start“...
  • Seite 89: Benutzerprofile Anlegen

    Systemeinstellungen 7 .3 .2 Benutzerprofile anlegen 7 .3 .4 Benutzer löschen Um Veränderungen in den Systemeinstellungen der Voraussetzungen Waage nur autorisierten Personen zu gestatten, können Benutzerprofile angelegt werden . Benutzerprofile kön- Der Benutzer „Administrator“ ist am Gerät angemeldet . nen nur durch den Administrator angelegt werden . Vorgehen Voraussetzungen Das Menü...
  • Seite 90: Bedienung

    Bedienung Bedienung 8 .3 Benutzer anmelden Wenn Benutzerprofile angelegt sind: Eine Benutzeran- meldung ist nach jedem Einschalten des Geräts 8 . 1 Gerät ein- und ausschalten erforderlich . (Standby) Vorgehen Das Gerät einschalten . Voraussetzungen Auf die Benutzerpro- Das Gerät ist an die Spannungsversorgung fil-Auswahl (1) tippen.
  • Seite 91: Übersicht Kalibrieren Und Justieren

    Bedienung 8 .5 Übersicht Kalibrieren und 8 .5 .2 Interne Kalibrierung und Justierung durchführen Justieren Beim Kalibrieren wird mithilfe eines Prüfgewichts die Vorgehen Abweichung des angezeigten Wertes vom tatsächlichen Das Hauptmenü öffnen . Wert ermittelt . Durch das anschließende Justieren wird Auf die Schaltfläche [CAL] tippen und den Einstell- diese Abweichung beseitigt .
  • Seite 92: Anwendung „Statistik" Durchführen

    Bereich . Mit der Schaltfläche [Bestätigen] bestäti- gen . Voraussetzungen − Die Anwendung SQmin muss durch den Sartorius Service eingerichtet und aktiviert ein . 8 .7 .2 Anwendung „Statistik“ durchführen − Die Anwendung „SQmin“ ist aktiviert . Folgende Werte werden gespeichert und ausgewertet: Vorgehen −...
  • Seite 93: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung 9 .2 Gerät reinigen Vorgehen Eine Wägung durchführen . Auf die Schaltfläche [GLP starten] tippen . Vorgehen Wenn die Funktion „Chargen ID“ aktiviert ist: Eine Chargen-ID eingeben . Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen . Wenn die Funktion „Proben-ID“ aktiviert ist: Eine Nur geeignete Reinigungsmittel und Reinigungsver- Proben-ID eingeben .
  • Seite 94: Wartungsplan

    Regelmäßig; von den Gerät Eine Funktions- Betriebsbedingun- prüfung des Ge- gen abhängig räts durchführen . Dazu den Sartori- us Service kontaktieren . 9 .5 Software Update Für ein Software-Update den Sartorius Service kontaktieren . Bedienungsanleitung Entris II Advanced Line ®...
  • Seite 95: Störungen

    . schalten . Es wurde nach dem Start ein vorher vergessenes Gewicht entfernt . Es liegt ein Fehler des Den Sartorius Service kon- Wägesystems oder ein taktieren . Fehler in der Geräteelekt- ronik vor . COMM .ERR .
  • Seite 96 übernommen Das Gerät vor dem Auflegen werden . des Wägeguts null stellen . Niedrige Span- Die Batterie ist bald leer . Den Sartorius Service kon- nung der Batterie taktieren . des internen Uh- renbausteins: Datum und Uhr- zeit können falsch sein .
  • Seite 97: Fehlersuche

    Störungen 10 .2 Fehlersuche Störung Ursache Behebung Kapitel, Seite Die Bedienanzeige ist Das Gerät ist spannungslos . Den Anschluss an die Spannungs- schwarz . versorgung prüfen . Das Netzgerät ist nicht einge- Das Netzanschlusskabel an die steckt . Spannungsversorgung anschließen . Der angezeigte Wäge- Der Aufstellort des Geräts ist in- Den Parameter für die Umgebungs-...
  • Seite 98: Außerbetriebnahme

    Transportschäden sowie Maßnahmen zur nachträgli- chen Reinigung und Desinfektion des Geräts oder der Das Gerät entsorgen . Dazu die Entsorgungshinweise Teile durch Sartorius gehen zu Lasten des Absenders . auf unserer Internetseite (www .sartorius .com) beach- ten . Mit gefährlichen Stoffen kontaminierte Geräte, z . B . ge- Die Entsorgungseinrichtung darüber informieren,...
  • Seite 99: Technische Daten

    Technische Daten 14 Technische Daten 14 . 1 Umgebungsbedingungen Einheit Wert Aufstellort: Nur in Innenräumen, maximale Höhe über Meer- 3000 esspiegel Temperatur Im Betrieb °C +5 – +40 Lager und Transport °C -10 – +60 Temperatur zur Sicherstellung der metrologischen Daten Siehe Angaben auf dem Typenschild Relative Luftfeuchte* Bei Temperaturen bis 31 °C, nicht kondensierend...
  • Seite 100: Spannungsversorgung

    Technische Daten 14 .3 Spannungsversorgung Nur durch Sartorius-Netzgerät YEPS01-15V0W 14 .3 . 1 Netzgerät Einheit Wert Typ: Sartorius-Netzgerät YEPS01-15V0W Primär Spannung 100 – 240 V (±10 %) Frequenz 50 – 60 Stromaufnahme, maximal Sekundär Spannung Strom, maximal 0,53 Kurzschlusssicherung Elektronisch Schutzklasse nach IEC 60950-1 Verschmutzungsgrad gemäß...
  • Seite 101: Werkstoffe

    14 .9 Schnittstellen 14 .9 . 1 Spezifikationen der Schnittstelle USB-C Kommunikation: USB Host Anschließbare Geräte: Sartorius Drucker, Sartorius Zweitanzeige , FTDI-Kabel oder USB-Stick (Max . 32 GB mit FAT32-Format) 14 .9 .2 Spezifikationen der Schnittstelle PC-USB Kommunikation: USB Device Anschließbare Geräte: PC...
  • Seite 102: Gerätemaße

    Technische Daten Pinbelegung Pin 1: nicht belegt Pin 2: Datenausgang (TxD) Pin 3: Dateneingang (RxD) Pin 4: nicht belegt Pin 5: Masse intern Pin 6: nicht belegt Pin 7: Clear to Send (CTS) Pin 8: Request to Send (RTS) Pin 9: Universal-Taste 14 .
  • Seite 103: Metrologische Daten

    Technische Daten 14 . 1 2 Metrologische Daten 14 . 1 2 . 1 Modelle BCA324 | BCA224 | BCA124 | BCA64 Modell Einheit Ablesbarkeit | Teilungswert (d) Höchstlast (Max) Wiederholbarkeit Bei 5 %, typischer Wert 0,08 0,08 0,08 0,08 Bei ca .
  • Seite 104: Bca223

    Technische Daten 14 . 1 2 .2 Modelle BCA1203 | BCA623 | BCA423 | BCA323 | BCA223 Modell Einheit Ablesbarkeit | Teilungswert (d) Höchstlast (Max) 1 .200 Wiederholbarkeit Bei 5 %, typischer Wert Bei ca . der Höchstlast, typischer Wert Linearitätsabweichung Grenzwert ±...
  • Seite 105: Zubehör

    Zubehör 15 Zubehör 15 . 1 Gerätezubehör Diese Tabellen enthalten einen Auszug der bestellbaren Zubehörteile . Für Informationen zu weiteren Artikeln Sartori- us kontaktieren . Artikel Menge Bestellnummer Displayschutzfolie (5er Set) YDC10 Staubschutzhaube für Waagen mit Analysenwindschutz 6960BC01 Arbeitsschutzhaube (5er Set) YIC01 Dichtebestimmungs-Set für Festkörper und Flüssigkeiten für YDK03...
  • Seite 106: Externe Kalibrier- Und Justiergewichte

    YCW523-AC-02 16 Sartorius Service Der Sartorius Service steht bei Rückfragen zum Gerät gern zur Verfügung . Für Informationen zu den Service-Adres- sen, Service-Leistungen und zum Kontakt vor Ort siehe die Sartorius-Internetseite (www .sartorius .com) . Bei Anfragen zum System und für den Kontakt bei Fehlfunktionen die Geräteinformationen bereithalten und dem Sartorius Service mitteilen, z .
  • Seite 326 Original EG-/EU-Konformitätserklärung Declaração de Conformidade EC / UE Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Hersteller 37070 Goettingen, Germany Fabricante erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Betriebsmittel declara sob responsabilidade exclusiva que o equipamento Geräteart Elektronische Laborwaage + externes Netzgerät Balança de laboratório eletrônica + fonte de energia externa...

Inhaltsverzeichnis