Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereiche - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung

1.5 Anwendungsbereiche

1.5
Anwendungsbereiche
Registriersysteme in Kraftwerken
In Kraftwerken ist es erforderlich, u. a. folgende Probleme zu analysieren, zu bewerten und gegebenenfalls
Gegenmaßnahmen einzuleiten:
Es gibt einen Kurzschluss am Generator während der Anfahrphase, bevor der Generator die Nennfre-
quenz der Netzspannung erreicht hat. In diesem Zeitbereich durchläuft die Generatorfrequenz den
Bereich 0 Hz bis zum Nennwert f
Der Leistungsschalter des Generators schließt. In diesem Zeitbereich müssen mögliche Fehler, wie falsche
Phasenfolge oder unzureichende Synchronisation, registriert werden. Auch in diesem Fall ist der Einsatz
vom Fast-Scan-Schreiber notwendig.
Es gibt einen Kurzschluss am Generator oder im Übertragungsnetz, nachdem der Generator mit dem Netz
gekoppelt war und störungsfrei lief. In diesem Fall ist auch der Einsatz der Funktion Fast-Scan-Schreiber
hilfreich. Mit den Aufzeichnungen kann die Ursache des Kurzschlusses am Generator analysiert werden.
Lokale oder systemübergreifende Leistungspendelungen treten auf. Diese Schwingungen können die
Welle des Generators stark beanspruchen, wenn z.B. der Einsatz von elektronischen Stabilisierungsmaß-
nahmen (Power System Stabilizer (PSS)) nicht vorgesehen oder die Abstimmung dieser Elektronik fehler-
haft ist. Diese Störungen können mit den Funktionen Slow-Scan Schreiber und Kontinuierlicher
Schreiber präzise aufgezeichnet werden. Eine Besonderheit bilden dabei die Prozessgrößen (Leistung,
Frequenz, Effektivwerte der Grundschwingung von Strömen und Spannungen und von symmetrischen
Komponenten), mit denen die elektronischen Signale des PSS und weitere wichtige Größen, wie der Erre-
gerstrom des Generators, der Dampfdruck etc., aufgezeichnet werden können. Anschließend können
diese Signale mit dem Verlauf der Effektivwerte der Spannung und des Stromes verglichen und bewertet
werden.
Pendelvorgänge zwischen Kraftwerk und Übertragungsnetz können zu schweren Schäden am Generator
führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und abgestellt werden. Diese Aufgabe übernehmen Distanz-
schutzeinrichtungen. Mit dem Einsatz der Funktion Slow-Scan-Schreiber kann der Netzzustand vor,
während und nach dem Pendelvorgang genau aufgezeichnet werden. Wenn parallel dazu die Funktion
aktiviert ist, kann z.B. geklärt werden, ob ein naher oder ferner Kurzschluss im Netz Auslöseursache
dieser Pendelung war oder ein Last- oder Generatorabwurf das Netz zu diesem Zustand geführt hat.
Die Funktion Phasor Measurement Unit (PMU) wird zur Überwachung von großen Übertragungsnetzen
verwendet. Hierbei werden die Phasoren der Netzspannung, des Netzstromes und der Netzfrequenz
präzise berechnet und mit einem Zeitstempel versehen. Die berechneten Daten werden kontinuierlich
über einen Kommunikationskanal an einen Rechner, den Phasor Data Concentrator (PDC), gesendet.
Die Daten mehrerer PMUs werden im PDC verarbeitet und ausgewertet, sodass Engpässe im Übertra-
gungsnetz, Überlastungen von Leitungen etc. festgestellt werden können.
Um die Langzeitstabilität von Netzspannung und Netzfrequenz detailliert untersuchen zu können, muss
die Funktion Kontinuierlicher Schreiber eingesetzt werden. Mit diesen Registrierfunktionen können der
Langzeitverlauf der Ströme und Spannungen, der Wirk- und Blindleistung, der Netzfrequenz und weiterer
wichtiger Netzgrößen aufgezeichnet werden. Mit Anwendung der Registrierfunktion Kontinuierlicher
Schreiber sind die Aufzeichnungen umfangreicher und informativer gestaltbar.
Wie oben beschrieben, können durch Einsatz eines modernen Störschreibers und richtige Anwendung der
entsprechenden Funktionen die elektrischen Ereignisse im und um das Kraftwerk genau aufgezeichnet und
anschließend analysiert werden.
28
. Der Einsatz vom Fast-Scan-Schreiber ist in dieser Phase notwendig.
Nenn
SIPROTEC 5, Störschreiber, Handbuch
C53000-G5000-C018-6, Ausgabe 05.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis