31.7
InterBus
InterBus kommt in der Regel bei der industriellen Automatisierung zum Einsatz, wie z.B. bei der
Steuerung von Ventilen, Sensoren und E/A-Einheiten. InterBus wird in vielen Industriezweigen genutzt:
Automobilindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Gebäudeautomatisierung, Anlagenbau, Papierverarbeitung,
Holzverarbeitung und Verfahrenstechnik.
Für InterBus existiert die Benutzerorganisation InterBus Club. Sie unterstützt Mitglieder bei vielfältigen
Fragen und Problemen zum Thema InterBus. Nähere Informationen erhalten Sie vom InterBus Club:
http://www.interbusclub.com
Als InterBus-Übertragungsmedium fungiert ein abgeschirmtes Kupferkabel aus drei verdrillten
Leitungspaaren. Zwei dieser Leitungspaare werden für den Bus-Anschluss genutzt, im dritten
Leitungspaar wird nur ein Kabel verwendet. Dieses Kabel dient zur Bus-Erdung. Die Baudrate für den
Bus beträgt 500 kbit/s und umfasst eine Gesamtdatenmenge von 4096 E/A-Punkten.
Das Power Focus-InterBus-Modul wird mit InterBus-Remote-Bus-Netzwerken verbunden. InterBus eignet
sich in erster Linie für Anwendungen, die einen hohen Datenaustausch oder eine parallele Schnittstelle
erfordern.
InterBus kann Daten auf zweierlei Weise übertragen. Einerseits mithilfe von schnellen zyklischen E/A-
Daten (Prozessdaten). Andererseits über das etwas langsamere PCP-Protokoll, das hauptsächlich zur
Konfiguration und Einstellung von Geräteparametern verwendet wird. Das Power Focus-InterBus-Modul
unterstützt bis zu 10 Worte am Bus, von denen keines, eines zwei oder vier als PCP-Kanal ausgewählt
werden können. Dies ist erforderlich, wenn das PCP-Protokoll eingesetzt wird.
Die vom Modul unterstützte PCP-Version ist Version 2.0. Sie ist uneingeschränkt abwärtskompatibel.
Hinweis: Bei der Verwendung von InterBus-Master-Boards, die keine PCP-
Kanalunterstützung bieten, liegen maximaler Ein- und Ausgabewert bei jeweils 20 Byte.
31.7.1
InterBus für Power Focus
Physikalische Schnittstelle
Interface
Übertragungsmedium
Topologie
Feldbus-Anschlüsse
Kabel
Isolation
9836 2105 04
.
Beschreibung
zwei InterBus-Differentialleitungen
Ringstruktur
9-poliger D-SUB-Stecker.
abgeschirmtes Kupferkabel, drei verdrillte Leitungspaare
Der Bus wird von den anderen Elektronikkomponenten über zwei
Gleichspannungswandler galvanisch isoliert. Bus-Signale werden
Feldbus-Konfiguration, Anhang
385