Ursache
11. Leckage an Lötverbindungen am
Warmwasserbereiter.
12. Verbindungsleckage am
Warmwasserbereiter.
13. Verbindungsleckage am
Kondensator.
14. Frostschutzmittel wird
aus dem Sicherheitsventil
am Ausdehnungsbehälter
(Kälteträgersystem) herausgedrückt.
15.4.3 Geräusche
Problem – Geräuschproblem im Heizkörpersystem
Ursache
1. Flexschläuche fehlen.
2. Fehlerhaft montierte
Flexschläuche.
3. Montage/Aufhängung von Rohren. Überprüfen Sie, ob die Aufhängungen zu
4. Knackgeräusche.
5. Umwälzgeräusche (säuselnde
Geräusche im Heizungssystem).
54 – Service
Fehlersuche
Ermitteln Sie die Leckage.
• Überprüfen Sie, ob aus dem Sicherheitsventil
am Ausdehnungsbehälter auf der warmen
Seite Wasser ausfließt.
• Überprüfen Sie, ob aus dem Sicherheitsventil
auf der kalten Seite Wasser ausfließt.
• Überprüfen Sie, dass sich genügend
Kältemittel in der Anlage befindet.
• Überprüfen Sie dies am Sicherheitsventil auf
der warmen Seite mit einem Sniffer. Öffnen Sie
das Ventil und überprüfen Sie es.
Im Winter kann das Wasser im Bohrloch
um die Kollektoren zu Eis gefrieren. Unter
Umständen kann das Eis die Kollektoren
etwas zusammenquetschen. Aufgrund des
verringerten Volumens im Kollektor füllt das
Frostschutzmittel den Ausdehnungsbehälter
auf. Eventuell kann ein Teil der Flüssigkeit aus
dem Sicherheitsventil herausgedrückt werden.
Wenn das Eis im Bohrloch später wieder sch-
milzt und der Kollektor sich wieder ausdehnt
und seine ursprüngliche Form annimmt,
kommt es zu einem Unterdruck, der dazu
führt, dass der Füllstand im Behälter wieder
absinkt. Weil das Sicherheitsventil keine
Luft in das System hineinlässt, kann der
Ausdehnungsbehälter von dem entstehenden
Unterdruck zusammengezogen werden.
Fehlersuche
Flexschläuche müssen verwendet werden und
gemäß Anweisung montiert sein.
Flexschläuche müssen gemäß Anweisung
montiert sein.
steif montiert sind, welche Sorte und Größe
verwendet wurde und/oder ob sie zu dicht
montiert wurden.
• Stellen Sie fest, wann Knackgeräusche
entstehen, beim Heizbetrieb und/oder im
Zusammenhang mit dem Abschluss der
Warmwasserbereitung?
• Stellen Sie fest, wo die Knackgeräusche her-
kommen.
Untersuchen Sie das Heizungssystem.
• Geschlossene Ventile, Drosselventil,
Einstellventile oder andere Verengungen
im Heizkörpersystem können zu
Umwälzgeräuschen führen.
• Ist das Heizungssystem strömungsmäßig kor-
rekt eingestellt?
• Ein starker Durchfluss im Heizungssystem
kann zu Umwälzgeräuschen führen.
VMBMH203
Maßnahme
Befindet sich eine Leckage an einer
Lötverbindung, muss der Warmwasserbereiter
ausgetauscht werden.
Wenn der Warmwasserbereiter ein Leck hat,
muss er ausgetauscht werden.
Wenn der Kondensator ein Leck hat, muss er
ausgetauscht werden.
Um zu vermeiden, dass Frostschutzmittel
aus dem Sicherheitsventil heraus-
gedrückt wird, kann der vorhandene
Ausdehnungsbehälter gegen einen geschlos-
senen Druckausdehnungsbehälter mit größe-
rem Volumen ausgetauscht werden.
Um zu vermeiden, dass der
Ausdehnungsbehälter zusammengequetscht
wird, kann im System ein Vakuumventil instal-
liert werden.
Maßnahme
Flexschläuche gemäß Anweisung montieren.
Flexschläuche gemäß Anweisung montieren.
Wenn etwas aufgrund der Anweisungen zur
Fehlersuche als fehlerhaft angesehen wird,
sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
In der Vorlaufleitung kann ein
Ausgleichsbehälter installiert werden, um das
warme Wasser mit dem vorhandenen kühle-
ren Wasser zu vermischen, bevor es zu den
Heizkörpern zurückfließt.
Durchführungen durch Wände, Decken
und Fußböden können versuchsweise mit
Silikonspray geschmiert werden.
Wenn zur Reduzierung des Durchflusses das
falsche Ventil verwendet wird, ist dieses gegen
den richtigen Typ auszutauschen.
Wenn das Heizungssystem nicht korrekt eing-
estellt ist, muss die Einstellung vorgenommen
werden.
Kann das Heizungssystem mit einem gering-
eren Durchfluss betrieben werden?