Einstellen der Reglerparameter „P", „I" bzw. „D":
Die Anpassung von PID-Reglern setzt Kenntnisse der Regelungstheorie voraus . Hier
genannte Einstellmöglichkeiten sind grobe Richtlinien . Nur qualifizierte Personen
sollten Regleroptimierungen vornehmen .
Abhängig vom Prozess (z . B . Stabilität der Gaszufuhr oder des Stellglieds) kann es
erforderlich sein, die Parameter „P", „I" oder „D" zu ändern, um das Regelverhalten
anzupassen . Sie können folgende Änderungen prüfen:
− Wenn der pO
-Messwert (Prozesswert) um den Sollwert schwingt und sich nicht
2
stabilisiert, können Sie den „P"-Anteil verringern .
− Wenn sich der Istwert nur sehr langsam an den Sollwert annähert oder ihn nicht
erreicht, können Sie den „P"-Anteil erhöhen .
− Bei niedrigerem „I"-Anteil reagiert der Regler schneller, mit Verringern des
„D"-Anteils stärker auf Sollwertabweichungen . Dadurch kann die Regelung jedoch
zum Überschießen neigen .
− Durch Erhöhen des „I"-Anteils reagiert der Regler langsamer, durch Erhöhen des
„D"-Anteils schwächer auf Istwertabweichungen . Dadurch wird die Regelantwort
(das Reglerverhalten) eher träge .
Auswahl und Einstellung der Folgeregler
Abb . 9-35: Auswahl des Folgereglers
Prozessvorbereitung und Prozessdurchführung
Betriebsanleitung Biostat
®
B
143