Ursache
10. Wärmeverluste in der
Warmwasserleitung.
15.4.5 Heizkomfort
Problem – zu kalt
Ursache
1. Der WP-Regler ist nicht für den
Bedarf und die Wünsche des Kunden
eingestellt/angepasst.
2. Im WP-Regler falsch eingestellte
Betriebsart.
3. Fühlerfehler, AUSSEN/RAUM/
VORLAUF/RÜCKLAUF.
4. Umschaltventil bleibt in
Warmwasserstellung.
5. Defekte Heizpatrone.
Fehlersuche
Öffnen Sie den Warmwasserhahn, messen Sie
die Temperatur des aus der Wärmepumpe
abgehenden Warmwasserrohrs sowie die
Temperatur des warmen Wassers. Der zwi-
schen Wärmepumpe und Warmwasser gemes-
sene Temperaturunterschied zeigt den vor-
handenen Temperaturverlust.
Beispiele für die Ursachen von
Temperaturverlusten:
• Lange Wasserleitungen.
• Nicht isolierte Warmwasserleitungen.
• Durch kalte Räume geführte
Warmwasserleitungen.
Andere Ursachen, welche die
Warmwassertemperatur beeinflussen können:
• Ist im System ein Mischerventil installiert? Ist
am Mischerventil eine zu niedrige Temperatur
eingestellt? Leckt das Mischerventil?
• Ist der Wasserhahn beschädigt? Gibt es ein
Leck im Thermostatmischer?
Fehlersuche
Überprüfen Sie die Einstellungen der Werte für
RAUM und KURVE und MAX.
Überprüfen Sie, welche Betriebsart eingestellt
ist.
Überprüfen Sie den Messwert des jeweiligen
Fühlers. Handelt es sich dabei um einen glau-
bhaften/realen Wert?
Führen Sie eine Widerstandsmessung am
Fühler aus und überprüfen Sie die Werte
anhand der Widerstandstabelle im Abschnitt
15.3 Messpunkte.
1. Überprüfen Sie die Funktion des Motors
des Umschaltventils durch einen manuellen
Testbetrieb. Wenn der Motor beim manuellen
Testbetrieb das Ventil nicht umschaltet, muss
überprüft werden, dass am Motor Spannung
anliegt. Siehe Stromschaltplan.
2. Nehmen Sie den Motor ab und ver-
suchen Sie das Ventil durch Eindrücken des
Schalthebels von Hand zu öffnen und zu
schließen.
Verwenden Sie einen Summer, um zu über-
prüfen, ob alle Windungen in der Heizpatrone
heil sind.
VMBMH203
Maßnahme
Gibt es bei einem dieser Punkte Probleme,
müssen diese beseitigt werden.
Um schnell überprüfen zu können, dass die
Warmwasserbereitung der Wärmepumpe ord-
nungsgemäß funktioniert, muss Warmwasser
verbraucht werden, damit die Wärmepumpe
die Warmwasserbereitung startet. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, ist die Temperatur
am oberen Fühler und am Startfühler
abzulesen. Der obere Fühler sollte eine
Temperatur im Bereich 50 – 55 °C anzeigen
und der Startfühler eine im Bereich 45 – 48 °C.
Liegen die Temperaturen nach beendeter
Warmwasserbereitung in diesen Bereichen, so
deutet dies darauf hin, dass das warme Wasser
die korrekte Temperatur hat und das Volumen
im Warmwasserbereiter ausreichend groß ist.
Maßnahme
Fehlerhafte Werte im WP-Regler der
Wärmepumpe nachstellen.
RAUM = gewünschte Innentemperatur
KURVE = ist so einzustellen, dass die einges-
tellte Innentemperatur (RAUM) unabhängig
von der Außentemperatur gehalten wird.
MAX = Höchster von der Außentemperatur
unabhängiger Sollwert für den Vorlauf.
Wenn eine falsche Betriebsart eingestellt ist,
muss die richte Betriebsart eingestellt werden.
Wenn der Fühler defekt ist, muss er ausge-
tauscht werden.
1. Liegt am Motor bei beiden Betriebsarten
Spannung entsprechend dem Stromschaltplan
an?
MANUELLER TEST – UMSCH.VENT.WARMW
0 = Heizkörperstellung, der Hebel weist vom
Ventil weg.
1 = Warmwasserstellung, der Hebel weist zum
Ventil hin.
Liegt am Motor Spannung an und schaltet der
Hebel dennoch nicht, ist er auszutauschen.
2. Entnehmen Sie den schwergängigen Einsatz
und reinigen Sie ihn oder tauschen Sie ihn
gegen einen neuen Einsatz aus.
Wenn die Heizpatrone defekt ist, muss sie aus-
getauscht werden.
Service – 57