Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Über Diese Anweisung; Einleitung; Symbole; Terminologie - Danfoss DHP-AX-Serie Installations Und Wartungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Über diese Anweisung
1.1

Einleitung

Diese Anweisung ist in zwei Teile aufgeteilt: eine
Installationsanweisung und eine Serviceanweisung.
Einleitend beschreibt die Installationsanweisung die
Daten der DHP-AX. Die Installationsanweisung enthält
anschließend in logischer Reihenfolge Anweisungen zum
Auspacken, zur Durchführung der Installation und zur
Überprüfung der Installation.
Die Serviceanweisung enthält Informationen zu Funktion
und Steuerung der Wärmepumpe. Die Serviceanweisung
enthält auch eine komplette Menübeschreibung und eine
ausführliche Fehlersuche.
Die beiden ersten Abschnitte, 1 Über diese Anweisung
und 2 Sicherheitsvorschriften sind grundlegend und
gelten für die gesamte Anweisung, also sowohl für die
Installationsanweisung als auch sie Wartungsanweisung.
Hinweise auf Kapitel und Abschnitte innerhalb der
Anweisungen sind kursiv gekennzeichnet, Beispiel: Über
diese Anweisung
Hinweise zur Menüauswahl in der Steuerung der
Wärmepumpe sind mit Großbuchstaben gekennzeichnet,
Beispiel: INFORMATION -> BETRIEB -> AUTO.
Alle Abbildungen in der Anweisung sind durchnummeri-
ert, damit sich Installateur und Servicetechniker einfach
auf sie beziehen können.
1.2

Symbole

Die Anweisung enthält auch verschiedene Warnsymbole,
die den Leser zusammen mit einem Text auf Risiken und
auszuführende Maßnahmen hinweisen.
Die Symbole befinden sich links vom Text und es gibt drei
Symbole, die bei unterschiedlich starken Gefahren ver-
wendet werden:
BB B B
Gefährliche elektrische Spannung! Machen
auf eine unmittelbare Gefahr aufmerksam, die zu
lebensgefährlichen oder schwerwiegenden
Schäden führt, wenn notwendige Maßnahmen
nicht ergriffen werden.
A B
BB
Gefahr für Personenschäden! Machen auf eine
mögliche Gefahr aufmerksam, die zu lebensge-
fährlichen oder schwerwiegenden Schäden
führen kann, wenn notwendige Maßnahmen
nicht ergriffen werden.
D B
BB
Gefahr für einen Schaden an der Anlage.
Informiert über eine mögliche Gefahr, die zu
Sachschäden führen kann, wenn notwendige
Maßnahmen nicht ergriffen werden.
Ein viertes Symbol wird verwendet, um praktische
Informationen oder Tipps zu geben, wie eine Aktion aus-
geführt werden sollte.
BB E B
I nformationen zur Vereinfachung der Bedienung
der Anlage oder einem möglichen betriebstech-
nischen Nachteil.
4 – Installation
1.3

Terminologie

Die Anweisung enthält konsequente Begriffe, um
Bestandteile und Funktionen zu benennen. In der Tabelle
sind die gebräuchlichsten in der Anweisung verwendeten
Begriffe aufgelistet.
Begriff
Bedeutung
Heizungssystem
Der Kreis, der Wärme an das Gebäude oder den
Warmwasserbereiter abgibt.
Vorlauf
Vorlauf des Heizungssystems mit Fließrichtung von
der Wärmepumpe zu den Heizkörpern bzw. der
Fußbodenheizung oder zum Warmwasserbereiter.
Rücklauf
Rücklauf des Heizungssystems mit Fließrichtung von
den Heizkörpern bzw. der Fußbodenheizung oder vom
Warmwasserbereiter zur Wärmepumpe.
Umwälzpumpe
Umwälzpumpe für das Heizungssystem.
Kältemittelkreis
Der Energie führende Kreis zwischen Außenluft und
Heizungssystem.
Kälteträger
Im Kältemittelkreis zirkulierendes Gas/Flüssigkeit.
2

Sicherheitsvorschriften

2.1
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
D B
BB
Die Wärmepumpe darf nur von einem autorisier-
ten Installationsunternehmen installiert werden.
Die Installation muss dabei nach den geltenden
örtlichen Regeln und Vorschriften und gemäß
dieser Installationsanweisung erfolgen.
D B
BB
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder), mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist.
A B
BB
Gefahr für Personenschäden! Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
D B
BB
Die Wärmepumpe darf nur außerhalb von
Gebäuden auf einem stabilen Untergrund
aufgestellt werden. Der Untergrund muss das
Gesamtgewicht der Wärmepumpe tragen kön-
nen. (siehe technische Daten).
D B
BB
Zur Vermeidung von Leckagen ist sicherzu-
stellen, dass die Anschlussrohre nicht unter
Spannung stehen.
D B
BB
Das Heizungssystem muss nach der Installation
unbedingt entlüftet sein.
D B
BB
An allen erforderlichen Stellen müssen
Entlüftungsventile montiert werden.
VMBMH203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dhp-ax6Dhp-ax 8Dhp-ax 10Dhp-ax 12

Inhaltsverzeichnis