Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Testbetrieb Und Die Beeinflussung Von Meldungen An Eine Stationsleittechnik - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[scquitti-260213-01.tif, 1, de_DE]
Bild 3-21
Klicken Sie auf die Lasche Meldepuffer.
Klicken Sie die Schaltfläche LED-Reset (siehe gelbe Zeile im Bild).
Geben Sie den Bestätigungscode ein.
Bestätigen Sie den Vorgang mit OK.
Gespeicherte LEDs, Ausgangskontakte und spontane Störfallanzeigen (Display) am zugeordneten Gerät
werden zurückgesetzt.
Quittierung gespeicherter Meldungen per Protokoll
Der Anstoß zur Quittierung gespeicherter Meldungen kann auch per Kommunikation über eine angeschlos-
sene Stationsleittechnik erfolgen. Dies kann normkonform (IEC 61850, IEC 60870-5-103) oder per Konfigura-
tion (Mapping) des LED-Reset-Eingangssignals auf ein beliebiges Protokoll erfolgen. Dabei werden gespei-
cherte LEDs, Ausgangskontakte und spontane Störfallanzeigen (Display) zurückgesetzt.
HINWEIS
i
i
Das Quittieren von gespeicherten Meldungen führt dann zum Rücksetzen konfigurierter LEDs und
Ausgangskontakte, solange an diesen nicht parallel aktive ungespeicherte Meldungen anliegen. D.h., als
ungespeichert konfigurierte Meldungen sind vom Quittiervorgang nicht betroffen.
3.1.12

Testbetrieb und die Beeinflussung von Meldungen an eine Stationsleittechnik

Wenn der Testbetrieb des Gerätes oder einzelner Funktionen eingeschaltet ist, werden von einem SIPROTEC 5-
Gerät zu einer Stationsleittechnik abgesetzte Meldungen mit einem zusätzlichen Test-Bit gekennzeichnet.
Dieses Test-Bit ermöglicht es, festzustellen, dass eine Meldung während eines Tests abgesetzt wurde. Im
Normalbetrieb notwendige Reaktionen aufgrund einer Meldung können so unterdrückt werden.
SIPROTEC 5, Störschreiber, Handbuch
C53000-G5000-C018-6, Ausgabe 05.2018
LED-Reset über DIGSI 5
Systemfunktionen
3.1 Meldungen
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis