Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Beckhoff Anleitungen
Verstärker
AX2500
Beckhoff AX2500 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Beckhoff AX2500. Wir haben
3
Beckhoff AX2500 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Montage, Installation, Inbetriebnahme, Handbuch, Bedienungsanleitung
Beckhoff AX2500 Montage, Installation, Inbetriebnahme (97 Seiten)
Digitaler Servoverstärker
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Verstärker
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
7
Über dieses Handbuch
7
Hinweise für die Online-Ausgabe (PDF-Format)
7
Verwendete Symbole
7
Verwendete Kürzel
8
Sicherheit
9
Sicherheitshinweise
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Gültige Standards
11
Europäische Richtlinien und Normen
11
Amerikanische Richtlinien und Normen
11
Asiatische Richtlinien und Normen
11
Zulassungen
12
CE - Konformität
12
UL und Cul-Konformität
12
Handhabung
13
Transport
13
Verpackung
13
Lagerung
13
Wartung / Reinigung
13
Entsorgung
13
Produktidentifizierung
14
Lieferumfang
14
Typenschild
14
Typenschlüssel
15
Technische Beschreibung
16
Die Digitalen Servoverstärker der Familie AX2500
16
Technische Daten
18
Nenndaten
18
Ein/Ausgänge
19
Empfohlene Anzugsmomente
19
Absicherung
19
Umgebungsbedingungen, Belüftung, Einbaulage
20
Empfohlene Leiterquerschnitte
20
LED-Display
20
Ansteuerung Motorhaltebremse
21
Masse-System
22
Bremsschaltung
22
Ein- und Ausschaltverhalten
23
Verhalten IM Normalbetrieb
24
Verhalten IM Fehlerfall (bei Standardeinstellung)
25
Stopp-/Not-Aus Funktion nach en 60204
26
Stopp: Normen und Vorschriften
26
Not-Aus: Normen und Vorschriften
27
Realisierung Stopp-Kategorie 0
28
Realisierung Stopp-Kategorie 1
28
Realisierung Stopp-Kategorie 2
29
Berührungsschutz
31
Ableitstrom
31
Fehlerstromschutzschalter (FI)
31
Schutztrenntransformatoren
32
Mechanische Installation
33
Wichtige Hinweise
33
Leitfaden zur Mechanischen Installation
33
Montage
34
Abmessungen
35
Anbaulüfter
36
Elektrische Installation
37
Wichtige Hinweise
37
Leitfaden zur Elektrischen Installation
38
Verdrahtung
39
Wichtige Hinweise
39
Schirmanschluss an der Frontplatte
40
Anforderungen an die Anschlussleitungen
41
Komponenten eines Servosystems
42
Steuerung
42
Blockschaltbild
43
Steckerbelegungen
44
Anschlussplan Ax250X und Ax251X (Übersicht)
45
Anschlussplan Ax252X (Übersicht)
46
Spannungsversorgung, nur Master
47
Netzanschluss (X0)
47
Hilfsspannung (X0)
47
Zwischenkreis (X0)
48
Motoranschluss mit Bremse (X6)
48
Externer Bremswiderstand (X0), nur Master
48
Feedback
49
Resolver (X5)
50
Sinus Encoder 5V mit BISS (X2)
51
Sinus Encoder mit Endat 2.1 oder HIPERFACE (X2)
52
Sinus Encoder ohne Datenspur (X2)
53
Inkrementalgeber / Sinus Encoder mit Hall (X2)
54
Inkrementalgeber (X4)
55
Elektronisches Getriebe, Master-Slave Betrieb
56
Anschluss an AX25-Master, 5V-Pegel (X4)
57
Anschluss an ROD-Encoder mit 24V Signalpegel (X3)
57
Anschluss an Sinus/Cosinus-Encoder-Master (X2)
58
Anschluss an SSI Encoder (X4)
59
Anschluss an Schrittmotor-Steuerungen (Puls-Richtung)
59
Puls/Richtungsgeber mit 5V Signalpegel (X4)
60
Puls/Richtungsgeber mit 24V Signalpegel (X3)
60
Encoder-Emulationen
61
Inkrementalgeber-Ausgabe (X4)
61
SSI-Ausgabe (X4)
62
Digitale und Analoge Ein- und Ausgänge
63
Analoger Eingang (X3)
63
Digitale Eingänge (X3)
64
Digitale Ausgänge (X3)
65
Digitale I/O am Master (X1)
66
RS232-Schnittstelle, PC-Anschluss (X8), nur Master
67
Feldbusanschluss
68
Canopen Schnittstelle (X7)
68
PROFIBUS Schnittstelle (X7), Option
69
SERCOS Schnittstelle (X7), Option
70
Leuchtdioden
70
Anschlussbild
70
Ethercat Schnittstelle (X7), Option
71
Ethercat Anschluss, Stecker X7A/B (RJ-45)
71
Anschlussbild
71
Inbetriebnahme
73
Wichtige Hinweise
73
Inbetriebnahmesoftware
74
Allgemeines
74
Bestimmungsgemäße Verwendung
74
Software-Beschreibung
74
Hardware-Voraussetzungen
75
Betriebssysteme
75
Installation unter WINDOWS 98 / 2000 / ME / NT / XP
75
Quickstart, Schnelltest des Antriebs
76
Vorbereitung
76
Auspacken, Montieren und Verdrahten des Servoverstärkers
76
Dokumentationen
76
Minimal Erforderliche Verdrahtung für den Schnelltest
77
Verbinden
78
Wichtige Bildschirmelemente
79
Basiseinstellungen
80
Motor (Synchron)
81
Feedback
82
Parameter Speichern und Neustart
83
Tippbetrieb (Konstante Drehzahl)
84
Status
85
Monitor
85
Weitere Einstellmöglichkeiten
85
Mehrachssysteme
86
Stationsadresse
86
Anschlussbeispiel Mehrachsensystem
87
Tastenbedienung / Statusanzeigen
88
Bedienung
88
Statusanzeige am Achsmodul
88
Statusanzeige am Master
89
Fehlermeldungen
90
Warnmeldungen
91
Beseitigung von Störungen
92
Anhang
93
Glossar
93
Index
95
Werbung
Beckhoff AX2500 Handbuch (51 Seiten)
Kommunikationsprofil PROFIBUS DP
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
5
Über dieses Handbuch
5
Bestimmungsgemäße Verwendung des PROFIBUS Interfaces
5
In diesem Handbuch Verwendete Symbole
6
In diesem Handbuch Verwendete Kürzel
6
Installation / Inbetriebnahme
7
Installation
7
Sicherheitshinweise
7
Einbau der Erweiterungskarte (AX2000)
8
Frontansicht der Erweiterungskarte
8
Einstellen der Stationsadresse und Übertragungsrate
8
Anschlusstechnik
8
Anschlussbild
9
Parametrieren der Master-Anschaltbaugruppen
10
Konfiguration der Steuerung (Z.b. Siemens S7)
10
Standardfunktionen für den Datenaustausch mit dem AX2000/2500
11
Inbetriebnahme
11
Leitfaden zur Inbetriebnahme
11
Wichtige Konfigurationsparameter
12
Inbetriebnahmesoftware
13
Bildschirmseite PROFIBUS
13
Bildschirmseite PROFIBUS Zustandsmaschine
14
Geräteprofil AX2000/2500
15
Parameterkanal
16
Parameterkennung PKE
16
Bedeutung der Antwortkennungen
16
Profilspezifische Fehlernummern bei der Antwortkennung 7
17
Index IND
17
Parameterwert PWE
18
Prozessdatenkanal
18
Parameterkanal (PKW)
19
Schreiben/Lesen eines Verstärkerparameters
19
Zusammenstellung der Parameternummern
19
Liste Ausgewählter Parameternummern
20
Profilparameter
22
PNU 904/911: PPO-Typ Write/Read
22
PNU 918: PROFIBUS-Teilnehmeradresse
22
PNU 963: Baudrate
22
PNU 965: PROFIDRIVE-Profilnummer
22
PNU 970: Defaultparameter
22
PNU 971: Parameter Nichtflüchtig Speichern
22
PNU 930: Auswahlschalter für Betriebsarten
23
Herstellerspezifische Parameter
24
PNU 1000: Gerätekennung
24
PNU 1001: Herstellerspezifisches Fehlerregister
24
PNU 1002: Herstellerspezifisches Statusregister
25
Lagereglerparameter
26
PNU 1894: Geschwindigkeitsmultiplikator
26
PNU 1807: Achstyp
26
Positionierdaten für den Lagereglermodus
26
PNU 1790: Position
26
PNU 1791: Geschwindigkeit
26
PNU 1785: Fahrauftragsart
27
PNU 1783: Beschleunigungszeit
27
PNU 1784: Ruckbegrenzung Beschleunigung
27
PNU 1786: Verzögerungszeit
28
PNU 1787: Ruckbegrenzung Verzögerung
28
PNU 1788: Folgefahrauftrag
28
PNU 1789: Startverzögerung
28
PNU 1310: Fahrauftrag Kopieren
28
PNU 1311: Position IM 32 Bit Gleitkommaformat
28
PNU 1312: Geschwindigkeit IM 32 Bit Gleitkommaformat
28
Einrichtbetrieb Lage
29
PNU 1773: Referenzfahrtart
29
PNU 1644: Referenzfahrtrichtung
29
Istwerte
29
PNU 1401: Drehzahl
29
PNU 1402: Inkrementeller Positionsistwert
29
PNU 1800: SI-Positionsistwert
29
PNU 1414: Positionsistwert IM 32 Bit Gleitkommaformat
29
PNU 1415: Geschwindigkeitsistwert IM 32 Bit Gleitkommaformat
30
Digital I/O-Konfiguration
30
Pnus 1698/1701/1704/1707: Funktion der Digitalen Eingänge
30
Pnus 1775/1778: Funktion der Digitalen Ausgänge
30
Analog-Konfiguration
30
PNU 1607: Konfiguration der Analogen Eingangsfunktionen
30
Pnus 1613/1614: Konfiguration der Analogen Ausgänge
30
Herstellerspezifischer Objektkanal (Ab PNU 1600)
31
Prozessdatenkanal
33
Gerätesteuerung
34
Das Steuerwort (STW)
36
Das Zustandswort (ZSW)
37
Betriebsarten (Opmodes)
37
Positionierung (Opmode 2)
38
Drehzahl Digital (Opmode 1)
39
Drehzahl Analog (Opmode -1)
39
Drehmoment Digital (Opmode -2)
40
Drehmoment Analog (Opmode -3)
40
Elektronisches Getriebe (Opmode -4)
40
Trajektorie (Opmode -5)
40
ASCII-Kanal (Opmode -16)
41
Betriebsart nach dem Einschalten (Opmode -126)
41
Anhang
43
Setup Beispiele
43
Nulltelegramm (zur Initilisierung)
43
Einstellen der Betriebsart
43
Freigeben (Enable) des AX2000/2500
44
Tippbetrieb Starten
44
Referenzpunkt Setzen
44
Referenzfahrt Starten
45
Starten eines Fahrauftrages
47
Starten eines Direktfahrauftrages
47
Abfrage einer Warn- oder Fehlermeldung
47
Schreiben eines Parameters
48
Istwerte Lesen
48
Schreiben eines Parameters über den ASCII-Kanal
49
Index
50
Beckhoff AX2500 Bedienungsanleitung (6 Seiten)
Digitaler Servoverstärker
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Verstärker
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Allgemein
3
1.1 über dieses Handbuch
3
2 Real Time Ethernet
3
Anordnung und Steckerbelegung
4
Diagnose-Leds
5
Dip-Schalter
5
3 Anhang
6
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Beckhoff AX2040
Beckhoff AX2070
Beckhoff AX2003
Beckhoff AX2008
Beckhoff AX2007
Beckhoff AX2009
Beckhoff AX2012
Beckhoff AX2011
Beckhoff AX2014
Beckhoff AX2013
Beckhoff Kategorien
Module
Klemmleisten und Klemmenblöcke
Industrielle Ausrüstung
Industrie PCs
Steuergeräte
Weitere Beckhoff Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen