Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederanbringen Der Abdeckbleche; Inbetriebnahme Und Start; Manueller Start Der Umwälzpumpen; Anpassung An Das Heizungssystem - Danfoss DHP-AX-Serie Installations Und Wartungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Befolgen Sie die folgenden Anweisungen zur
Vorgehensweise bei einer Kalibrierung.
1.
Lösen Sie eine eventuelle Isolierung bei dem zu
kalibrierenden Fühler und heben Sie diese ab.
2.
Schließen Sie beim Fühler ein Thermometer an.
3.
Notieren Sie sich die tatsächliche Temperatur.
4.
Öffnen Sie das Menü INFORMATION, indem Sie ein
Mal auf die RECHTS- oder die LINKS-Pfeiltaste drück-
en.
5.
Öffnen Sie das Menü TEMPERATUR.
6.
Notieren Sie die vom Fühler registrierte Temperatur.
7.
Vergleichen Sie die tatsächliche und die registrierte
Temperatur. Wenn eine Differenz besteht, muss der
Fühler wie in den folgenden Schritten kalibriert wer-
den.
8.
Öffnen Sie das Menü SERVICE, indem Sie die
Sekunden lang gedrückt halten.
9.
Öffne Sie das Menü INSTALLATION –> KALIBRIER.
FÜHLER.
10. Wählen Sie den aktuellen Fühler.
11. Ändern Sie den Wert gemäß der Differenz.
8.3.8
Beenden des Testlaufs
1.
Setzen Sie den Wert für MANUELLER TEST auf 0.
8.4
Wiederanbringen der Abdeckbleche
Nach abgeschlossener Überprüfung und dem Test sind die
Abdeckbleche wieder an der Wärmepumpe zu montieren.
9

Inbetriebnahme und Start

9.1
Manueller Start der Umwälzpumpen
Wenn eine der Umwälzpumpen nicht anläuft, muss sie
eventuell wie folgt zum Laufen gebracht werden:
Abbildung 13: Unterbringung der Entlüftungsschraube.
1.
Öffnen und entfernen Sie vorne an der Pumpe die
Entlüftungsschraube. Sie müssen dafür sorgen, dass
Sie die Wassermenge auffangen können, die nach
Entfernung der Schraube herauskommt.
2.
Stecken Sie einen Schrauben in die Öffnung und
drehen Sie in Rotationsrichtung der Pumpe (im
Uhrzeigersinn).
3.
Setzen Sie die Entlüftungsschraube mit der
Gummidichtung wieder ein.
9.2
Anpassung an das Heizungssystem
Passen Sie die Einstellungen der Wärmepumpe an das
vorhandene Heizungssystem an, beispielsweise für eine
Fußbodenheizung oder eine Heizkörperanlage. Das
Temperaturdelta sollte 7 – 10 °C über der Wärmepumpe
liegen. Wenn das Temperaturdelta nicht erreicht
wird, kann es erforderlich sein, die Durchflussmenge
der Umwälzpumpe in Abhängigkeit vom jeweiligen
Heizungssystem einzustellen.
BB E B
W eitere Informationen zum Steuersystem
der Wärmepumpe finden Sie im Abschnitt 12
Bedienkonsole.
18 – Installation
9.2.1
Warmwasser
D B
BB
Hinweis: Wenn ein externer Warmwasser bereiter
installiert werden soll, muss dieser im Menü
SERVICE aktiviert werden. Siehe dazu die folgen-
de Anweisung:
1.
Öffnen Sie das Menü SERVICE, indem Sie die
Sekunden lang gedrückt halten.
2.
Setzen Sie im Menü WARMWASSER –> START den
Wert auf 40.
9.2.2
Zusatzheizung
D B
BB
Hinweis: Wenn eine Zusatzheizung installiert
werden soll, muss dieser im Menü SERVICE akti-
viert werden. Siehe folgende Anweisung:
fünf
1.
Öffnen Sie das Menü SERVICE, indem Sie die
Sekunden lang gedrückt halten.
2.
Setzen Sie im Menü WARMWASSER –> MAXSTUFE
den Wert auf 1.
9.2.3
Geräuschkontrolle
Bei Transporten und Installation der Wärmepumpe kann
es unter Umständen zu Schäden an der Wärmepumpe
kommen. Dabei können Teile sich verschieben oder
verbogen werden, was wiederum zu unerwünsch-
ten Geräuschen führen kann. Daher ist es wichtig, die
Wärmepumpe zu überprüfen , sobald sie installiert und
betriebsbereit ist. Nur so lassen sich Fehler weitestgehend
ausschließen. Um sicherzustellen, dass es zu keinen abnor-
men Geräuschen kommt, sollte sowohl der Heizbetrieb als
auch die Warmwasserbereitung der Wärmepumpe getes-
tet werden. Bei dieser Gelegenheit sollte auch überprüft
werden, dass es auch in keinen anderen Gebäudeteilen
zu abnormen Geräuschen kommt. Denn auch in anderen
Räumen - nicht nur im Aufstellraum der Wärmepumpe –
kann es zu unerwünschten Geräuschen kommen.
Durch den Betrieb des Ventilators entstehen an der
Wärmepumpe Geräusche. Überprüfen Sie durch einen
manuellen Betrieb, dass Ihr eigenes Haus oder eventuelle
Nachbarn durch Geräuschbelästigungen nicht gestört
werden.
9.2.4
Stellen Sie die Betriebsstufe ein.
BB E B
W eitere Informationen zum Steuersystem
der Wärmepumpe finden Sie im Abschnitt
12 Bedienkonsole.
Schalten Sie die gewünschte Betriebsstufe der
Wärmepumpe im Menü INFORMATION -> BETRIEB
ein. Unter Umständen müssen im Steuersystem einige
Parameter nachreguliert werden, zum Beispiel RAUM und
KURVE.
9.3
Nach der Inbetriebnahme
BB E B
B eachten Sie, dass die Wärmepumpe Zeit
benötigt, um ein kaltes Gebäude aufzuwär-
men. Lassen Sie die Wärmepumpe ganz normal
arbeiten! Erhöhen oder ändern Sie KEINE Werte
im Steuersystem, weil Sie meinen, das Haus
dadurch schneller aufheizen zu können.
D B
BB
Hinweis: Wenn bei der Installation ein Alarm
aufkommt, bedeutet dies meistens, dass sich
Luft im System befindet. Weitere Informationen
finden Sie auch im Abschnitt 15 Fehlersuche der
Wartungsanweisungen.
VMBMH203
fünf
fünf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dhp-ax6Dhp-ax 8Dhp-ax 10Dhp-ax 12

Inhaltsverzeichnis