Inhaltszusammenfassung für Atlas Copco Power Focus 3000
Seite 1
Bedienungsanleitung Power Focus 3000/3100 Steuer- und Antriebseinheit für TENSOR-Elektroschrauber Edition 7 (Softwareversion World 03) Atlas Copco Tools and Assembly Systems AB – 9836 2105 04 Seite 1 (407) 2004-07...
Seite 5
Inhalt Zellen- und Netzkonfiguration mit Power Focus Graph ..........90 Zellen- und Netzkonfiguration mit ToolsTalk ............91 6.4.1 Verbindung mit ToolsTalk ..................93 RBU ........................95 RBU-Funktionsumfang .....................96 RBU anschließen......................98 Inbetriebnahme......................98 Schraub- und Steuerstrategien................ 101 Startknopf .......................101 Fernstart (4-poliger Anschluss)................102 Werkzeugstart per Digitaleingang................102 Werkzeugstart per Feldbus..................102 Steuerstrategien .....................102 8.5.1 Md Steu........................103...
Seite 6
Inhalt 9.3.1 AutoSet mit Power Focus Compact............... 122 9.3.2 AutoSet mit Power Focus Graph ................123 9.3.3 AutoSet mit ToolsTalk.................... 124 Quickprogrammierung.................... 125 9.4.1 Quickprogrammierung mit Power Focus Graph ............ 126 9.4.2 Quickprogrammierung mit ToolsTalk..............126 Mehrstufe ......................127 10.1 Mehrstufen mit Power Focus Graph erstellen ............128 10.2 Mehrstufen mit ToolsTalk erstellen ................
Seite 7
Inhalt 12.4.3 Multicast-Einstellung....................150 ST ........................151 13.1 ST-Werkzeug......................151 13.1.1 ST-Werkzeugkonfiguration mit Power Focus 3100 Graph........152 13.1.2 ST-Werkzeugkonfiguration mit ToolsTalk ..............155 13.2 ST-Zubehör......................157 13.2.1 Allzweck E/A-Konfiguration mit Power Focus 3100 Graph ........158 13.2.2 Allzweck E/A-Konfiguration mit ToolsTalk..............160 13.2.3 Allzweck E/A-Diagnose mit Power Focus 3100 Graph ..........162 13.2.4 Allzweck E/A-Diagnose mit ToolsTalk..............163 13.2.5...
Seite 8
Inhalt 17.3 Andere Funktionen ....................193 17.3.1 Diagnose-Modus....................193 17.3.2 Monitor-Modus....................... 193 17.3.3 Auf Datei speichern und Von Datei lesen.............. 193 Parameterliste ....................195 18.1 Psatz ........................195 18.1.1 P1xx Programmierung ................... 195 18.1.2 P12x Winkelparameter ..................198 18.1.3 P2xx Programmierung +..................201 18.1.4 P4xx PSatz-Prog ....................
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch. Eine Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Kurzschlüssen, Bränden oder schweren Verletzungen führen. Alle lokalen gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich Installation, Bedienung und Instandhaltung müssen stets beachtet werden. Installations- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden.
Wenden Sie beim Umgang mit dem Werkzeug keine Gewalt an. Verwenden Sie das passende Tensor- Gerät von Atlas Copco für die jeweilige Anwendung. Das korrekte Gerät führt Arbeiten besser und sicherer aus als ein Werkzeug, das nicht für diese Aufgabe ausgelegt ist.
Allgemeine Sicherheitshinweise Überprüfen Sie das Werkzeug auf falsche Justierung, blockierte bewegliche Teile, Beschädigungen und sonstige Fehler, die die Funktionsweise des Geräts beeinträchtigen könnten. Lassen Sie das Werkzeug bei Beschädigungen reparieren. Unzureichend gewartete Werkzeuge stellen eine Gefahrenquelle dar. Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller für den Einsatz mit Ihrem Werkzeugmodell empfohlen wurde.
Seite 16
Allgemeine Sicherheitshinweise 9836 2105 04...
Lösung dar. Das Konzept bietet dank der Kombinierbarkeit von Hard- und Software uneingeschränkte Modularität. Power Focus 3000 ist das Steuersystem für Tensor DS- und S-Werkzeuge von Atlas Copco. Power Focus 3100 ist das Steuersystem für das komplette Spektrum an Atlas Copco Tensor-Montagewerkzeugen: Tensor DS, S und ST.
Vorderseite umfassende eigenständige Programmiermöglichkeiten. Graph-Modelle lassen sich ebenfalls als Terminal für eine oder mehrere Compact-Einheiten einsetzen. Das Modell Color bietet einen integrierten PC für die Nutzung zusätzlicher Software, wie MMS- oder Atlas Copco-Programme, z.B. ToolsTalk, ToolsNet, Factory Overview und Event Monitor.
Einleitung ToolsTalk ToolsTalk, die von Atlas Copco entwickelte PC-Softwarelösung, ermöglicht einfache und benutzerfreundliche Programmierung sowie Echtzeitüberwachung von Power Focus-Einheiten. ToolsTalk basiert auf umfangreichen Erfahrungen und ist das Ergebnis eingehender Analysen von Bedürfnissen der verarbeitenden Industrie. ToolsTalk kann auf Standard-PCs mit den Betriebssystemen Windows 98, 2000, NT oder XP installiert werden.
Einleitung Vollständige Rückführbarkeit jeder Verschraubung, die mit einer angeschlossenen Steuerung ausgeführt wurde ToolsNet bietet mit Factory Overview: Kompletter Funktionsumfang als eigenständiges Produkt Factory Overview-Integration in ToolsNet – per Rechtsklick in Factory Overview lassen sich Webprotokolle von ToolsNet abrufen ToolsNet bietet mit Event Monitor: Kompletter Funktionsumfang als eigenständiges Produkt Ereignisverlauf in ToolsNet-Protokollen Factory Overview...
Einleitung Event Monitor Event Monitor gehört zur World Release ATS-Suite (Assembly Tools Software), die gemeinsam mit Power Focus-Steuerungen Verschraubungen ausführt. Event Monitor bietet eine Echtzeit- Ereignisprotokollierung von den Steuerungen in einem zentralisierten und gefilterten Format. Event Monitor kann als eigenständiges Produkt oder zusammen mit den anderen Modulen der ATS-Suite (Assembly Tools Software) eingesetzt werden.
Einleitung Die API-Software bildet eine Schnittstelle zum Power Focus-System, mit deren Hilfe aus benutzerdefinierten Anwendungen auf Daten in Power Focus- Einheiten zugegriffen werden kann. Power Focus API ist eine Softwarebibliothek, die als Schnittstelle zwischen benutzerdefinierter Anwendung und Power Focus-Steuerungen fungiert. Sie exportiert eine Reihe von Objekten und Methoden, auf die die benutzerdefinierte Anwendung zugreifen kann, um Power Focus-Einheiten zu steuern.
Graph-Einheit mehrere Power Focus Compact-Einheiten überwachen und steuern. Auf diese Weise lassen sich Platz und Hardwarekosten einsparen. Jede Zelle kann über das integrierte Ethernet-Modul in das Firmennetzwerk eingebunden werden. Die Ergebnisse für alle Einheiten lassen sich per Atlas Copco ToolsNet-Server überwachen.
Seite 24
Einleitung Sie können mit jeweils einer Power Focus-Einheit über die serielle Schnittstelle oder mit einem gesamten Netzwerk aus Power Focus-Einheiten über die integrierte Ethernet-TCP/IP-Schnittstelle kommunizieren. Power Focus kommuniziert mit einer Reihe von Zubehör über den internen E/A-Bus. Power Focus- Steuerungen und Zubehör können den Bedürfnissen der Kunden entsprechend kombiniert werden. Power Focus ist so konfigurierbar, dass eine Kommunikation mit den gängigsten Bus-Systemen auf dem Markt möglich ist.
2.14 Werkzeuge Tensor ST von Atlas Copco ist die neueste Generation von Schraubwerkzeugen mit Messwertgeber. Es stellt eine Erweiterung der Tensor S-Produktreihe dar. Tensor ST kommuniziert mit Power Focus 3100 über digitale Signale. Dadurch werden neue Funktionen ermöglicht sowie eine größere Kabelflexibilität erreicht, da weniger Leitungen erforderlich sind.
Seite 26
Mopeds. Die Werkzeuge können in verschiedenen Modellen kombiniert werden, um den unterschiedlichen Ansprüchen innerhalb der Industrie gerecht zu werden. Einbauanwendungen lassen sich auf einfache Weise installieren und mit Atlas Copco- Standardkomponenten integrieren. Im Folgenden werden vier Hauptprodukte aus dem Elektroschraubersortiment von Atlas Copco aufgeführt.
Einleitung 2.15 ACTA 3000 ACTA 3000 stellt eine breite Funktionspalette zur Verfügung: von einfachen Gegenmessungen bis hin zu anspruchsvollen grafischen Verschraubungsanalysen. Unterschiedliche Modelle erfüllen verschiedenste Anforderungen. Aufrüstungen sind problemlos möglich. ACTA 3000 misst Drehmoment, Winkel und Pulse. Mit dem Gerät können Sie statistische Verschraubungsanalysen durchführen.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Compact Benutzerschnittstelle – Power Focus Compact Die Programmierung von Power Focus Compact erfolgt über Power Focus Graph, die Software ToolsTalk oder eine vorprogrammierte RBU. Eine Programmierung ist ebenfalls über die integrierte Funktion AutoSet möglich. Neben den Unterschieden bei der Benutzerschnittstelle verfügen die Modelle Compact und Graph über denselben Leistungs- und Funktionsumfang.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Compact 3.1.1 Anzeigelampen Anzeige Beschreibung Die LED OK ("i.O.") zeigt an, dass das Ergebnis des Schraubvorgangs innerhalb der festgelegten Grenzwerte liegt. Die LED erlischt erst, wenn der nächste Zyklus gestartet wird. Wenn die LED blinkt, ist es sicher möglich, ein Werkzeug zu trennen. Die LED erlischt nach dem Trennen des Werkzeugs.
Seite 31
Benutzerschnittstelle – Power Focus Compact Anzeige Beschreibung PROG. CONTROL Wenn sich die Power Focus-Steuerung im Programmiermodus befindet, blinkt die LED "Prog. Control" (offenes Schloss) grün. Die Funktion Prog. Control kann von der Einheit (Schlosssymbol) selbst, von einer Graph-Einheit oder von ToolsTalk übernommen werden. Leuchtet die LED durchgehend grün, sind die Programmiertasten auf der Vorderseite entsperrt.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Compact 3.1.2 Tasten Taste Beschreibung Plus (+) Dient zur Menünavigation auf dem Display und zum Erhöhen von Zahlenwerten. Minus (-) Dient zur Menünavigation auf dem Display und zum Verringern von Zahlenwerten. Funktion (F) Durch Drücken von F (Funktionstaste) werden die Funktionen F1-F6 angezeigt. Um die Funktion F1 anzuzeigen F einmal drücken, für F2 zwei mal usw.
Seite 33
Benutzerschnittstelle – Power Focus Compact Taste Beschreibung Drücken Sie F, um den Vorgang abzuschließen, ohne Ihre Eingabe zu speichern. F3 - Motortuning: Drücken Se dreimal die Taste F. Die Anzeige "F3"/"tool" blinkt auf dem Display. Drücken Sie Enter, um den Motortuningprozess zu starten. Auf dem Display wird während des Prozesses der Status angezeigt (mit 1 bis 7).
Benutzerschnittstelle – Power Focus Compact Taste Beschreibung Prozessverlauf angezeigt (mit Stufe 1 bis 7). Drücken Sie den Werkzeugstartknopf an der Sync-Referenz, um das Sync-Motortuning zu beginnen. Der Auslöser muss während des gesamten Vorgangs gedrückt werden. Lassen Sie den Werkzeugstartknopf los oder drücken Sie F, um das Sync-Motortuning abzubrechen.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph Power Focus Graph kann auf verschiedene Art und Weise programmiert werden: durch manuelles Festlegen von Parametern, über eine vorprogrammierte RBU, eine andere Graph-Einheit oder ToolsTalk. Eine Programmierung ist ebenfalls mithilfe der integrierten Funktionen Quickprogrammierung und AutoSet möglich (siehe Kapitel 9, Psatz).
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph Element Beschreibung Softtasten Diese fünf Softtasten werden im Zusammenhang mit dem Display genutzt. Das IR-Sensorfeld kann per IR-Schlüssel zum Sperren und Entsperren der Tasten auf der IR-Sensorfeld Vorderseite genutzt werden. Netzschalter Rot-weißer Netzschalter 4.1.1 Anzeigelampen Anzeige Beschreibung Die LED OK ("i.O.") zeigt an, dass das Ergebnis des Schraubvorgangs innerhalb der...
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph 4.1.2 Tasten Taste Beschreibung Softtasten Die Funktion dieser fünf Softtasten variiert je nach der Anzeige im unteren Displaybereich. Die Softtasten können aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. RESULT („ERGEBNIS“) Drücken Sie die Taste RESULT, um den Programmiermodus zu beenden und zur Ergebnisanzeige zu wechseln.
Seite 38
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph Taste Beschreibung Diese Tasten besitzen je nach Verwendungsgebiet verschiedene Funktionen: Buchstaben- und Zifferntasten In Popup-Fenstern, Listenmenüs usw. wird durch Drücken einer Taste der entsprechende Eintrag ausgewählt (nur Ziffern). Die Enter-Taste muss nicht gedrückt werden. In Eingabemenüs wird durch Drücken einer Taste ein Buchstabe oder eine Zahl eingegeben.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph Display 4.2.1 Ergebnismodus 1 – letztes Ergebnis, ein Kanal Beim Start zeigt Power Focus Graph automatisch das letzte Ergebnis an (Last Result Mode). Auf dem Display erscheint dabei das aktuellste Ergebnis für einen Kanal. Hinweise zur Konfiguration siehe Konfig Display 1 C110.
Seite 40
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph Buchstabe Name Beschreibung Durchsuchen (Softtaste) Dient zur Funktionsumschaltung für die rechte untere Ansicht bei Betrieb. (Die verfügbaren Auswahloptionen richten sich nach der Power Focus-Konfiguration.) Die Standardansicht wird in Cset konfiguriert. VIN-Nummer Vehicle identification number (Fahrzeugidentifizierungsnummer). Wird beim Abschluss einer Verschraubung angezeigt.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph 4.2.2 Ergebnismodus 2 – letztes Ergebnis, zwei Kanäle Dieses Menü kann über Ergebnismodus 1 aufgerufen werden. Auf dem Display erscheint das letzte Ergebnis für zwei Kanäle (eigener und vordefinierter Kanal). Hinweise zur Konfiguration siehe Konfig Display 2 C111.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph Buchstabe Name Beschreibung Focus). Ein "P" vor der Nummer kennzeichnet einen Psatz. Ein "M" steht für "Mehrstufe". Kanalnummer Die Nummer des überwachten Kanals (Werkzeugs). Wenn der Kanal zur aktuellen Power Focus-Einheit gehört, ist der Hintergrund schwarz. Wenn der Kanal zu einer anderen Power Focus-Einheit in der Zelle gehört, ist der Hintergrund grau.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph Buchstabe Name Beschreibung Stat-Alarm (Softtaste) Dient zum Aufrufen des statistischen Ereignisprotokolls. Parametereinheiten Einheiten für die Parameteranzeige Parameterwerte Gemessene/berechnete Ergebnisse Parameternamen Namen der Parameter 4.2.4 Ergebnismodus – Statistikkurve Die Statistikkurven für Stichprobenbereich und -mittelwert werden für die statistische Prozesskontrolle verwendet.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph 4.2.5 Ergebnismodus – Histogramm Das Histogramm liegt in Form eines Balkendiagramms mit neun Balken vor und wird zur statistischen Prozesskontrolle verwendet. Jeder Balken besitzt eine Breite von 6σ/9. Buchstabe Name Beschreibung Param (Softtaste) Dient zur Auswahl zwischen verfügbarer Statistik: Drehmoment und Winkel.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph 4.2.6 Ergebnismodus – Kurve Buchstabe Name Beschreibung (Softtaste) Dient zur Auswahl zwischen Drehmoment/Zeit, Drehmoment/Winkel usw. Wählen (Softtaste) Dient zur Auswahl der Kurvenanzeige (8 Optionen, Letzte 3 i.O. und Letzte 4 n.i.O.). Offset (Softtaste) Dient zur Auswahl von Winkeloffset (Ansicht Start-Endwinkel) oder Kein Offset (Ansicht Zyklus ein-Drehmoment).
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph 4.2.7 Ergebnismodus – Job Wenn der Job gerade ausgeführt wird, erscheint der Kopfzeilentext vor einem schwarzen Hintergrund. Ansonsten wird der Text vor einem grauen Hintergrund dargestellt. Die verschiedenen Psätze sind als schwarzer Text vor einem weißen Hintergrund dargestellt, wenn der Psatz nicht ausgeführt wird. Ansonsten erscheint weißer Text auf schwarzem Hintergrund.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph Buchstabe Name Beschreibung Job-Nummer Nummer für den aktuellen Job. Job-Referenz Kanalnummer für die Job-Referenz. Kanalnummer Die Kanalnummer im aktuellen Job. Psatz-Nummer Der Psatz für diesen Kanal ist für den aktuellen Job programmiert. 4.2.8 Ergebnismodus – Alle anzeigen Wenn der Psatz gerade ausgeführt wird, erscheint der Kopfzeilentext ("Psatz 1") in weißer Schrift vor einem schwarzen Hintergrund.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph Buchstabe Name Beschreibung Spaltentitel Datum/Zeit; Md; Winkel (Einschraubwinkel/ SicherungsMd/ Selftap/ Nummer in Gruppe/Gruppengröße/ Verschraubungs-ID/ Job-ID/ Job- Sequenznr. Um die letzten sechs Einträge aufzurufen, nutzen Sie die Pfeiltaste links/rechts.) Pfeil auf Der Pfeil zeigt an, dass per Aufwärtsbewegung spätere Ergebnisse angezeigt werden können.
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph 4.2.10 Programmiermodus – Programmierstruktur aufrufen Um die Programmierstruktur aufzurufen, drücken Sie die Taste PROG Zum Aufrufen verschiedener Sätze bestehen drei Möglichkeiten: Drücken Sie die entsprechende Softtaste Drücken Sie die entsprechende , z.B. 1 für Psatz. Zifferntaste Bewegen Sie sich in der Struktur auf oder ab und öffnen Sie einen Zweig mithilfe der rechten...
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph 4.2.11 Programmiermodus – Parameterwerte eingeben Es existieren verschiedene Parameterwerte: Nummer, Listenwert, Textwert und IP-Adresse. . Mit oder ohne Dezimalstellen. Nummer . Bei Eingabe dieses Parametertyps Listenwert erscheint eine Liste mit Optionen. Verwenden Sie die Pfeiltaste Auf und Ab, um den gewünschten Wert anzuzeigen.
Seite 51
Benutzerschnittstelle – Power Focus Graph . Um im Parameterfeld ein Zeichen Textwert einzugeben, drücken Sie die entsprechende Zifferntaste. Warten Sie drei Sekunden oder drücken Sie die Pfeiltaste. Dadurch bewegt sich der Cursor zur nächsten Zeichenposition. Mithilfe der linken Pfeiltaste können Sie den Cursor zurückbewegen.
Atlas Copco Tools-Website vorgenommen werden: http://www.atlascopco.com/tools/software Tragen Sie hier Ihre Lizenznummer ein. Daraufhin erhalten Sie einen Registriercode. Klicken Sie auf die Schaltfläche , wählen Sie die Einträge „Programme“ und „Atlas Copco Tools“ START aus. Klicken Sie auf „ ToolsTalk Power Focus“...
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Überblick Die ToolsTalk-Programmoberfläche ist nach Microsoft Windows®-Standards gestaltet. Wenn Sie bereits mit Windows arbeiten, ist keine Umstellung erforderlich. ToolsTalk-Schnittstelle mit Menüleiste, Auswahlleiste, Symbolleiste und PF Landkarte. Nahezu jede ToolsTalk-Funktion wird in einem eigenen Fenster dargestellt. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, um in ToolsTalk eine Funktion auszuführen. Alle Funktionen können über Menüeinträge, die meisten ebenfalls per Symbolleiste oder durch einen Doppelklick auf einen Eintrag in der PF Landkarte aufgerufen werden.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk 5.2.1 Menüleiste In diesem Abschnitt werden alle Funktionen beschrieben, die per Menüleiste aufgerufen werden können. Beachten Sie, dass beim Öffnen eines Funktionsfensters ein zusätzliches Menü in der Menüleiste erscheint. Wenn Sie z.B. ein Psatz-Fenster öffnen, erscheint ein neues Menü mit der Bezeichnung "Psatz" in der Menüleiste.
Seite 56
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Über das Menü lassen sich Fenster- und Symboleigenschaften Fenster festlegen. Hier können Sie ebenfalls auf das Menü zugreifen. Aktivieren Das Menü Aktivieren umfasst eine Liste mit allen verfügbaren Funktionen (Psatz, Job, Mehrstufe usw.). Über das Menü erhalten Sie Zugriff auf die Power Focus-Hilfedatei.Der Hilfe Menüeintrag zeigt Informationen zur verwendeten...
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk 5.2.2 Auswahlleiste Steuerungen Folgende Optionen sind verfügbar: Serielle Verbindung, Ethernet-Verbindung oder Offline-Modus. Aktiver Psatz Wenn als Psatz-Steuerquelle C222 Ethernet-/Serielle Verbindung festgelegt wurde, können Sie in diesem Kombinationsfeld Psatz bzw. Mehrstufe auswählen. Aktiver Job Wenn als Job-Steuerquelle C221 Ethernet- /Serielle Verbindung festgelegt wurde, können Sie in diesem Kombinationsfeld den aktiven Job auswählen.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk 5.2.3 Symbolleiste Psatz Öffnet das Programmierfenster Psatz. Klicken Sie auf den Pfeil zur Rechten, um die programmierten Psätze sowie deren Nummer und Name anzeigen zu lassen. Die Liste kann maximal 250 Psätze umfassen. Mehrstufe Öffnet das Programmierfenster Mehrstufe. Klicken Sie auf den Pfeil zur Rechten, um die programmierten Mehrstufen sowie deren Nummer und Name anzeigen zu lassen.
Seite 59
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Verbindung Das Aussehen des Verbindungssymbols ändert sich je nach vorliegendem Verbindungsstatus. Wenn der PC nicht mit Power Focus verbunden ist, wird dieses Symbol angezeigt. Durch Klicken auf das Symbol wird eine Verbindung zwischen PC und Power Focus-Steuerung hergestellt. Entfernen Nach dem Herstellen einer Verbindung wird dieses Symbol eingeblendet.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk PF Landkarte ermöglicht einen Überblick über alle Einstellungen und Shortcuts in ToolsTalk, zudem PF Landkarte sind dort Shortcuts zu allen Einstellung zu finden. Durch Klicken auf die Minus- oder Plus-Symbole können Sie Menüs öffnen oder schließen. Durch Doppelklicken auf die Funktionsbezeichnung (Psatz, Mehrstufe, Job usw.) wird die entsprechende Funktion geöffnet.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Einstellungen Das Dialogfeld Einstellungen im Menü „Optionen“ umfasst vier Registerkarten: und Verbindungsinstallation Kommunikation Einrichtung der Informationsanzeige in der ToolsTalk PF- Anwendung Druckereinrichtung Verwaltung der PF Liste Die Registerkarte ist in vier Bereiche unterteilt: Ereignis-Setup anzeigen, Serielle Komm., Kommunikation Ethernet-Einrichtung und LOG.
Seite 62
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Hinweis: Für alle angeschlossenen Power Focus-Steuerungen müssen dieselben Baudratenwerte eingestellt sein. Der Standardwert ist 9600. Unter wählen Sie den Typ der verbundenen Power Focus-Einheit aus (Netzmaster, Ethernet-Einrichtung Zellenmaster oder Steuerung) und geben Port-Nummer sowie IP-Adresse der Steuerung an. Der Standardwert für die Port-Nummer ist 6543.
Seite 63
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Die Registerkarte ist in drei Abschnitte unterteilt. Anwendung Der erste Abschnitt bezieht sich auf die von ToolsTalk in Programmierfenstern. Aktivieren Darstellung Sie die entsprechenden Kontrollkästchen, um Tipps und Parameternummern anzeigen zu lassen. Das erste Kontrollkästchen unter aktiviert bzw. deaktiviert die Option Automatische Funktionalität Autokollaps Baumstruktur Wenn die Option...
Seite 64
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Die Registerkarte enthält Optionen für das Erstellen von Ausdrucken. Ausdruck Wenn Sie bei einen Text eingeben, erscheint dieser auf jedem gedruckten Blatt. Fußzeile Wenn Sie auf A4-Blätter drucken, wählen Sie unter die Option A4 Format aus. Wählen Sie Druck Format andernfalls die Option Default Format (Standardformat) aus.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Über die Registerkarte können Sie die verwalten. Hier können Sie Einträge PF Liste PF verfügbare Liste hinzufügen, ändern und löschen. Ein Eintrag steht für eine Power Focus-Einheit mit Name, IP-Adresse, Port-Nummer und Steuerungstyp. Bei Verwendung mehrerer PF-Listendateien können Sie die gewünschte Datei auswählen.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Klicken Sie auf Wenn Sie eine Verbindung mit einem Zellenmaster oder Netzmaster herstellen, erscheint eine Liste mit allen Power Focus-Einheiten (Steuerungen/Mitglieder) in der Zelle bzw. im Netz. Um eine Verbindung mit einer Steuerung herzustellen, doppelklicken Sie auf eine Power Focus-Einheit. 5.5.2 Serielle Verbindung Bei der Nutzung einer seriellen Verbindung müssen die korrekten Einstellungen für die Baudrate...
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Programmierung Dem Benutzer stehen mehrere Werkzeuge zur Verfügung, um unterschiedliche Befehle für eine Power Focus-Steuerung zu erstellen. Diese Seite bietet eine kurze Einführung. 5.6.1 Psatz Ein Psatz enthält alle Informationen, die Power Focus zum Durchführen einer Verschraubung benötigt. Psätze enthalten eine Reihe von Parametern, z.B.: Steuerungsparameter, Drehmomentparameter, Winkelparameter usw.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk 5.6.6 Sync Mehrere Power Focus-Einheiten in derselben logischen Zelle können synchronisiert werden, um dieselbe Aufgabe zur gleichen Zeit auszuführen. Diese Aufgabe lautet Sync. Dazu ist eine Synchronisation der beteiligten Power Focus-Einheiten erforderlich. Mithilfe dieses Werkzeugs lassen sich Sync-Parameter erstellen.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Überwachung ToolsTalk umfasst eine Reihe von Monitoren, die ausführliche Informationen zu Funktionen von Power Focus darstellen. Funktion Beschreibung Ergebnis-Monitor Zeigt Verschraubungsergebnisse und Statistiken an. Job-Monitor Zeigt erstellte Jobs an und bietet Funktionen zur Job-Verwaltung. Werker-Monitor Zeigt detaillierte Informationen zu Verschraubungsergebnissen an, einschl. grafischer Darstellungen wie Diagramme und Statusanzeigen.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk 5.7.1 Ergebnis-Monitor zeigt die letzten Verschraubungsergebnisse für Power Focus und den verwendeten Ergebnis-Monitor Psatz an. Das Verschraubungsergebnis umfasst: Istmoment, Istwinkel, Gesamt Status, Drehmomentdiagramm und Winkeldiagramm. Wählen Sie zwischen Drehmomentdiagramm, Winkeldiagramm oder MD/Wi-Werte, um die Ergebnisse für einen bestimmten Psatz darzustellen. Es können bis zu vier Fenster mit verschiedenen Ansichten dargestellt werden.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk 5.7.2 Job-Monitor zeigt erstellte Jobs an und bietet Funktionen zur Job-Verwaltung. Job-Monitor Eine Funktionsbeschreibung (Job neu starten, Runterzählen, Hochzählen, Überspringen, Job abbrechen und Job aus) entnehmen Sie Kapitel 11, Job. 9836 2105 04...
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk 5.7.3 Werker-Monitor Wählen Sie aus. Werker-Monitor Klicken Sie auf Daraufhin erscheint das Fenster Werker-Monitor Sie auf einen beliebigen Fensterbereich, um das Kontextmenü Rechtsklicken zu öffnen. Benutzervorgaben für den Inhalt Activate Presentation (Darstellung aktivieren): des Werker-Monitors : Hier kann eine Set Background Colour (Hintergrundfarbe festlegen) Hintergrundfarbe für den Werker-Monitor festgelegt werden.
Seite 73
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Nach Auswahl von Activate Presentation (Darstellung erscheint das Dialogfeld zur Rechten. aktivieren) Durch Aktivieren der Kontrollkästchen kann der Benutzer die Informationen anpassen, die im Werker-Monitor angezeigt werden. (Eine Beschreibung der Parameter entnehmen Sie der folgenden Tabelle.) Klicken Sie auf 9836 2105 04...
Seite 74
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Element Beschreibung PF Name Name der Power Focus-Steuerung Psatz Parametersatz für die Verschraubung Vehicle Identification Number (Fahrzeugidentifizierungsnummer) Gesamt Status Anzeige für den Gesamtstatus der Verschraubung Istmoment Istmoment der Verschraubung Istmoment-Status Statusanzeige für Istmoment (Gelb=Niedrig/Grün= OK/Rot=Hoch) Istwinkel Istwinkel der Verschraubung Istwinkel-Status Statusanzeige für Istwinkel (Gelb=Niedrig/Grün= OK/Rot=Hoch)
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk 5.7.4 Bild-Monitor wird der Benutzer visuell durch die Job-Sequenz geführt. Die nächste Verschraubung Bild-Monitor (Psatz) lässt sich grafisch in Form einer Abbildung darstellen (z.B. das Bild einer Schraube). Nach Auswahl von Werker-Monitor erscheint das nebenstehende Dialogfeld. Um den Bild-Monitor zu öffnen, wählen Sie die Option aus und klicken auf Bild-Monitor...
Seite 76
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Hinweis: Der Bild-Monitor ist nicht für Psätze mit Gruppenzählung ausgelegt. Es ist nur ein Bild je Psatz zulässig. 9836 2105 04...
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk 5.7.5 Alle Ergebnisse holen Power Focus kann bis zu 5000 einzelne Verschraubungsergebnisse speichern. Über die Option Alle können diese vom Benutzer abgerufen und angezeigt werden. Die Ergebnisse können Ergebnisse holen ebenfalls als Text- oder Excel-Datei gespeichert werden. Nach Auswahl der Option Alle Ergebnisse holen erscheint folgendes Fenster.
Seite 78
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Über die Option werden die Ergebnisse in einer Textdatei gespeichert. Durch Auswahl Als Datei Speichern stehen die Ergebnisse in Microsoft Excel® zur Verfügung. Dazu muss jedoch eine Öffnen in Excel korrekt installierte Microsoft Excel-Version vorhanden sein. 9836 2105 04...
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk 5.7.6 Kurve Kurven können auf drei unterschiedliche Weisen aufgerufen werden: Wählen Sie das Menü aus und klicken Sie auf Fenster Aktivieren – Kurve : Doppelklicken Sie auf PF Landkarte Kurve Klicken Sie auf das in der Symbolleiste. Kurvensymbol Wählen Sie den Kurventyp, der dargestellt werden soll: Drehmoment über Zeit...
Seite 80
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Wählen Sie aus, ob aktiviert sein sollen. Per Auto-Update werden die Winkeloffset Auto-Update Kurven beim Eintreffen neuer Informationen automatisch aktualisiert. Ist diese Option nicht ausgewählt, stehen folgende Optionen zur Verfügung: Letzte Letzte i.O. Zweitletzte i.O. Drittletzte i.O. Letzte n.i.O.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Programmierung in einer Datei speichern Um die programmierten Einstellungen in einer Datei zu speichern, öffnen Sie das Menü . Dort sind Datei folgende Optionen verfügbar: <Objekt> lesen, PF von Datei lesen, <Objekt> speichern PF auf Datei . Als <Objekt> kommen Psatz, Mehrstufe, Job, Konfig, ST, Sync, Barcode, Feldbus, Kurve oder speichern Diagnose in Frage.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Wenn Sie Power Focus in einer Datei speichern, können Sie dabei das Excel-Format auswählen. Wählen Sie dazu im Dialogfeld das Excel-Dateiformat aus. Die Hauptdatei wird dabei mit der Speichern als Erweiterung "pft" versehen. Alle anderen Dateien erhalten die Erweiterung "xls". Diese Dateien können in Microsoft Excel verwendet werden.
Seite 83
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk Um eine Datei anzulegen, stellen Sie zuerst eine Verbindung mit einer Power Focus-Einheit her (seriell oder per Ethernet) und wählen anschließend aus. Weisen Sie der Datei Datei – PF auf Datei speichern einen Namen und einen Speicherort zu. Wählen Sie eine Datei aus, die dieselbe Lizenzstufe wie die Power Focus- Einheit besitzt.
Benutzerschnittstelle – ToolsTalk 5.9.1 Werkzeug offline konfigurieren Öffnen Sie in der PF-Karte und klicken Sie auf Diagnose Werkzeug aktivieren Selbst wenn ein bestimmtes Werkzeug nicht gefunden wird, kann nun ein neues Werkzeug konfiguriert werden. 9836 2105 04...
Einheiten im Netzwerk. Dabei kommt ein PC mit der installierten Software ToolsTalk zum Einsatz. Die gesamte Datenübertragung von Power Focus kann ebenfalls per ToolsNet erfasst und kompiliert werden. Dieses Programm ist eine weitere PC-Softwarelösung von Atlas Copco. Anhand des Zellenkonzepts können Sie Power Focus-Steuerungen an einer Fertigungsstation in Form einer Zelle anordnen.
Seite 86
Zelle und Netz Warnung! Vergewissern Sie sich beim Konfigurieren einer entfernten Power Focus-Steuerung, dass diese nicht von jemand anderem verwendet wird. Ansonsten können Beschädigungen am Werkzeug oder an einer Verbindung auftreten. Es besteht außerdem Verletzungsgefahr. Mit der Gold RBU stehen dem Benutzer ebenfalls Sync-Funktionen (siehe Kapitel 14, Sync) und Zellen- Jobs (siehe Kapitel 11, Job) zur Verfügung.
Zelle und Netz Netzwerkeinrichtung mit Power Focus Graph Wählen Sie Konfig - Kommunikation - Fernkomm Geben Sie als für die angeschlossene IP-Adresse Power Focus-Einheit eine eindeutige Nummer im Netzwerk an. Warnung! Power Focus-Steuerungen arbeiten mit festen IP-Adressen. Wenn nicht für jede Power Focus-Einheit eine eindeutige IP-Adresse vorliegt, können schwerwiegende Netzwerkprobleme auftreten.
Zelle und Netz Netzwerkeinrichtung mit ToolsTalk Öffnen Sie das Dialogfeld (über Optionen in der Menüleiste). Einstellungen Geben Sie unter an, mit dem Power Focus verbunden ist. Serielle Komm. Com-Port Verbinden Sie die Power Focus-Einheit, indem Sie auf die Verbindungsschaltfläche klicken. 9836 2105 04...
Seite 89
Zelle und Netz Öffnen Sie im Menü Fernkomm Konfig Geben Sie als für die angeschlossene Power Focus-Einheit eine eindeutige Nummer im IP-Adresse Netzwerk an. Legen Sie die entsprechend der Netzwerkpartitionierung fest. Subnet-Maske Die Angabe für ist optional. Default Router Klicken Sie auf , um die Einstellungen zu sichern.
Zelle und Netz Zellen- und Netzkonfiguration mit Power Focus Graph Wählen Sie Konfig - Kommunikation - Fernkomm Legen Sie IP-Adresse, Subnet-Maske Default fest Router Geben Sie unter die IP- IP-Adresse Netmaster Adresse für den Netzmaster an. Geben Sie unter die IP- IP-Adresse Cellmaster Adresse für den Zellenmaster an.
Zelle und Netz Zellen- und Netzkonfiguration mit ToolsTalk Öffnen Sie das Menü (Konfig – Kommunikation – Fernkomm). Fernkomm Legen Sie fest IP-Adresse, Subnet-Maske Default Router Geben Sie unter die IP-Adresse für den Netzmaster an. IP-Adresse Netmaster Geben Sie unter die IP-Adresse für den Zellenmaster an. IP-Adresse Cellmaster Hinweis: Um einen Power Focus als Zellenmaster oder Netzmaster zu definieren, setzen Sie den Wert für IP-Adresse Cellmaster oder IP-Adresse Netmaster auf die eigenen IP-Adresse.
Seite 92
Zelle und Netz Öffnen Sie das Menü (Konfig - Systemeinstellung - Passwort und Name). Passwort und Name Legen Sie als eine eindeutige Nummer innerhalb der Zelle fest (1-20). Kanal-ID ist optional. PF-Name Legen Sie als eine eindeutige Nummer innerhalb des Netzwerks fest (1-1000). Zellen ID Die Angabe für ist optional.
Zelle und Netz 6.4.1 Verbindung mit ToolsTalk Vergewissern Sie sich beim Herstellen der Verbindung mit einer Steuerung, einem Zellen- oder Netzmaster, dass die folgenden Einstellungen korrekt sind. Öffnen Sie das Dialogfeld (über Optionen in der Menüleiste). Einstellungen Geben Sie die -Adresse der Power Focus-Einheit ein, mit der eine Verbindung hergestellt Steuerung-IP werden soll.
Die RBU (Rapid Backup Unit) ist eine Softwaresicherung und ein Datenspeicher für die Power Focus-Steuerung. Per RBU werden Software bzw. Funktionen für die jeweilige Power Focus-Version aktiviert bzw. deaktiviert. Die RBU speichert ebenfalls eine Sicherheitskopie der Power Focus-Konfiguration. Mithilfe der RBU-Sicherheitskopie können Funktionen und Konfigurationen zwischen verschiedenen Power Focus-Steuerungen umkopiert werden.
RBU anschließen Verbinden Sie die RBU mit dem 15-poligen Anschluss an der Rückseite der Power Focus-Einheit (siehe Abbildung unten). Warnung! Vergewissern Sie sich, dass beim Anschließen und Abnehmen der RBU die Stromzufuhr ausgeschaltet ist. Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme analysiert Power Focus ob die Konfiguration der Steuerung und der RBU übereinstimmen.
Seite 99
Die Tabelle beschreibt die verfügbaren Optionen und die Konfigurationsauswahl. Wenn Power Focus und RBU nicht durch Unstimmigkeiten in der Konfiguration, sondern aus anderen Gründen inkompatibel sind (z.B. ältere Softwareversion), werden entweder Power Focus oder RBU mit n.i.O. gekennzeichnet. Status Meldung beim Start Maßnahme Compact Graph...
Schraub- und Steuerstrategien Schraub- und Steuerstrategien Die Schraub- und Steuerstrategien umfassen drei Hauptkonzepte: Verschrauben, Lösen und Umschalten. Die Drehrichtung von Werkzeugen wird durch verschiedene Variablen bestimmt: Umschaltring am Werkzeug, Anzugsrichtung und Schraubstrategie P101. Das Anziehen einer Schraube oder Mutter erfolgt gemäß der gewählten Steuerstrategie P100. Das Lösen entspricht dem Herausdrehen einer Schraube oder Mutter.
Schraub- und Steuerstrategien Wenn als Schraubstrategie P101 "Rückwärts Wi" oder "Spindel drehen rückwärts" genutzt werden, verhält sich die "aktive" Richtung umgekehrt zur Anzugsrichtung P240. Beispiel: Bringen Sie den Umschaltring bei Auswahl von "In UZS" in die linke Stellung. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, die Verbindung zu lösen, wenn diese Strategien ausgewählt sind.
Schraub- und Steuerstrategien Bei allen Md Steu-Schraubstrategien beginnt die Verschraubung, wenn das Drehmoment den Wert für Zyklus ein P110 erreicht und endet, wenn das Drehmoment für die Dauer von Endzeit P141 (in ms) unter den Wert für Zyklus beendet P115 fällt. Bei Wi Steu und Rückwärts Wi startet die Verschraubung ebenfalls, wenn das Drehmoment den Wert für Zyklus ein P110 erreicht.
Schraub- und Steuerstrategien 8.5.4 Md Steu/Wi Steu (UND)/(ODER) Mit der Strategie Md Steu/Wi Überw (UND)/(ODER) werden Drehmoment und Winkel gesteuert. Diese Strategie kann für ein- oder zweistufige Verschraubungen eingesetzt werden. Bei Md Steu/Wi Steu (UND) steuert Power Focus den Wert für Sollmoment P113 und Sollwinkel P123. Das Werkzeug hält an, wenn beide Sollwerte erreicht wurden.
Schraub- und Steuerstrategien 8.5.7 Knickschlüssel Nutzen Sie die Strategie Knickschlüssel, wenn Power Focus einen Knickschlüssel anzeigen oder andere verschraubungsfremde Vorgänge in den Arbeitsablauf einbinden soll, z.B. Sichtkontrollen, Befüllen von Flüssigkeitsbehältern usw. Es können bis zu vier unabhängige Knickschlüsselvorgänge konfiguriert werden. Ein Knickschlüssel- Psatz besteht lediglich aus Nummer Knickschlüssel P107, Soll-MD P113 und Kanal-Wartezeit P143.
Schraub- und Steuerstrategien Schraubstrategien Um optimale Qualität, Drehzahl und Ergonomie zu erzielen, unterstützt Power Focus eine Reihe unterschiedlicher Schraubstrategien. Dazu zählen standardmäßige und proprietäre Strategien. Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Beschreibung der verfügbaren Schraubstrategien. Nähere Informationen zu jeder Schraubstrategie P101 in Kombination mit den verfügbaren Steuerstrategien entnehmen Sie Kapitel 30, Schnellreferenz.
Schraub- und Steuerstrategien 8.6.2 Zweistufig Bei einer zweistufigen Verschraubung arbeitet das Werkzeug während der ersten Stufe mit hoher Drehzahl und während der zweiten Stufe mit niedrigerer Drehzahl. Das Werkzeug hält etwa 50 ms zwischen den Stufen an, um ein Setzen der Verschraubung zu reduzieren. Daraufhin erfolgt eine Beschleunigung im Rahmen der zweiten Stufe.
Schraub- und Steuerstrategien 8.6.3 QuickStep QuickStep ist ein zweistufiger Verschraubungstyp mit hoher Werkzeugdrehzahl während der ersten Stufe und einer niedrigeren Werkzeugdrehzahl während der zweiten Stufe. Die Drehzahl ändert sich abrupt beim Übergang von der ersten zur zweiten Stufe, ohne dass das Werkzeug zwischen den Stufen anhält. In diesem Beispiel endet die Strategie mit einer Zoomstufe P105, die das Überschreiten von Grenzwerten vermeidet.
Schraub- und Steuerstrategien 8.6.4 Ergorampe Ergorampe ist eine zweistufige Verschraubung mit konstanter Erhöhung des Drehmoments in der zweiten Stufe. Diese wird automatisch per programmiertem Ergorampenwert und Verschraubungshärte 9836 2105 04...
Schraub- und Steuerstrategien festgelegt. Diese Strategie besitzt den ergonomischen Vorzug, dass sich der Bediener bei Verwendung desselben Psatzes gleichermaßen optimal auf weiche und harte Verschraubungen einstellen kann. In diesem Beispiel endet die Strategie mit einer Zoomstufe P105, die das Überschreiten von Grenzwerten vermeidet.
Schraub- und Steuerstrategien Programmierung + Der Abschnitt Programmierung+ bezieht sich auf Anwendungen, die spezielle Funktionen benötigen. 8.8.1 Stromüberwachung Das Spindeldrehmoment verhält sich proportional zum Motorstrom. Durch Ermitteln des Motorstroms wird eine Messmethode erzielt, die unabhängig vom Drehmomentgeber funktioniert. Der Drehmomentstrom wird als Prozentsatz des Nennstroms bei maximalem Werkzeugdrehmoment angegeben.
Schraub- und Steuerstrategien 8.8.4 SicherungsMd kompensieren Bei der Arbeit mit Power Focus-Steuerungen sind die Drehmomentwerte während der Einschraubphase abhängig vom Einschraubmoment. Dadurch ändern sich die Drehmomentwerte dynamisch bei jeder neuen Verschraubung. Die verschiedenen Drehmomentwerte, z.B. Umschaltpunkt P111 und Sollmoment P113, werden in der Einschraubphase per Einschraubmoment ausgeglichen.
Schraub- und Steuerstrategien 8.8.5 Drehmoment nach Anzeige Manche Verbindungen weisen vor dem Zeitpunkt für Einschr.phase beendet P116 ein Spitzendrehmoment auf. Die Funktion Drehmoment nach Anzeige ermöglicht eine Überwachung von Drehmomentwerten in zwei vorgegebenen Winkelintervallen. Der Intervallstart wird als Winkel vor Einschr.phase beendet definiert.
Schraub- und Steuerstrategien 8.8.6 Rehit-Erkennung Die Funktion Rehit (Aktivierung per Parameter Alarm bei Rehit P242) dient zur Erkennung von erneuten Verschraubungen bereits verschraubter Verbindungen. Dadurch werden Gruppenzählungsfehler usw. verhindert. Zwei Parameter gelten als zuverlässige Indikatoren für einen so genannten Rehit: Werkzeugdrehzahl und Verschraubungswinkel.
Psatz Psatz Der Parametersatz für die Verschraubungssteuerung ist in einem so genannten Psatz enthalten. In diesem Abschnitt wird die Einrichtung der grundlegenden Psatz-Parameter beschrieben, die für eine Verschraubung erforderlich sind. Zum Erstellen eines Psatzes nutzen Sie AutoSet, die Quickprogrammierung oder geben die Parameterwerte manuell in Power Focus Graph bzw.
Psatz Psätze mit Power Focus Graph erstellen Navigieren Sie mithilfe der Pfeiltasten auf der Vorderseite durch die Menüs. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der -Taste. Enter Drücken Sie die Taste „Prog“. Wählen Sie PSatz aus und drücken die Taste „Neu“. Wählen Sie eine Parametersatznummer aus und drücken Sie die Taste “Enter”.
Seite 117
Psatz Drücken Sie die Taste „ Prog“ Wählen Sie folgende Schritte „ PSatz – aus. Programmierung – Strategie“ Legen Sie die Strategieparameter fest. Drücken Sie die Taste „ Speich“ um die Einstellungen zu sichern. Gehen Sie eine Menüebene zurück und wählen Sie das Unterprogramm aus.
Seite 118
Psatz Gehen Sie eine Menüebene zurück und wählen Sie das Unterprogramm aus. Winkel Legen Sie die Winkelparameter fest. Drücken Sie zum Fortfahren die Taste „ Speich“ oder Setzen Sie die Programmierung fort, indem Sie die Parameter für Drehzahl und Rampe, Zeit und Gruppenzählung auf dieselbe Weise festlegen.
Seite 119
Psatz Unter werden fünf Optionen Psatz-Admin angezeigt: Offene Psätze anzeigen, Neuen Psatz erstellen, Psatz Name, Psatz kopieren und Psatz löschen. Um einen neuen Psatz zu erstellen, wählen Sie eine Listennummer aus und weisen dem Psatz einen Namen zu. Um einen Psatz zu benennen, öffnen Sie das Fenster und verwenden die Psatz Name...
Psatz Psätze mit ToolsTalk erstellen Rechtsklicken Sie in der PF Landkarte auf Psatz wählen Sie aus. (Diesen Befehl Neuen Psatz erstellen können Sie ebenfalls aus dem Menü Ändern auswählen.) Es erscheint ein Dialogfeld zur Erstellung eines neuen Psatzes. Geben Sie einen Namen ein (optional) und klicken Sie auf Daraufhin erscheint das Fenster für die Psatz-Steuerung.
Seite 121
Psatz Klicken Sie in der Menüstruktur auf oder und legen Drehmoment Winkel Sie die entsprechenden Parameter fest. Setzen Sie die Programmierung fort, indem Sie die Parameter für Drehzahl und Rampe, Zeit auf dieselbe Weise Gruppenzählung festlegen. Hinweis: Um die Grenzwerte für jeden Parameter anzuzeigen, führen Sie den Cursor über das jeweilige Parameterfeld.
Psatz AutoSet Die Funktion AutoSet stellt eine einfache Möglichkeit der Psatz-Programmierung dar. Um einen neuen Psatz zu erstellen müssen Sie lediglich das Sollmoment P113 eingeben und einige Verschraubungen durchführen. Power Focus passt die Programmierung an die spezielle Schraubverbindung an und legt alle Parameter automatisch fest.
Psatz 9.3.2 AutoSet mit Power Focus Graph Drücken Sie die -Taste. PROG Wählen Sie aus. Psatz Wählen Sie aus, indem Sie die AutoSet Pfeiltasten benutzen oder die entsprechende Softtaste betätigen. Geben Sie das Sollmoment P113 ein und drücken Sie Enter Drücken Sie Führen Sie mehrere Verschraubungen durch und drücken Sie...
Psatz 9.3.3 AutoSet mit ToolsTalk Rechtsklicken Sie in der , um einen neuen Psatz PF Landkarte Psatz zu erstellen. (Sie können ebenfalls einen vorhandenen Psatz verwenden. Dessen Parameter werden dadurch gelöscht und durch die Werte ersetzt, die von AutoSet berechnet werden.) Geben Sie die und den ein.
Psatz Quickprogrammierung Mit der Funktion Quickprogrammierung können Sie in kürzester Zeit einen Psatz programmieren und Power Focus nach einer einfachen und kurzen Programmierung einsetzen. Nach dem Abschluss einer Quickprogrammierung können Sie das Werkzeug verwenden und zur Verschraubung auf den korrekten Drehmomentwert nutzen.
Psatz 9.4.1 Quickprogrammierung mit Power Focus Graph Drücken Sie die -Taste. PROG Wählen Sie Quickprog. Psatz - Wählen Sie Steuerstrategie P100 aus und geben Sie Schraubfall-Härtewinkel sowie Sollmoment P113 ein. Drücken Sie , um die Auswahl zu bestätigen. Drücken Sie die -Taste, um zum RESULT Hauptmenü...
Mehrstufe Mehrstufe Die Funktion Mehrstufe ermöglicht die dynamische Verknüpfung von bis zu acht Parametern in mehreren Stufen, um so eine Vorgangssequenz zu erzeugen. Eine Beschreibung der Parameter entnehmen Sie der Parameterliste in Kapitel 18.2, Mehrstufe. Ein typisches Anwendungsgebiet ist das Nachziehen von Verschraubungen. Hierbei kann das Werkzeug auf einen Drehmomentwert von z.B.
Mehrstufe 10.1 Mehrstufen mit Power Focus Graph erstellen Drücken Sie die -Taste. PROG Wählen Sie aus. Mehrstufe – Konfig – Admin Wählen Sie die Option Neue Mehrstufe erstellen aus. Wählen Sie eine ID-Nummer aus, drücken Sie und gehen Sie eine Ebene zurück. Enter Wählen Sie die soeben erstellte Mehrstufe über die Tasten...
Mehrstufe 10.2 Mehrstufen mit ToolsTalk erstellen Rechtsklicken Sie in der PF Landkarte und wählen Sie Mehrstufe Neue Mehrstufe erstellen aus. Wählen Sie Neue Mehrstufen-ID aus, geben Sie einen neuen Mehrstufennamen ein und klicken Sie auf , um das Fenster Mehrstufe zu öffnen. 9836 2105 04...
Seite 130
Mehrstufe Klicken Sie auf , um Psätze für die Mehrstufe auszuwählen. Hinzufügen Bearbeiten Sie die (oder verwenden Sie die Standardwerte). Optionen Klicken Sie auf , um die Mehrstufe zu sichern. Speichern 9836 2105 04...
Die Job-Funktion ist z.B. dann von Vorteil, wenn ein Werkstück mehrere Schraubstellen besitzt, die zur Verschraubung verschiedene Drehmoment- und Winkelwerte erfordern. Ein Job kann dann genutzt werden, wenn ein Werkstück verschiedene Psätze und Mehrstufen benötigt. Anstatt jeden Psatz bzw. jede Mehrstufe manuell auszuwählen, werden per Job- Funktion Psätze und Mehrstufen in eine vordefinierte Reihenfolge gebracht.
11.1 Standalone-Job An einem Standalone-Job ist nur eine Power Focus-Steuerung beteiligt. Die Funktion Standalone-Job steht für die Gold und Silber RBU-Softwareversionen zur Verfügung. 11.2 Zellen-Job An einem Zellen-Job sind mehrere Power Focus-Steuerungen beteiligt. Die Power Focus-Steuerungen, die einen Zellen-Job ausführen, gehören zur selben Job-Gruppe. Eine Job-Gruppe besteht aus maximal 20 Steuerungen in derselben Zelle (siehe Kapitel 6, Zelle und Netz).
Seite 134
Power Focus-Steuerungen in einer Job-Gruppe müssen in denselben Zellen arbeiten. Beim Erstellen von Job-Gruppen muss daher eine Zelle konfiguriert werden (siehe Kapitel 6, Zelle und Netz). Nach der Zellkonfiguration muss eine Job-Gruppe mit Job-Referenz und Job-Client angelegt werden. Wählen Sie Konfig - Kommunikation Definieren Sie eine Job-Referenz, indem Sie beim Parameter...
11.3 Standalone-Job/Zellen-Job erstellen Die Job-Einrichtung kann über ToolsTalk oder die Power Focus Graph-Tastatur aufgerufen werden. Jeder Job besitzt eine eindeutige ID-Nummer zwischen 1 und 99 (bzw. 400 bei entsprechender Speicherkonfiguration, siehe Kapitel 20, Speicher konfigurieren). Der Job wird durch die Kombination der ausgewählten Psätze/Mehrstufen erstellt.
Seite 136
Weisen Sie dem Job einen Namen zu (optional). Drücken Sie Enter Drücken Sie Speich Hinweis: Drücken Sie die Tasten P SET (+/-) an der Vorderseite der Graph-Einheit, um einen Job zum Bearbeiten auszuwählen. (Im linken oberen Displaybereich wird die Job-ID angezeigt.) Wählen Sie Job - Programmierung - Konfig -...
Seite 137
Es wird die Kanalnummer und Ereignis ID angezeigt. Stellen Sie die gewünschte Gruppengröße und aktivieren/deaktivieren Sie Autoanwahl Drücken Sie die Taste „ Speich“ Drücken Sie die rechte Pfeiltaste und anschließend , um zum Job- Konfigurationsmenü zurückzukehren. Wählen und bearbeiten Sie die restlichen Parameter im Bereich Job-Konfiguration.
11.3.2 Jobs mit ToolsTalk erstellen Rechtsklicken Sie in der PF Landkarte auf wählen Sie aus. Neu erstellen Job Geben Sie eine neue Job-ID und weisen Sie dem Job einen Namen zu (optional). Klicken Sie zum Fortsetzen auf Es erscheint das Job-Fenster. Der rechte obere Fensterbereich enthält verfügbare Psätze und Mehrstufen in der Job-...
Seite 139
klicken Sie in die Tabellenspalte Autonext.) Hinweis: Die Auswahl von Autonext ist nicht zulässig für Jobs mit freier Reihenfolge, für die zwei oder mehr Psätze/Mehrstufen von derselben PF ausgewählt wurden (siehe Tabelle zur Rechten). Um die für einen Psatz bzw. Gruppengröße eine Mehrstufe zu ändern, klicken Sie in die Tabellenspalte Gruppengröße und geben einen...
11.4 Jobs ausführen Zum Auswählen von Jobs wird die Job-ID verwendet. Nach Auswahl eines Jobs kann ein neuer Job ausgewählt werden, bevor die erste Verschraubung gestartet oder der Vorgang "Zählung um eins erhöhen" ausgeführt wurde. Ansonsten kann ein neuer Job nur ausgewählt werden, indem der laufende Job beendet oder abgebrochen wird.
2. Wenn der betroffene Job-Client bereits alle Verschraubungen ausgeführt oder keine Aufgabe im aktuellen Job erfüllt hat, wird der Job fortgesetzt. Wenn die Verbindung zwischen einem Job-Client und seiner Job-Referenz unterbrochen wird, hält der Job-Client den laufenden Job sofort an und sperrt das Werkzeug. 11.4.1 Jobs mit Power Focus Graph ausführen Drücken Sie die...
Der Job-Monitor zeigt den gewählten Job an und bietet Funktionen zur Job-Verwaltung. Drücken Sie die , um den Job Modustaste abzuwählen. Drücken Sie die , um die Job- Befehlstaste Funktionen Neustart Job Runterzählen Hochzählen Übersprüngen Job abbrechen zu aktivieren. Siehe Kapitel 11.4.3, Funktionen im Job-Monitor.
Eine Beschreibung der Funktionen Job aus, Job neu starten Runterzählen Hochzählen Überspringen entnehmen Sie Kapitel 11.4.3, Funktionen im Job-Monitor. Job abbrechen 11.4.3 Funktionen im Job-Monitor Funktion Beschreibung Mit dieser Funktion können Sie den aktuellen Job neu starten, ohne ihn erneut auswählen Neustart Job zu müssen.
Seite 144
Funktion Beschreibung aktiven Mehrstufe die Funktion Zählung um eins erhöhen nutzen. Bei Jobs mit gesteuerter Reihenfolge kann der Job-Client mit dem aktiven Psatz bzw. der aktiven Mehrstufe sowie die Job-Referenz die Funktion Zählung um eins erhöhen nutzen. Mit Überspringen können Sie einen bestimmten Psatz bzw. eine Mehrstufe im aktuellen Überspringen Job überspringen.
Funktion Beschreibung Job i.O.: Wird ausgegeben, wenn alle Psätze/Mehrstufen im Job korrekt ausgeführt Job-Status wurden. Wird ebenfalls ausgegeben wenn Zählung um eins erhöhen/Überspringen (Information) verwendet wurden (vorausgesetzt, dass Zählung um eins erhöhen/Überspringen als i.O.- Ereignis konfiguriert wurde). Job n.i.O.: Wird ausgegeben, wenn ein beliebiger Psatz bzw. eine Mehrstufe im Job nicht korrekt ausgeführt wurde.
Konfig Konfig umfasst die Konfigurationsparameter, die für alle Verschraubungen gelten und für Konfig jede Power Focus-Einheit individuell vorgegeben werden. Eine Beschreibung der Parameter entnehmen Sie der Parameterliste in Kapitel 18.4, Konfig. 12.1 Systemeinstellung umfasst grundlegende Power Focus-Funktionen, wie z.B. Name, Sprache und Systemeinstellung Erscheinungsbild des Power Focus Graph-Displays.
Konfig 12.1.5 Zurücksetzen Die Schaltflächen unter werden für die Vorgänge Alle Ergebnisse löschen oder PF Zurücksetzen zurücksetzen verwendet. Durch PF zurücksetzen werden alle Power Focus- und Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt. Darüber hinaus wird die RBU gelöscht. Hinweis: Durch Zurücksetzen der Netzwerkeinrichtung wird die Verbindung zwischen Power Focus und dem Netzwerk unterbrochen.
Konfig 12.2.3 Andere E/A Hier werden andere Ein- und Ausgänge für die Power Focus-Steuerung konfiguriert. Dazu zählen vor allem Werkzeugstart Steuerquelle C220, Job-Steuerquelle C221 und Psatz-Steuerquelle C222. Die Auswahl für Werkzeugstart Steuerquelle muss mit einem korrekt belegten 4-poligen Fernstartanschluss kombiniert werden. Eine Beschreibung der Anschlussgeräte entnehmen Sie Kapitel 24, Anschlussgeräte. Einstellungen für die Werkzeuganzeige können per Werkzeug-LED C223, Wz-LED ein C224 und Wz-LED auf Timer C225 vorgenommen werden.
Konfig 12.4.2 ToolsNet-Einstellung Hier wird die ToolsNet-Kommunikation aktiviert und konfiguriert. Vergewissern Sie sich, dass IP- Adresse und Portnummer für die Power Focus-Steuerung mit den Angaben für den ToolsNet-Server übereinstimmen. Eine Kurvenübertragung von der Power Focus-Steuerung kann aktiviert werden. 12.4.3 Multicast-Einstellung Hier wird das Multicasting von Verschraubungsergebnissen aktiviert und konfiguriert.
Der Abschnitt enthält Konfigurationsparameter für Tensor ST-Werkzeug und ST- Werkzeugzubehör. Eine Beschreibung der Parameter entnehmen Sie der Parameterliste in Kapitel 18.5, ST. Hinweis: Um ST-Werkzeuge nutzen zu können, wird eine Power Focus 3100-Steuerung benötigt. 13.1 ST-Werkzeug ist die neueste Generation von Messwertgeber-Werkzeugen. Es stellt eine Erweiterung der Tensor ST Tensor S-Produktreihe dar.
Tensor ST-Werkzeuge sind mit einem und einer zusätzlichen ausgestattet. Diese Lautsprecher blauen LED beiden Ausgänge können so konfiguriert werden, dass sie eine Ereignissequenz anzeigen (vergleichbar mit den Relais an der Steuerung). Optional kann eine zusätzliche Taste auf dem Umschaltring angebracht werden.
Drücken Sie , um ein neues Ereignis zu den Toneinstellungen T102 hinzuzufügen. Legen Sie Ereignistyp, Zeit, Frequenz und Lautstärke fest. Drücken Sie , um ein Ereignis aus der Entfe Liste zu löschen. Drücken Sie , um Zeit, Frequenz und Eingb Lautstärke für ein Ereignis zu ändern.
Seite 154
In diesem Bereich können Sie Werkzeug Ergobus T110, Ergotaster UZZ T111 und Ergotaster gg UZZ T112 einstellen. Um die Blaue LED T113 zu konfigurieren, drücken Sie die rechte Pfeiltaste Drücken Sie , um ein neues Ereignis hinzuzufügen Legen Sie Ereignistyp, Dauer und Zeit fest.
13.1.2 ST-Werkzeugkonfiguration mit ToolsTalk ST-Toneinstellungen Wählen Sie in der PF Landkarte aus. ST Einstellungen– ST-Werkzeugkonfiguration – Toneinstellungen Klicken Sie auf , um ein neues Ereignis zu den Toneinstellungen T102 hinzuzufügen. Legen Hinzufügen Sie Ereignistyp, Zeit, Frequenz und Lautstärke fest. Klicken Sie auf , um ein Ereignis aus der Liste zu löschen.
Seite 156
ST-Werkzeugeinstellungen Wählen Sie in der PF Landkarte aus. ST – ST-Werkzeugkonfiguration – ST-Werkzeugeinstellungen In diesem Bereich können Sie Werkzeug Ergobus T110, Ergotaster UZZ T111 und Ergotaster gg UZZ T112 einstellen. Klicken Sie auf , um die Blaue LED T113 zu konfigurieren. Legen Sie Ereignistyp, Dauer und Hinzufügen Zeit fest.
13.2 ST-Zubehör Atlas Copco bietet eine Reihe von ST-Werkzeugzubehör, das über den Werkzeug-Ergobus mit Power Focus 3100 verbunden werden kann. Dieser Abschnitt beschreibt Konfiguration und Diagnose für Allzweck E/A, ST-Scanner und ST-Kabel. Der Allzweck E/A ist ein digitaler Anschluss für Ein- und Ausgänge. Die vier Anschlüsse am Allzweck E/A können als digitale Ein- oder Ausgänge genutzt werden (siehe Tabelle unten).
Scanner- Beschreibung Parameter : LED leuchtet, wenn ein Barcode gescannt wird. Barcode gescannt : LED leuchtet, wenn ein identifizierter Barcode empfangen wird. Barcode identifiziert Abtastzeit Zeit, in der der ST-Scanner versucht, eine Barcode-Zeichenfolge zu lesen (2 bis 9 Sekunden). Das ST-Kabel ist mit einer Speichereinheit ausgestattet, um Kabelinformationen zu speichern. Für das Kabel ist keine Konfiguration, sondern lediglich eine Diagnose möglich.
Seite 159
Setzen Sie die Allzweck E/A-Anschlüsse auf (Digitalausgang) oder Dig aus Dig ein (Digitaleingang). Eine Beschreibung aller logischen Funktionen entnehmen Sie Kapitel 23, Digitaleingänge und -ausgänge. Legen Sie für Ausgänge ebenfalls Dauer und Zeit fest. Drücken Sie Speich 9836 2105 04...
13.2.2 Allzweck E/A-Konfiguration mit ToolsTalk Wählen Sie in der PF Landkarte ST Einstellungen – ST-Werkzeugkonfiguration – ST-Werkzeugeinstellungen aus. Setzen Sie den Werkzeug-Ergobus T110 auf Allzweck E/A Klicken Sie auf Speichern 9836 2105 04...
Seite 161
Wählen Sie in der PF Landkarte aus. ST Einstellungen – ST-Zubehör – Konfig Wählen Sie aus (indem Sie auf das Feld für den Gerätetyp klicken). Allzweck E/A Klicken Sie auf Setup Setzen Sie die Allzweck E/A-Anschlüsse auf (Digitalausgang) oder (Digitaleingang). Eine Digausg Digein Beschreibung aller logischen Funktionen entnehmen Sie Kapitel 23, Digitaleingänge und -ausgänge.
13.2.3 Allzweck E/A-Diagnose mit Power Focus 3100 Graph Drücken Sie die -Taste. PROG Wählen Sie aus. ST – ST-Zubehör – Diagnose Wählen Sie aus und drücken Sie GPIO Diag Daraufhin erscheint das Menü für die Allzweck E/A-Diagnose. Allzweck E/A-Anschlussnummer, Funktion (DigEin/Ausgang) und Wert (Aktiv = 1/Inaktiv = 0) werden angezeigt.
13.2.4 Allzweck E/A-Diagnose mit ToolsTalk Wählen Sie in der PF Landkarte aus. ST Einstellungen – ST-Zubehör – Diagnose Klicken Sie auf Diagnosezubehör Wählen Sie aus (indem Sie auf das Feld für den Gerätetyp klicken). Allzweck E/A Klicken Sie auf Gerätediagnose Anschlussnummer, Funktion (DigEin/DigAus) und Status (Aktiv/Inaktiv) werden angezeigt.
13.2.5 ST-Scannerkonfiguration mit Power Focus 3100 Graph Drücken Sie die -Taste. PROG Wählen Sie – ST – ST Werkzeugkonfiguration aus. Werkzeugeinstellungen Setzen Sie den Werkzeug-Ergobus T110 auf Drücken Sie Speich Wählen Sie aus. ST – ST-Zubehör – Konfig Wählen Sie aus und drücken Sie Scanner Einstellung...
Legen Sie die ST-Scannerparameter fest. Eine Beschreibung der Scannerparameter entnehmen Sie der Tabelle in Kapitel 13.2, ST-Zubehör. Drücken Sie Enter Drücken Sie Drücken Sie Speich 13.2.6 ST-Scannerkonfiguration mit ToolsTalk Wählen Sie in der PF Landkarte ST Einstellungen – ST-Werkzeugkonfiguration – ST-Werkzeugeinstellungen aus.
Seite 166
Wählen Sie in der PF Landkarte aus. ST Einstellungen – ST-Zubehör – Zubehörkonfig Wählen Sie aus (indem Sie auf das Feld für den Gerätetyp klicken). Scanner Klicken Sie auf Setup Legen Sie die ST-Scannerparameter fest. Eine Beschreibung der Scannerparameter entnehmen Sie der Tabelle in Kapitel 13.2, ST-Zubehör.
13.2.7 ST-Scannerdiagnose mit Power Focus 3100 Graph Drücken Sie die -Taste. PROG Wählen Sie aus. ST – ST-Zubehör – Diagnose Wählen Sie aus und drücken Sie Scanner Diag Daraufhin erscheint das Menü für die ST- Scannerdiagnose. 9836 2105 04...
13.2.8 ST-Scannerdiagnose mit ToolsTalk Wählen Sie in der PF Landkarte aus. ST Einstellungen – ST-Zubehör – Diagnose Klicken Sie auf Diagnosezubehör Wählen Sie aus (indem Sie auf das Feld für den Gerätetyp klicken). Scanner Klicken Sie auf Gerätediagnose Daraufhin erscheint das Menü für die ST- Scannerdiagnose.
13.2.9 ST-Kabeldiagnose mit Power Focus 3100 Graph Drücken Sie die -Taste. PROG Wählen Sie aus. ST – ST-Zubehör – Diagnose Wählen Sie aus und drücken Sie Kabel Diag Daraufhin erscheint das Menü für die ST- Kabeldiagnose. 9836 2105 04...
13.2.10 ST-Kabeldiagnose mit ToolsTalk Wählen Sie in der PF Landkarte aus. ST Einstellungen – ST-Zubehör – Diagnose Klicken Sie auf Diagnosezubehör Wählen Sie aus (indem Sie auf das Feld für den Gerätetyp klicken). Kabel Klicken Sie auf Gerätediagnose Daraufhin erscheint das Menü für die ST- Kabeldiagnose.
Sync Sync Mit der Power Focus-Version Gold RBU können Sie Spindelgruppen synchronisieren, wobei Werkzeuge dieselbe Aufgabe gleichzeitig ausführen. Sync-Anwendungsbeispiele sind Schrauben an Autorädern und Zylinderkopfschrauben. Eine Beschreibung der Parameter entnehmen Sie der Parameterliste in Kapitel 18.6, Sync. Um die Sync-Funktion nutzen zu können, muss zuerst eine Zelle erstellt werden, siehe Kapitel 6, Zelle und Netz.
Sync Funktion können ebenfalls Mehrstufenverschraubungen ausgeführt werden, um eine synchronisierte Verschraubungssequenz in mehreren Schritten vorzunehmen. Eine Sync-Gruppe kann Bestandteil eines Jobs sein (siehe Kapitel 11, Job). Hinweis: Die Job-Referenz – und nicht die Sync-Referenz – führt die Gruppenzählung in einem Sync-Job aus. Wenden Sie sich für nähere Informationen zu Zubehör wie Spindelbefestigungen usw.
Sync Hinweis: Konfigurieren Sie keine externen E/A-Geräte (Gerät 1-15) an den Sync-Mitgliedern. 14.1.2 Softwareeinrichtung Nutzen Sie das per Ethernet verbundene ToolsTalk oder die Power Focus Graph-Schnittstelle. Der folgende Screenshot stammt aus ToolsTalk. Vor der Sync-Einrichtung: Vergewissern Sie sich, dass alle Power Focus-Einheiten in der synchronisierten Gruppe über den internen E/A-Bus angeschlossen sind.
Sync Hinweis: Alle Sync-Mitglieder in einer Sync-Gruppe müssen dieselbe IP-Adresse Syncreferenz besitzen. Wählen Sie für Werkzeugstart Steuerquelle C220 die Einstellung aus. Syncstart Konfigurieren Sie den 4-poligen Anschluss an der Rückseite für einen Fernstart. Führen Sie für das Sync-Mitglied einen durch. Neustart Wiederholen Sie die Schritte 1-4 für alle Sync-Mitglieder.
Sync 14.1.4 Fehlerbehebung Symptom Ursache/Behebung Werkzeuge in einer Sync- Für dieses Verhalten kommen mehrere mögliche Ursachen in Frage. Gruppe starten nicht Programmierfehler: Für ein Sync-Mitglied ist der Parameter Werkzeugstart Steuerquelle C220 nicht auf Syncstart gesetzt. Für das Sync-Mitglied wurde eine falsche IP-Adresse Syncreferenz C307 festgelegt.
Werkzeug Kalibrierung das Werkzeug. Diese Werte können geändert werden. Lassen Sie dabei größtmögliche Vorsicht walten, da sich Änderungen direkt auf die Genauigkeit der Drehmomentmessung auswirken. Warnung! Ändern Sie diese Werte nicht, ohne vorher einen Atlas Copco-Vertreter zu konsultieren. Die Befehle...
Diagnose Das Fenster enthält spezielle Einstellungen für Offenmaul-Werkzeuge. Nähere Offenmaul Parameter Informationen zu diesen Einstellungen entnehmen Sie Kapitel 26, Offenmaul-Werkzeuge. 15.1.1 Wartungsindikator-Alarm Der Wartungsindikator-Alarm (Konfiguration erfolgt im Bereich ) stellt einen einfachen Werkzeugwartung Mechanismus dar, mit dessen Hilfe Power Focus-Nutzer an eine anstehende Werkzeugwartung erinnert werden.
Diagnose Wartungsindikator-Alarm ausgegeben wird. Dieser Ereigniscode wird darüber hinaus nach jeder 100. Verschraubung automatisch generiert, so lange der Wartungsindikator-Alarm aktiv ist. Auf Wunsch kann die Steuerung so konfiguriert werden, dass das Werkzeug bei Ausgabe eines Wartungsindikator-Alarms gesperrt wird. Nähere Angaben zur Konfiguration siehe Werkzeugwartung D13x. 15.1.2 Verschleißindikator-Alarm Hinweis: Die Werkzeugverschleißfunktionen stehen nur für ST-Werkzeuge zur Verfügung.
Diagnose 15.1.3 ST-Werkzeuginformation Der Bereich enthält Diagnoseangaben zum verwendeten ST-Werkzeug. ST-Werkzeuginformation Wählen Sie in der PF Landkarte aus. Diagnose – Werkzeugkonfiguration – ST-Werkzeuginformation 9836 2105 04...
Seite 182
Diagnose Wählen Sie in Power Focus Graph im Menü den Eintrag aus. PROG Diagnose Wählen Sie Werkzeug Konfig - ST Werkzeuginformation Daraufhin erscheint das Menü ST- Werkzeuginformation. 9836 2105 04...
Diagnose 15.2 Steuerung Diagnose Das Fenster enthält die Hardwarekonfiguration und die installierten Steuerung Diagnose Softwareversionen auf der Power Focus-Steuerung. 15.3 System Diagnose Mit den Funktionen für können Sie für Power Focus-Systeme Tests und Diagnosen System Diagnose durchführen. 15.3.1 Messwertgeber Information können Sie Drehmoment- und Winkelwerte in Echtzeit ermitteln.
Seite 184
Diagnose Der neue Relaisstatus wird durch Klicken auf festgelegt. Durch Klicken auf Relais einstellen werden die Relais auf den aktuellen Power Focus-Status zurückgesetzt. Um die Ansicht Wiederherstellen zu aktualisieren und Änderungen durch andere Ereignisse sichtbar zu machen, klicken Sie auf die Schaltfläche Lese Status 9836 2105 04...
Barcode Barcode An Power Focus kann eine Barcode-Zeichenfolge übertragen werden. Diese wird normalerweise von einem Barcode-Lesegerät erzeugt, das beispielsweise mit einem seriellen Port an der Power Focus-Steuerung verbunden ist. (Dieser Barcode wird z.B. in Automobilwerken in der Regel als VIN oder ESN bezeichnet.) Bei einer Eingabe verwendet Power Focus diese Nummer und überträgt sie zusammen mit den Ergebnissen an die Software ToolsNet usw.
Barcode 16.2 Barcode-Einrichtung Verbinden Sie ToolsTalk und das Barcode-Lesegerät mit der Power Focus-Steuerung. ACHTUNG! Um einen Psatz oder Multistufe über einen Barcodescanner auszuwählen, muss unter Programmpunkt C222, Barcodescanner eingestellt sein. Starten Sie ToolsTalk und klicken Sie in der PF Landkarte auf Barcode. Wählen Sie unter den gewünschten Barcode-Eingang I100 aus.
Seite 187
Barcode Wählen Sie die Positionen mit den signifikanten Barcode-Informationen aus. Dabei können die Zahlen 1-25 ausgewählt werden (sie müssen nicht zusammenhängen). Klicken Sie abschließend auf Klicken Sie auf Vin Filter setzen. Deaktivieren Sie die Positionen der Barcode-Zeichenfolge, die nicht zusammen mit den Verschraubungsergebnissen gespeichert werden sollen.
Seite 188
Barcode Klicken Sie auf Barcode einrichten In diesem Fenster geben Sie die verschiedenen Kombinationen der benötigten signifikanten Positionen ein. Geben Sie im Feld Barcodestrang eine Zeichenfolge ein (mit hinzufügen derselben Länge wie im Parameter Signifikante Positionen, siehe oben) und klicken Sie auf .
Feldbus Feldbus Die Feldbus-Kommunikation kann zur Datenübertragung zwischen der Power Focus- Einheit und einer SPS verwendet werden. Sie stellt eine effektive und schnelle Methode zur Übermittlung kurzer Datenpakete dar. Diese Kommunikationsform wird normalerweise eingesetzt, um einzelne E/A-Daten zu übermitteln, anstatt eine große Zahl von Einzelkabeln mit Relais und Digitaleingängen zu verbinden.
Feldbus 17.1.1 Parameter unter Allg. Setup Die folgende Tabelle führt die verfügbaren Parameter für den gewählten Feldbus-Typ auf. Parameter DeviceNet ProfiBus- InterBus ModBusPlus ModBus/ Ethernet/IP Feldbus Typ An PF Datenlänge Von PF Datenlänge Aktualisierungsintervall Werkzeugstop wenn Offline Nodeadresse und Baud Rate setzen von FB Nodeadresse Baudrate...
Feldbus 17.2 Von/An PF Setup Unter kann die von Power Focus gesendete Bitmap-Datei konfiguriert werden. Von PF Setup Unter kann die an Power Focus gesendete Bitmap-Datei konfiguriert werden. An PF Setup 17.2.1 Datenfeld hinzufügen Durch Klicken auf wird eine Auswahlliste aufgerufen. Rechts neben der Liste Datenfeld hinzufügen werden Informationen zum ausgewählten Datenfeld angezeigt.
Feldbus vorliegen, können Länge und Position in der Bitmap durch Ändern der Startposition in der Datenfeldliste angepasst werden. Ändern Sie jeweils eine Zeile und drücken Sie zur Bestätigung die Eingabetaste auf der PC-Tastatur. Für die Bitmap können Sie auch Ziehen und Ablegen verwenden. In diesem Fall werden die Startpositionen in der Datenfeldliste automatisch aktualisiert.
Parameterliste Parameterliste 18.1 Psatz 18.1.1 P1xx Programmierung P10x Steuerstrategien Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung P100 Steuerstrategie Steuert und überwacht das Drehmoment. IF DS- Md Steu: Werkzeug: DS Steuert das Drehmoment, überwacht Md Steu/Wi Überw: Steuern Winkel und Drehmoment. ANSONSTEN: Steuert und überwacht Md Steu/Wi Steu (UND): Drehmoment und Winkel.
Seite 196
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung Verschraubung. Der Unterschied besteht darin, dass die Drehzahl ohne zwischenzeitliches Anhalten von hoch auf niedrig gesenkt wird. Zweistufige Schraubstrategie mit konstanter Ergorampe: Erhöhung des Drehmoments in der zweiten Stufe. Der Bediener erhält ein konstantes Gegendrehmoment am Werkzeug, unabhängig von der Verschraubungsdrehzahl.
Seite 197
Parameterliste P11x Drehmomentparameter Parameter- Parametername Beschreibung Standardeinstellung nummer P110 Zyklus ein Definiert den Startwert für einen Werkzeug- 0,1 * Verschraubungszyklus. MaxMD D104 ODER Werkzeug- 0,05 * MaxMD D104 P111 Umschaltpunkt Definiert den Wert, bei dem der Wechsel von der Werkzeug- 0,25 * ersten zur zweiten Stufe stattfindet.
Parameterliste 18.1.2 P12x Winkelparameter Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung P120 Start Winkel Die Winkelmessung beginnt, wenn das Drehmoment 0,25 * Start Winkel Werkzeug- diesen Wert überschreitet. Der Wert für Zyklus MaxMD D104 muss genauso groß oder größer als der Wert für ein P110 sein.
Seite 199
Parameterliste P13x Drehzahl und Rampe Parameter- Standard- Parametername Beschreibung nummer einstellung P130 Drehzahl Findestufe Definiert die Werkzeugdrehzahl während der Findestufe. Das Intervall kann im Bereich 1-30% der maximalen Werkzeugdrehzahl eingestellt werden. P131 Drehzahl 1. Stufe Legt die Drehzahl für die erste Stufe fest. 100% Die Drehzahl kann im Bereich 1-100% der maximalen Werkzeugdrehzahl eingestellt werden.
Seite 200
Parameterliste P14x Zeitparameter Parameter- Standard- Parametername Beschreibung nummer einstellung P140 Messverzögerung Beim Erreichen von Zyklus ein wird die 0,0 s Drehmomentmessung um diese Zeitspanne verzögert. P141 Endzeit Dieser Parameter gibt an, wie lange Power Focus aktiv 0,2 s bleiben soll, nachdem der Drehmomentwert unter den Wert Zyklus beendet P115 für gefallen ist.
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung P152 Sperren nach Bei Erreichen des Status "Gruppe i.O." wird das Werkzeug Nein Gruppen-i.O. gesperrt. Der Status "Gruppe i.O." wird erreicht, wenn die Gruppengröße Anzahl korrekter Verschraubungen mit der P151 übereinstimmt. 18.1.3 P2xx Programmierung + P20x Stromüberwachung (CM) Misst den maximal ausgeglichenen Drehmomentstrom während der Verschraubung als Prozentsatz des maximalen Werkzeug-Drehmoments (nicht für DS-Werkzeuge).
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung P213 Selftap min Gibt den unteren Drehmomentwert für das Intervall an. Zyklus Wenn das Drehmoment unter diesen Wert fällt, wird ein beendet P115 entsprechender Alarm ausgegeben. Der Auswahlbereich Zyklus beendet P115 Selftap max liegt zwischen P214 P214...
Parameterliste P23x SicherungsMd kompensieren SicherungsMd kompensieren wird als Basisreferenz für das Drehmoment während der Verschraubung verwendet. Jeder erfasste Drehmomentwert wird zum SicherungsMd-Wert addiert, bevor ein Vergleich mit den konfigurierten Drehmomentwerten stattfindet. Die verschiedenen Drehmomentwerte, z.B. Sollmoment und Umschaltpunkt für die erste Stufe, werden per SicherungsMd-Wert ausgeglichen.
Seite 204
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung P243 Md < Soll Ja/Nein. Nein Legt fest, ob eine Verschraubung gültig ist, wenn das Sollmoment P113 Istmoment unter dem liegt. P244 Starter gelöst Ja/Nein. Nein Power Focus erkennt, ob der Werkzeugstartknopf vor Sollmoments P113 Erreichen des erreicht wurde.
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung P284 Rückblendwinkel Legt den oberen Drehmomentgrenzwert während des Einschr.phase Md max gesamten Rbw max-Intervalls fest. beendet P116 Rbw max P285 Start des Rbw max-Überwachungsintervalls. Überwachung Start P286 Rbw max Länge des Rbw max-Überwachungsintervalls. Überwachung Interval 18.1.4...
Parameterliste 18.1.5 P5xx Statistik-Einrichtung P50x Allgemeine Statistikparameter Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung P500 Stat. Md-Grenze min Das Ergebnis muss größer als oder genau so groß wie dieser 0 Nm Wert sein, damit es in die statistischen Berechnungen einbezogen wird. P501 Stat.
Seite 207
Parameterliste P51x SPC MD Statistische Prozesskontrolle für das Drehmoment. Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung P510 UEG X-quer Md Unterer Grenzwert für den Mittelwert. 0 Nm Wird automatisch berechnet oder manuell eingegeben. P511 OEG X-quer Md Oberer Grenzwert für den Mittelwert. 9999 Nm Wird automatisch berechnet oder manuell eingegeben.
Seite 208
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung P525 R-quer Wi Gewünschter Wert der berechneten Mittelbereiche für 0 Grad Verschraubungsgruppen. P53x SPC Einschraub-Wi Statistische Prozesskontrolle für den Einschraubwinkel. (Nur aktiv bei Auswahl von Einschraub-Wi P104.) Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung P530 UEG X-quer Unterer Grenzwert für den Mittelwert.
Seite 209
Parameterliste P54x SPC Selftap Statistische Prozesskontrolle für Selftap. (Nur aktiv bei Auswahl von SicherungsMd Selftap P210.) Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung P540 UEG X-quer Unterer Grenzwert für den Mittelwert. 0 Nm Selftap-Md Wird automatisch berechnet oder manuell eingegeben. P541 OEG X-quer Oberer Grenzwert für den Mittelwert.
Seite 210
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung P560 UEG X-quer CM Unterer Grenzwert für den Mittelwert. Wird automatisch berechnet oder manuell eingegeben. P561 OEG X-quer CM Oberer Grenzwert für den Mittelwert. 9999% Wird automatisch berechnet oder manuell eingegeben. P562 UEG R CM Definiert den unteren Grenzwert für Abweichungen in der Bereichsberechnung.
Parameterliste 18.2 Mehrstufe 18.2.1 M1xx Einrichtung M10x Admin Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung M100 Offene Mehrstufen Zeigt alle offenen Mehrstufen an. anzeigen M101 Neue Mehrstufe Erstellt eine neue Mehrstufe. erstellen M102 Mehrstufe kopieren Kopiert eine vorhandene Mehrstufe. M103 Mehrstufe löschen Löscht eine vorhandene Mehrstufe.
Seite 212
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung M204 Sperren nach Beim nächsten Erreichen von Gruppe i.O. wird das Werkzeug Nein Gruppen-i.O. gesperrt, bis es vom Bediener wieder entriegelt wird. M205 Stop zwischen Zwischen zwei Verschraubungsstufen findet eine Unterbrechung Stufen statt. Die Dauer der Unterbrechung wird unter Kanal-Wartezeit in jedem Psatz festgelegt.
Seite 213
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung M222 Stichprobengröße 2 - 20 Legt die Größe der Stichprobe fest, die als Grundlage für die statistischen Berechnungen dient. Bei einer Änderung dieses Parameters müssen alle Statistiken neu berechnet oder gelöscht werden. M223 Anz Stichproben 1 - 7500 Power Focus berechnet auf Wunsch die Grenzwerte.
Parameterliste 18.3 18.3.1 J1xx Einrichtung J10x Admin Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung Offene Jobs Dient zur Anzeige vorhandener Jobs im aktuellen PF- J100 anzeigen Kanal. Es werden die Nummern und logischen Namen angegeben. J101 Neuen Job erstellen Erstellt und öffnet einen neuen Job. Jeder Job besitzt eine eindeutige ID-Nummer zwischen 1 und 99 (bzw.
Parameterliste 18.3.2 J3xx Programmierung J30x Konfiguration Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung Gruppengröße J300 Job-Liste Die Job-Liste enthält die Psätze und Mehrstufen für einen Job. Die maximale Gesamtanzahl für Psätze/Mehrstufen in einem Job beträgt 30. Dieser Parameter umfasst: : Power Focus-Kanal-ID, zu der gewählter Psatz Kanal ID und Mehrstufe gehören.
Seite 216
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung auszuführen. Die Job-Mitglieder arbeiten voneinander unabhängig. In einem Zellen-Job mit freier Reihenfolge sind alle Job-Mitglieder in der Lage, Verschraubungen gleichzeitig durchzuführen. : Psätze/Mehrstufen müssen in der Gesteuerte Reihenfolge Reihenfolge ausgeführt werden, die per Job-Liste vorgegeben ist.
Seite 217
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung J310 Gruppenzähler bei : Gibt an, dass nur gültige Verschraubungen als i.O. i.O. Verschraubung ausgeführt und gezählt gewertet werden. erhöhen : Gibt an, dass ebenfalls ungültige i.O. + n.i.O. Verschraubungen als ausgeführt und gezählt gewertet werden.
Seite 218
Parameterliste J32x Timer Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung Max. Zeit erste Dieser Parameter bestimmt die maximale Zeitspanne J320 Verschr. zwischen Job-Beginn und dem Start der ersten Verschraubung oder der ersten Ausführung von Zählung um eins erhöhen/Überspringen. Bei Überschreitung der Zeitgrenze wird der Job abgebrochen.
Seite 219
Parameterliste J33x Bandsteuerung Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung Der Job ist startbereit, wenn ein Job mit aktivierter J330 Bandsteuerung Nein Bandsteuerung gewählt und das Signal Bandsteuerung Start empfangen wurde. Wenn das Signal Bandsteuerung Start nicht empfangen wurde, ist der Job nicht startbereit und das Werkzeug wird so lange gesperrt, bis das Signal Bandsteuerung Start empfangen wurde.
Seite 220
Parameterliste J34x Ergebnis Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung Werkstücknummer Diese Funktion ist nur von Bedeutung, wenn ein Job per J340 Andere im Ergebnis Scanner ausgewählt wird. : Alle Verschraubungsergebnisse/- Job Werkstücknummer ereignisse für einen Job werden gemeinsam mit den Job Werkstücknummern in der Datenbank gespeichert (auch wenn während der Job-Ausführung eine andere Barcode- Zeichenfolge empfangen wird).
Parameterliste 18.4 Config (Konfig) 18.4.1 C1xx Systemeinstellung C10x Passwort und Name Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung Passwort verwenden Verhindert Parameteraktualisierungen per Power Focus- C100 Nein Tastatur und über ToolsTalk-Anwendungen. C101 Passwort-Bereich Legt fest, über welche Einheit ein Passwort eingegeben Alles werden darf.
Parameterliste C11x Display-Einrichtung 1 Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung Zeigt, wie das Ergebnis nach einer Verschraubung auf der C110 Konfig Display 1 Graph-Schnittstelle dargestellt wird. Es können vier Variablen gleichzeitig dargestellt werden. Aktivieren Sie auf dem PC das Teilfenster mit der linken Maustaste, öffnen Sie die Variablenliste mit der rechten Maustaste und wählen Sie die gewünschte Variable aus.
Seite 223
Parameterliste C13x Optionen Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung C130 Sperren bei n.i.O. Bei Auswahl von Ja wird das Werkzeug nach einer Nein ungültigen Verschraubung gesperrt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: dig Eing quittiert oder Umsch.ring quittiert. Um das Werkzeug freizugeben, verwenden Sie dig Eing quittiert oder Umsch.ring quittiert.
Parameterliste C15x Zurücksetzen Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung Alle Ergebnisse Verschraubungs- und Statistikdatenbank für Power Focus C150 löschen werden gelöscht. C151 PF zurücksetzen Setzt alle Programmierungen, Verschraubungen und Statistiken zurück. C16x Druckereinrichtung Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung Wählt einen Drucker aus. Folgende Optionen sind C160 Druckertyp verfügbar: IBM, HP und Epson.
Seite 225
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung C201 Gerät 1 Auswahl und Konfiguration von Anschlussgeräten; Selector (4- und 8-fach), RE-Alarm und E/A-Erweiterung. C202 Gerät 2 Im Dialog der Selector-Einrichtung kann der Benutzer einen C203 Gerät 3 Psatz. bzw. eine Mehrstufe für jedes Stecknussmagazin C204 Gerät 4 auswählen.
Seite 226
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung gesetzt. Nicht für die Sync-Referenz vorgesehen. Der 4-polige Fernstartanschluss an der Rückseite muss für einen Fernstart konfiguriert sein. Fernstart: Die Fernstartanschluss muss so verdrahtet sein, das dieser als Startsignal arbeitet (siehe Kapitel 24). Auswahl der Steuerquelle für Jobs: C221 Job-Steuerquelle...
Seite 227
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung C224 Wz-LED ein Ein/Aus. Legt fest, ob die Werkzeug-LEDs nach einer Verschraubung eine bestimmte Zeit (Ein) oder dauerhaft (Aus) leuchten sollen. Der Standardwert ist Aus. C225 Wz-LED auf Timer Legen Sie eine Leuchtdauer für die Werkzeug-LED im Bereich 0-300 Sekunden fest.
Parameterliste 18.4.3 C3xx Kommunikation C30x Fernkomm Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung C301 IP-Adresse Die IP-Adresse dient als Netzwerkkennung. 0.0.0.0 C302 Subnet-Maske Legt die Anzahl der IP-Adressen im Subnetz sowie die 0.0.0.0 Anzahl der Power Focus-Steuerungen fest, die einem Netzmaster untergeordnet werden können, wenn kein Router verwendet wird.
Parameterliste C31x Weitere Kommunikation Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung Legt die Auszeit (in Sekunden) für Zellenkommunikation C310 Zellen Auszeit fest. Alle Power Focus-Einheiten in einer Produktionsanlage sollten denselben Zeitwert besitzen. C32x Einstellung des Com-Ports Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung C320 Serial 1 Baudrate...
Parameterliste C41x ToolsNet-Einstellung Eine ToolsNet-Datenbank erfasst und speichert Verschraubungsergebnisse, Kurven, Daten und Verlauf. Jede Power Focus-Steuerung kann Informationen für etwa 5000 Verschraubungen speichern. Die Kapazität der ToolsNet-Datenbank ist jedoch praktisch unbegrenzt. Die erfassten Information können mit Power Focus, Objekt oder VIN-Nummer abgeglichen werden. Parameter- Parametername Beschreibung...
Seite 231
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer einstellung C426 Sync Status Ja/Nein. Nein Wird verwendet, wenn der SyncStatus per Multicast gesendet werden soll. C427 Ereigniscode Ja/Nein. Nein Wird verwendet, wenn ein Ereigniscode per Multicast gesendet werden soll. 9836 2105 04...
Parameterliste 18.5 18.5.1 T1xx ST Werkzeugkonfiguration T10x ST Toneinstellungen Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert T102 Toneinstellungen Der Lautsprecher wird verwendet, um das Auftreten von Ereignissen zu signalisieren. Vergleichbar mit den Relais an der Steuerung. Der Lautsprecher kann für die Signalisierung verschiedener Ereignisse konfiguriert werden.
Seite 233
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert T112 Ergotaster gg UZZ Definiert die logische Eingangsfunktion für den Ergotaster, wenn sich der Umschaltring in der Stellung gg UZZ befindet. Eine Beschreibung aller logischen Eingangsfunktionen (nicht alle Ausgänge sind verfügbar) entnehmen Sie Kapitel 23, Digitaleingänge und -ausgänge.
Parameterliste 18.6 Sync 18.6.1 S1xx Programmierung S10x Optionen Die Sync-Programmieroptionen sind nur verfügbar, wenn die Power Focus-Steuerung als Sync-Referenz fungiert. Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert S100 Sync Gruppen Liste Um eine Sync Gruppen Liste zu erstellen, wählen Sie die verfügbaren Power Focus-Steuerungen aus. S101 Schraubstrategie Definiert die Strategie für Sync-Verschraubungen.
Parameterliste 18.7 Diagnose 18.7.1 D1xx Werkzeug Konfiguration D10x Allg. Werkzeuginformation Parameter- Parametername Beschreibung Standardwert nummer D100 Werkzeugtyp Zeigt die Werkzeugtypinformationen an. D101 Motor Größe Gibt Informationen zur Motorgröße im Werkzeug aus. Mögliche Typformate: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 74. D102 Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Werkzeugs an.
Parameterliste D11x Werkzeug Kalibrierung Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert D110 Kalibrierwert Zeigt den Kalibrierwert an, der im Werkzeug gespeichert ist. D111 Kalibrierdatum Zeigt das Datum der letzten Werkzeugkalibrierung an. Wird bei Eingabe des Kalibrierwerts automatisch aktualisiert. D112 Kalwert eingeben Dieser Parameter führt eine Kalibrierung aus und schreibt ein neues Datum und eine neue Uhrzeit für die Kalibrierung in den Werkzeugspeicher.
Seite 237
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert D123 Offenmaul Spiel Zeigt das Offenmaul Spiel in Grad an. D124 Offenmaul Tuning Führt ein Offenmaul Tuning durch. D13x Werkzeugwartung Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert D130 Gesamtanzahl der Gesamtanzahl der Verschraubungen, die von einem Verschraubungen Werkzeug in seinem Lebenszyklus ausgeführt wurden.
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert D143 Alarmfaktor Ermöglicht eine Skalierung des empfohlenen Verschleißgrads in Prozent. Ein Wert unter 100 senkt den Verschleißgrad, der zum Auslösen eines Alarms erforderlich ist. Ein Wert über 100 steigert den Verschleißgrad, der zum Auslösen eines Alarms erforderlich ist.
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert D203 MC-Code Version Versionsnummer des Motor Card-Codes. D204 RBU-Code Version Versionsnummer des RBU-Codes. D205 Boot-Code Version Versionsnummer des Boot-Codes. D206 DSP-Code Version Versionsnummer des DSP-Codes. D21x Hardware Information Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert D210 PF3000-Typ...
Parameterliste 18.8 Barcode 18.8.1 I1xx Barcode-Einrichtung I10x Konfig. Ident-System Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert I100 Barcode-Eingang Legt fest, welche Quelle beim Einlesen einer VIN- Nummer gelten soll. Verfügbare Optionen: Seriell Feldbus Ethernet PC und Seriell I101 Signifikante Positionen Dieser Parameter ist eine Zeichenfolge aus Ganzzahlen.
Parameterliste I20x Kartenleser-Einstellungen Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert I200 Typ Kartenleser Definiert den Barcode-Lesertypen, der mit Power Focus verbunden ist Verfügbare Optionen: Keine. Euchner ident system 9836 2105 04...
Parameterliste 18.9 Feldbus Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert F100 Feldbus Typ Dieser Parameter muss zuerst ausgewählt werden. Keine. Folgende Typen stehen zur Auswahl: DeviceNet, ProfiBus-DP, InterBus, ModBusPlus, ModBus/TCP und EtherNet/IP. Wenn beim Klicken auf das Symbol Feldbus oder beim Lesen von PF keine Feldbus-Konfiguration in Power Focus vorhanden ist, erscheint im Einrichtungsfenster "Keine".
Seite 243
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert Netzwerk übertragen werden. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Funktion für ModBusPlus, die bei anderen Feldbus-Typen nicht zur Verfügung steht. Die maximale Länge beträgt 64 Byte. Wenn nur Point-to-Point-Daten übertragen werden, stellen Sie diesen Parameter auf Null. Hinweis: Von PF Datenlänge –...
Seite 244
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert Funktion verfügt, können Sie eine Baudrate auswählen. Hinweis: Der Wert für Baudrate muss in allen Power Focus-Steuerungen und in der SPS identisch sein. F113 Anschlußmodus Über diesen Parameter wird festgelegt, wie das Feldbus- System Datenänderungen in den verschiedenen Einheiten erkennt.
Seite 245
Parameterliste Parameter- Parametername Beschreibung Standard- nummer wert Demnach beträgt die maximale Zeichenfolgenlänge für Prozessdaten 20 Byte, wenn die PCP-Länge bei 0 liegt. Hinweis: Die Power Focus-Einheit muss nach einer Änderung der Prozessdatenlänge neu gestartet werden. Die Längenangabe muss mit dem Wert für die SPS übereinstimmen.
Ereigniscodes Ereigniscodes Ereigniscodes informieren den Bediener über Status und Funktionsweise der Power Focus-Steuerung. Die Ereigniscodes werden entweder im Statistik-Ereignisprotokoll oder im allgemeinen Ereignisprotokoll erfasst (je nach Ereigniscodetyp). Jede Protokolldatei kann bis zu 100 Ereigniscodes aufnehmen. Ist die maximale Protokollgröße erreicht, werden die ältesten Ereigniscodes überschrieben. 19.1 Ereignisgruppen Ereigniscode Gruppe Beschreibung...
Ereigniscodes 19.3 Ereigniscodeliste 19.3.1 Verschraubungsfehler Ereig- Ereignisname Informationen Hinweis niscode E003 Drehmomentmessung eventuell Fehlerhafte Programmierung. Überprüfen Sie die ungültig Programmierung, und vergewissern Sie sich, dass in der zweiten Stufe eine Bewegung am Stecknussmagazin stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie Kapitel 25, DS- Werkzeuge.
Seite 249
Ereigniscodes Ereig- Ereignisname Informationen Hinweis niscode E120 MC Motortuning fehlgeschlagen Motortuning fehlgeschlagen. Der Startknopf wurde möglicherweise vor dem Ende des Motortunings PFNR losgelassen oder das Werkzeug ist defekt. E121 Offenmaul-Tuning fehlgeschlagen Der Befehl Offenmaul-Tuning wurde nicht erfolgreich ausgeführt. Entweder wurde der Befehl vom Benutzer PFNR abgebrochen oder der Befehl konnte aus einem anderen Grund nicht ausgeführt werden.
Seite 250
Ereigniscodes Ereig- Ereignisname Informationen Hinweis niscode Trennung des Werkzeugs verursachen. E132 Falsche Wz. Start Die Werkzeugstart-Steuerquelle in den PFNR Eingangseinstellung Konfigurationseinstellungen (Cset) entspricht nicht der Steckbrückenposition für den Fernstart. E133 Werkzeug durch ToolsTalk gesperrt Das Werkzeug wurde durch ToolsTalk gesperrt. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Kapitel 19.4, Zusatzinformationen für Ereigniscodes.
Seite 251
Ereigniscodes Ereig- Ereignisname Informationen Hinweis niscode Nähere Informationen entnehmen Sie dem Kapitel 19.4, Zusatzinformationen für Ereigniscodes. E151 Job in Aus-Modus Es kann kein neuer Job ausgewählt werden. Power Focus befindet sich im Job aus-Modus. Wird in einem gesteuerter Zellen-Job versucht, mit E152 PF gesperrt in Job-Modus einer derzeit nicht aktiven Steuerung zu verschrauben...
Ereigniscodes Ereig- Ereignisname Informationen Hinweis niscode Nähere Informationen entnehmen Sie dem Kapitel 19.4, Zusatzinformationen für Ereigniscodes E180 Euchner Ident System unterstützt nur Protokolleinstellungen für den seriellen Anschluss 1, 3964R Protokoll Serial 1 protocol C231 Parameter , ist nicht auf 3964R gesetzt.
Seite 253
Ereigniscodes Ereig- Ereignisname Informationen Hinweis niscode darstellt (z.B. wurde ein Selector verbunden, jedoch ein RE-Alarm konfiguriert). Nähere Informationen entnehmen Sie dem Kapitel 19.4, Zusatzinformationen für Ereigniscodes. Es wurde keine gültige Steuerstrategie für den E237 Konfig-Fehler Strategie gespeicherten Psatz gewählt. Nähere Informationen entnehmen Sie dem Kapitel 19.4, Zusatzinformationen für Ereigniscodes.
Ereigniscodes 19.3.4 Statistische Ereignisse Ereig- Ereignisname Informationen niscode E333 Statistikfehler ungültige Der angeforderte Statistikparameter ist nicht zulässig. So ist es z.B. nicht subscription erlaubt, einen Winkelstatistik-Parameter für einen Psatz festzulegen, der lediglich die Drehmoment- Steuerstrategie verwendet. E334 Statistikfehler fehlerhafte Die Psatz-Strategie ist nicht für die Statistikberechnung geeignet (keine Psatz-Konfig Strategieauswahl).
Seite 255
Ereigniscodes Ereig- Ereignisname Informationen niscode E353 Statistikfehler 7 unterhalb R Trendabweichungsalarm. Der Stichproben-Bereichswert für das Drehmoment lag 7 Mal in Folge unter dem durchschnittlichen Bereichswert des Durchschnitts für die letzten 10 Stichproben. E354 Statistikfehler 2 Sigma X Md Trendabweichungsalarm. Der letzte Stichproben-Mittelwert für das Drehmoment liegt außerhalb von XMd-quer-quer - 2 Sigma.
Seite 256
Ereigniscodes Ereig- Ereignisname Informationen niscode E375 Statistikfehler 2 Sigma R Wi Trendabweichungsalarm. Der letzte Stichproben-Mittelwert für den Winkel liegt außerhalb von RWi-quer-quer -2 Sigma. E380 Statistikfehler X OEG CM Der letzte Stichproben-Mittelwert für CM ist größer als der obere Grenzwert. Der letzte Stichproben-Mittelwert für CM ist kleiner als der untere E381 Statistikfehler X UEG CM...
Ereigniscodes 19.3.5 Kommunikationsereignisse Ereig- Ereignisname Informationen Hinweis niscode E401 Geräte-ID nicht eindeutig Es sind zwei E/A-Geräte mit derselben ID am E/A-Bus PFNR auf IO-Bus angeschlossen. E403 IO-Gerät antwortet nicht Das E/A-Gerät ist nicht korrekt verbunden oder die Geräte-ID stimmt PFNR nicht mit der Konfigurationsangabe überein.
Seite 258
Ereigniscodes Ereig- Ereignisname Informationen Hinweis niscode E440 RBU Keine Dateien Beim Start der RBU ist ein Dateityp nicht vorhanden. PFNR E441 RBU keine Antwort Die RBU hat auf die Abfrage geantwortet, Power Focus ist jedoch überlastet und kann die Antwort nicht epfangen. PFNR E442 RBU Dateiname nicht...
Seite 259
Ereigniscodes Ereig- Ereignisname Informationen Hinweis niscode E466 Feldbus offline Der Feldbus ist vom Online- in den Offline-Modus gewechselt. Dies ist lediglich eine Warnmeldung. E467 Feldbus Konfiguration Fehler bei der Feldbus-Initialisierung erkannt. falsch E468 Anybus hw miss match Das an Power Focus installierte Feldbus-Modul unterscheidet sich von dem Modul, das für ToolsTalk konfiguriert ist.
Ereigniscodes 19.3.6 Hardwareereignisse (Werkzeuge) Ereig- Ereignisname Informationen Hinweis niscode E501 Werkzeug heiss Das Werkzeug ist zu heiß. Der Antrieb wurde abgeschaltet. PFNR Nähere Informationen entnehmen Sie dem Kapitel 19.4, Zusatzinformationen für Ereigniscodes. E502 Werkzeugwartungsintervall Führen Sie eine Werkzeugwartung durch. Siehe Parameter abgelaufen Wartungsintervall D133 E503...
Ereigniscodes 19.3.9 Softwareereignisse Ereig- Ereignisname Informationen Hinweis niscode E805 Unbekanntes PF-Modell Diese Ereignismeldung erscheint nach dem Starten, wenn die PFNR RBU fehlt, die RBU-Version von der Steuerung nicht unterstützt wird (z.B. Bronze-RBU an einer Graph-Einheit) oder die RBU-Lizenzdatei fehlt bzw. nicht vom Boot-Code gelesen werden kann.
Ereigniscodes Ereig- Ereignisname Informationen Hinweis niscode E857 Neustart von Steuerung Die Konfigurationsänderungen werden erst nach einem Neustart erforderlich des Systems wirksam. E858 IP Adresse ist schon verwendet Die IP-Adresse für diese Power Focus-Steuerung wird bereits von einem anderen System verwendet. Ein anderes System versucht, dieselbe IP-Adresse wie diese E859 IP-Adressenkonflikt...
Ereigniscodes 19.4 Zusatzinformationen für Ereigniscodes Jeder Ereigniscode wird zusammen mit vier Parametern protokolliert. Bei einigen Ereigniscodes werden diese ganzzahligen Parameterwerte genutzt, um Zusatzinformationen zum Ereignis zu speichern. Um das Ereignisprotokoll zu öffnen, klicken Sie unter Optionen dieses an. Im ToolsTalk-Ereignisprotokoll (sieh unten) können die Ereigniscodeparameter in der letzten Spalte eingesehen werden.
Seite 265
Ereigniscodes Drücken Sie am Power Focus Graph die Taste “Zeigen” und wählen Sie Ereignissprotokoll aus. Drücken Sie die Taste “Typ” und wählen Sie die Funktion generell um die generellen Ereignisse angezeigt zu bekommen. Drücken Sie am Power Focus Graph die Taste (unter Allgemeine Ereignisse), um die Mehr…...
Ereigniscodes 19.4.1 E102, E103, E107 und E117 Wenn das Werkzeug gesperrt ist und ein Benutzer einen Vorgang ausführen will (normales Anziehen oder Lösen), zeigt Power Focus einen Ereigniscode an. Dieser gibt Auskunft darüber, aus welchem Grund oder durch welche Funktion das Werkzeug gesperrt ist. Wird das Werkzeug beim Ausführen eines Vorgangs gesperrt, wird dieser abgebrochen und ein Ereigniscode angezeigt.
Seite 267
Ereigniscodes Mögliche Verschraubungsfehlerbits, Teil I (Bit 0-6; Dez. 1-127) Mithilfe von Verschraubungsfehlerbits wird angezeigt, welcher Fehler bei der Verschraubung aufgetreten ist (nur einige entsprechen Ereigniscodes). Alle Bits werden als nicht signierte 16-Bit-Ganzzahlen gesendet. Bit Dezimalwert Ereignis Multistufe abgebrochen Rehit Drehmomentmessung möglicherweise ungültig (nur für DS- Werkzeug) Stromgrenze erreicht Auszeit bei Endzeit-Abbruch...
Ereigniscodes Beispiel: E126 (3, 129, 1, 16896) Ereigniscode E126 steht für eine abgebrochene Mehrstufe. Die erste Parameterziffer bedeutet, dass die Mehrstufe in der dritten Stufe abgebrochen wurde. Die zweite Parameterziffer bedeutet, dass Ereigniscode E219, MD<Soll, in der dritten Stufe ausgegeben wurde.
Ereigniscodes 9: Manueller Modus (Ein Job ist aktiv und ein neuer Job wird per Digitaleingang ausgewählt. Der aktuelle Job wird abgebrochen und der neue Job ist aktiv.) 10: Timer 1 (Max. Zeit erste Verschr.) 11: Timer 2 (Maxzeit für kompletten Job überschritten) 12: Gelöscht (ein anstehender Job wurde aus der Power Focus-Datenbank gelöscht) 13: JOB AUS-Modus Zweiter, dritter und vierter Parameter werden nicht verwendet.
Ereigniscodes 19.4.10 E236 Der erste Parameter enthält die Nummer des E/A Gerätes mit der problembehafteten Konfiguration. Der zweite Parameter enthält den Typ des E/A Gerätes. (3 = RE-Alarm, 2 = I/O Expander, 5 = vierfach Selektor, 6= achtfach Selektor) Der dritte und vierte Parameter werden nicht verwendet. 19.4.11 E236 Der erste Parameter enthält die Nummer des E/A-Geräts mit der Problemkonfiguration.
Ereigniscodes Zweiter, dritter und vierter Parameter werden nicht verwendet. 19.4.14 E501, E511 und E514 Eine Parameterbeschreibung für die Ereigniscodes E102, E103, E107 und E117 entnehmen Sie Kapitel 19.4.1. 9836 2105 04...
Konfigurierbarer Speicher Konfigurierbarer Speicher Nur Silber RBU und Gold RBU verfügen über einen konfigurierbaren Speicher. Power Focus wählt beim ersten Start stets die Voreinstellung aus. Es stehen jedoch insgesamt sechs Speicherkonfigurationen zur Auswahl. Auswahl Anz. Psätze Anz. Jobs. Anz. Ergebnisse Anz. Ereignisse Anz. Barcodes Voreinstellung 5000 Mehr Psätze...
Konfigurierbarer Speicher 20.1 Speichereinstellungen Warnung! Psatz- und Job-Daten werden beim Ändern der Speichereinstellungen gelöscht. Speichern Sie vorhandene Psätze und Jobs in einer PC-Datei (mithilfe der Funktion "Gesamten PF speichern" in ToolsTalk). Gespeicherte Psätze und Jobs können später mit der PC-Datei wieder hergestellt werden (über die Funktion "Gesamten PF lesen"...
Seite 275
Konfigurierbarer Speicher Beim Ändern der Speicherkonfiguration muss die Power Focus-Steuerung vor einer erneuten Nutzung neu gestartet werden. Es wird empfohlen, das System sofort neu zu starten. Die neue Speicherkonfiguration wird von Power Focus nunmehr standardmäßig verwendet, bis die Konfiguration wieder geändert wird. Wenn Sie die Anzahl der Datenbankelemente erhöhen, verringert sich die Anzahl anderer Elemente.
Power Focus – Hardwarebeschreibung 21.3 Gewicht Power Focus-Modell Gewicht (kg) Compact Graph 21.4 Netzanschluss Power Focus wird mit einphasigem Wechselstrom bei 110 oder 230 V betrieben. Power Focus erkennt die anliegende Netzspannung automatisch. Power Focus passt sich damit automatisch an die vorhandene Netzspannung an. 21.4.1 Netzspannung Netzspannung...
Power Focus – Hardwarebeschreibung verbinden. Beim Synchronisieren von Spindeln benötigen Sie einen Stromanschluss je Power Focus- Steuerung. 21.4.4 Verdrahtung Alle Anschlüsse befinden sich an der Geräterückseite. Wenn Sie die Beschaltung des Netzkabels ändern müssen, richten Sie sich nach folgendem Verdrahtungsschema: Farbe Eingang Braun oder schwarz...
Power Focus-Zubehör Power Focus-Zubehör 22.1 E/A-Bus Der Vorteil von Zubehör für den seriellen Bus (E/A-Bus) besteht darin, dass es in Reihe angeschlossen werden kann und nicht jedes Gerät mit Power Focus verbunden werden muss. Diese Anbringungsweise erhöht die Flexibilität und ermöglicht eine schnelle Installation. Power Focus versorgt den Bus mit 24 V GS, 1 A.
Power Focus-Zubehör Es sind zwei verschiedenen Selector-Typen verfügbar: Selector 4 und Selector 8. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Selector 4 über vier Stecknüsse und Selector 8 über acht Stecknüsse verfügt. Der Selector kommuniziert ebenfalls mit dem E/A-Bus. 22.4 RE-Alarm Der RE-Alarm gibt über Leucht- und bzw.
Digitaleingänge und -ausgänge Digitaleingänge und -ausgänge 23.1 Digitaleingänge Name Beschreibung Verfügbar Dieser Eingang wird nicht verwendet. Gruppe zurücksetzen Setzt den Gruppenzähler für den aktuellen Psatz zurück. Werkzeug entriegeln Macht Softwarefunktionen verfügbar, wie z.B. Sperren bei n.i.O. oder Sperren nach Gruppen-i.O. usw. Wirkt sich NICHT auf Digitaleingänge aus, wie z.B.
Seite 290
Digitaleingänge und -ausgänge Name Beschreibung Verfügbar Dauersignal b. Wz-Fernstart Das Werkzeug beginnt mit der Verschraubung. Es hält an, sobald das Eingangssignal deaktiviert wird (ähnelt dem Starten per Werkzeug-Startknopf). Warnung! Die Position des Umschaltrings am Werkzeug spielt dabei keine Rolle. Es können Werkzeug- Reaktionskräfte auftreten, die für den Bediener in einer unerwarteten Richtung wirken.
Seite 291
Digitaleingänge und -ausgänge Name Beschreibung Verfügbar JobAbbrechen Bricht den aktuellen Job ab. Als Job-Status gilt "Job abgebrochen". Sperren nach Job i.O. J206 Wenn aktiviert ist, wird das Werkzeug gesperrt. Job aus Deaktiviert den Job-Modus. Psatz wechseln Schaltet zwischen den Psätzen um, die mit einem Stecknussmagazin in einem Selector verbunden sind.
Seite 292
Digitaleingänge und -ausgänge Name Beschreibung Verfügbar ID Karte Signaleingang vom Kartenleser. Zeigt an, dass eine ID- Karte in das Lesegerät eingeführt wurde. Nächsten PSatz auswählen Wählt den Psatz mit der nächsthöheren Nummer aus. Vorherigen PSatz auswählen Wählt den Psatz mit der nächstniedrigeren Nummer aus. ST Scan Anforderung Sendet eine Scananforderung zum ST-Scanner.
Digitaleingänge und -ausgänge 23.2 Digitalausgänge (Relais) Name Beschreibung Dauer Tensor ST Dieser Ausgang wird nicht verwendet. Alle Ergebnisse liegen innerhalb der festgelegten Grenzen. NOK (n.i.O.) Einige der Ergebnisse liegen über oder unter den programmierten Maximal- oder Minimalgrenzen bzw. wurden aus einem anderen Grund als ungültig gewertet (z.B.
Seite 294
Digitaleingänge und -ausgänge Name Beschreibung Dauer Tensor ST Startsignal Relais, das dem Werkzeug-Startsignal folgt. Richtet Werkzeugstart sich nach der konfigurierten Steuerquelle C220 Umschaltring = im UZS Umschaltring in Stellung "im UZS". Umschaltring = gg UZS Umschaltring in Stellung "gg UZS". Werkzeug verschraubt Verschraubung findet statt.
Seite 295
Digitaleingänge und -ausgänge Name Beschreibung Dauer Tensor ST Werkzeug-LED grün Relais folgt grüner Werkzeug-LED. Folgt ebenso der Funktion "Blink Wz-LED grün" (kein Blinken). Werkzeug-LED gelb Relais folgt gelber Werkzeug-LED (kein Blinken). Sync i.O. Gesamt-i.O. für eine Sync-Verschraubung. Sync n.i.O. Gesamt-n.i.O. für eine Sync-Verschraubung. Sync Spindel 1-10 OK Einzel-i.O.
Funktion: Anschluss einer Atlas Copco RBU. Die RBU schaltet die benötigte Software frei und dient als Sicherungsspeicher für die Power Focus- Konfigurationsdaten. Die Stiftbelegung ermöglicht nur den Anschluss von Atlas Copco-Geräten. Dieser Anschluss kann nicht für andere Zwecke verwendet werden. 9836 2105 04...
Anschlussgeräte 24.7 Digitaleingänge Anschluss: 10-polige abnehmbare Schraubleiste. Steckverbinder Phoenix MCVR 1.5/10 -ST- 3.81 oder kompatibel. Funktion: Isolierter, optoelektronischer Digitaleingang. Die logische Funktion wird per Power Focus- Konfiguration eingestellt. Elektrische Daten: Hoher Eingang (10-40) V GS. Der benötigte Strom zur Aktivierung des Eingangs beträgt 5 mA bei 24 V.
Anschlussgeräte 24.9 E/A-Bus #1 Anschluss: 9-poliger D-SUB-Stecker. Funktion: Anschluss von Atlas Copco-E/A-Buszubehör und Verbindung mehrerer Power Focus- Steuerungen im Synchronisationsmodus. Parallel mit E/A-Busanschluss #2. Über den proprietären Power Focus-E/A-Bus kann eine Reihe von Power Focus-Zubehör angeschlossen werden, z.B.: Selector (Stecknussmagazin)
0 V (+8 V isoliert) Signal hoch Nicht belegt +8 V isoliert (Hinweis: nur E/A-Bus) 24.10 E/A-Bus #2 Anschluss: 9-poliger D-SUB-Stecker. Funktion: Anschluss von Atlas Copco-E/A-Buszubehör und Verbindung mehrerer Power Focus- Steuerungen im Synchronisationsmodus. Parallel mit E/A-Busanschluss #1. 9836 2105 04...
Anschlussgeräte 24.11 Fernstartanschluss Anschluss: 4-polige abnehmbare Schraubleiste. Steckverbinder Phoenix MCVR 1.5/4 -ST-3.81 oder kompatibel. Funktion: Fernstarteingang zur Verwendung mit externem Startknopf. Um das Werkzeug entgegengesetzt drehen zu lassen, ist erst der Umschaltring zu schließen und dann der Startknopf zu drücken. Stift 1 und 2 müssen beim Einschalten der Spannung verbunden sein, um den eingebauten Startknopf verwenden zu können.
DS-Werkzeuge DS-Werkzeuge Die DS-Steuerstrategie ermöglicht die Verwendung von Tensor DS-Werkzeugen mit einer Power Focus- Steuerung. Dadurch steht dieselbe Steuerung für Tensor S- und Tensor DS-Werkzeuge zur Verfügung. Hinweis: Die Steuerstrategie DS con kann nicht für Tensor S-Werkzeuge eingesetzt werden. Das Tensor DS-Werkzeug besitzt keinen Messwertgeber. Anstelle eines elektrischen Signals von einem Dehnungsmesser ermittelt das DS-Werkzeug das Drehmoment aus verschiedenen Parametern, wie z.B.
DS-Werkzeuge Teilen Sie den gewünschten Sollwert durch den errechneten Mittelwert und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 100. So erhalten Sie den neuen Torque Tuning-Faktor. ⎡ ⎤ Sollmoment Alter Torque Tuning Faktor × × Neuer Torque Tuning Faktor ⎢ ⎣ ⎥ ⎦ Gemessener Mittelwert Geben Sie den neuen Torque Tuning-Faktor ein und speichern Sie ihn.
Offenmaul-Werkzeuge Offenmaul-Werkzeuge Tensor S-Werkzeug mit Offenmaulkopf Offenmaul-Werkzeuge (oder Rohrmutter-Werkzeuge) sind Tensor-Werkzeuge, die mit einem Offenmaulkopf versehen sind. Sie werden u.a. zum Anziehen von Rohrmuttern verwendet. Offenmaul- Werkzeuge wechseln bei jedem Drücken des Startknopfs zwischen Verschrauben und Positionieren. Beim Öffnen bewegt sich der Werkzeugkopf zurück in die offene Stellung, damit das Werkzeug vom Rohr gelöst werden kann.
Offenmaul-Werkzeuge Offenmaul-Werkzeuge von Atlas Copco sind bei ihrer Lieferung vorkonfiguriert. Warnung! Die Werkzeugkonfiguration muss korrekt erfolgen, ansonsten kann der Offenmaulkopf beschädigt werden. 26.2 Offenmaul-Werkzeuge konfigurieren Nutzen Sie die Einstellungen unter Werkzeug Konfiguration - Offenmaul Parameter im Diagnose-Menü, um Werkzeuge mit Offenmaulkopf zu konfigurieren. Durch Anbringung eines Offenmaulkopfs ändert sich die Arbeitsweise eines Werkzeugs.
Offenmaul-Werkzeuge 26.2.2 Werkzeuge mit Rechtsgewinde konfigurieren Montieren Sie den Offenmaulkopf mit Rechtsgewinde. Vergewissern Sie sich, dass der korrekt ist. Kalibrierwert Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nutze Offenmaul Vergewissern Sie sich, dass gesetzt ist. Offenmaul Anziehrichtung In UZS Ob Sie das Kontrollkästchen für aktivieren oder deaktivieren, richtet Drehrtg-Änderung im Offenmaul-Vors.
Werkzeugsperrung Werkzeugsperrung Ein Werkzeug kann auf zwei Arten gesperrt werden: entweder durch einen internen Zustand, der keine Werkzeugnutzung zulässt, oder absichtlich durch Konfigurationsfunktionen in Power Focus und externen Quellen. 27.1 Absichtliche Werkzeugsperrung Durch Sperrung und Freigabe des Werkzeugs in bestimmten Situationen ist es möglich, eine ungewollte Nutzung zu verhindern.
Werkzeugsperrung 27.4 Tabelle zur Werkzeugsperrfunktion 27.4.1 Interne Zustände Ursache Ereig- Startknopf gesperrt Startknopf Betroffene Vorgänge Anmerkungen niscode freigegeben Ereigniscode n/a * Ein Ereignis tritt ein, Die Meldung zum Verschraubung, * Siehe Kapitel muss bestätigt das bestätigt werden Ereigniscode wird Lösen, Positionierung, werden muss.
Seite 315
Werkzeugsperrung Ursache Ereig- Startknopf gesperrt Startknopf Betroffene Vorgänge Anmerkungen niscode freigegeben Psatz-Nummer Nummer ausgewählt. Nummer ausgewählt. Werkzeug Die zulässige Verschraubung, Verwenden Sie E501 überhitzt Werkzeugtemperatur Werkzeugtemperat Lösen, Positionierung, das Werkzeug so wurde überschritten. ur befindet sich im Motortuning, lange nicht, bis zulässigen Bereich.
Werkzeugsperrung 27.4.2 Konfigurierbare Sperrung Ursache Ereig- Startknopf gesperrt Startknopf Betroffene Kommentare niscode freigegeben Vorgänge Sperren bei E102 Es liegt ein n.i.O.- Umschaltring oder Siehe Parameter n.i.O. Ergebnis vor. Digitaleingang sind auf Verschraubung. Sperren bei "Werkzeug entriegeln" n.i.O. C130 oder "Werkzeugfreigabeanfr age"...
Werkzeugsperrung Ursache Ereig- Startknopf Startknopf Betroffene Kommentare niscode gesperrt freigegeben Vorgänge Feldbus E137 Das Werkzeug Das Werkzeug wird per Verschraubung und Siehe Kapitel 17, wird per Meldung Meldung aktiviert, die Lösen, separat und Feldbus deaktiviert, die vom Feldbus zu Power kombiniert.
Werkzeuge wechseln (beim Betrieb) Werkzeuge wechseln (beim Betrieb) Ein Werkzeugwechsel beim Betrieb ("Hot Swap") ermöglicht das Verbinden und Trennen von Werkzeugen, ohne dass Power Focus abgeschaltet werden muss. Das Verbinden von Werkzeugen ist normalerweise jederzeit gestattet. Für das Trennen von Werkzeugen bestehen jedoch einige Einschränkungen.
Werkzeuge wechseln (beim Betrieb) 28.2.1 Power Focus Compact So führen Sie eine logische Trennung mit Power Focus Compact durch: 1. Rufen Sie per F-Taste Funktion 6 auf. "F6" und "dISc" werden abwechselnd auf dem Display angezeigt. 2. Drücken Sie , um das Werkzeug logisch zu trennen. Enter 3.
Werkzeuge wechseln (beim Betrieb) 28.2.3 ToolsTalk Wählen Sie in der PF Landkarte Diagnose - Allg. aus. Werkzeuginformation - Werkzeug entfernen Klicken Sie , um das Werkzeug logisch zu trennen. i.O. Bei erfolgreicher Trennung leuchtet die grüne i.O.- LED (an Power Focus) dauerhaft und die Meldung "Befehl akzeptiert"...
Werkzeug-Motortuning Werkzeug-Motortuning Durch ein Motortuning werden Werkzeug- und Motorsteuerungseinheit kalibriert. Die Funktion Sync-Motortuning ist nur für die Sync-Referenz einer konfigurierten Sync-Gruppe mit zwei bis zehn Sync-Mitgliedern verfügbar. Der Prozess Sync-Motortuning startet für alle Sync-Mitglieder gleichzeitig, wenn der Werkzeugstartknopf an der Sync-Referenz gedrückt wird. Nähere Informationen zur Sync-Funktion entnehmen Sie Kapitel 14, Sync.
Werkzeug-Motortuning 29.2 Motortuning mit Power Focus Graph Drücken Sie die -Taste. PROG Wählen Sie – Diagnose Werkzeugkonfiguration – aus. Werkzeugkalibrierung Wählen Sie unter Werkzeugkalibrierung den Eintrag aus. Motortuning start Hinweise zum Motortuning für eine Standalone-Power Focus-Steuerung entnehmen Sie Kapitel 29.1.1, Standalone-Motortuning. Hinweise zum Motortuning für eine Sync- Gruppe (mehrere Power Focus-Steuerungen in einer Spindel) entnehmen Sie Kapitel 29.1.2,...
Werkzeug-Motortuning 29.2.1 Standalone-Motortuning Bei Auswahl von erscheint die Motortuning start Anzeige zur Rechten. Wählen Sie aus. StandAlone Drücken Sie den und halten Werkzeugstartknopf Sie ihn während des gesamten Motortunings gedrückt (der Status wird angezeigt). Lassen Sie den los oder Werkzeugstartknopf drücken Sie , um den Motortuningprozess Abbr...
Werkzeug-Motortuning Nach Beendigung des Vorgangs erscheint das Ergebnis des Motortunings auf dem Display. 29.2.2 Sync-Motortuning Bei Auswahl von erscheint die Motortuning start Anzeige zur Rechten. Drücken Sie die Softtaste für Sync- Motortuning. Hinweis: Der Zugriff auf Sync- Motortuning ist nur bei einer Sync- Referenz zulässig.
Seite 327
Werkzeug-Motortuning Drücken Sie den und halten Werkzeugstartknopf Sie ihn während des gesamten Motortunings gedrückt (der Status wird angezeigt). Lassen Sie den los oder Werkzeugstartknopf drücken Sie , um den Motortuningprozess Abbr abzubrechen. Kanal-ID und Motortuningstatus für Sync- Referenz und alle Sync-Mitglieder werden angezeigt.
Werkzeug-Motortuning 29.3 Motortuning mit ToolsTalk Wählen Sie in ToolsTalk aus. Diagnose Der Bereich enthält zwei Motortuning-Optionen: (für ein Werkzeug Kalibrierung Motortuning durchf Standalone-Motortuning) und Sync Motor Tuning durchführen 9836 2105 04...
Werkzeug-Motortuning 29.3.1 Standalone - Motortuning Klicken Sie auf Motortuning durchf Drücken Sie den Werkzeugstartknopf und halten Sie ihn während des gesamten Motortunings gedrückt (der Status wird angezeigt). Lassen Sie den Werkzeugstartknopf oder drücken Sie , um den Abbruch Vorgang abzubrechen. Nach Beendigung des Vorgangs erscheint das Ergebnis des Motortunings auf dem Display.
Werkzeug-Motortuning 29.3.2 Sync-Motortuning Klicken Sie auf Sync Motor Tuning durchführen Drücken Sie den und halten Sie ihn während des gesamten Motortunings gedrückt. Werkzeugstartknopf Lassen Sie den los oder drücken Sie , um den Vorgang abzubrechen. Werkzeugstartknopf Abbruch Hinweis: Der Zugriff auf Sync-Motortuning ist nur bei einer Sync-Referenz zulässig. Kanal-ID und Motortuningstatus für Sync-Referenz und alle Sync-Mitglieder werden angezeigt.
Schnellreferenz Schnellreferenz Verwenden Sie diesen Anhang zusammen mit Kapitel 18, Parameterliste als Programmieranleitung für Power Focus. Eine allgemeine Beschreibung der verfügbaren Schraub- und Steuerstrategien entnehmen Sie Kapitel 8, Schraub- und Steuerstrategien. Eine Verschraubung gilt als hart, wenn der Klemmwinkel α klein ist.
Feldbus-Konfiguration, Anhang Feldbus-Konfiguration, Anhang Dieser Anhang beschreibt die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten für den Feldbus. Er erläutert ebenfalls die verschiedenen Datentypen, die bei der Feldbus-Konfiguration zum Einsatz kommen. 31.1 Bitmap Ansicht (Endian Mode) 31.1.1 Motorola Endian Byte 0 Byte 1 7 6 5 4 3 2 1 0 7 6 5 4 3 2 1 0 31.1.2 Intel Endian Byte 1...
Seite 356
Feldbus-Konfiguration, Anhang Datentyp Beschreibung Character String Change Zeichenfolge. Jedes Zeichen verwendet ein Byte ASCII-Code. Bereich: 2-25 Byte. Zeichenfolge mit einem zusätzlich vorangestellten Zähler-Byte. Das Zusatz-Byte ist Character String Input ein ganzzahliger Zähler und muss sich bei jeder Eingabe der Zeichenfolge erhöhen, um eine neue Eingabe zu erkennen.
Feldbus-Konfiguration, Anhang 31.2.1 Zeichenfolge Für die Zeichenfolge gilt unabhängig von der Byte-Reihenfolge eine Lesereihenfolge, also von links nach rechts, von oben nach unten. Der Unterschied zwischen CharStringChange und CharStringInput ist ein Zähler-Byte, das bei CharStringInput vor der Zeichenfolge eingefügt wird. Bei einer Zähleränderung wird eine neue Eingabe angenommen.
Feldbus-Konfiguration, Anhang Intel Endian Datentyp Wort Byte 1 Byte 0 Konvertierung zu PF-Daten CharStringChange PSATZ2 CharStringInput 1 (Zähler) PSATZ2 CharStringChangeIntelF PSATZ2 CharStringInputIntelF 1 (Zähler) PSATZ2 31.2.2 Festkommazahl Der Ganzzahlteil der Festkommazahl befindet sich im Wort mit der niedrigen Zahl. Der Dezimalzahlteil befindet sich im Wort mit der hohen Zahl.
Feldbus-Konfiguration, Anhang Motorola Endian Datentyp Wort Byte 0 Byte 1 Konvertierung zu PF- Daten FixedPointNumber 12.15 Intel Endian Konvertierung zu PF- Datentyp Wort Byte 1 Byte 0 Daten FixedPointNumber 12.04 31.2.3 Ganzzahl Unsigned16 ist eine 16-Bit-Ganzzahl. Unsigned32 ist eine 32-Bit-Ganzzahl. U32_HMW ist ein Spezialfall von Unsigned32, der bei Intel Endian verwendet wird.
Feldbus-Konfiguration, Anhang 31.3 Elemente von PF Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der verfügbaren Elemente, wenn Daten von Power Focus konfiguriert werden. Elemente von PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge Wi.Status Status für Winkelergebnis Zeichen 1 Byte O = i.O. ASCII L = Niedrig H = Hoch...
Seite 362
Feldbus-Konfiguration, Anhang Elemente von PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge DigEin # (# = 1-4) Simuliert den Status an einem 1 Bit 0 = Eingang aus Digitaleingang an Power 1 = Eingang ein Focus oder E/A-Erweiterung. Der Eingang muss als Feldbus Dig Eing # X konfiguriert sein.
Seite 363
Feldbus-Konfiguration, Anhang Elemente von PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge End MD Drehmomentendergebnis Festkomm 4 Byte Der Wert umfasst 2 azahl Stellen, wenn das Drehmoment unter 100 liegt, 1 Stelle bei 100 <= Drehmoment < 1000 und 0 Stellen bei Drehmoment >= 1000.
Seite 364
Feldbus-Konfiguration, Anhang Elemente von PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge JobID Gibt die Nummer für den Bit Field 2-8 Bits 0000 0001 = Job 1 gewählten Job an im selben 0001 0000 = Job 16 Byte 16 Bit in 00….0001 = Job 1 einem 00….1000 = Job 8...
Seite 365
Feldbus-Konfiguration, Anhang Elemente von PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge Neugewählter Psatz 0 ist 1 Aktive Psatz-Nummer. Bit Field 2-8 Bits 0000 0001 = Psatz 2 Nummer 0 = Psatz 1, Nummer im selben 0001 0000 = Psatz 17 1 = Psatz 2 usw.
Seite 366
Feldbus-Konfiguration, Anhang Elemente von PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge Barcode empfangen Zeigt an, dass der Barcode von 1 Bit 0 = Nicht verwendet PF empfangen wurde. 1 = Barcode erhalten gewählterKanalJob Zeigt den gewählten Kanal in 1 Bit 0 = Nicht verwendet einem Zellen-Job mit 1 = Gewählter Kanal...
Seite 367
Feldbus-Konfiguration, Anhang Elemente von PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge VerschraubungZeit Die Schraubzeit vom Character 64 Bit (8 Bsp.: 08:15:08 (8 ASCII- aktuellsten Ergebnis. Format string Zeichen) Zeichen) 24 Stunden HH:MM:SS. change VerschraubungZeitStunde Die Schraubzeit (nur Stunde) 16 Bit 0-24 Stunden vom aktuellsten Ergebnis (ein...
Seite 368
Feldbus-Konfiguration, Anhang Elemente von PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge Werkzeug freigegeben Zeigt an, ob das Werkzeug 1 Bit 0 = Werkzeug gesperrt freigegeben ist oder nicht 1 = Werkzeug freigegeben WerkzeugLEDgrün Dieses Element folgt der 1 Bit 0 = Nicht verwendet grünen Werkzeug-LED.
Seite 369
Feldbus-Konfiguration, Anhang Elemente von PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge MDStatusNiedrig Drehmomentergebnis liegt 1 Bit 0 = Nicht verwendet unter unterer Grenze. 1 = Niedrig MDStatusI.O Drehmomentergebnis liegt 1 Bit 0 = Nicht verwendet innerhalb der Grenzwerte. 1 = i.O. Zeigt die VIN-Nummer an, die Character 24-208...
Feldbus-Konfiguration, Anhang 31.4 Elemente an PF Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der verfügbaren Elemente, wenn Daten an Power Focus konfiguriert werden. Elemente an PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge JobAbbrechen Bricht den aktiven Job ab. 1 Bit 0 = Nicht verwendet 1 = Abbrechen Zeichen 8 Bit (1...
Seite 371
Feldbus-Konfiguration, Anhang Elemente an PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge U32_HNW 4 Byte in Nur für Intel-Format zwei Worten Character 16-192 Ein ASCII-Zeichen für string Bit (2-24 jedes Zeichen, change Byte) Zeichenfolge in Intel- Intel Bytereihenfolge format Character 32-208 Ein ASCII-Zeichen für string input Byte...
Seite 372
Feldbus-Konfiguration, Anhang Elemente an PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge PsatzWählen Wählt einen Psatz aus. Als Bit Field 2-8 Bits 0000 0001 = Psatz 1 Psatz-Steuerquelle muss im selben 0001 0000 = Psatz 16 Feldbus eingestellt sein. Psatz Byte 0 = kein Psatz ausgewählt.
Seite 373
Feldbus-Konfiguration, Anhang Elemente an PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge Setze Gruppengröße/ Setze Legt die Gruppengröße in der Bit Field 2-8 Bits 00000000 = 0 Gruppengröße PSatz ID angegebenen Psatz-ID fest im selben 11111111 = 255 (Setze Gruppengröße PSatz Byte ID).
Seite 374
Feldbus-Konfiguration, Anhang Elemente an PF Beschreibung Datentyp Zeichen- Wert folgen- länge Werkzeug Verschraubung Diese Funktion ähnelt 1 Bit 0 = Verschraubung gesperrt "Werkzeug sperren", gilt aktiviert jedoch nur für 1 = Verschraubung Verschraubungen. deaktiviert Signal Werkzeug WerkzeugVerschraubungStart, 1 Bit 0 = Nicht verwendet Verschraubung wenn der Impuls über 100 ms 1 = Start...
Feldbus-Konfiguration, Anhang 31.5 ProfiBus-DP Profibus-DP ist ein Feldbus, der in der Regel bei der industriellen Automatisierung eingesetzt wird, um Daten schnell an Motorsteuerungen, MMI, E/A-Einheiten und andere Industrieausrüstung zu übertragen. Für Profibus existieren die internationale Benutzerorganisation Profibus International (PI) sowie weitere regionale und nationale Organisationen.
Feldbus-Konfiguration, Anhang ProfiBus-DP-Modul Variable Grenzwerte Informationen Nodeadresse 1 – 124 Stellen Sie die Schalter auf 00, um die Nodeadresse per Software (1-99 mit Hardwareeinstellung) festzulegen (TTPF). Nodeanzahl in einem Profibus-DP- Max. 126 Netzwerk Baudrate Automatisch (9,6 kbaud-12 Mbaud) Wird bei Verbindung automatisch per SPS eingestellt Datenlänge an PF 0- 122 Byte...
Seite 377
Feldbus-Konfiguration, Anhang 9-polige D-SUB-Buchse Stift Name Funktion Gehäuse Abschirmung PE-Verbindung Nicht belegt Nicht belegt B-Leitung Positive RxD/TxD-Signale gemäß RS485-Spezifikation Request to send (Sendeanfrage) +5V BUS und GND BUS werden zum Busabschluss eingesetzt. Einige Geräte, wie z.B. optische Transceiver (RS485 an Fiberoptik), benötigen möglicherweise eine externe Stromversorgung über diese Stifte.
Feldbus-Konfiguration, Anhang Modul über eine automatische Baudratenerkennung verfügt, muss die Baudrate am Modul nicht konfiguriert werden. Unterstützte Baudraten: 9,6 kbit/s; 19,2 kbit/s; 93,75 kbit/s ; 187,5 kbit/s; 500 kbit/s; 1,5 Mbit/s; 3 Mbit/s; 6 Mbit/s; 12 Mbit/s. Funktionsweise der LED-Anzeigen Das Modul ist mit vier Farb-LEDs ausgestattet, die zur Fehlerbehebung eingesetzt werden.
Seite 379
Eine GSD-Datei erhalten Sie von einer Atlas Copco-Niederlassung in Ihrer Nähe. Dateiname: pf3profb.gsd Symboldatei Eine Symboldatei für Power Focus erhalten Sie von Ihrem Atlas Copco-Vertreter. Diese Datei wird verwendet, um ein Power Focus-Symbol in der SPS-Konfigurationssoftware anzuzeigen. Bei der Datei handelt es sich um ein Bitmap.
Feldbus-Konfiguration, Anhang 31.6 DeviceNet DeviceNet kommt bei der industriellen Automatisierung zum Einsatz, z.B. bei der Steuerung von Ventilen, Sensoren und E/A-Einheiten sowie anderer Automatisierungsausrüstung. Die DeviceNet- Kommunikationsverbindung basiert auf dem übertragungsorientierten Kommunikationsprotokoll Controller Area Network (CAN). Dieses Protokoll arbeitet mit E/A-Rückmeldung und weist eine hohe Zuverlässigkeit selbst bei anspruchsvollen Anwendungen auf, z.B.
Feldbus-Konfiguration, Anhang Konfiguration In einem DeviceNet-Netzwerk verfügt jeder Knoten über eine Mac-ID (Netzwerkadresse). Die Mac-ID ist eine Zahl zwischen 0 und 63. Die Mac-ID für jeden Knoten muss eindeutig sein, da sie zur Knotenidentifikation dient. In einem DeviceNet-Netzwerk können Sie ebenfalls die Baudrate einstellen. Dabei stehen folgende Werte zur Auswahl: 125, 250 und 500 kbit/s.
Seite 382
Feldbus-Konfiguration, Anhang Ein = 1 Aus = 0 Funktion DIP- Schalternr. Baudrate (Bit/s) DIP 1-2 125 k 250 k 500 k Reserviert (SW- Einstellung) 9836 2105 04...
Feldbus-Konfiguration, Anhang Adresse DIP 3 – 8 000 000 000 001 000 010 000 011 … … 111 110 111 111 Mac-ID (Nodeadresse) Um die Mac-ID per ToolsTalk einzustellen, müssen alle DIP-Schalter auf Ein gesetzt sein (11 111 111). Die Mac-ID kann im eingeschalteten Zustand nicht geändert werden. Feldbus-Anschluss 5,08-mm-Anschluss, 5-polig, abnehmbare Schraubleiste Stif...
Seite 384
Netzwerkkonfiguration. Eine EDS-Datei erhalten Sie von Ihrem Atlas Copco-Vertreter. Dateiname: pf3devn.eds Symboldatei Eine Symboldatei für Power Focus erhalten Sie von Ihrem Atlas Copco-Vertreter. Diese Datei wird verwendet, um ein Power Focus-Symbol in der SPS-Konfigurationssoftware anzuzeigen. Dateiname: pf3devn.ico 9836 2105 04...
Feldbus-Konfiguration, Anhang 31.7 InterBus InterBus kommt in der Regel bei der industriellen Automatisierung zum Einsatz, wie z.B. bei der Steuerung von Ventilen, Sensoren und E/A-Einheiten. InterBus wird in vielen Industriezweigen genutzt: Automobilindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Gebäudeautomatisierung, Anlagenbau, Papierverarbeitung, Holzverarbeitung und Verfahrenstechnik. Für InterBus existiert die Benutzerorganisation InterBus Club. Sie unterstützt Mitglieder bei vielfältigen Fragen und Problemen zum Thema InterBus.
Feldbus-Konfiguration, Anhang Interface Beschreibung über optische Kopplungen isoliert. ASICs und Schaltkreise Das Modul basiert auf dem SUPI 3- und SRE1-Chip von Phoenix Contact. InterBus-Modul Variable Grenzwerte Nodeadresse Automatische Auswahl Nodeanzahl in einem InterBus-Netzwerk Baudrate 500 kbit/s Prozessdatenlänge <= 20 Byte Parameterdatenlänge (gesendet per PCP) 122 Byte –...
Seite 387
Feldbus-Konfiguration, Anhang Stift Name Nicht belegt Nicht belegt /DO1 /DI1 Nicht belegt Nicht belegt BUS-AUS (9-polige D-SUB-Buchse) Stift Name Gehäuse Masse Nicht belegt Masse /DO2 /DI2 Nicht belegt RBST Hinweis: Wenn es sich nicht um das letzte Bus-Modul handelt, muss RBST stets mit GND verbunden werden.
Seite 388
Feldbus-Konfiguration, Anhang Symboldatei Eine Symboldatei für Power Focus erhalten Sie von Ihrem Atlas Copco-Vertreter. Diese Datei wird verwendet, um ein Power Focus-Symbol in der SPS-Konfigurationssoftware anzuzeigen. Dateiname: pf3intb.ico 9836 2105 04...
Feldbus-Konfiguration, Anhang 31.8 ModBusPlus ModBusPlus ist ein LAN-System zur industriellen Steuerung und Überwachung, das von Modicon, Inc. entwickelt wurde. Über das Netzwerk können programmierbare Steuerungen, Host-Computer und andere Geräte in Anlagen und Subnetzen kommunizieren. ModBusPlus überträgt mit hoher Geschwindigkeit Daten für Motorsteuerungen, MMI, E/A-Einheiten und andere Industrieausrüstung. Für ModBusPlus existiert die internationale Benutzerorganisation Modicon Inc.
Seite 390
Feldbus-Konfiguration, Anhang ModBusPlus-Modul Variable Grenzwerte Informationen Nodeadresse 1 - 64 Die Nodeadresse kann während des Betriebs nicht geändert werden. Adressquelle 1 - 64 Die Nodeadresse kann während des Betriebs nicht geändert werden. Nodeanzahl in einem ModBusPlus- Max. 32 (mit Repeatern 64) Netzwerk Bus-Länge Max.
Seite 391
Feldbus-Konfiguration, Anhang Variable Grenzwerte Informationen Globaldatenlänge (an/von PF ) 0-64 Byte Wert muss für PF und SPS übereinstimmen Host-Firmwareversion 77 Hardware LED 1: Nicht belegt LED 2: Fehler LED 3: MBP aktiv LED 4: MBP-Initialisierung Funktionsweise der LED-Anzeigen Das Modul ist mit vier Farb-LEDs ausgestattet, die zur Fehlerbehebung eingesetzt werden. Die Funktionsweise der LEDs wird in folgender Tabelle und Abbildung beschrieben.
Feldbus-Konfiguration, Anhang Feldbus-Anschlüsse Der ModBusPlus-Standard empfiehlt die Verwendung eines 9-poligen D-SUB-Anschlusses. Je nach Schutzklasse und Anwendungstyp sind andere Anschlussmöglichkeiten zulässig. 9-polige D-SUB-Buchse Stif Name Kabelabschirmun B-Leitung A-Leitung Nodeadresse Die Nodeadresse wird über den ersten DIP-Schalter am Feldbus-Modul festgelegt. Dabei sind Adressen im Bereich 1-64 im Binärformat einstellbar.
Seite 393
Feldbus-Konfiguration, Anhang Adressquelle Die Adressquelle wird über den zweiten DIP-Schalter (neben der LED) am Feldbus-Modul festgelegt. Dabei sind Adressen im Bereich 1-64 im Binärformat einstellbar. Wenn die Adressquelle per SW2 gesetzt wird, nutzt ModBusPlus die softwareseitige Einstellung unabhängig von der Schalterstellung. 1(MSB) 6 (LSB) Funktion...
Feldbus-Konfiguration, Anhang 31.9 Ethernet Ethernet ist heute die meistverwendete Netzwerktechnologie. Der hauptsächliche Grund für den verbreiteten Einsatz ist eine optimale Mischung aus Geschwindigkeit, niedrigen Kosten und geringem Installationsaufwand. Diese Vorzüge, die starke Marktdurchdringung sowie die Möglichkeit, praktisch jedes Protokoll zu unterstützen, das keine Echtzeit-Datenübertragung erfordert, machen Ethernet zu einer idealen Netzwerktechnologie für die meisten Systeme.
Seite 395
Feldbus-Konfiguration, Anhang Variable Grenzwerte Informationen ModBus/TCP-Datenadresse 000h + I (I = 0, 1, …) Von PF Diese Adresse ist wortbasiert. 400h + I (I = 0, 1, …) An PF Die Datenlänge in PF ist auf 122 Byte beschränkt. Per ModBus/TCP- und EtherNet/IP-Standard sind 1024 Byte Daten erlaubt.
Feldbus-Konfiguration, Anhang Statusanzeigen Das Modul besitzt vier Status-LEDs. LED-Nummer Status Bedeutung Beschreibung LED 1 – Verbindung Dauerhaft aus Nicht belegt Für das Modul besteht keine Ethernet- Verbindung. Leuchtet Verbindung besteht Für das Modul besteht eine Ethernet- durchgehend grün Verbindung. LED 2 – Modulstatus Dauerhaft aus Kein Strom Das Modul wird nicht mit Strom versorgt.
Statistik Statistik 32.1 Statistik in Power Focus Power Focus-Statistikdaten werden nach jeder Verschraubung erfasst und können auf dem Display in Echtzeit ausgegeben werden sowie über serielle oder Ethernet-Verbindung an einen PC übertragen werden. Statistikprotokolle können auf einem Drucker ausgegeben werden. Auf der Vorderseite der Power Focus-Einheit befindet sich die LED Stat-Alarm.
Statistik Stichprobenergebnisse Beschreibung Niedrigstes Ergebnis in der letzten Stichprobe Höchstes Ergebnis in der letzten Stichprobe Bereich für die letzte Stichprobe Mittelwert für die letzte Stichprobe Sigma für die letzte Stichprobe Andere Definitionen Beschreibung Mittelwert des Stichprobenbereichs (mehrere Stichproben) Mittelwert des Stichprobenmittelwerts (mehrere Stichproben) 32.1.1 Statistische Prozesskontrolle (SPC) Um Änderungen in einem Prozess unmittelbar erkennen zu können, ist Power Focus mit einer Reihe von...
Statistik 32.1.3 Trendabweichungsalarm Trendabweichungskontrolle und -alarm werden gemessen und mit X-quer sowie dem Bereich für den aktuellen Psatz verglichen. 7 Punkte mit stetigem Werteanstieg 7 Punkte mit stetigem Werteabfall 7 Punkte stetig über dem Durchschnitt ( und bzw. oder 7 Punkte stetig unter dem Durchschnitt ( und bzw.
Statistik 32.1.6 Berechnungsformeln Wenn eine Statistikanzeige gefordert wird, findet eine Berechnung des gesamten Speicherinhalts statt. Dies gilt auch beim Wechsel eines Psatzes. Power Focus kontrolliert die niedrigsten und höchsten Werte. Wenn einige dieser Werte aufgrund eines vollen Speichers gelöscht werden (FIFO), wird der gesamte Speicherinhalt neu berechnet. Die Formel für den Stichprobenbereich wird nach jeder ausgeführten Stichprobe berechnet.
Seite 401
Statistik Verschraubungen i+10 i+11 i+12 i+13 i+14 i+..Bei einer Stichprobe handelt es sich um eine Gruppe von Verschraubungen. Die Stichprobengröße ist frei programmierbar. Im obigen Beispiel wurde sie auf 5 gesetzt. Demnach befinden sich alle Werte in derselben Gruppe im Bereich i bis i+4. X-quer steht für den berechneten Durchschnitt der letzten Stichprobe.
Seite 402
Statistik Die CAM-Formel wird unter Verwendung der ersten sechs Stichproben ausgeführt. Danach wird eine neue Berechnung für jede ausgeführte Stichprobe in Verbindung mit den letzten sechs Stichproben vorgenommen. ⎡ ⎤ ∑ ⎢ ⎥ ⎣ ⎦ ⎡ ⎤ ∑ ⎢ ⎥ ⎣...
Abkürzungen Abkürzungen Abkürzung Beschreibung Mittellinie Mittelwert Mittelwert des Durchschnitts <= => Pfeil (Taste) Sigma (Standardabweichung) σ α Alpha (meist Symbol für Winkel) µ Mu (Werte des Mittelwerts) Ampere AC (WS) Wechselstrom Bestätigt Admin Administration Ang con (Wi Steu) Winkelsteuerung Ang mon (Wi Winkelüberwachung Überw) Atlas-Serviceliteratur...
Seite 406
Abkürzungen Abkürzung Beschreibung Digitalsignalprozessor ft.lb Foot pound Erdschlussschalter Hardware Hertz (Einheit der Frequenz) Eingang/Ausgang Identifikation, Kennung in.lb Inches pound Infrarot Kilopondmeter Liquid Crystal Display Light Emitting Diode Werkzeug gesperrt Motorkarte Anzahl (der Werte) Newtonmeter Nummer NOK (n.i.O.) Ungültig (Verschraubungen) nxOK (n x i.O.) Anzahl gültiger Verschraubungen Gültig (Verschraubungen) Power Focus...
Seite 407
Abkürzungen Abkürzung Beschreibung Remote Access Server Rapid Backup Unit rpm (U/min) Umdrehungen pro Minute RS232 Feldbus, serielle Kommunikationsverbindung S4/S7/S9 Motorgrößen in Tensor-S-Werkzeugen Statistische Parameterkontrolle STAT Statistik (Taste) Software Werkzeug nicht bereit Drehmoment Tq con (Md Steu) Drehmomentsteuerung Tq mon (Md Überw) Drehmomentüberwachung TTPF ToolsTalk Power Focus (SW) UCL (OEG)