D B
BB
Heizkörpersysteme mit geschlossenem
Ausdehnungsbehälter müssen ebenfalls mit
zugelassenem Druckfühler und Sicherheitsventil
versehen sein.
D B
BB
Die Kalt- und Warmwasserleitungen sowie
die Überlaufleitungen der Sicherheitsventile
müssen aus hitzebeständigem und korrosions-
sicherem Material, z. B. Kupfer, bestehen. Die
Überlaufleitungen der Sicherheitsventile dürfen
unter keinen Umständen vom Abfluss getrennt
werden können und müssen sichtbar über dem
Abfluss an einem frostfreien Platz münden.
D B
BB
Das Verbindungsrohr zwischen Ausdehnungs-
behälter und Sicherheitsventil muss stetig anstei-
gen. Mit „stetig ansteigen" ist hier gemeint, dass
die Leitung an keinem Punkt unter eine gedachte
horizontale Linie abgewinkelt werden darf.
2.2
Kälteträger
Auch wenn der Kompressorkreis (Kältemittelkreis) der
Wärmepumpe mit einem chlorfreien und umweltverträg-
lichen, die Ozonschicht nicht beeinflussenden Kältemittel
gefüllt ist, dürfen Wartungs- und Reparaturarbeiten nur
von hierfür qualifiziertem Personal vorgenommen wer-
den.
2.2.1
Entflammbarkeit
Unter normalen Umständen ist das Kältemittel weder ent-
flammbar noch explosiv.
2.2.2
Giftigkeit
Unter Normalbedingungen und bei korrekter Verwendung
weist das Kältemittel eine geringe Giftigkeit auf. Auch
wenn die Giftigkeit des Kältemittels gering ist, besteht
unter besonderen Umständen oder bei vorsätzlichem
Missbrauch Verletzungs- sowie Lebensgefahr.
A B
BB
Gefahr für Personenschäden! Räume, in
denen sich schwere Gase, die Luft verdrängen,
ansammeln können, müssen mit einer guten
Ventilation versehen werden.
Kältemittelgase sind um ein Vielfaches schwerer als Luft.
Daher kann es bei Undichtigkeiten in geschlossenen
Räumen oder in Teilen von Räumen, die niedriger als
z. B. die Tür gelegen sind, zu starken Konzentrationen
von Kältemittelgas kommen. In diesem Fall besteht
Erstickungsgefahr auf Grund von Sauerstoffmangel!
A B
BB
Gefahr für Personenschäden! Personen, die
Symptome von Vergiftungen aufweisen, müssen
umgehend an die frische Luft gebracht werden.
A B
BB
Gefahr für Personenschäden! In Verbindung
mit offenen Flammen bildet Kälteträgermittel ein
giftiges und irritierendes Gas.
Das Gas kann bereits bei Konzentrationen weit unter den
zugelassenen Grenzwerten gerochen werden. Verlassen
Sie in diesem Fall den Raum und sorgen Sie für eine aus-
reichende Durchlüftung.
2.2.3
Wartungs- und Reparaturarbeiten am
Kältemittelkreis
D B
BB
Wartungs- und Reparaturarbeiten am
Kältemittelkreis dürfen nur von autorisierten
Kühltechnikern vorgenommen werden.
D B
BB
Bei Reparaturen am Kältemittelkreis darf kein
Kältemittel aus der Wärmepumpe verschüttet
werden. Es muss auf geeignete Weise entsorgt
werden.
Die Leerung und Neubefüllung des Systems darf nur mit
frischem Kältemittel über die Serviceventile erfolgen.
Angaben zur erforderlichen Kältemittelmenge entnehmen
Sie dem Kennschild.
D B
BB
Bei Verwendung eines anderen, als des von
Danfoss empfohlenen Kältemittels, erlischt jeg-
liche Garantie von Danfoss AS, es sei denn, das
neue Kältemittel wurde zuvor schriftlich zusam-
men mit weiteren Maßnahmen als zulässiger
Ersatz anerkannt.
2.3
Entsorgung
D B
BB
Vor einer Entsorgung der Wärmepumpe muss
das Kältemittel gemäß den lokalen und natio-
nalen Gesundheits- und Umweltbestimmungen
vernichtet werden.
2.4
Elektrischer Anschluss
D B
BB
Die Elektroinstallation muss gemäß den gelten-
den lokalen und nationalen Vorschriften von
einer autorisierten Elektrofachkraft vorgenom-
men werden.
D B
BB
Die Elektroinstallation muss mit einer fest ver-
legten Leitung erfolgen. Außerdem muss die
Stromversorgung mit Hilfe eines mehrpoligen
Stromschalters (Betriebsschalter) unterbrochen
werden können. Die Kontaktöffnungen des
Schalters müssen mindestens 3 mm betragen
BB B B
Gefährliche elektrische Spannung! Die
Anschlussvorrichtungen sind spannungs-
führend und können Lebensgefahr durch
Stromschlag verursachen. Unterbrechen Sie
daher sämtliche Spannungsversorgungen,
bevor Sie die Elektroinstallation vornehmen!
Die Wärmepumpe ist werkseitig intern ver-
drahtet. Die Elektroinstallation beschränkt sich
daher eigentlich nur auf den Anschluss an das
Stromnetz.
BB E B
D er Raumfühler wird mit besonders geringer
Schutzspannung angeschlossen.
Beachten Sie ebenfalls die separate Installations-
anweisung für Raumfühler!
VMBMH203
Installation – 5