Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 241

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der GOOSE-Dienst ermöglicht einen schnellen Datenaustausch zwischen Geräten und kann damit die Quer-
verdrahtung zwischen Geräten durch Kommunikationsverbindungen ersetzen. Als weiteren IEC 61850-Dienst
unterstützt SIPROTEC 5 die statistische oder dynamische Berichterstattung. Mit IEC 61850 ist die nahtlose
Interoperabilität von Geräten unterschiedlichen Typs und Ursprungs gewährleistet.
Eine ausführliche Beschreibung der IEC 61850 finden Sie im Kommunikationshandbuch SIPROTEC 5 IEC 61850
oder in der DIGSI 5 Hilfe.
HINWEIS
i
i
Die Protokolle DNP, T103 und T104 werden zwar in DIGSI 5 angeboten, im 7KE85-Störschreiber aber nicht
unterstützt.
Siemens empfiehlt, diese Protokolle nicht zu verwenden.
Organisation der kontinuierlichen Daten im PQDIF-Format
Die Daten des kontinuierlichen Schreibers sowie des Trendschreibers werden in 10-Minuten- oder in 2-
Stunden-Intervallen abgespeichert. Zeitsprünge können die Intervalle verkürzen oder verlängern. Mit dem
Datumswechsel werden diese Einzeldateien des vergangenen Tages zu einer Datei zusammengefasst. Dabei
werden also bei 10 Minuten-Intervallen 144 Dateien durch eine einzige Datei ersetzt und bei 2-Stunden-Inter-
vallen 12 Dateien durch eine einzige Datei ersetzt.
Die PQDIF-Dateien werden nach folgender Nomenklatur abgelegt:
Unterverzeichnis: Kennung für den kontinuierlichen Schreiber und die Schreiber ID: /Cont_PQDif_fffe
ID der Aufzeichnung (z.B. /00000001)
ID des Schreibers (z.B fffe)
Datum Jahr/Monat/Tag: JJJJMMTT (z.B. 20130814)
Uhrzeit der Aufzeichnung Stunde/Minute/Sekunde: hhmmss (z.B. 211016)
Beispiel eines PQDIF-Dateipfades: /Cont_PQDif_fffe/00000001_fffe_20130814_211016.pqd
SIPROTEC 5, Störschreiber, Handbuch
C53000-G5000-C018-6, Ausgabe 05.2018
Störschreiber
7.1 Einführung in DIGSI 5
241

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis