Herunterladen Diese Seite drucken

Beckhoff AX2500 Montage, Installation, Inbetriebnahme Seite 23

Digitaler servoverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AX2500:

Werbung

BECKHOFF
6.7
Ein- und Ausschaltverhalten
Dieses Kapitel beschreibt das Verhalten des AX2500 beim Ein-/Ausschalten und die
erforderlichen Maßnahmen zum Erreichen normgemäßen Verhaltens beim betriebsmäßi-
gen Stopp oder bei Not-Aus.
Für diese Funktionalität muss die 24V-Versorgung des Servoverstärkers erhalten
bleiben. Mit den ASCII Befehlen ACTFAULT (Reaktion auf Fehler) und STOPMODE
(Reaktion auf Enable-Signal) wird festgelegt, wie der Antrieb sich verhält.
STOPMODE
0 (default)
Verhalten bei Netzausfall
Die Servoverstärker erkennen den Ausfall von einer oder mehreren Netzphasen (Lei-
stungseinspeisung) über eine integrierte Schaltung.
Das Verhalten des Servoverstärkers wird mit Hilfe der Inbetriebnahmesoftware einge-
stellt: auf der Bildschirmseite Basiseinstellungen wählen Sie bei
"Aktionen bei Verlust einer Netzphase":
l
l
Verhalten bei Erreichen der Unterspannungsschwelle
Bei Unterschreitung der Unterspannungsschwelle (Wert ist abhängig vom Typ des Servo-
verstärkers) im Zwischenkreis wird der Fehler "UNTERSPANNUNG, F05" angezeigt. Die
Reaktion des Antriebs hängt von der Einstellung ACTFAULT/STOPMODE ab.
Verhalten mit angesteuerter Haltebremse
Servoverstärker mit freigegebener Haltebremsfunktion verfügen über einen gesonderten
Ablauf zum Abschalten der Endstufe ( ð S. 21). Die Wegnahme des Enable Signals löst
eine Bremsung aus.
Generell gilt für die interne Baugruppe „Haltebremse", wie für alle elektronischen Schal-
tungen, dass die Möglichkeit der Fehlfunktion berücksichtigt werden muss. Das personell
sichere Stillsetzen eines Motors mit Haltebremse erfordert zusätzlich einen elektrome-
chanischen Schließer für die Halteeinrichtung und eine Löschvorrichtung für die Bremse.
AX2500 Produkthandbuch
ACTFAULT
0
1
1 (default)
Warnung, wenn die übergeordnete Steuerung den Antrieb stillsetzen soll:
Das Fehlen einer Netzphase wird als Warnung gemeldet (Display, n05). Der Servo-
verstärker wird nicht disabled. Die übergeordnete Steuerung kann den aktuellen Zyk-
lus gezielt beenden oder die Stillsetzung des Antriebs einleiten. Dazu wird die Feh-
lermeldungen „NETZ-BTB, F16" auf einen digitalen Ausgang des Servoverstärkers
gelegt und von der Steuerung ausgewertet.
Fehlermeldung, wenn der Servoverstärker den Antrieb stillsetzen soll:
Das Fehlen einer Netzphase wird als Fehler gemeldet (Display, F19). Der Servover-
stärker wird disabled, der BTB-Kontakt öffnet. Der Motor wird bei unveränderter
werksseitiger Einstellung (ACTFAULT=1) mit der eingestellten "NOTRAMPE" abge-
bremst.
06/2007
Verhalten (siehe auch ASCII Referenz in der Online Hilfe
der Inbetriebnahmesoftware)
Motor trudelt ungeregelt aus
Motor wird geführt gebremst
Technische Beschreibung
23

Werbung

loading