Feldbus-Konfiguration, Anhang
31.6
DeviceNet
DeviceNet kommt bei der industriellen Automatisierung zum Einsatz, z.B. bei der Steuerung von
Ventilen, Sensoren und E/A-Einheiten sowie anderer Automatisierungsausrüstung. Die DeviceNet-
Kommunikationsverbindung basiert auf dem übertragungsorientierten Kommunikationsprotokoll
Controller Area Network (CAN). Dieses Protokoll arbeitet mit E/A-Rückmeldung und weist eine hohe
Zuverlässigkeit selbst bei anspruchsvollen Anwendungen auf, z.B. Bremssteuerung.
Für DeviceNet existiert die Benutzerorganisation Open DeviceNet Vendor Association (ODVA), die
Mitglieder bei Fragen zu DeviceNet unterstützt. Website:
Als Feldbus-Übertragungsmedium kommen ein abgeschirmtes verdrilltes Kupferkabel und zwei Kabel für
die externe Stromversorgung zum Einsatz. Die Baudrate kann auf 125 k, 250 k oder 500 kbit/s eingestellt
werden. Dabei stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können entweder den DIP-Schalter
umstellen oder eine Softwarekonfiguration vornehmen. Auf dem Markt sind verschiedene DeviceNet-
Scanner erhältlich, sowohl für SPS- als auch für PC-Systeme.
31.6.1
DeviceNet für Power Focus
DeviceNet-Modul
Variable
Nodeadresse (Mac-ID)
Nodeanzahl in einem DeviceNet-Netzwerk
Unterstützte Anschlussmodi
Baudrate
Datenlänge an PF
Datenlänge von PF
380
http://www.ODVA.org
Grenzwerte
0-63
Max. 63
Gezählt E/A
Bit Strobe E/A
Änderung Zustand/ zyklisch
E/A
125 kbit/s (Standard)
250 kbit/s
500 kbit/s
0-122 Byte
Die Datenlänge in PF ist auf
122 Byte beschränkt. Per
DeviceNet-Standard sind 255
Byte zulässig.
0-122 Byte
Die Datenlänge in PF ist auf
122 Byte beschränkt. Per
DeviceNet-Standard sind 255
Byte zulässig.
.
Informationen
Einstellung wie für SPS wählen
Wert muss für PF und SPS
übereinstimmen
Wert muss für PF und SPS
übereinstimmen
9836 2105 04