Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss DHP-R Bedienungsanleitung
Danfoss DHP-R Bedienungsanleitung

Danfoss DHP-R Bedienungsanleitung

Regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHP-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Regelung
dHP-R
VUBMG103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss DHP-R

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Regelung dHP-R VUBMG103...
  • Seite 2 2 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6 Verzeichnis der Warnmeldungen ��������������������� 43 3.6.3 Zusatzheizung ..................25 3.6.4 Heizstop ....................25 7 digitale ein- und ausgänge ������������������������������ 46 3.6.5 Sole Überwachung................26 3.6.6 Brauchwasser ..................26 8 Überblick über die Menüs ��������������������������������� 47 3.6.7 WWAS .......................27 3.6.8 LWR ......................27 VUBMG103 Danfoss – 3...
  • Seite 4 4 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 5: Einleitung

    Lizenz freigeschaltet wird. Mit der Netzwerkschnittstelle kann die An- lage über ein Netzwerk, ein Modem oder das Internet von einem beliebigen Computer mit Webbrowser aus überwacht und geregelt werden. Wenn die Netzwerkschnittstelle freigeschaltet wurde, können Warnmeldungen des Con- trollers auch per E-Mail empfangen werden. VUBMG103 Danfoss – 5...
  • Seite 6 6 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 7: Beschreibung Der Funktionen

    Wärme. Das Ziel des Regelsystems ist es, nur so viel Wärme zu erzeugen, dass die primäre Vorlauftemperatur möglichst genau der Vorgabe entspricht. VUBMG103 Danfoss – 7...
  • Seite 8: Zusatzheizung

    Das Regelsystem verfügt über einen Relaisausgang Sperre zusatzheizung und ei- nen analogen 0-10 V Ausgang Zusatzheizung, über die verschiedene Arten von Zusatzheizungen geregelt werden können. Beim Entwurf der Anlage wird die Art der Zusatzheizung, sofern diese vorgesehen ist, im Regelsystem festgelegt. 8 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 9 Wechselventil mit dem analogen Signal Zusatzheizung. Dieser Zusatzhei- zungsmodus kann auch für andere Arten von Heizungen verwendet werden, die über ein proportionales Signal geregelt werden. Ein Beispiel hierfür ist eine elektrische Heizung mit mehreren Leistungsstufen, die über einen analogen Eingang geregelt wird. VUBMG103 Danfoss – 9...
  • Seite 10: Saisonale Abschaltung

    Innentemperatur zu warm oder zu kalt wird. Im Controller wird die gewünschte Raumtemperatur unter Einstellwert raum eingestellt und die Reaktionsgröße angepasst. Eine Nullabweichung in der Kurve Raumkurve entspricht einer perfekten Raumtemperatur. Es ist günstig, 10 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 11: Temperaturgrenzwerte Und Erzwungenes Ein- Und Ausschalten

    Integral auf den Grenzwert für die Aktivierung der Zusatzhei- zung gesetzt. Ein erzwungenes Ausschalten erfolgt auf ähnliche Weise, wenn die primäre Vorlauftemperatur wesentlich höher als die Vorgabe ist. Die Zusatzheizung wird ausgeschaltet, wenn die Temperaturabweichung zwei Grad unter Grenze VUBMG103 Danfoss – 11...
  • Seite 12: 2�2 Warmwasser

    Wärmepumpen jedoch so lange warmes Wasser, bis der entspre- chende Druckschalter aktiviert wird. Wenn die Wärmepumpe kein warmes Wasser mehr erzeugt, produziert sie statt- dessen Wärme für das Gebäude, sofern ein entsprechender Bedarf besteht. 12 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 13: Top-Up-Funktion

    Warmwasserbereiter eingeschaltet, bis das Wasser die erforderliche Temperatur erreicht. In der Standardeinstellung ist die wöchentliche Durch- führung dieser Funktion nicht, aber kann aktiviert werden, wenn der Warm- wasserbereiter im normalen Betrieb selten hohe Temperaturen erreicht. VUBMG103 Danfoss – 13...
  • Seite 14: 2�3 Beschränkung Der Wärmepumpen

    Temperaturproblem vor. Die Anzahl der laufenden Wärmepumpen wird dann um eine reduziert. Wenn das Problem auch weiter- hin vorliegt, wird die Anzahl aktiver Wärmepumpen weiter verringert. Wenn das Problem damit behoben wurde, wird die Anzahl schrittweise wieder gesteigert. 14 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 15: 2�4 Mischergruppen

    Funktionen entspricht diese Kurve der außentemperaturabhängigen Kurve. 2�4�4 Konstante Kühlung Die konstante Kühlung wird dazu verwendet, einen Kühlkreislauf mit einer konstanten Temperatur zu regeln. Diese Funktion ähnelt der Funktion für die konstante Heizung, ist jedoch für die Kühlung bestimmt. Das bedeutet, dass VUBMG103 Danfoss – 15...
  • Seite 16: 2�5 Kühlung

    Einschalten der Sole-Umwälzpumpe und der Öffnung des Ventils, so dass genug Zeit ist, kalte Sole aus der Bohrung zu pumpen. Wenn das Kühlintegral den Grenzwert für die aktive Kühlung überschreitet, wird eine Wärmepumpe eingeschaltet. Die Wärmepumpe senkt die Tempera- 16 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 17: Verwendung Überschüssiger Wärme

    Temperatur im Kühlkreislauf konstant. Dieser Controller verfügt über Einstellungen des Vorgabewertes, des P-Bereichs und der I-Zeit. Das HPC-CM-Modul verfügt über Eingänge für einen Feuchtigkeitssensor, der sowohl die Raumtemperatur als auch die relative Luftfeuchtigkeit misst. VUBMG103 Danfoss – 17...
  • Seite 18: Sperrung Der Kühlung

    Ein Temperaturgrenzwert mit Hysterese sperrt die Verwendung aktiver Küh- lung. Ein anderer Grenzwert sperrt die passive Kühlung. Wenn die passive Küh- lung gesperrt wird, werden der Controller und die Umwälzpumpe des Küh- lkreislaufs angehalten. Die Umwälzpumpe wird in regelmäßigen Abständen kurz bewegt. 18 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 19: Verwendung Des Controllers

    In dieser Zeit blinkt die rote Leuchtanzeige sehr schnell. Wenn die Hauptbedienkonsole die Verbindung zum Regelsystem länger als eine Minute verliert, wird der Bootloader wieder aufgerufen. Dazu kommt es, wenn der WM HPC neu gestartet wird. VUBMG103 Danfoss – 19...
  • Seite 20: 3�2 Menüs

    Die Warnungen überwachen das Auft- reten von Fehlern. Einige Warnungen zeigen wesentliche Fehlfunktionen an, die dazu führen können, dass die Wärmepumpe beschädigt oder gesperrt wird. Diese Warnmeldungen werden als A-Warnungen klassifiziert; die Wär- 20 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 21: 3�4 Betriebsmodus

    übergeordnete Einstellungen sowie Einstellung zur Deaktivierung von Erwei- terungsmodulen zur Verfügung. 3�5 informationen Das Menü Information verfügt über verschiedene Untermenüs mit verschiede- nen Arten von Daten über den Systemstatus. Im Menü Temperaturen werden alle gemessenen Temperaturen sowie einige berechnete Temperaturen und VUBMG103 Danfoss – 21...
  • Seite 22: 3�6 Einstellungen

    übergeordneten Controller geregelt. Mit den Einstellungen „Nur Heizen“ und „Nur Warmwasser“ regelt der übergeordnete Controller zwar die Wärmepumpe, jedoch nur im gewählten Modus. Warmwasserbereitung Diese Einstellung sagt dem Regelsystem, ob die Wärmepumpe dazu verwen- det wird Warmwasser zu erzeugen, oder nicht. 22 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 23: Alarmverzögerung

    Diese Einstellung sagt dem Regelsystem, ob der Solefluss mit einer Flussüber- wachung oder einer Drucküberwachung kontrolliert wird. alarmverzögerung Warnungsverzögerung für die Flussüberwachung. alarmklasse flussw� Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob die Soleflusswarnung eine Warnung der Klasse A oder B sein soll. VUBMG103 Danfoss – 23...
  • Seite 24: Heizkurve

    Legt fest, wie stark das Integral nach dem Einschalten aller Wärmepumpen ab- sinken darf, bevor die Zusatzheizung aktiviert wird. Voller zusatzbetrieb Legt fest, wie stark das Integral nach dem Einschalten aller Wärmepumpen ab- sinken darf, bevor die Zusatzheizung auf Höchstleistung läuft. 24 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 25: Zusatzheizung

    Die elektrische Zusatzheizung wird ausgeschaltet, wenn die primäre Vorlauf- temperatur die Vorgabe um einen Wert überschreitet, der größer ist, als es die- ser Grenzwert zulässt. 3�6�4 Heizstop Heizstop Grenzwert für die Außentemperatur, bei der die Wärmeproduktion gesperrt wird. VUBMG103 Danfoss – 25...
  • Seite 26: Soleüberwachung

    Der Temperaturabstand, nach dem jeweils eine weitere Wärmepumpe für die Warmwassererzeugung eingeschaltet wird. Wird ebenfalls verwendet, um die Anzahl der aktiven Wärmepumpen zu verringern, wenn die Temperatur Stop- begrenzung erreicht wird. 26 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 27: Wwas

    Temperaturgrenzwert an der Warmwasserentnahmestelle zum Einschalten des Warmwasserbereiters. stoptemp� ww aus Temperaturgrenzwert an der Warmwasserentnahmestelle zum Ausschalten des Warmwasserbereiters. starttemp� ww ein Temperaturgrenzwert am Warmwasserrücklauf zum Einschalten des Warm- wasserbereiters. stoptemp� ww ein Temperaturgrenzwert am Warmwasserrücklauf zum Ausschalten des Warm- wasserbereiters. VUBMG103 Danfoss – 27...
  • Seite 28: Mischer

    Nur für außentemperaturabhängige Mischergruppen. sollwert mischkreis1 Vorgabe für Mischergruppen, die eine konstante Temperatur halten. Heizstop mischkreis1 Außentemperatur, bei der die Umwälzpumpe und der Mischer für die Wech- selgruppe ausgeschaltet werden. Hysteresemischkreis1 Hysterese zum Neustart der Umwälzpumpe und des Mischers. 28 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 29: Kühlung

    Ventil geöffnet wird, legt diese Einstellung eine Verzögerung fest, nach der die Umwälzpumpe für die Sole eingeschaltet wird. Bei längeren Leitungen sind längere Verzögerungszeiten notwendig. 3�6�10�2 Kühlkreislauf Kühlung einstellwert Vorgabe für den Kühlkreislauf. VUBMG103 Danfoss – 29...
  • Seite 30 über einen zusätzlichen Kältekompressor verfügt. einstellwert kühlung Vorgabe für den Controller des zusätzlichen Kältekompressors. Dies ist die Zieltemperatur, die erreicht werden soll. P-bereich P-Bereich für den Controller des zusätzlichen Kältekompressors. i-zeit I-Zeit für den Controller des zusätzlichen Kältekompressors. 30 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 31: Manuelle Steuerung

    Wärmepumpe. Die alte Wärmepumpe muss in diesem Fall deaktiviert und die neue aktiviert werden. 3�7�2 WWas, lWR und Kühlung Es kann jeweils nur ein Modul der gleichen Art im System montiert sein. Wenn mehrere Module der gleichen Art vorhanden sind, wird es nicht funktionie- VUBMG103 Danfoss – 31...
  • Seite 32: Mischer

    Ereignisse mit Zeitinformationen verwendet. Die Uhr verfügt über eine Gangreserve und kann mehrere Tage ohne externe Stromzufuhr weiter funk- tionieren. 3�8�4 Passwort Im Kennwortmenü können Sie das Kennwort für die Bedienkonsole ändern. Das Standardpasswort ist 1234. 32 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 33: Netzwerk

    Der WM HPC enthält eine Option, die es ermöglicht, alle aktuellen Einstellung- en intern zu speichern. Diese gespeicherten Einstellungen können später er- neut aktiviert werden. Wenn sie reaktiviert werden, werden alle Einstellungen mit den gespeicherten Einstellungen überschrieben. Das Kennwort und die Netzwerkeinstellungen bleiben unverändert. VUBMG103 Danfoss – 33...
  • Seite 34: Version

    Schritte nach links. Gehen Sie zur Spracheinstellung und drücken Sie OK. Wenn der Text blinkt, wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben oder unten die Sprache aus und drücken Sie erneut OK. 34 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    4�1�3 Zusatzheizung Bei der übergeordneten Pumpe muss festgelegt werden, welche Art von Zu- satzheizung an das System angeschlossen ist. Dies wird im Menü Einstell- ungen / Zusatzheizung über die Einstellung Typ zusatzheizung (8.3.1) vor- genommen. VUBMG103 Danfoss – 35...
  • Seite 36: Erweiterungsmodule

    Fehlen einer Warnmeldung noch keine Garantie dafür, dass der Sensor ord- nungsgemäß montiert wurde und funktioniert. Überprüfen Sie daher, ob alle Sensoren sinnvolle Werte anzeigen. Dies können Sie im Menü Information un- ter Temperaturen überprüfen. Alle Temperaturen im System können in dieser Liste eingesehen werden. 36 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 37: Prüfung Der Bedienelemente

    Sie z. B. die richtigen Werte als Vorgabewerte ein. Aktivieren Sie danach die übergeordnete Wärmepumpe mit der Einstellung Betriebszustand, die die erste Einstellung im Menü Betriebsart ist. Aktivie- ren Sie auch die nächste Menüoption, das Hauptregelsystem (Master mode). VUBMG103 Danfoss – 37...
  • Seite 38: 4�4 Feineinstellung

    Ergebnis. Diese Einstellung führt jedoch auch zu größeren Schwankungen bei der primären Vorlauftemperatur. Ein höherer Wert für Start zusatz stellt sicher, dass die Zusatzheizung nur dann zugeschaltet wird, wenn dies unbedingt not- wendig ist, wodurch allerdings auch die Temperatur stärker sinken kann. 38 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 39 Kurz gesagt, es müssen einige Feineinstellungen vorgenommen werden. Bei der Inbetriebnahme kann vieles davon eingestellt werden, aber einige Einstell- ungen, die wetterabhängig sind, können erst dann optimiert werden, wenn die entsprechenden Bedingungen eintreten. Mit der Feineinstellung werden höherer Komfort und niedrigere Energiekosten erzielt. VUBMG103 Danfoss – 39...
  • Seite 40 40 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 41: Externe Und Übergeordnete Regelsysteme

    Indem die Temperatureingänge für die Außentemperatur und die Warmwasserstarttemperatur geerdet werden, geht der WM HPC in den externen Steuerungsmodus über. Die Verbindungswarnung hört auf und die Pumpe kann aktiviert werden, indem der Sensoreingang für die primäre Vor- VUBMG103 Danfoss – 41...
  • Seite 42: 5�4 Relaisausgang Für Summenwarnmeldungen

    Das Regelsystem der Wärmepumpe verfügt über einen Warnmeldungsaus- gang, der 24 VAC versendet, wenn eine Warnmeldung der Klasse A oder B ak- tiviert wird. Das Signal kann dazu verwendet werden, Informationen an ein übergeordnetes Regelsystem zu versenden. 42 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 43: Verzeichnis Der Warnmeldungen

    Es wurde ein Fehler im Temperatursensor der Wär- mepumpe für den Soleausgang entdeckt. Fühler sytemvorlauf Es wurde ein Fehler im Temperatursensor der primären Vorlaufleitung entdeckt. Hpc rm kommunikation Verbindung zum HPC-RM-Modul fehlgeschlagen. Dieses Modul enthält die Relais der Wärmepumpe. 24 vac fehler 24-V-Wechsel-spannungs-ausfall. VUBMG103 Danfoss – 43...
  • Seite 44 automatisch Bestätigung name der Warnung Klasse zurückgesetzt notwendig erläuterung Master kommunikation Verbindung zur übergeordneten Wärmepumpe fehlgeschlagen. Hohe soleeing.temp. Die Temperatur des Soleeingangs ist zu hoch. Diese Warnfunktion ist Bestandteil der Soleregelfunktion. Niedr. soleein.temp. Die Temperatur des Soleeingangs ist zu niedrig. Diese Warnfunktion ist Bestandteil der Soleregel- funktion.
  • Seite 45 Fühler kühlsp. ausg. Es wurde ein Fehler im Ausgangstemperatursensor des Kühlbehälters entdeckt. Fühler kühlkreis Es wurde ein Fehler im Temperatursensor des Kühlkreislaufs entdeckt. Sekundärpumpe fehlt Die Verbindung zu einer oder mehreren unterge- ordneten Wärmepumpen funktioniert nicht mehr. VUBMG103 Danfoss – 45...
  • Seite 46: Digitale Ein- Und Ausgänge

    Verwendung Hoher strom kompr. Hoher strom pumpe Betriebsprssostat Hochdruck pressostat Niederdruck pressos Flusswächter Übertemp. kompressor Extern start solepu. digitaleR ausgang Verwendung Start/stop kompres. Start/stop solepumpe Start/stop pumpe hei Umschaltventil ww Sperre zusatzheizung Sammelalarm Primärpumpe 46 – Danfoss VUBMG103...
  • Seite 47: Überblick Über Die Menüs

    8 Überblick über die Menüs VUBMG103 Danfoss – 47...
  • Seite 48 VUBMG103...

Inhaltsverzeichnis