Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungs- Und Einstellhinweise - Siemens SIPROTEC 5 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlerbeschreibung
Ein Kommunikationsmodul hat seit 9 s keinerlei Daten
mehr von der Thermobox empfangen.
Das Signal
Störung wird abgesetzt, sobald einer der Sensor-Funktionsblöcke eine Störung gemeldet hat.
6.5.7.4

Anwendungs- und Einstellhinweise

Parameter: Port
Voreinstellung (_:2311:103) Port = Port J
Mit dem Parameter Port legen Sie fest, über welchen Port die externe Thermobox an das SIPROTEC 5-Gerät
angeschlossen wird.
Wenn Sie die externe Thermobox an die Integrierte Ethernet-Schnittstelle anschließen wollen, stellen Sie den
Parameter Port = Port J ein. Wenn Sie die externe Thermobox an ein Ethernet-Steckmodul anschließen
wollen, stellen Sie den Parameter Port = Port F, Port E, Port P oder Port N ein.
Sie können die Thermobox direkt über den internen 10 MBit-Ethernet-Port J an das Gerät anschließen. Wenn
Sie die Thermobox an einem anderen Port über ein 100 Mbit-Kommunikationsmodul betreiben, benötigen Sie
einen zwischengeschalteten 10/100 MBit-Autosensing-Switch, der die Übertragungsraten entsprechend
anpasst.
Parameter: IP-Adresse
Voreinstellung (_:2311:104) IP-Adresse = 10.16.60.1
Mit dem Parameter IP-Adresse stellen Sie die vorhandene IP-Adresse der Thermobox ein, die über das SUP-
Protokoll mit dem Kommunikationsmodul verbunden ist. Jeder Thermobox muss eine eineindeutige IP-Adresse
zugewiesen werden. Die einzustellende IP-Adresse ist abhängig von Ihrer Netzwerkkonfiguration. Sie können
jede gültige IPv4-Adresse einstellen, die keine Konflikte mit anderen IP-Adressen im Netzwerk verursacht.
Stellen Sie zuerst eine entsprechende IP-Adresse an der Thermobox Ziehl TR1200 IP ein. Stellen Sie dann den
Parameter IP-Adresse für das Kommunikationsmodul auf die gleiche Adresse ein.
Einstellungen an der Thermobox
Die Thermobox Ziehl TR1200 IP wird mit den Fronttasten oder in einem Web-Browser auf dem Notebook über
seine Ethernet-Schnittstelle eingestellt. Sie müssen den Anschlusstyp der Sensoren (3-Leiter-Anschluss oder
Widerstandswert für 2-Leiter-Anschluss), die Ruhelage des Störmelderelais sowie die IP-Schnittstellenpara-
meter einstellen.
Zur Parametrierung muss die Codesperre ausgeschaltet sein. Dies ist nur über die Fronttasten der Thermobox
möglich. Im Lieferzustand ist die Codesperre off (ausgeschaltet) und hat die Pin 504.
Detaillierte Hinweise zu den Einstellungen entnehmen Sie bitte dem Handbuch TR1200 IP, das der Thermobox
beiliegt. Sie finden die Dokumente auch im SIPROTEC-Downloadbereich (http://www.siprotec.de) unter
Zubehör -> 7XV5662-xAD.
Für die Ethernet-Verbindung zu einem SIPROTEC 5-Gerät, das über das SUP-Protokoll (Slave Unit Protocol) mit
der Thermobox TR1200 IP kommuniziert, muss in der Thermobox die Einstellung Modbus TCP aktiviert sein.
Das Modbus TCP-Protokoll kann mit den Funktionstasten unter dem Menüpunkt tcP. → Mod / on oder über
den Web-Browser in der Registerkarte TCP/UDP Config aktiviert werden. Die Einstellungen RTD (RTD-Protokoll)
und UDP Port haben hier keinen Einfluss. Der Modbus TCP-Port ist fest auf 502 eingestellt und kann nicht
verändert werden.
SIPROTEC 5, Störschreiber, Handbuch
C53000-G5000-C018-6, Ausgabe 05.2018
6.5 Funktionsgruppentyp Analoge Umformer
Status Bereitschaft
Warnung
Funktionsgruppentypen
211

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis