Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 294

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störschreiber
7.4 Triggerfunktionen 1-phasig
[dwlotrii-161012-01.tif, 1, de_DE]
Bild 7-56
Die Funktion Stromtrigger untergliedert sich in Pegel- und Gradienten-Trigger.
Der Pegeltrigger überwacht die Messgröße auf Minimal- und Maximal-Grenzwertüberschreitung. Der
Gradienten-Trigger überwacht den positiven Anstieg (steigend) und den negativen Anstieg (fallend) der
Messgröße auf Grenzwertüberschreitung. Der Gradient wird auf Basis der eingestellten Filterzeit gebildet.
Beim Pegel- und Gradienten-Trigger ist eine Hysterese von 2% des Einstellwertes voreingestellt. Dies entspricht
0,980 p.u. beim Max. und Gradienten-Trigger und 1,020 p.u. beim Min-Trigger.
Eine Über- oder Unterschreitung eines der parametrierten Schwellwerte führt zur Triggerauslösung. Die Trig-
gerauslösung wird an den Schreibern aber erst dann wirksam, wenn Sie den Trigger auf den Schreiber rangiert
haben.
HINWEIS
i
i
Die Schwellen lassen sich in der Primär-, Sekundär und Prozentansicht einstellen. Alle folgenden Einstell-
werte werden in der Sekundäransicht dargestellt.
Funktionsblöcke
Funktionsblöcke der Funktion Stromtrigger:
I Grund. Trig: Einstellung der Trigger für den Grundschwingungswert des gemessenen Stromes
I RMS Trig.: Einstellung der Trigger für den Effektivwert des gemessenen Stromes
HINWEIS
i
i
Die Schwellen lassen sich in der Primär-, Sekundär und Prozentansicht einstellen. Alle folgenden Einstell-
werte werden in der Sekundäransicht dargestellt.
294
Logikdiagramm des Stromtriggers
SIPROTEC 5, Störschreiber, Handbuch
C53000-G5000-C018-6, Ausgabe 05.2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis