Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive MOVIMOT flexible MMF C/DSI-Serie Betriebsanleitung
SEW-Eurodrive MOVIMOT flexible MMF C/DSI-Serie Betriebsanleitung

SEW-Eurodrive MOVIMOT flexible MMF C/DSI-Serie Betriebsanleitung

Dezentraler umrichter ethercat/sbusplus
Inhaltsverzeichnis

Werbung

*26863790_0721*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Betriebsanleitung
Dezentraler Umrichter
®
MOVIMOT
flexible
®
MMF..-C/DSI (EtherCAT
/SBusPLUS)
Ausgabe 07/2021
26863790/DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MOVIMOT flexible MMF C/DSI-Serie

  • Seite 1 *26863790_0721* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Betriebsanleitung Dezentraler Umrichter ® MOVIMOT flexible ® MMF..-C/DSI (EtherCAT /SBusPLUS) Ausgabe 07/2021 26863790/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................   6 Gebrauch der Dokumentation.................. 6 Mitgeltende Unterlagen.................... 6 Aufbau der Warnhinweise.................... 6 Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten................ 8 Mängelhaftungsansprüche.................... 8 Produktnamen und Marken..................... 8 Urheberrechtsvermerk .................... 8 ® Sicherheitshinweise MOVIMOT flexible ................  9 Vorbemerkungen ...................... 9 Betreiberpflichten ...................... 9 Zielgruppe ........................ 10 Netzwerksicherheit und Zugriffsschutz ................. 10 Bestimmungsgemäße Verwendung................ 11 Funktionale Sicherheitstechnik .................. 11 Transport........................ 12 Aufstellung/Montage ..................... 12...
  • Seite 4 Service ...........................   258 Fehlermeldungen auswerten .................. 258 Abschaltreaktionen ..................... 259 Fehlermeldungen mit parametrierbarer Reaktion ............ 260 Reset von Fehlermeldungen.................. 262 Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen............ 262 Fehlertabelle Standard.................... 270 Fehlertabelle Profil CiA402 .................. 337 Gerätetausch ...................... 403 SEW-EURODRIVE-Service .................. 407 8.10 Außerbetriebnahme .................... 407 8.11 Lagerung........................ 407 8.12 Langzeitlagerung ...................... 408 8.13 Entsorgung........................ 410 ®...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inspektion und Wartung.......................   411 Betriebsstunden ermitteln ................... 411 Inspektions- und Wartungsintervalle................ 412 Inspektions- und Wartungsarbeiten ................ 413 Projektierung.........................   422 10.1 Vorbemerkungen ...................... 422 10.2 SEW-Workbench ...................... 422 10.3 Schematischer Ablauf einer Projektierung.............. 423 10.4 Antriebsauslegung und Antriebsbestimmungen ............ 424 10.5 Empfehlungen zur Motor- und Umrichterauswahl............ 424 10.6 Motor-Umrichter-Zuordnungen ................... 429 10.7 Thermischer Motorschutz ohne Temperaturfühler............ 461...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation ist die Originalbetriebsanleitung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
  • Seite 7: Aufbau Der Eingebetteten Warnhinweise

    Allgemeine Hinweise Aufbau der Warnhinweise Bedeutung der Gefahrensymbole Die Gefahrensymbole, die in den Warnhinweisen stehen, haben folgende Bedeutung: Gefahrensymbol Bedeutung Allgemeine Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißen Oberflächen Warnung vor Quetschgefahr Warnung vor automatischem Anlauf 1.3.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem ge- fährlichen Handlungsschritt integriert.
  • Seite 8: Dezimaltrennzeichen Bei Zahlenwerten

    Allgemeine Hinweise Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten Diese Dokumentation verwendet den Punkt als Dezimaltrennzeichen. Beispiel: 30.5 kg Mängelhaftungsansprüche Beachten Sie die Informationen in dieser Dokumentation. Dies ist die Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprü- che. Lesen Sie zuerst die Dokumentation, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten! Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetrage- ne Marken der jeweiligen Titelhalter.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Movimot

    ® Sicherheitshinweise MOVIMOT flexible Vorbemerkungen ® Sicherheitshinweise MOVIMOT flexible Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise.
  • Seite 10: Zielgruppe

    ® Sicherheitshinweise MOVIMOT flexible Zielgruppe Zielgruppe Fachkraft für me- Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Fachkraft mit geeigneter chanische Arbei- Ausbildung ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Perso- nen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden. Verwenden Sie das Produkt nicht als Steighilfe. 2.5.1 Einschränkungen nach europäischer WEEE-Richtlinie 2012/19/EU Optionen und Zubehör von SEW-EURODRIVE dürfen Sie nur in Verbindung mit Pro- dukten von SEW-EURODRIVE verwenden. 2.5.2 Hubwerksanwendungen Um Lebensgefahr durch ein herabstürzendes Hubwerk zu vermeiden, beachten Sie Folgendes beim Einsatz des Produkts in Hubwerksanwendungen: •...
  • Seite 12: Transport

    ® Sicherheitshinweise MOVIMOT flexible Transport Transport Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf Transportschäden. Teilen Sie Transportschäden sofort dem Transportunternehmen mit. Wenn das Produkt beschä- digt ist, darf keine Montage, Installation und Inbetriebnahme erfolgen. Beachten Sie beim Transport folgende Hinweise: •...
  • Seite 13: Sichere Trennung

    ® Sicherheitshinweise MOVIMOT flexible Sichere Trennung Sichere Trennung Das Produkt erfüllt alle Anforderungen für die sichere Trennung zwischen Leistungs- und Elektronikanschlüssen gemäß EN  61800-5-1. Um die sichere Trennung zu ge- währleisten, müssen die angeschlossenen Signalstromkreise die Anforderungen ge- mäß SELV (Safety Extra Low Voltage) oder PELV (Protective Extra Low Voltage) er- füllen.
  • Seite 14: Inbetriebnahme/Betrieb

    ® Sicherheitshinweise MOVIMOT flexible Inbetriebnahme/Betrieb 2.11 Inbetriebnahme/Betrieb Beachten Sie die Warnhinweise in den Kapiteln Inbetriebnahme und Betrieb in der Dokumentation. Stellen Sie sicher, dass die Anschlusskästen geschlossen und verschraubt sind, bevor Sie die Versorgungsspannung anlegen. Während des Betriebs können die Produkte ihrer Schutzart entsprechend spannungs- führende, blanke, gegebenenfalls auch bewegliche oder rotierende Teile sowie heiße Oberflächen besitzen.
  • Seite 15: Geräteaufbau

    Geräteaufbau MOVIMOT® flexible Geräteaufbau MOVIMOT® flexible ® MOVIMOT flexible ® 3.1.1 MOVIMOT flexible MMF1. ® MOVIMOT flexible MMF1. ist ein dezentraler Umrichter zur Ansteuerung von An- triebseinheiten. Er setzt sich aus den 2 Kernkomponenten Elektronikdeckel und dem universalen Anschlusskasten zusammen (siehe folgendes Bild). 7 6 6 B ru c h s...
  • Seite 16 Geräteaufbau MOVIMOT® flexible ® 3.1.2 MOVIMOT flexible MMF31 ® MOVIMOT flexible MMF3. ist ein dezentraler Umrichter zur Ansteuerung von An- triebseinheiten. Er setzt sich aus den 4  Kernkomponenten Elektronikdeckel, An- schlusskasten, Frontmodul und Wartungsschalter zusammen (siehe folgendes Bild). [10] [12] [11] 18014424300485515 [1] LED-Anzeigen...
  • Seite 17 Geräteaufbau MOVIMOT® flexible ® 3.1.3 MOVIMOT flexible MMF32 ® MOVIMOT flexible MMF3. ist ein dezentraler Umrichter zur Ansteuerung von An- triebseinheiten. Er setzt sich aus den 4  Kernkomponenten Elektronikdeckel, An- schlusskasten, Frontmodul und Wartungsschalter zusammen (siehe folgendes Bild). [13] [11] [12] [10] 34266072203...
  • Seite 18: Lage Der Kabeleinführung

    Geräteaufbau Lage der Kabeleinführung Lage der Kabeleinführung 3.2.1 Ausführung MMF1. Für das Gerät sind folgende Kabeleinführungen möglich: • Lage X + 2 + 3 – X: 2 x M25 x 1.5 + 2 x M16 x 1.5 – 2: 2 x M25 x 1.5 + 2 x M16 x 1.5 –...
  • Seite 19 Geräteaufbau Lage der Kabeleinführung 3.2.3 Ausführung MMF32 Für das Gerät sind folgende Kabeleinführungen möglich: • Lage X + 3 – X: 4 x M25 x 1.5 + 5 x M16 x 1.5 – 3: 3 x M25 x 1.5 + 4 x M16 x 1.5 Das folgende Bild zeigt die möglichen Kabeleinführungen: 34352320651 ®...
  • Seite 20: Lage Des Typenschilds

    Geräteaufbau Lage des Typenschilds Lage des Typenschilds 3.3.1 Ausführung MMF1. Für das Gerät sind folgende Lagen des Typenschilds möglich: • Typenschild Gesamtgerät: Lage X • Typenschild optional: Lage 2 Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Lage des Typenschilds: 76646 Bruchsal/Germany ® LISTED IND. CONT.EQ.2D06 MMF11S00-000-5D3-SFDI0-C/BW1/DSI10A-0020 01.1234567890.0001.14...
  • Seite 21: Beispiel Typenschild Und Typenbezeichnung

    Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung 3.4.1 Typenschild Das folgende Bild zeigt beispielhaft ein Typenschild vom Gerät. Den Aufbau der Ty- penbezeichnung finden Sie im Kapitel "Typenbezeichnung". D-76646 Bruchsal Made in Germany MMF31S02-D11-5D3-SFCO0-C/BW1/DSI10A-0020 Digital Services 28108558 01.7873761312.0001.20 Eingang/Input Ausgang/Output U = AC 3x380...500V...
  • Seite 22: Typenbezeichnung

    Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung 3.4.2 Typenbezeichnung folgende Tabelle zeigt beispielhaft Typenbezeichnung ® MOVIMOT flexible: Produktfamilie ® MMF = MOVIMOT flexible Variante 1 = Gerätevariante 1 3 = Gerätevariante 3 Flanschmaße Baugröße Elektronikdeckel 1 = passend für Elektronikdeckel Baugröße 1 mit oder ohne Kühlrippen 2 = passend für Elektronikdeckel Baugröße 2 mit oder ohne Lüfter Ausführung Mechanik S0 = Gehäuse mit metrischen Gewinden für Kabeleinführung Frontmodul...
  • Seite 23 Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung – Version C = Generation C Optionen ®2) DSP = elektrodynamische Hemmung DynaStop BES = Ansteuermodul BES-Bremsgleichrichter 24 V IV = Steckverbinder (M25, M16) PE = Druckausgleichverschraubung Elektronik BW1 = integrierter Bremswiderstand BW1 BW2 = integrierter Bremswiderstand BW2 M31 = Montageblech M31 für Ausführung MMF31 EBW = Externer Bremswiderstand BW100-005 ODI = zusätzliche digitale Eingänge DSI10A...
  • Seite 24: Beispiel Optionales Typenschild Steckverbinderpositionen

    Geräteaufbau Beispiel optionales Typenschild Steckverbinderpositionen Beispiel optionales Typenschild Steckverbinderpositionen 3.5.1 Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt ein Beispiel des optionalen Typenschilds Steckverbinderposi- tionen: S0#: 01.7659637451.0001.19 X1203_2 X1203_1 X5505 X5504 X4142 27021623667009547 Das Typenschild zeigt die Bezeichnungen und Positionen der Steckverbinder am An- schlusskasten.
  • Seite 25 Geräteaufbau Beispiel optionales Typenschild Steckverbinderpositionen 3.5.2 Ausführung MMF31 Das folgende Bild zeigt ein Beispiel des optionalen Typenschilds Steckverbinderposi- tionen: S0#: 01.7659637448.0001.19 X1203_2 X1203_1 X5504 X5505 X1523 X2313 18014424412275723 Das Typenschild zeigt die Bezeichnungen und Positionen der Steckverbinder am An- schlusskasten. Für dieses Typenschild ist die Lage 2 möglich. 18014424412272139 ®...
  • Seite 26 Geräteaufbau Beispiel optionales Typenschild Steckverbinderpositionen 3.5.3 Ausführung MMF32 Das folgende Bild zeigt ein Beispiel des optionalen Typenschilds Steckverbinderposi- tionen: S0#: 01.7659637448.0001.21 X1203_2 X1203_1 X5504 X5505 X1523 X2313 34346828299 Das Typenschild zeigt die Bezeichnungen und Positionen der Steckverbinder am An- schlusskasten. Für dieses Typenschild ist die Lage 2 möglich. 34237209867 ®...
  • Seite 27: Elektronik

    Geräteaufbau Elektronik Elektronik 3.6.1 Übersicht Elektronikdeckel In Abhängigkeit vom Ausgangsnennstrom sind Geräte mit folgenden Elektronik- deckeln lieferbar: Elektronikdeckel Ausgangs- Typenbezeichnung Baugröße Bild nennstrom 2.0 A DSI...-0020.. 2.5 A DSI...-0025.. Baugröße 1 ohne Kühlrippen 3.2 A DSI...-0032.. 4.0 A DSI...-0040.. Baugröße 1 mit Kühlrippen 5.5 A DSI...-0055..
  • Seite 28: Anschlusskasten Und Elektronikdeckel (Innen)

    Geräteaufbau Elektronik 3.6.2 Anschlusskasten und Elektronikdeckel (Innen) Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt den Anschlusskasten und die Unterseite des Elektronik- deckels: [2] [3] [8] [9] [10] [11] [12] D C B A1 T2 U V W [11] [11] [11] [11] [16] [15] [14]...
  • Seite 29 Geräteaufbau Elektronik Ausführung MMF31 Das folgende Bild zeigt den Anschlusskasten und die Unterseite des Elektronik- deckels: [14] [10] [11] [12] [13] D C B A1 T2 U V W [18] [17] [12] [16] [15] 27021623563981707 Kabelverschraubungen [10] Engineering-Schnittstelle ® Schrauben für PE-Anschluss [11] Anschluss MOVILINK Anschluss Netz L1, L2, L3...
  • Seite 30 Geräteaufbau Elektronik Ausführung MMF32 Das folgende Bild zeigt den Anschlusskasten und die Unterseite des Elektronik- deckels: [13] [12] [12] [12] [10] [11] [12] [12] [18] [17] [16] [15] [14] 34315804171 Kabelverschraubungen [10] Interne Klemmen Frontmodul [11] Anschluss Motor, Bremse und Temperaturfühler Anschluss Netz L1, L2, L3 [12] Schrauben für PE-Anschluss...
  • Seite 31: Elektronikdeckel (Außen) Baugröße 2 Mit Lüfter

    Geräteaufbau Elektronik 3.6.3 Elektronikdeckel (Außen) Baugröße 1 Das folgende Bild zeigt beispielhaft eine Ausführung des Elektronikdeckels: 9007227801545227 LED-Anzeigen Steckverbinder 3.6.4 Elektronikdeckel (Außen) Baugröße 2 mit Lüfter Das folgende Bild zeigt beispielhaft eine Ausführung des Elektronikdeckels: 34237197707 LED-Anzeigen Steckverbinder ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 32 Geräteaufbau Elektronik 3.6.5 Anschlusskonfiguration des Elektronikdeckels Die Elektronikdeckel sind in verschiedenen Anschlusskonfigurationen mit M12-Steck- verbindern lieferbar. Wenn die M12-Steckverbinder X4233_1 und X4233_2 für den Feldbusanschluss am Elektronikdeckel nicht ausgeführt sind, erfolgt der Feldbusanschluss über die Mini-I/O- Steckverbinder X42 und X43 an der Anschlusseinheit. Typenbezeichnung Beschreibung Bild...
  • Seite 33: Beispiel Typenschild Und Typenbezeichnung Elektronik

    Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Elektronik Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Elektronik 3.7.1 Inneres Typenschild Elektronikdeckel DSI.. Das folgende Bild zeigt beispielhaft ein Typenschild des Elektronikdeckels. Den Auf- bau der Typenbezeichnung finden Sie im Kapitel "Typenbezeichnung Elektronik- deckel". Type: DSI10A-0020-503-A-S00-000 S0#: 01.7569637446.0001.19 Eingang/Input Ausgang/Output D-76646 Bruchsal...
  • Seite 34 Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Elektronik Beschreibung FS-Logo Das FS-Logo auf dem Typenschild richtet sich nach der jeweils verbauten Kombinati- on sicherheitsgerichteter Komponenten. Folgende Varianten des FS-Logos sind möglich: Gerät mit STO-Anschluss über Klemmen oder Steckverbinder Gerät mit sicherer Kommunikation zum Aktivieren von STO über Sicherheitsoption ®...
  • Seite 35 Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Elektronik Version – Gerätevariante S = Systembusprofil E = Geräteprofil CiA402 (DS402) Technologielevel 0 = Technologielevel 0 (Standard) Applikationslevel 0 = Applikationslevel 0 (Standard) ® 1 = Applikationslevel 1 (Erforderlich für MOVIKIT Positioning Drive) 2 = Applikationslevel 2 –...
  • Seite 36: Beispiel Typenschild Und Typenbezeichnung Anschlusseinheit

    Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Anschlusseinheit Verfügbare Varianten: Sachnummer Beschreibung 28242882 Standardspeichermodul (Gehäusefarbe: Schwarz) mit Inbetrieb- nahmedaten für folgende Motortypen • DR2S. • DRN.. (DRN71MS4 – DRN100M4 mit Elektronikdeckel Bau- größe 1) ® • MOVIGEAR classic Ab Status 0400 zusätzlich: •...
  • Seite 37: Typenbezeichnung Anschlusseinheit

    Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Anschlusseinheit 3.8.2 Typenbezeichnung Anschlusseinheit Die folgende Tabelle zeigt die Typenbezeichnung der Anschlusseinheit: Produktfamilie CU = Anschlusseinheit Hardware-Ausführung ® I = für MOVIMOT flexible MMF1. ® C = für MOVIMOT flexible MMF3. Flanschmaße Baugröße Elektronikdeckel 1 = passend für Elektronikdeckel Baugröße 1 mit oder ohne Kühlrippen 2 = passend für Elektronikdeckel Baugröße 2 mit oder ohne Lüfter Feldbus-Anschlusskonfiguration S = Standard...
  • Seite 38: Mechanische Installation

    Mechanische Installation Installationshinweise Mechanische Installation Installationshinweise HINWEIS Beachten Sie bei der Installation unbedingt die Sicherheitshinweise! WARNUNG Unsachgemäße Montage/Demontage des Geräts und von Anbauteilen. Schwere Verletzungen. • Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Montage und Demontage. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Geräts und Gefahr durch elektrische Spannung.
  • Seite 39: Benötigte Werkzeuge Und Hilfsmittel

    Mechanische Installation Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel • Satz Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Steckschlüssel • Drehmomentschlüssel • Aufziehvorrichtung • Bei Bedarf Ausgleichselemente (Scheiben, Distanzringe) • Befestigungsmaterial für Abtriebselemente • Normteile sind nicht Bestandteil der Lieferung Toleranzen für Drehmomentangaben Die angegebenen Drehmomente müssen mit einer Toleranz von +/- 10 % eingehalten werden.
  • Seite 40: Gerät Aufstellen

    Mechanische Installation Gerät aufstellen Gerät aufstellen 4.5.1 Hinweise • Installieren Sie das Gerät nur auf einer ebenen, erschütterungsarmen und verwin- dungssteifen Unterkonstruktion. • Überprüfen Sie die Schutzart gemäß Betriebsanleitung und Angabe auf dem Ty- penschild auf Zulässigkeit. • Achten Sie auf ungehinderte Kühlluftzufuhr, warme Abluft anderer Aggregate darf nicht die Kühlung beeinflussen.
  • Seite 41 Mechanische Installation Gerät aufstellen Elektronikdeckel montieren • Verwenden Sie nur zur Baugröße passende Elektronikdeckel. • Beachten Sie, dass Sie den Elektronikdeckel beim Aufsetzen auf den Anschluss- kasten nicht verkanten. Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt das richtige Aufsetzen des Elektronikdeckels auf den An- schlusskasten: 25845914891 Ausführung MMF31...
  • Seite 42 Mechanische Installation Gerät aufstellen Ausführung MMF32 Das folgende Bild zeigt das richtige Aufsetzen des Elektronikdeckels auf den An- schlusskasten: 34346823435 Mindest-Einbauabstand Beachten Sie einen Mindest-Einbauabstand, damit der Elektronikdeckel abgenommen werden kann. Detaillierte Maßbilder finden Sie im Kapitel "Technische Daten und Maßbilder".
  • Seite 43 Mechanische Installation Gerät aufstellen Ausführung MMF31 Das folgende Bild zeigt einen Mindest-Einbauabstand vom Elektronikdeckel: 25847856907 Ausführung MMF32 Das folgende Bild zeigt einen Mindest-Einbauabstand vom Elektronikdeckel: 34237217163 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 44 Mechanische Installation Gerät aufstellen Elektronikdeckel demontieren Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt, wie Sie den Elektronikdeckel an den dafür vorgesehenen Po- sitionen vom Anschlusskasten lösen: 9007225106068875 Prüfen Sie die Dichtung. Bei Schäden an der Dichtung tauschen Sie die Dichtung, sie- he Kapitel "Inspektions- und Wartungsarbeiten"...
  • Seite 45: Derating In Abhängigkeit Von Der Aufstellungshöhe

    Mechanische Installation Gerät aufstellen 4.5.3 Derating in Abhängigkeit von der Aufstellungshöhe folgende Diagramm zeigt, welchen Faktor (entsprechend IEC60034-1:2017, Tabelle 12) das thermische Motordrehmoment in Abhängigkeit von der Aufstellungshöhe H reduziert werden muss. Beachten Sie zusätzlich das Kapitel "Technische Daten und Maßbilder" > "Derating in Abhängigkeit der Umgebungs- temperatur".
  • Seite 46: Gerät Montieren

    Mechanische Installation Gerät montieren Gerät montieren 4.6.1 Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt die Befestigungsmaße des Geräts: 25829928715 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 47 Mechanische Installation Gerät montieren 4.6.2 Ausführung MMF31 Das folgende Bild zeigt die Befestigungsmaße des Geräts: 25829932299 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 48 Mechanische Installation Gerät montieren 4.6.3 Ausführung MMF32 Das folgende Bild zeigt die Befestigungsmaße des Geräts: 34237219595 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 49: Gerät Mit Montageblech M01 Montieren

    Das folgende Bild zeigt die Befestigungsmaße des Geräts mit dem Montageblech M01: 31263212171 Montageblech M01 (nicht rostender Stahl) (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 28266129, Lieferumfang: 2 Abstandshalter, 4 Sechskantschrauben M6 x 20, nicht rostender Stahl, Drehmoment: 3.3 Nm) Sechskantschrauben 4 x M6 ®...
  • Seite 50 Das folgende Bild zeigt die Befestigungsmaße des Geräts mit dem Montageblech M01: 31263214603 Montageblech M01 (nicht rostender Stahl) (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 28266129, Lieferumfang: 2 Abstandshalter, 4 Sechskantschrauben M6 x 20, nicht rostender Stahl, Drehmoment: 3.3 Nm) Sechskantschrauben 4 x M6 ®...
  • Seite 51: Gerät Mit Montageblech M31 Montieren

    Mechanische Installation Gerät mit Montageblech M31 montieren Gerät mit Montageblech M31 montieren 4.8.1 Ausführung MMF31../M31/EBW Das folgende Bild zeigt die Befestigungsmaße des Geräts mit dem Montageblech M31 und dem Bremswiderstand BW100-005: 34764001419 Bremswiderstand BW100-005 (Option /EBW) Montageblech M31 (verzinkter Stahl) Sechskantschrauben 4 x M6 ®...
  • Seite 52: Anzugsdrehmomente

    Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Schwere Verletzungen. • Lassen Sie die Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie diese berühren. 4.9.1 Blindverschluss-Schrauben Von SEW-EURODRIVE mitgelieferte Blindverschluss-Schrauben aus Kunststoff mit 2.5 Nm anziehen: Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Blindverschluss-Schrauben des Geräts: 25828111371 Ausführung MMF3.
  • Seite 53 Mechanische Installation Anzugsdrehmomente 4.9.2 Kabelverschraubungen Anzugsdrehmomente Von SEW-EURODRIVE optional gelieferte EMV-Kabelverschraubungen mit folgen- den Drehmomenten anziehen: Verschraubung Sach- Inhalt Größe Außen- Anzugs- nummer durch- drehmo- messer ment Kabel EMV-Kabelverschrau- 18204783 10 Stück M16 x 1.5 5 bis 4.0 Nm bungen (messing ver- 9 mm...
  • Seite 54 Mechanische Installation Anzugsdrehmomente Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Kabelverschraubungen des Geräts: 25827800587 Ausführung MMF3. Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Kabelverschraubungen des Geräts: 25826074635 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 55 Mechanische Installation Anzugsdrehmomente 4.9.3 Elektronikdeckel Beachten Sie beim Verschrauben des Elektronikdeckels folgende Vorgehensweise: Schrauben anlegen/eindrehen und schrittweise über Kreuz fest anziehen. Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt die Vorgehensweise beim Verschrauben des Elektronik- deckels: 25827797003 Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anzugsdrehmoment von 6.0 Nm fest. Ausführung MMF31 Das folgende Bild zeigt die Vorgehensweise beim Verschrauben des Elektronik- deckels:...
  • Seite 56 Mechanische Installation Anzugsdrehmomente Ausführung MMF32 Das folgende Bild zeigt die Vorgehensweise beim Verschrauben des Elektronik- deckels: 34237192843 Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anzugsdrehmoment von 9.5 Nm fest. ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 57: Elektrische Installation

    Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten 5.1.1 Hinweise zur Anordnung und Verlegung von Installationskomponenten Die richtige Wahl der Leitungen, eine korrekte Erdung und ein funktionierender Poten- zialausgleich sind entscheidend für den erfolgreichen Betrieb von dezentralen Gerä- ten.
  • Seite 58: Potenzialausgleich

    Verwenden Sie den Leitungsschirm von Datenleitungen nicht für den Potenzial- ausgleich. HINWEIS Ausführliche Hinweise zum Potenzialausgleich von dezentralen Umrichtern und An- triebseinheiten finden Sie in der Dokumentation "Potenzialausgleich dezentraler Um- richter" von SEW-EURODRIVE. Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt eine flächige Verbindung zwischen der Montageplatte und dem Gerät: 25826066699 Flächige, leitende Verbindung zwischen dem dezentralen Umrichter und Monta-...
  • Seite 59 Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten Ausführung MMF31 Das folgende Bild zeigt eine flächige Verbindung zwischen der Montageplatte und dem Gerät: 25826063115 Flächige, leitende Verbindung zwischen dem dezentralen Umrichter und Monta- geplatte, sofern die komplette Auflagefläche elektrisch leitfähig ausgeführt ist (z. B. unlackiert). 2.
  • Seite 60 Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten Ausführung MMF32 Das folgende Bild zeigt eine flächige Verbindung zwischen der Montageplatte und dem Gerät: 34237202571 Flächige, leitende Verbindung zwischen dem dezentralen Umrichter und Monta- geplatte, sofern die komplette Auflagefläche elektrisch leitfähig ausgeführt ist (z. B. unlackiert). 2.
  • Seite 61: Potenzialausgleich Am Anschlusskasten

    IT-Netze – Spannungsnetze mit nicht Einsatz nur mit Elektronikdeckel in IT-Netz- geerdetem Sternpunkt Ausführung zulässig (...-513-..)! • SEW-EURODRIVE empfiehlt in IT-Netzen den Einsatz von Isolationswächtern mit Puls-Code-Messverfahren. Dadurch ver- meiden Sie Fehlauslösungen des Isolati- onswächters durch die Erdkapazitäten des Umrichters.
  • Seite 62 Elektrische Installation Installationsvorschriften Montage Isolierbuchse (nur bei Elektronikdeckel Baugröße 2) Die Elektronikdeckel der Baugröße 2 sind zu IT-Netzen nur kompatibel, wenn Sie eine Isolierbuchse montieren. Bestellung Elektronikdeckels liefert SEW‑EURODRIVE diese Isolierbuchse als Einzelstück in einem Zubehörbeutel mit, sofern diese separat ausgewählt wurde. Im Standard wird die Isolierbuchse nicht mit- geliefert.
  • Seite 63: Netzzuleitungen Anschließen

    Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.3.2 Netzzuleitungen anschließen • Bemessungsspannung und -frequenz des Geräts müssen mit den Daten des spei- senden Netzes übereinstimmen. • Dimensionieren Sie den Kabelquerschnitt gemäß dem Eingangsstrom I bei Be- Netz messungsleistung (siehe Kapitel "Technische Daten und Maßblätter"). •...
  • Seite 64 Elektrische Installation Installationsvorschriften Steuerklemmen X9 Beachten Sie bei Installationsarbeiten die zulässigen Kabelquerschnitte: Steuerklemmen X9 ohne Aderendhülse Aderendhülse Aderendhülse (ohne Kunst- (mit Kunststoff- stoffkragen) kragen) Anschlussquerschnitt 0.08 mm – 0.25 mm – 0.25 mm – 2 1) 2.5 mm 2.5 mm 1.5 mm Abisolierlänge 5 mm – 6 mm ®...
  • Seite 65 Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.3.5 Betätigung der Klemmen X2_A für Motor, Bremse und Temperaturfühler Beachten Sie die folgende Reihenfolge beim Betätigen der Klemmen X2_A für den Motor, Bremse und Temperaturfühler: Klemmen X2_A für Motor, Bremse und Temperaturfühler (das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Darstellung) Klemmen X2_A in Ausführung MMF1.
  • Seite 66: Betätigung Der Klemmen X3 Für Den Bremswiderstand

    Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.3.6 Betätigung der Klemmen X3 für den Bremswiderstand Beachten Sie die folgende Reihenfolge beim Betätigen der Klemmen X3 für den Bremswiderstand: Klemmen X3 für Bremswiderstand (das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Darstellung) 25650172171 5.3.7 Betätigung der Steuerklemmen X9 Beachten Sie die folgende Reihenfolge beim Betätigen der Steuerklemmen X9: Steuerklemmen X9 (das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Darstellung) 25657187979...
  • Seite 67: Netzschütz

    (RCD) oder ein Fehlerstrom-Überwachungsgerät (RCM) verwendet wird, ist auf der Stromversorgungsseite dieses Produkts nur ein RCD oder RCM vom Typ B zulässig. • Wenn der Einsatz eines Fehlerstrom-Schutzschalters normativ nicht vorgeschrie- ben ist, empfiehlt SEW-EURODRIVE auf einen Fehlerstrom-Schutzschalter zu ver- zichten. 5.3.9 Netzschütz ACHTUNG Nichteinhalten der Mindestein- und Ausschaltzeiten.
  • Seite 68 Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.3.10 Hinweise zum PE-Anschluss WARNUNG Stromschlag durch fehlerhaften Anschluss von PE. Tod oder schwere Verletzungen. • Das zulässige Anzugsdrehmoment der Schraube beträgt 2.0 – 2.4 Nm. • Beachten Sie beim PE-Anschluss folgende Hinweise. Nicht zulässige Montage Empfehlung: Montage mit massivem Anschlussdraht Die Verwendung einer Aderend- Montage mit Gabelkabelschuh...
  • Seite 69: Installation Mit Sicherer Trennung

    Elektrische Installation Installationsvorschriften Ableitströme Im normalen Betrieb können Ableitströme ≥ 3.5  mA auftreten. Zur Erfüllung der EN 61800-5-1 müssen Sie folgende Hinweise beachten: • Die Schutzerdung (PE) müssen Sie so installieren, dass sie die Anforderungen für Anlagen mit hohen Ableitströmen erfüllt. •...
  • Seite 70: Aufstellungshöhen Über 1000 M Nhn

    Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.3.13 Aufstellungshöhen über 1000 m NHN Die Geräte können Sie unter folgenden Randbedingungen in Höhen ab 1000 m über NHN bis maximal 3800 m über NHN einsetzen. • Der Motornennstrom I reduziert sich aufgrund der verminderten Kühlung über 1000 m (siehe Kapitel "Technische Daten und Maßblätter"). •...
  • Seite 71 Elektrische Installation Installationsvorschriften Branch Circuit Protection Integral solid state short circuit protection does not provide branch circuit protection. Branch circuit protection must be provided in accordance with the National Electrical Code and any additional local codes. For maximum branch circuit protection see table below. SCCR: 65 kA/500 V 5 kA/500V (devices with maintenance switch) when protected by...
  • Seite 72: Installationstopologie (Beispiel Standard-Installation)

    Elektrische Installation Installationstopologie (Beispiel Standard-Installation) Installationstopologie (Beispiel Standard-Installation) Das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Standard-Installationstopologie mit separat zugeführten Leitungen für Netz, optionaler 24-V-Stützspannung, Kommunikation und optionalem STO-Signal. 24 V Sicherheits- Stützbetrieb schaltgerät Netz Steuerung Vorsicherung/ Leitungsschutz Schaltschrankebene Feldebene [1] MGF..-DSM-C [2] MMF1../DSI.0..
  • Seite 73: Klemmenbelegung

    Elektrische Installation Klemmenbelegung Klemmenbelegung HINWEIS Die Klemmen X3 zum Anschluss des Bremswiderstands können durch einen optio- nalen innenliegenden Bremswiderstand belegt sein. Falls die Leistung dieses Brems- widerstands nicht ausreicht, können Sie alternativ einen externen Bremswiderstand anschließen. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: •...
  • Seite 74 Elektrische Installation Klemmenbelegung 5.5.2 Ausführung MMF32 11 12 13 11 12 13 14 21 22 23 24 X2_A D C B A1T2 U 34321592203 5.5.3 Belegung Belegung Klemme Name Markierung Funktion braun Anschluss Netz, Phase L1 – IN Netzklemmen schwarz Anschluss Netz, Phase L2 –...
  • Seite 75 Elektrische Installation Klemmenbelegung Belegung Klemme Name Markierung Funktion F_STO_P1 gelb Eingang STO+ Steuerklemmen F_STO_P1 gelb Eingang STO+ (zum Weiterschleifen) 0V24_out – 0V24-Bezugspotenzial für DC-24-V-Hilfsausgang 24V_out – DC-24-V-Hilfsausgang (nur für interne Spannungsversorgung zur nicht sicher- heitsgerichteten Freischaltung STO) F_STO_M gelb Eingang STO_Masse F_STO_M gelb Eingang STO_Masse...
  • Seite 76 Elektrische Installation Klemmenbelegung Belegung Klemme Name Markierung Funktion Anschluss in Abhängigkeit von der Anschlusseinheit Option /CO Option /DI X2_A Bremse D weiß Anschluss Anschluss Klemmen für Motor, Bremse D Bremse 14 Bremse und Temperatur- Bremse C weiß Anschluss Anschluss fühler Bremse C Bremse 13 Bremse B weiß Anschluss Anschluss Bremse B...
  • Seite 77: Anschlussbild Movimot® Flexible Mmf../Dsi

    Elektrische Installation Anschlussbild MOVIMOT® flexible MMF../DSI.. Anschlussb MOVIMOT® flexible MMF../DSI.. ® Anschlussbild MOVIMOT flexible MMF../DSI.. Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts: F11/F12/F13 ® MOVIMOT flexible X1 Netzklemmen MMF1../DSI.., MMF3../DSI.. 1 BW X3 Bremswiderstand Engineering-Schnittstelle X31 X2_A Klemmen für Motor, Bremse und Temperaturfühler ®...
  • Seite 78: Kabelführung Und Kabelschirmung

    Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Kabelführung und Kabelschirmung 5.7.1 Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel Hinweise zur Kabelführung und Kabelschirmung – Empfohlene Kabelführung Beachten Sie bei der Kabelführung und Kabelschirmung folgende Hinweise: • Kabelauswahl – Beachten Sie bei der Kabelauswahl das Kapitel "Technische Daten und Maß- blätter/Anschlusskabel"...
  • Seite 79 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Motoranschluss für Motoren ohne Digital Interface, Ausführung MMF1., MMF31 (Anschlusseinheit mit Option /DI) Das folgende Bild zeigt den Motoranschluss mit dem Hybridkabel für Motoren ohne Digital Interface: D C B A1 T2 U V W 27021624336397323 Motoranschluss für Motoren ohne Digital Interface ®...
  • Seite 80 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Motoranschluss für Motoren ohne Digital Interface, Ausführung MMF32 (Anschlusseinheit mit Option /DI) Das folgende Bild zeigt den Motoranschluss mit dem Hybridkabel für Motoren ohne Digital Interface: 34329569035 Motoranschluss für Motoren ohne Digital Interface ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 81 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung ® Motoranschluss für Motoren mit Digital Interface (MOVILINK DDI), Ausführung MMF1., MMF31 (Anschlusseinheit mit Option /CO) Das folgende Bild zeigt den Motoranschluss mit dem Hybridkabel für Motoren mit Digi- tal Interface: D C B A1 T2 U V W 27021624336393739 ®...
  • Seite 82 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung ® Motoranschluss für Motoren mit Digital Interface (MOVILINK DDI), Ausführung MMF32 (Anschlusseinheit mit Option /CO) Das folgende Bild zeigt den Motoranschluss mit dem Hybridkabel für Motoren mit Digi- tal Interface: 34329566603 ® Motoranschluss für Motoren mit Digital Interface (MOVILINK DDI) ®...
  • Seite 83 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Weitere Anschlüsse Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts ohne Motoranschluss: HINWEIS Der Motoranschluss ist separat dargestellt, siehe Kapitel "Kabelführung und Kabel- schirmung" > "Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel" > "Motoran- schluss...". D C B A1 T2 U V W Netz Netz...
  • Seite 84 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Ausführung MMF31 Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts ohne Motoranschluss: HINWEIS Der Motoranschluss ist separat dargestellt, siehe Kapitel "Kabelführung und Kabel- schirmung" > "Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel" > "Motoran- schluss...". D C B A1 T2 U V W Netz Netz Ethernet...
  • Seite 85 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Ausführung MMF32 Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts ohne Motoranschluss: HINWEIS Der Motoranschluss ist separat dargestellt, siehe Kapitel "Kabelführung und Kabel- schirmung" > "Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel" > "Motoran- schluss...". Netz Netz Ethernet 34335735691 ®...
  • Seite 86: Installation Mit Pa-Hybridleitung

    Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung 5.7.2 Installation mit PA-Hybridleitung Hinweise zur Kabelführung und Kabelschirmung – Empfohlene Kabelführung Beachten Sie bei der Kabelführung und Kabelschirmung folgende Hinweise: • Kabelauswahl – Beachten Sie bei der Kabelauswahl das Kapitel "Technische Daten und Maß- blätter/Anschlusskabel"...
  • Seite 87 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts ohne Motoranschluss: HINWEIS Der Motoranschluss ist separat dargestellt, siehe Kapitel "Kabelführung und Kabel- schirmung" > "Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel" > "Motoran- schluss...". D C B A1 T2 U V W PA-Hybridleitung Ethernet PA-Hybridleitung...
  • Seite 88 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Ausführung MMF31 Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts ohne Motoranschluss: HINWEIS Der Motoranschluss ist separat dargestellt, siehe Kapitel "Kabelführung und Kabel- schirmung" > "Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel" > "Motoran- schluss...". D C B A1 T2 U V W PA-Hybridleitung PA-Hybridleitung Ethernet...
  • Seite 89 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Ausführung MMF32 Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts ohne Motoranschluss: HINWEIS Der Motoranschluss ist separat dargestellt, siehe Kapitel "Kabelführung und Kabel- schirmung" > "Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel" > "Motoran- schluss...". PA-Hybridleitung PA-Hybridleitung Ethernet 34335777675 Ethernet-Anschluss in Abhängigkeit von der Anschlusskonfiguration des Elektro-...
  • Seite 90: Installation Mit Pac-Hybridleitung

    Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung 5.7.3 Installation mit PAC-Hybridleitung Hinweise zur Kabelführung und Kabelschirmung – Empfohlene Kabelführung Beachten Sie bei der Kabelführung und Kabelschirmung folgende Hinweise: • Kabelauswahl – Beachten Sie bei der Kabelauswahl das Kapitel "Technische Daten und Maß- blätter/Anschlusskabel"...
  • Seite 91 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts ohne Motoranschluss: HINWEIS Der Motoranschluss ist separat dargestellt, siehe Kapitel "Kabelführung und Kabel- schirmung" > "Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel" > "Motoran- schluss...". D C B A1 T2 U V W PAC-Hybridleitung PAC-Hybridleitung 33742936971...
  • Seite 92 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Ausführung MMF31 Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts ohne Motoranschluss: HINWEIS Der Motoranschluss ist separat dargestellt, siehe Kapitel "Kabelführung und Kabel- schirmung" > "Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel" > "Motoran- schluss...". D C B A1 T2 U V W PAC-Hybridleitung PAC-Hybridleitung 33743205259...
  • Seite 93 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Ausführung MMF32 Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts ohne Motoranschluss: HINWEIS Der Motoranschluss ist separat dargestellt, siehe Kapitel "Kabelführung und Kabel- schirmung" > "Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel" > "Motoran- schluss...". PAC-Hybridleitung PAC-Hybridleitung 34335847051 ®...
  • Seite 94: Installation Mit Psc-Hybridleitung

    Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung 5.7.4 Installation mit PSC-Hybridleitung Hinweise zur Kabelführung und Kabelschirmung – Empfohlene Kabelführung Beachten Sie bei der Kabelführung und Kabelschirmung folgende Hinweise: • Kabelauswahl – Beachten Sie bei der Kabelauswahl das Kapitel "Technische Daten und Maß- blätter/Anschlusskabel"...
  • Seite 95 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Ausführung MMF1. Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts ohne Motoranschluss: HINWEIS Der Motoranschluss ist separat dargestellt, siehe Kapitel "Kabelführung und Kabel- schirmung" > "Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel" > "Motoran- schluss...". D C B A1 T2 U V W PSC-Hybridleitung PSC-Hybridleitung 33743022475...
  • Seite 96 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Ausführung MMF31 Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts ohne Motoranschluss: HINWEIS Der Motoranschluss ist separat dargestellt, siehe Kapitel "Kabelführung und Kabel- schirmung" > "Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel" > "Motoran- schluss...". D C B A1 T2 U V W PSC-Hybridleitung PSC-Hybridleitung 33743219979...
  • Seite 97 Elektrische Installation Kabelführung und Kabelschirmung Ausführung MMF32 Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse des Geräts ohne Motoranschluss: HINWEIS Der Motoranschluss ist separat dargestellt, siehe Kapitel "Kabelführung und Kabel- schirmung" > "Installation mit separat zugeführtem Ethernet-Kabel" > "Motoran- schluss...". PSC-Hybridleitung PSC-Hybridleitung 34335894923 ®...
  • Seite 98: Emv-Kabelverschraubungen

    EMV-Kabelverschraubungen EMV-Kabelverschraubungen 5.8.1 Kabelschirmung Für geschirmte Leitungen werden optional erhältliche EMV-Kabelverschraubungen zur Schirmauflage verwendet. 25216680843 5.8.2 Montage von EMV‑Kabelverschraubungen Montieren Sie von SEW-EURODRIVE gelieferte EMV-Verschraubungen gemäß fol- gendem Bild: 18014401170670731 [1] Isolationsfolie abschneiden und zurückschlagen. ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 99: Rohkabel

    Elektrische Installation Rohkabel Rohkabel ® 5.9.1 Bremsmotorkabel für Motoren mit Digital Interface (MOVILINK DDI) Anschlusskabel 1.5 mm Anschlusskabel Konformität/ Kabelgebinde/ Kabeltyp/ Kabelquer- Betriebsspan- Verlegeart Eigenschaften schnitt/ nung Sachnummer ® Motoranschluss CE/UL: 50 m LEONI LEHC 1.5 mm ® mit MOVILINK AC 500 V 200 m 005796 28123336 Halogenfrei...
  • Seite 100 Elektrische Installation Rohkabel Anschlusskabel 2.5 mm Anschlusskabel Konformität/ Kabelgebinde/ Kabeltyp/ Kabelquer- Betriebsspan- Verlegeart Eigenschaften schnitt/ nung Sachnummer ® Motoranschluss CE/UL: 50 m LEONI LEHC 2.5 mm ® mit MOVILINK AC 500 V 200 m 005770 28123344 Halogenfrei Kabelende offen (unkonfektioniert) ® Motoranschluss CE/UL: 50 m LEONI LEHC 2.5 mm ®...
  • Seite 101 Elektrische Installation Rohkabel Anschluss der Rohkabel Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern Verlegeart Kabel Sachnummern 28123395, 28123409 28123336, 28123344 Anschlussbeschreibung Rohkabel Motoranschluss in Abhängigkeit der Bremsenansteuerung Ohne 3-Leiter-Bremse 2-Leiter-Bremse Bremse AC 110 – 500 V DC 24 V (BE/BZ-Bremse) (BK/BP-Bremse) Aderfarbe/...
  • Seite 102: Bremsmotorkabel Für Motoren Ohne Digital Interface

    Elektrische Installation Rohkabel 5.9.2 Bremsmotorkabel für Motoren ohne Digital Interface Anschlusskabel 1.5 mm Anschlusskabel Konformität/ Kabelgebinde/ Kabeltyp/ Kabelquer- Betriebsspan- Verlegeart Eigenschaften schnitt/ nung Sachnummer ® Motoranschluss CE/UL: 100 m LEONI LEHC 1.5 mm ® ohne MOVILINK AC 500 V 200 m 005272 19150067 Halogenfrei Kabelende offen (unkonfektioniert) Anschlusskabel 2.5 mm Anschlusskabel Konformität/...
  • Seite 103 Elektrische Installation Rohkabel Anschluss der Rohkabel Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern Verlegeart Kabel Sachnummern 19150067, 19150075 Anschlussbeschreibung Rohkabel Motoranschluss in Abhängigkeit der Bremsenansteuerung Ohne 3-Leiter Bremse 2-Leiter Bremse Bremse AC 110 - 500 V DC 24 V (BE/BZ-Bremse) (BK/BP-Bremse) Aderfarbe/...
  • Seite 104: Hybridanschlusskabel Pa-, Pac- Und Psc-Installationstopologien

    Elektrische Installation Rohkabel 5.9.3 Hybridanschlusskabel PA-, PAC- und PSC-Installationstopologien Die folgenden Hybridkabel sind von SEW-EURODRIVE für Installationen mit STO-Si- gnalen zugelassen. Anschlusskabel 2.5 mm Anschlusskabel Konformität/ Kabelgebinde/ Kabeltyp Kabelquer- Betriebsspan- Verlegeart schnitt/ nung Sachnummer ® CE/UL: 100 m HELUKABEL 2.5 mm AC 500 V 200 m...
  • Seite 105 Elektrische Installation Rohkabel Anschluss der Rohkabel Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 28118723, 28118707, 28118731, 28118715 Anschlussbeschreibung Rohkabel Anschluss in Abhängigkeit von der Installationstopologie Hybridinstallation Hybridinstallation Hybridinstallation für für für • Netz • Netz •...
  • Seite 106: Steckverbinder

    Elektrische Installation Steckverbinder 5.10 Steckverbinder 5.10.1 Darstellung der Anschlüsse Die Anschlussbilder der Steckverbinder zeigen die Kontaktseite der Anschlüsse. 5.10.2 Bezeichnungsschlüssel Die Bezeichnung der Steckverbinder wird nach folgendem Schlüssel angegeben: Klemme Gruppe 1 = Leistungseingang 2 = Leistungsabgang 3 = Geber 4 = Bus 5 = Ein- und Ausgänge Funktion...
  • Seite 107 Elektrische Installation Steckverbinder 5.10.3 Anschlusskabel HINWEIS Weitere Informationen zu den Kabeltypen finden Sie im Kapitel "Technische Daten". Anschlusskabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Konfektionierte Kabel zwischen Komponenten von SEW‑EURODRIVE erhalten Sie auf Bestellung. Zu jedem Anschluss werden die verfügbaren konfektionierten Kabel aufgeführt.
  • Seite 108 Verwenden von Fremdkabeln mit oder ohne Steckverbinder Beim Einsatz von Fremdkabeln, auch wenn diese technisch gleichwertig sind, über- nimmt SEW-EURODRIVE keine Haftung und Garantie für die Einhaltung der jeweili- gen Geräteeigenschaften und die korrekte Gerätefunktion. Wenn Sie für den Anschluss des Geräts und der angeschlossenen Komponenten Fremdkabel verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass die jeweiligen nationalen Be-...
  • Seite 109 Elektrische Installation Steckverbinder 5.10.4 Steckverbinderpositionen Anschlusskasten Ausführung MMF1../DFC.. und MMF1../DSI.. Kabeleinführungen M25 Das folgende Bild zeigt die möglichen Steckverbinderpositionen für Kabeleinfüh- rungen M25: X1203_2 X1203_1 X1121, X1216 X2326, X2327 X1206 X2242 X1206 X2242 X2326, X2327 X1121, X1216 X1203_1 X1203_2 X1203_2 X1203_1 X1207 X1207...
  • Seite 110 Elektrische Installation Steckverbinder Steckverbinder Nicht gemeinsam auf einer Lage mit Bezeichnung Codier-Ring/ Funktion Lage Steckverbinder: Farbe • X1216 X1203_1 Schwarz AC-400-V-Anschluss X, 2 oder 3 • X1121 • X1206 • X1207 X1203_2 Schwarz AC-400-V-Anschluss X, 2 oder 3 • X2326 •...
  • Seite 111 Elektrische Installation Steckverbinder Kabeleinführungen M16 Das folgende Bild zeigt die möglichen Steckverbinderpositionen für Kabeleinfüh- rungen M16: X4142 X1523 X5505 X5504 X2313 X2313 X5504 X5505 X1523 X4142 X5505 X5504 X1523 X2313 X4142 27021623544110475 Steckverbinder Nicht gemeinsam auf einer Lage mit Bezeichnung Codier-Ring/ Funktion Lage Steckverbinder:...
  • Seite 112 Elektrische Installation Steckverbinder Ausführung MMF31../DFC.. und MMF31../DSI.. Kabeleinführungen M25 Das folgende Bild zeigt die möglichen Steckverbinderpositionen für Kabeleinfüh- rungen M25: X2041 X2104 X2242 X2326, X2327 X1203_2 X1207 X1206 X1121, 1216 X1203_1 X2041 X1203_2 X1203_1 X2104 X1121 X1216 X2326 X2327 X2242 X1206 X1207 18014429758401035...
  • Seite 113 Elektrische Installation Steckverbinder Steckverbinder Nicht gemeinsam auf einer Lage mit Bezeichnung Codier-Ring/ Funktion Lage Steckverbinder: Farbe • X1216 X1203_1 Schwarz AC-400-V-Anschluss X oder 3 • X1121 • X1206 • X1207 X1203_2 Schwarz AC-400-V-Anschluss X oder 3 • X2326 • X2327 •...
  • Seite 114 Elektrische Installation Steckverbinder Kabeleinführungen M16 Das folgende Bild zeigt die möglichen Steckverbinderpositionen für Kabeleinfüh- rungen M16: X2313 X1523 X5505 X5504 X2313 X1523 X5505 X5504 X5004_1 X5004_2 X5004_3 27021623587191691 Steckverbinder Nicht gemeinsam auf einer Lage mit Bezeichnung Codier-Ring/ Funktion Lage Steckverbinder: Farbe X5504 Gelb...
  • Seite 115 Elektrische Installation Steckverbinder Ausführung MMF32../DFC.. und MMF32../DSI.. Kabeleinführungen M25 Das folgende Bild zeigt die möglichen Steckverbinderpositionen für Kabeleinfüh- rungen M25: X2041 X2326 X2104 X2327 X2242 X1203_2 X1203_1 X1207 X1206 X1121 X1216 X2041 X2104 X1203_2 X1203_1 X1121 X1216 X2326 X2327 X2242 X1206 X1207 34237207435...
  • Seite 116 Elektrische Installation Steckverbinder Steckverbinder Nicht gemeinsam auf einer Lage mit Bezeichnung Codier-Ring/ Funktion Lage Steckverbinder: Farbe • X1216 X1203_1 Schwarz AC-400-V-Anschluss X oder 3 • X1121 • X1206 • X1207 X1203_2 Schwarz AC-400-V-Anschluss X oder 3 • X2326 • X2327 •...
  • Seite 117 Elektrische Installation Steckverbinder Steckverbinder Nicht gemeinsam auf einer Lage mit Bezeichnung Codier-Ring/ Funktion Lage Steckverbinder: Farbe 1) Der Steckverbinder X1203_1 ist auch einzeln bestellbar (d. h. ohne Steckverbinder X1203_2). 2) Der Steckverbinder X1216 ist auch einzeln bestellbar (d.h. ohne Steckverbinder X2327). 3) Der Steckverbinder X1206 ist auch einzeln bestellbar (d.h.
  • Seite 118 Elektrische Installation Steckverbinder Kabeleinführungen M16 Das folgende Bild zeigt die möglichen Steckverbinderpositionen für Kabeleinfüh- rungen M16: X2313 X1523 X5505 X5504 X2313 X1523 X5505 X5504 X5004_1 X5004_2 X5004_3 34237205003 Steckverbinder Nicht gemeinsam auf einer Lage mit Bezeichnung Codier-Ring/ Funktion Lage Steckverbinder: Farbe X5504 Gelb...
  • Seite 119 Elektrische Installation Steckverbinder Steckverbinder Nicht gemeinsam auf einer Lage mit Bezeichnung Codier-Ring/ Funktion Lage Steckverbinder: Farbe • X5504 – – [1] Optionaler Druckausgleich 1) Die Steckverbinder X5504 und X5505 sind nur gemeinsam bestellbar. 2) Der Steckverbinder X1523 ist auch einzeln bestellbar (d. h. ohne Steckverbinder X2313). 3) Die Steckverbinder X5004_1, X5004_2 und X5004_3 sind nur gemeinsam bestellbar.
  • Seite 120 Steckverbinderausführung M12-Steckverbinder am Anschlusskasten Die M12-Steckverbinder am Anschlusskasten sind bei Auslieferung passend zu den von SEW-EURODRIVE gelieferten Anschlusskabeln ausgerichtet. Die Ausrichtung der Steckverbinder kann bei Bedarf kundenseitig angepasst werden. Das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Darstellung mit dem zulässigen Anzugsdreh-...
  • Seite 121 Elektrische Installation Steckverbinder M12-Steckverbinder mit Gegenstecker 0.4 – 0.6 Nm 32845364363 HINWEIS Die M12-Steckverbinder werden üblicherweise mit einem Drehmoment von  0.4  –  0.6 Nm angezogen. Beachten Sie das Datenblatt der verwendeten konfektionierten Kabel! ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 122 Elektrische Installation Steckverbinder M23-Steckverbinder VORSICHT Verlust der zugesicherten Schutzart. Möglicher Sachschaden. • Ziehen Sie die Überwurfmutter der M23-Steckverbinder mit 3 Nm an. • Der Spalt zwischen Stecker und Buchse beträgt ca. 2 mm. Die M23-Steckverbinder sind in der Steckverbinderausführung "Gerade" erhältlich. Ausführung MMF1. 2 mm 3 Nm 30492581899...
  • Seite 123 Elektrische Installation Steckverbinder Ausführung MMF31 2 mm 3 Nm 30492584331 Ausführung "Gerade" Anzugsdrehmoment der Überwurfmutter 3 Nm Geeignetes Werkzeug erhalten Sie bei der Fa. TE Connectivity - Intercontec products mit folgenden Bestellnummern: • Drehmomentschlüssel 3 Nm, 1/4" Außenvierkant: C1.020.00 • Hakenschlüssel 1/4" Innenvierkant passend zu Serien 923/723 mit SpeedTec- Ausstattung: C6.216.00 Spalt zwischen Stecker und Buchse ca.
  • Seite 124 Elektrische Installation Steckverbinder 5.10.7 Verwendung eigenkonfektionierter Steckverbinder M23-Steckverbinder der Firma TE connectivity – Intercontec Products Die Leistungssteckverbinder für kundenseitige Konfektionierung von Anschlusskabeln und das zugehörige Montagewerkzeug können Sie auch bei der Firma TE Connectivi- ty - Intercontec products beziehen. Wenn die Bestellbezeichnung nicht über das Online-Bestellsystem bei Intercontec ver- schlüsselt ist, nehmen Sie zur Klärung bitte Kontakt mit der Firma TE Connectivity - Intercontec products auf.
  • Seite 125 In der folgenden Tabelle finden Sie die Sachnummern und Bestellnummern der Mini-I/ O-Steckverbinder für die kundenseitige Konfektionierung von Mini-I/O-Verbindungs- und Anschlusskabeln. Steckverbindertyp Kabel Kabel Bestellnummer Sachnummer Außendurchmesser Katagorie TE Connectivity SEW-EURODRIVE Aderquerschnitt Intercontec products (Inhalt) (Inhalt) Industrial Mini-I/O- 4.7 –- 5.7 mm CAT5e 1-2350278-1 25697064 Steckverbinder 4 x AWG22...
  • Seite 126: Belegung Der Optionalen Steckverbinder

    Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11 Belegung der optionalen Steckverbinder WARNUNG Stromschlag durch Trennen oder Stecken von Steckverbindern unter Spannung. Tod oder schwere Verletzungen • Schalten Sie die Netzspannung ab. • Trennen oder verbinden Sie Steckverbinder nie unter Spannung. 5.11.1 X1203_1 und X1203_2: AC-400-V-Anschluss Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss:...
  • Seite 127 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Die folgenden Tabellen zeigen die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Kabelquerschnitt 1.5 mm Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® HELUKABEL variabel 1.5 mm JZ-600 18180094 AC 500 V Offen M23, Codier- Ring: schwarz, male Kabelquerschnitt 2.5 mm...
  • Seite 128 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® HELUKABEL variabel 2.5 mm ® MULTIFLEX 18153275 – 512 AC 500 V M23, Codier- M23, Codier- Ring: schwarz, Ring: schwarz, male male ® HELUKABEL variabel 2.5 mm ®...
  • Seite 129 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Kabelquerschnitt 4.0 mm Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® HELUKABEL variabel 4 mm ® TOPFLEX – 18127487 600-PVC AC 500 V 18133975 M23, Codier- M23, Codier- Ring: schwarz, Ring: schwarz, male male ®...
  • Seite 130 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® HELUKABEL variabel 4 mm ® TOPFLEX – 18133983 611-PUR AC 500 V (Halogenfrei) Offen M23, Codier- Ring: schwarz, male ® HELUKABEL variabel 4 mm – JZ-602 18153321 AC 500 V Offen...
  • Seite 131 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 18180094, 18127479, 18133967, 18153283, 18153291, 18127495, 18133983, 18153321, 18153348 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder Aderfarbe/ Kenn- Konfek- Signal...
  • Seite 132 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.2 X1206: AC-400-V-Anschluss, Eingang Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion AC-400-V-Anschluss (IN) Anschlussart MQ15-X-Power, male, Steckverbinder ohne Überwurfmutter, Fa. MURR Elektronik, (Strombelastung max. 16 A) Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung Anschluss Netz, Phase L1 (IN) Anschluss Netz, Phase L2 (IN) Anschluss Netz, Phase L3 (IN) Anschluss Schutzleiter...
  • Seite 133 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.3 X2242: AC-400-V-Anschluss, Ausgang Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion AC-400-V-Anschluss (OUT) Anschlussart MQ15-X-Power, female, Steckverbinder mit Überwurfmutter, Fa. MURR Elektronik, (Strombelastung max. 16 A) Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung Anschluss Netz, Phase L1 (OUT) Anschluss Netz, Phase L2 (OUT) Anschluss Netz, Phase L3 (OUT) Anschluss Schutzleiter...
  • Seite 134 QPD W 4PE2,5, QUICKON-Anschluss, Codierung 3, male, Fa. PhoenixContact Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung Anschluss Netz, Phase L1 (IN) Anschluss Netz, Phase L2 (IN) Anschluss Netz, Phase L3 (IN) Anschluss Schutzleiter Res. Reserviert HINWEIS SEW-EURODRIVE bietet keine konfektionierten Kabel für diesen Steckverbinder an. ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 135 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.5 X1216: Anschluss PA für AC 400 V und DC-24-V-Stützspannung, Eingang Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Anschluss PA für AC 400 V und DC-24-V-Stützspannung (IN) Anschlussart M23, male, Außengewinde, SEW-Einsatz, Serie 723, SpeedTec-Ausstattung, Fa. TE Connectivity - Intercontec products, Codier-Ring: schwarz/grün, berührsicher Anschlussbild Belegung...
  • Seite 136 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Folgende Tabellen zeigen die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Kabelquerschnitt 2.5 mm Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: HELUKABEL variabel 2.5 mm 28129326 Li9YYö AC 500 V M23, male, M23, female, Codier-Ring: Codier-Ring:...
  • Seite 137 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Kabelquerschnitt 4.0 mm Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: HELUKABEL variabel 4.0 mm 28129334 Li9YYö AC 500 V M23, male, M23, female, Codier-Ring: Codier-Ring: schwarz/grün schwarz/grün ® CE/UL: HELUKABEL variabel 4.0 mm 28127579 Li9YYö...
  • Seite 138 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 28127587, 28127560, 28127579, 28127552 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder Aderfarbe/ Kenn- Konfek- Signal Kontakt Aderquer- zeich- tionie- schnitt...
  • Seite 139 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.6 X2327: Anschluss PA für AC 400 V und DC-24-V-Stützspannung, Ausgang Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Anschluss PA für AC 400 V und DC-24-V-Stützspannung (OUT) Anschlussart M23, female, Innengewinde mit Überwurfmutter, SEW-Einsatz, Serie 723, Speed- Tec-Ausstattung, Fa.
  • Seite 140 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Die folgenden Tabellen zeigen die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Kabelquerschnitt 2.5 mm Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: HELUKABEL variabel 2.5 mm 28129326 Li9YYö AC 500 V M23, male, M23, female, Codier-Ring: Codier-Ring:...
  • Seite 141 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Kabelquerschnitt 4.0 mm Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: HELUKABEL variabel 4.0 mm 28114434 Li9YYö AC 500 V M23, male, offen Codier-Ring: schwarz/grün ® CE/UL: HELUKABEL variabel 4.0 mm 28129334 Li9YYö AC 500 V M23, male, M23, female, Codier-Ring:...
  • Seite 142 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 28114426, 28114442, 28114434, 28114450 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder Aderfarbe/ Kenn- Konfek- Signal Kontakt Aderquer- zeich- tionie- schnitt...
  • Seite 143 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.7 X1121: Anschluss PAC für AC 400 V, DC-24-V-Stützspannung und Ethernet (IN) Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Anschluss PAC für AC 400 V, DC-24-V-Stützspannung und Ethernet (IN) Anschlussart M23, male, Außengewinde, Fa. TE Connectivity - Intercontec products, SEW-Ein- satz, Serie 723, SpeedTec-Ausstattung, Codier-Ring: grau/grün, berührsicher Anschlussbild Belegung...
  • Seite 144 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Die folgenden Tabellen zeigen die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Kabelquerschnitt 2,5 mm Anschluss PAC für AC 400 V und DC-24-V-Stützspannung und Ethernet (IN) Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ®...
  • Seite 145 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Kabelquerschnitt 4 mm Anschluss PAC für AC 400 V und DC-24-V-Stützspannung und Ethernet (IN) Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: HELUKABEL variabel 4.0 mm 28129318 Li9YYö AC 500 V M23, male, Verbindungs- M23, female, Codier-Ring: kabel/Ver- Codier-Ring:...
  • Seite 146 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 28127544, 28127528. 28127536, 28127501 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder M23, female Innenge- winde mit Überwurf- mutter, Codier-Ring: grau/grün Aderfarbe/...
  • Seite 147 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.8 X2326: Anschluss PAC für AC 400 V und DC-24-V-Stützspannung (OUT) Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Anschluss PAC für AC 400 V, DC-24-V-Stützspannung und Ethernet (OUT) Anschlussart M23, female, Innengewinde mit Überwurfmutter, Fa. TE Connectivity - Intercontec products, SEW-Einsatz, Serie 723, SpeedTec-Ausstattung, Codier-Ring: grau/grün, berührsicher Anschlussbild...
  • Seite 148 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Die folgenden Tabellen zeigen die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Kabelquerschnitt 2,5 mm Anschluss PAC für AC 400 V und DC-24-V-Stützspannung und Ethernet (OUT) Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ®...
  • Seite 149 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Kabelquerschnitt 4 mm Anschluss PAC für AC 400 V und DC-24-V-Stützspannung und Ethernet (OUT) Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: HELUKABEL variabel 4.0 mm 28129318 Li9YYö AC 500 V M23, male, Verbindungs- M23, female, Codier-Ring: kabel/Ver- Codier-Ring:...
  • Seite 150 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 28113780, 28113802, 28113799, 28113810 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder M23, male, Außenge- winde, Codier-Ring: grau/grün Aderfarbe/ Kenn- Konfek-...
  • Seite 151 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.9 X2104: Umrichterausgang für Anschluss von Motoren mit Digital Interface ® (MOVILINK DDI) Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion ® Umrichterausgang für Anschluss von Motoren mit Digital Interface (MOVILINK DDI) Anschlussart M23, female, Überwurfmutter mit Innengewinde, Fa. TE Connectivity - Intercontec products, Serie 723, SEW-Einsatz, SpeedTec-Ausstattung, Codier-Ring: ohne, be- rührsicher Anschlussbild...
  • Seite 152 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Die folgenden Tabellen zeigen die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Kabelquerschnitt 1.5 mm Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: LEONI LEHC variabel 4 × 1.5 mm 28123905 005775 4 × 1.0 mm RG58 M23, ohne Co- M23, ohne Co-...
  • Seite 153 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Kabelquerschnitt 2.5 mm Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: LEONI LEHC variabel 4 × 2.5 mm 005770 28124340 4 × 1.0 mm RG58 M23, ohne Co- offen dier-Ring, male AC 500 V ® CE/UL: LEONI LEHC variabel 4 × 2.5 mm 005776...
  • Seite 154 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern Verlegeart Kabel Sachnummern 28124367, 28124375 28124332, 28124340 Konfektionierung Offenes Kabelende am Motor Motoranschluss in Abhängigkeit Konfektionierter der Bremsenansteuerung Steckverbinder Ohne...
  • Seite 155 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.10 X2041: Umrichterausgang für Anschluss von Motoren ohne Digital Interface Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Umrichterausgang für Anschluss von Motoren ohne Digital Interface Anschlussart M23, female, Überwurfmutter mit Innengewinde, Fa. TE Connectivitiy - Intercontec Products, Serie 723, SEW-Einsatz, SpeedTec-Ausstattung, Codier-Ring: braun, be- rührsicher Anschlussbild...
  • Seite 156 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Die folgenden Tabellen zeigen die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Kabelquerschnitt 1.5 mm Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: LEONI LEHC variabel 1.5 mm 000749 28128710 AC 500 V M23, Codier- M23, Codier- Ring: braun,...
  • Seite 157 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: LEONI LEHC variabel 1.5 mm 000749 28125967 AC 500 V M23, Codier- IS1, female, W Ring: braun, male ® CE/UL: LEONI LEHC variabel 1.5 mm 000749 28125975 AC 500 V...
  • Seite 158 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: LEONI LEHC variabel 1.5 mm 000749 28126009 AC 500 V M23, Codier- offen, Aderend- Ring: braun, hülsen male ® CE/UL: LEONI LEHC variabel 1.5 mm 000749 28128451 AC 500 V...
  • Seite 159 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Kabelquerschnitt 2.5 mm Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: LEONI LEHC variabel 2.5 mm 005275 28135369 AC 500 V M23, Codier- offen Ring: braun, male ® CE/UL: LEONI LEHC variabel 2.5 mm 005275 28128443...
  • Seite 160 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende 28128435, 28135369 Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit der folgenden Sachnummer: Sachnummern 28128435, 28135369 Konfektionierung Offenes Kabelende, Motoranschluss in Abhängigkeit Konfektionierter unkonfektioniert der Bremsenansteuerung Steckverbinder Ohne 3-Leiter- 2-Leiter- Bremse...
  • Seite 161 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 28125991, 28125983 Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 28125991, 28125983 Konfektionierung Offenes Kabelende, Aderend- Motoranschluss in Abhängigkeit Konfektionierter hülsen, Ringkabelschuhe der Bremsenansteuerung Steckverbinder Ohne 3-Leiter-Bremse 2-Leiter- Bremse AC 110 – 500 V Bremse DC 24 V (BE/BZ-Bremse)
  • Seite 162 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 28126009 Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit der folgenden Sachnummer: Sachnummern 281286009 Konfektionierung Offenes Kabelende, Motoranschluss in Abhängigkeit Konfektionierter Aderendhülsen der Bremsenansteuerung Steckverbinder Ohne 3-Leiter-Bremse 2-Leiter- Bremse AC 110 – 500 V Bremse DC 24 V (BE/BZ-Bremse) (BK/BP- Bremse) Aderfarbe/ Kenn-...
  • Seite 163 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.11 X5504: STO (3-adrig) WARNUNG Kein sicherheitsgerichtetes Abschalten des Geräts. Tod oder schwere Verletzungen. • Sie dürfen den 24-V-Ausgang (Pin 1 und Pin 3) nicht für sicherheitsgerichtete Anwendungen verwenden. • Sie dürfen den STO-Anschluss nur mit 24  V brücken, wenn das Gerät keine Sicherheitsfunktion erfüllen soll.
  • Seite 164 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel HINWEIS Verwenden Sie für diesen Anschluss nur geschirmte Kabel sowie geeignete Steck- verbinder die den Schirm HF-tauglich mit dem Gerät verbinden. Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach-...
  • Seite 165 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung CE/UL: igus chainflex variabel 4 x 0.5 mm CF78.UL 28110994 DC 60 V M12, 5-polig, M12, 5-polig, A-codiert, A-codiert, male female CE/UL: igus chainflex variabel 4 x 0.5 mm CF78.UL 28111001 DC 60 V...
  • Seite 166 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende ® HELUKABEL Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 28110978, 28110943 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder Aderfarbe/ Kenn- Konfek- Signal Kontakt Aderquer- zeich- tionie- schnitt...
  • Seite 167 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder igus chainflex Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 28111001, 28111036 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder Aderfarbe/ Kenn- Konfek- Signal Kontakt Aderquer- zeich- tionie- schnitt nung rung unkonfek- –...
  • Seite 168 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.12 X5505: STO (3-adrig) WARNUNG Außerkraftsetzen der sicherheitsgerichteten Abschaltung weiterer Geräte durch Spannungsverschleppung bei Verwendung des STO-Brückensteckers. Tod oder schwere Verletzungen. • Sie dürfen nur dann den STO-Brückenstecker verwenden, wenn alle ankommen- den und abgehenden STO-Verbindungen an dem Gerät entfernt wurden. Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Anschluss für sichere Abschaltung (STO, 3-adrig)
  • Seite 169 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel HINWEIS Verwenden Sie für diesen Anschluss nur geschirmte Kabel sowie geeignete Steck- verbinder die den Schirm HF-tauglich mit dem Gerät verbinden. Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach-...
  • Seite 170 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung CE/UL: igus chainflex variabel 4 x 0.5 mm CF78.UL 28110994 DC 60 V M12, 5-polig, M12, 5-polig, A-codiert, A-codiert, male female CE/UL: igus chainflex variabel 4 x 0.5 mm CF78.UL 28117816 DC 60 V...
  • Seite 171 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende ® HELUKABEL Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 28117808, 28110986 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder Aderfarbe/ Kenn- Konfek- Signal Kontakt Aderquer- zeich- tionie- schnitt...
  • Seite 172 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder igus chainflex Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit den folgenden Sachnummern: Sachnummern 28117816, 28111044 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder Aderfarbe/ Kenn- Konfek- Signal Kontakt Aderquer- zeich- tionie- schnitt nung rung unkonfek- –...
  • Seite 173 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.13 Brückenstecker STO (3-adrig) WARNUNG Ein sicherheitsgerichtetes Abschalten des Geräts ist bei Verwendung des Brücken- steckers nicht möglich. Tod oder schwere Verletzungen. • Sie dürfen nur dann den Brückenstecker verwenden, wenn das Gerät keine Sicherheitsfunktion erfüllen soll.
  • Seite 174 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.14 X5004_1: Digitale Eingänge Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Digitale Eingänge Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert, Farbe: schwarz Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung +24V DC-24-V-Sensorversorgung Res. Reserviert 0V24 0V24-Bezugspotenzial für Sensoren DI05 Digitaler Eingang DI05 Res.
  • Seite 175 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.15 X5004_2: Digitale Eingänge Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Digitale Eingänge Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert, Farbe: schwarz Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung +24V DC-24-V-Sensorversorgung Res. Reserviert 0V24 0V24-Bezugspotenzial für Sensoren DI06 Digitaler Eingang DI06 Res.
  • Seite 176 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.16 X5004_3: Digitale Eingänge Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Digitale Eingänge Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert, Farbe: schwarz Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung +24V DC-24-V-Sensorversorgung Res. Reserviert 0V24 0V24-Bezugspotenzial für Sensoren DI07 Digitaler Eingang DI07 Res.
  • Seite 177 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.17 X1523: DC-24-V-Stützspannung, Eingang Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Eingang DC-24-V-Stützspannung Anschlussart M12, 5-polig, male, L-codiert, Farbe: hellgrau Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung +24V/L1 DC-24-V-Eingang/L1 (für Stützbetrieb) 0V24/N2 0V24-Bezugspotenzial/N2 (für DC-24-V-Bremsgleichrichter /BES) 0V24/N1 0V24-Bezugspotenzial/N1 (für Stützbetrieb)
  • Seite 178 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: HELUKABEL variabel 5 x 2.5 mm JZ-500 28114345 DC 60 V M12, -5-polig, M12, 5-polig, L-codiert, L‑codiert, male female...
  • Seite 179 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit der folgenden Sachnummer: Sachnummern 28117786 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder Aderfarbe/ Kenn- Konfek- Signal Kontakt Aderquer- zeich- tionie- schnitt nung rung Schwarz...
  • Seite 180 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder 5.11.18 X2313: DC-24-V-Stützspannung, Ausgang Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Ausgang DC-24-V-Stützspannung Anschlussart M12, 5-polig, female, L-codiert, Farbe: hellgrau Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung +24V/L1 DC-24-V-Ausgang/L1 (für Stützbetrieb) 0V24/N2 0V24-Bezugspotenzial/N2 (für DC-24-V-Bremsgleichrichter /BES) 0V24/N1 0V24-Bezugspotenzial/N1 (für Stützbetrieb)
  • Seite 181 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® CE/UL: HELUKABEL variabel 5 x 2.5 mm JZ-500 28114345 DC 60 V M12, -5-polig, M12, 5-polig, L-codiert, L‑codiert, male female...
  • Seite 182 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende Folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit der folgenden Sachnummer: Sachnummern 28117751 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder Aderfarbe/ Kenn- Konfek- Signal Kontakt Aderquer- zeich- tionie- schnitt nung rung Schwarz...
  • Seite 183 M12-SPEEDCON, 5-polig, female, B-codiert, Farbe: rot Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung Res. Reserviert 24V_OUT DC-24-V-Hilfsausgang 0V24_OUT 0V24-Bezugspotenzial CAN_H Anschluss CAN High CAN_L Anschluss CAN Low 1) Diesen Ausgang dürfen Sie nur zur Versorgung für Komponenten von SEW-EURODRIVE verwenden. ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 184 Elektrische Installation Belegung der optionalen Steckverbinder Anschlusskabel Folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Konformi- Länge/ Betriebs- tät/Sach- Verlegeart spannung nummer Anschluss an den Schnittstellenumsetzer USM21A: 3.0 m DC 60 V USK15A 28139038 M12-SPEED- RJ10 CON, 5-polig, B‑codiert, male Anschluss an das Bediengerät CBG.. : 3.0 m DC 60 V USK25A...
  • Seite 185: Belegung Der Steckverbinder In Der Anschlusseinheit

    Elektrische Installation Belegung der Steckverbinder in der Anschlusseinheit 5.12 Belegung der Steckverbinder in der Anschlusseinheit ® PLUS 5.12.1 X42: Anschluss EtherCAT /SBus (IN) Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Anschluss für Ethernet-basierten Feldbus oder Subnetz Anschlussart Industrial Mini I/O, Stecksockel (female), Typ 1 Anschlussbild Belegung Kontakt...
  • Seite 186 Elektrische Installation Belegung der Steckverbinder in der Anschlusseinheit ® PLUS 5.12.2 X42: Anschluss EtherCAT /SBus (OUT) Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Anschluss für Ethernet-basierten Feldbus oder Subnetz Anschlussart Industrial Mini I/O, Stecksockel (female), Typ 1 Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung Sendeleitung (+)
  • Seite 187: Belegung Der Steckverbinder Am Elektronikdeckel

    Elektrische Installation Belegung der Steckverbinder am Elektronikdeckel 5.13 Belegung der Steckverbinder am Elektronikdeckel 5.13.1 X5133_1: Digitale Eingänge Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Digitale Eingänge Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert, Farbe: schwarz Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung +24V DC-24-V-Sensorversorgung DI02 Eingang Sensor DI02...
  • Seite 188 Elektrische Installation Belegung der Steckverbinder am Elektronikdeckel 5.13.2 X5133_2: Digitale Eingänge Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Digitale Eingänge Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert, Farbe: schwarz Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung +24V DC-24-V-Sensorversorgung DI04 Eingang Sensor DI04 0V24 0V24-Bezugspotenzial für Sensoren DI03 Eingang Sensor DI03...
  • Seite 189 Elektrische Installation Belegung der Steckverbinder am Elektronikdeckel 5.13.3 X5133_3: Digitale Ein-/Ausgänge Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Digitale Ein-/Ausgänge Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert, Farbe: schwarz Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung +24V DC-24-V-Sensor-/Aktorversorgung DIO02 Eingang Sensor DIO02/Ausgang Aktor DIO02 0V24 0V24-Bezugspotenzial für Sensoren/Aktoren DIO01...
  • Seite 190 Elektrische Installation Belegung der Steckverbinder am Elektronikdeckel ® PLUS 5.13.4 X4233_1: EtherCAT -/SBus -Schnittstelle, IN Folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion ® PLUS EtherCAT -/SBus -Schnittstelle, IN Anschlussart M12, 4-polig, female, D-codiert, Farbe: schwarz Anschlussbild Belegung Kontakt Signal Beschreibung Sendeleitung (+) Empfangsleitung (+)
  • Seite 191: Pc-Anschluss

    Elektrische Installation PC-Anschluss 5.14 PC-Anschluss ® Vor dem Starten der Engineering-Software MOVISUITE schließen Sie den PC an das Gerät an. Zum Anschluss des PCs an das Gerät stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. 5.14.1 Anschluss mit Schnittstellenumsetzer USM21A Die Verbindung zwischen dem PC und der Engineering-Schnittstelle des Geräts kön- nen Sie mit dem Schnittstellenumsetzer USM21A herstellen.
  • Seite 192 Steckverbinders X4142 belegt. Das folgende Bild zeigt den Anschluss des PCs an das Gerät: X4142 9007225079150475 USB-2.0-Verbindungskabel (handelsüblich, im Lieferumfang von USM21A enthalten) Schnittstellenumsetzer USM21A Verbindungskabel RJ10/M12 (USK15A) (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 28139038) ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 193 Elektrische Installation PC-Anschluss Montage des beigelegten Engineering-Steckverbinders X4142 SEW-EURODRIVE liefert den Engineering-Steckverbinder X4142 teilweise in einem Beipackbeutel (Sachnummer: 28273273) mit dem dezentralen Umrichter. Montieren Sie in diesem Fall den Engineering-Steckverbinder X4142 an den Anschlusskasten des dezentralen Umrichters wie folgt: 1. Beachten Sie unbedingt die Inbetriebnahmehinweise! 2.
  • Seite 194 Elektrische Installation PC-Anschluss Anschluss an X31 (RJ10 im Anschlusskasten) ACHTUNG Der Anschluss X31 stellt eine 24-V-Versorgungsspannung zum Betrieb der ange- schlossenen Optionen zur Verfügung. Beschädigung von angeschlossenen Optionen mit geringerer Nennspannung. • Schließen Sie am Anschluss X31 nur Optionen mit einer Nennspannung von 24 V an, z. B.: –...
  • Seite 195 Das folgende Bild zeigt den Anschluss des PCs an die optionale Engineering-Schnitt- ® stelle X32 am Frontmodul von MOVIMOT flexible MMF3...2.. oder MMF3...3..: MMF3…2.. / MMF3…3.. 18014424399152139 USB-2.0-Verbindungskabel (handelsüblich, im Lieferumfang des Schnittstellenumsetzers USM21A enthal- ten) Schnittstellenumsetzer USM21A Verbindungskabel RJ10/Sub-D9 (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 18123864) ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 196: Anschluss Über Ethernet

    (handelsüblich, im Lieferumfang des Schnittstellenumsetzers USM21A enthal- ten) Schnittstellenumsetzer USM21A Verbindungskabel RJ10/M12 (USK15A) (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 28139038) 5.14.2 Anschluss über Ethernet Die Verbindung zwischen PC und dem Gerät können Sie über Ethernet herstellen. Die Ethernet-Verbindung ermöglicht auch den Zugriff auf den implementierten Webserver der Elektronik.
  • Seite 197 Elektrische Installation PC-Anschluss Anschluss an X4233_1 oder X4233_2 (M12 am Elektronikdeckel) Ausführung MMF1. (Möglich nur bei Ausführungen mit Elektronikdeckel DFC.0.. oder DSI.0..) Das folgende Bild zeigt den Anschluss des PCs an das Gerät: X4233_1 X4233_2 Ethernet 25824438667 Ethernet-Verbindungskabel RJ45/M12 (industriell tauglich) mit M12-Steckverbinder, 4-polig, male, D-codiert Ausführung MMF3.
  • Seite 198 Elektrische Installation PC-Anschluss Anschluss an X42 oder X43 (Mini IO im Anschlusskasten) Ausführung MMF1. (Möglich nur bei Ausführungen mit Elektronikdeckel DSI.1..) Das folgende Bild zeigt den Anschluss des PCs an das Gerät: Ethernet 25824405899 Ethernet-Verbindungskabel RJ45/Mini-IO Ausführung MMF3. (Möglich nur bei Ausführungen mit Elektronikdeckel DSI.1..) Das folgende Bild zeigt den Anschluss des PCs an das Gerät: Ethernet 25832167051...
  • Seite 199: Anschluss Über Bediengerät Cbg21A Oder Cbg11A

    Elektrische Installation PC-Anschluss 5.14.3 Anschluss über Bediengerät CBG21A oder CBG11A Die Verbindung zwischen dem PC und der Engineering-Schnittstelle des Geräts kön- nen Sie mit den Bediengeräten CBG21A oder CBG11A herstellen. Die Daten werden gemäß dem USB-2.0-Standard übertragen. Der Betrieb an einer USB-3.0-Schnittstelle ist ebenfalls möglich.
  • Seite 200 Anschluss an X4142 (M12 am Anschlusskasten) Das folgende Bild zeigt den Anschluss des PCs an das Gerät: X4142 18014424348920843 Verbindungskabel USB-A/USB-2.0-Mini-B (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 25643517) Bediengerät CBG21A oder CBG11A Verbindungskabel D-Sub/M12 (USK25A) (lieferbar von SEW‑EURODRIVE, Sachnummer: 28139046) ® Betriebsanleitung – MOVIMOT...
  • Seite 201 – Schnittstellenumsetzer USB11A, UWS11A, UWS21A – Bediengeräte DBG.., GBG21A. Das folgende Bild zeigt den Anschluss des PCs an das Gerät: 25824398731 Verbindungskabel USB-A/USB-2.0-Mini-B (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 25643517) Bediengerät CBG21A oder CBG11A Verbindungskabel Sub-D9/RJ10 (lieferbar von SEW‑EURODRIVE, Sachnummer: 28117832) ®...
  • Seite 202 Elektrische Installation PC-Anschluss Anschluss an Frontmodul von MMF3. folgende Bild zeigt Anschluss Frontmodul ® MOVIMOT flexible MMF3.: 25893670923 Verbindungskabel USB-A/USB-2.0-Mini-B (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 25643517) Bediengerät CBG21A oder CBG11A ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 203 Elektrische Installation PC-Anschluss 5.14.4 Adapterkabel zum Anschluss an die Engineering-Schnittstelle X4141 Im Rahmen der Produktverbesserung hat SEW-EURODRIVE die optionale Enginee- ring-Schnittstelle X4141 (M12-A-codiert) durch die Engineering-Schnittstelle X4142 (M12-B-codiert) ersetzt. In diesem Zusammenhang hat SEW-EURODRIVE auch die zugehörigen Anschluss- kabel [3] zum Anschluss an die Engineering-Schnittstelle X4142 angepasst.
  • Seite 204 USB-2.0-Verbindungskabel (handelsüblich, im Lieferumfang des USM21A enthalten) Bediengerät CBG.. Verbindungskabel D-Sub/M12, B-codiert, male (USK25A) (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 28139046) Adapterkabel M12, B-codiert, female/M12, A-codiert, male (USK54A) (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 28146530) Das Adapterkabel ist zum Anschluss des Verbindungskabels D-Sub/M12 (USK25A) an die bisherige Engineering-Schnittstelle X4141 erforderlich.
  • Seite 205: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise HINWEIS Beachten Sie bei der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise! WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende oder schadhafte Schutzabdeckungen. Tod oder schwere Verletzungen. • Montieren Sie die Schutzabdeckungen der Anlage vorschriftsmäßig. • Nehmen Sie das Gerät nie ohne montierte Schutzabdeckungen in Betrieb. WARNUNG Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten.
  • Seite 206 Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise ACHTUNG Unterschreiten der Mindestausschaltzeit des Netzschützes. Zerstörung des Umrichters oder unvorhergesehene Fehlfunktionen. • Nach dem Ausschalten der Spannungsversorgung müssen Sie eine Mindestaus- schaltzeit von 10 s einhalten. • Schalten Sie Spannungsversorgung nicht öfter als einmal pro Minute ein oder aus.
  • Seite 207 > FCB01 Endstufensperre). HINWEIS Die empfohlenen Einstellungen und Handhabungen müssen mit den Anforderungen der Applikation und deren Sicherheitsbeurteilung abgeglichen und angepasst wer- den. Bei Hubwerksanwendung empfiehlt SEW-EURODRIVE folgende Einstellungen und Handhabungen: • Stellen Sie den Parameter Bei STO Bremse schließen/DynaStop® aktivieren ®...
  • Seite 208: Voraussetzungen Für Die Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme ist nur erforderlich, wenn Sie die werkseitige Parametrierung än- dern müssen. Für die Inbetriebnahme gelten dann folgende Voraussetzungen: • Sie haben das Gerät vorschriftsgemäß mechanisch und elektrisch installiert. • Sie haben das Gerät korrekt projektiert.
  • Seite 209: Dip-Schalter

    Inbetriebnahme DIP-Schalter DIP-Schalter 6.3.1 Übersicht ACHTUNG Beschädigung der DIP-Schalter durch ungeeignetes Werkzeug. Mögliche Sachschäden. • Schalten Sie die DIP-Schalter nur mit geeignetem Werkzeug um, z.  B. einem Schlitzschraubendreher mit der Klingenbreite ≤ 3 mm. • Die Kraft, mit der Sie den DIP-Schalter umschalten, darf maximal 5 N betragen. Übersicht Ausführung MMF1., MM31 Das folgende Bild zeigt die DIP-Schalter des Geräts: S1 1 2 3 4 1 2 3 4 S2...
  • Seite 210 Inbetriebnahme DIP-Schalter Übersicht Ausführung MMF32 Das folgende Bild zeigt die DIP-Schalter des Geräts: 2⁰2¹2²2³ 2⁴2⁵2⁶2⁷ EC Dev ID S1 1 2 3 4 1 2 3 4 S2 1 2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 34336582027 DIP-Schalter S1...
  • Seite 211: Beschreibung Der Dip-Schalter

    Inbetriebnahme DIP-Schalter DIP-Schalter S3 Über die DIP-Schalter S3 können Sie die Inbetriebnahme des Antriebsstrangs für Mo- toren ohne Digital Interface durchführen. Dabei ist die Motorzuordnung über die DIP- Schalter S3/3 und S3/4 vom Ausgangsnennstrom des Elektronikdeckels abhängig. Die Inbetriebnahme über die DIP-Schalter S3 wird nur dann wirksam, wenn unter Ver- wendung des Speichermoduls folgende Bedingungen erfüllt sind: ®...
  • Seite 212 Inbetriebnahme DIP-Schalter DIP-Schalter S3/1: Bremsentyp An diesem DIP-Schalter wählen Sie den Bremsentyp des Motors. • AUS (S3/1 = OFF): Mit dieser Einstellung wählen Sie die Standardbremse. Diese Einstellung entspricht dem Bremsentyp, der dem Motortyp passend zuge- ordnet ist. • EIN (S3/1 = ON): Mit dieser Einstellung wählen Sie die Optionsbremse. Diese Einstellung entspricht dem Bremsentyp, der dem Motortyp optional zugeord- net werden kann.
  • Seite 213 Inbetriebnahme DIP-Schalter DIP-Schalter S3/3 – S3/4: Motorzuordnung An diesen DIP-Schaltern wählen Sie die relative Motorleistung im Vergleich zur Um- richterleistung. Die Auswahl ist abhängig von der gewählten Motorreihe, der Motor- schaltungsart und dem Ausgangsnennstrom des Elektronikdeckels. S3/3 S3/4 Motorzuordnung angepasst 1 Stufe kleiner 2 Stufen kleiner 3 Stufen kleiner...
  • Seite 214 Inbetriebnahme DIP-Schalter DIP-Schalter S3/7 – S3/10: Motorreihe An diesen DIP-Schaltern wählen Sie die Motorreihe (den Motortyp). Motor- S3/7 S3/8 S3/9 S3/10 Motorreihe reihe Motortyp Nennspannung Nennfrequenz DRN.. 230 V/400 V 4-polig 50 Hz DRN.. 266 V/460 V 4-polig 60 Hz DRN.. Weitspannung 4-polig 50/60 Hz DR2S.. 230 V/400 V 4-polig 50 Hz DR2S..
  • Seite 215: Detaillierte Motorauswahltabellen Für Inbetriebnahme Über Dip-Schalter S3

    Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 Die folgenden detaillierten Motorauswahltabellen zeigen, wie Sie die Inbetriebnahme über die DIP-Schalter S3 auf dem Speichermodul Standard (Sachnum- mer 28242882) durchführen können. 6.4.1 Motorreihe DRN.., 4-polig Motorreihe DRN.., 4-polig 230/400 V, 50 Hz 266/460 V, 60 Hz...
  • Seite 216 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 Motor Elektronikdeckel DIP-Schalter S3 Motortyp Bremse Typenbe- Ausgangsnenn- Schaltungs- Motorzuordnung in Relation zur zeichnung strom Umrichterleistung Typ/Nennspan- S3/1 S3/2 S3/3 S3/4 Motorleistung nung angepasst 0020 2.0 A BE1B/230 V 1 Stufe kleiner 0025 2.5 A angepasst 2 Stufen kleiner DRN80MK4...
  • Seite 217 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 Motor Elektronikdeckel DIP-Schalter S3 Motortyp Bremse Typenbe- Ausgangsnenn- Schaltungs- Motorzuordnung in Relation zur zeichnung strom Umrichterleistung Typ/Nennspan- S3/1 S3/2 S3/3 S3/4 Motorleistung nung 0055 5.5 A BE5A/230 V angepasst 0070 7.0 A 1 Stufe kleiner DRN100L4 0095 9.5 A...
  • Seite 218 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 6.4.2 Motorreihe DR2S.., 4-polig Motorreihe DR2S.., 4-polig 230/400 V, 50 Hz 266/460 V, 60 Hz Weitspannung, 50/60 Hz DIP-Schalter S3 DIP-Schalter S3 DIP-Schalter S3 S3/7 S3/8 S3/9 S3/10 S3/7 S3/8 S3/9 S3/10 S3/7 S3/8 S3/9 S3/10 Motorschutz Temperaturfühlertyp DIP-Schalter S3 S3/5 S3/6 Kein Temperaturfühler...
  • Seite 219 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 ® 6.4.3 Motorreihe MOVIGEAR classic Motorreihe Motorschutz DIP-Schalter S3 Temperaturfühlertyp DIP-Schalter S3 S3/7 S3/8 S3/9 S3/10 S3/5 S3/6 Kein Temperaturfühler PK (PT1000) ® 1) MOVIGEAR classic ist nur mit dem Temperaturfühler PK (PT1000) lieferbar. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen der DIP-Schalter S3 in Abhängigkeit vom Motor und vom Ausgangsnennstrom des Umrichters.
  • Seite 220 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 Motor Elektronikdeckel DIP-Schalter S3 Motortyp Bremse Typenbe- Ausgangsnenn- Schaltungs- Motorzuordnung in Relation zur zeichnung strom Umrichterleistung Typ/Nenn- S3/1 S3/2 S3/3 S3/4 Motorleistung spannung 0020 2.0 A 0025 2.5 A MGF..-4-..C/XT – 0032 3.2 A 0040 4.0 A angepasst 0055...
  • Seite 221 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 6.4.4 Motorreihe CM3C, 2000 min Motorreihe CM3C, n = 2000 min Motorschutz 400 V, 133 Hz DIP-Schalter S3 Temperaturfühlertyp DIP-Schalter S3 S3/7 S3/8 S3/9 S3/10 S3/5 S3/6 Kein Temperaturfühler PK (PT1000) 1) CM3C.. ist nur mit dem Temperaturfühler PK (PT1000) lieferbar. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen der DIP-Schalter S3 in Abhängigkeit vom Motor und vom Ausgangsnennstrom des Umrichters.
  • Seite 222 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 Motor Elektronikdeckel DIP-Schalter S3 Motortyp Bremse Typenbe- Ausgangsnenn- Schaltungs- Motorzuordnung in Relation zur zeichnung strom Umrichterleistung Typ/Nennspan- S3/1 S3/2 S3/3 S3/4 Motorleistung nung angepasst 0095 9.5 A BZ3/230 V 1 Stufe kleiner CM3C80M 0125 12.5 A BZ3/400 V 2 Stufen kleiner...
  • Seite 223 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 6.4.5 Motorreihe CM3C, 3000 min Motorreihe CM3C, n = 3000 min Motorschutz 400 V, 200 Hz DIP-Schalter S3 Temperaturfühlertyp DIP-Schalter S3 S3/7 S3/8 S3/9 S3/10 S3/5 S3/6 Kein Temperaturfühler PK (PT1000) 1) CM3C.. ist nur mit dem Temperaturfühler PK (PT1000) lieferbar. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen der DIP-Schalter S3 in Abhängigkeit vom Motor und vom Ausgangsnennstrom des Umrichters.
  • Seite 224 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 Motor Elektronikdeckel DIP-Schalter S3 Motortyp Bremse Typenbe- Ausgangsnenn- Schaltungs- Motorzuordnung in Relation zur zeichnung strom Umrichterleistung Typ/Nennspan- S3/1 S3/2 S3/3 S3/4 Motorleistung nung 0055 5.5 A BZ1/230 V angepasst 0070 7.0 A 1 Stufe kleiner CM3C71M 0095 9.5 A...
  • Seite 225 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 6.4.6 Motorreihe CM3C, 4500 min (in Vorbereitung) Motorreihe CM3C, n = 4500 min Motorschutz 400 V, 300 Hz DIP-Schalter S3 Temperaturfühlertyp DIP-Schalter S3 S3/7 S3/8 S3/9 S3/10 S3/5 S3/6 Kein Temperaturfühler PK (PT1000) 1) CM3C.. ist nur mit dem Temperaturfühler PK (PT1000) lieferbar. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen der DIP-Schalter S3 in Abhängigkeit vom Motor und vom Ausgangsnennstrom des Umrichters.
  • Seite 226 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 Motor Elektronikdeckel DIP-Schalter S3 Motortyp Bremse Typenbe- Ausgangsnenn- Schaltungs- Motorzuordnung in Relation zur zeichnung strom Umrichterleistung Typ/Nennspan- S3/1 S3/2 S3/3 S3/4 Motorleistung nung angepasst 0095 9.5 A BZ1/230 V 1 Stufe kleiner CM3C71S 0125 12.5 A BZ1/400 V 2 Stufen kleiner...
  • Seite 227 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 6.4.7 Motorreihe CMP, 2000 min Motorreihe CMP., n = 2000 min Motorschutz 400 V, 167 Hz DIP-Schalter S3 Temperaturfühlertyp DIP-Schalter S3 S3/7 S3/8 S3/9 S3/10 S3/5 S3/6 Kein Temperaturfühler PK (PT1000) 1) CMP.. ist nur mit den Temperaturfühlern PK (PT1000) und TF lieferbar. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen der DIP-Schalter S3 in Abhängigkeit vom Motor und vom Ausgangsnennstrom des Umrichters.
  • Seite 228 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 Motor Elektronikdeckel DIP-Schalter S3 Motortyp Bremse Typenbe- Ausgangsnenn- Schaltungs- Motorzuordnung in Relation zur zeichnung strom Umrichterleistung Typ/Nennspan- S3/1 S3/2 S3/3 S3/4 Motorleistung nung angepasst 0095 9.5 A BP3/24 V 1 Stufe kleiner CMP80M 0125 12.5 A keine Bremse 2 Stufen kleiner...
  • Seite 229 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 6.4.8 Motorreihe CMP, 3000 min Motorreihe CMP, n = 3000 min Motorschutz 400 V, 150/250 Hz DIP-Schalter S3 Temperaturfühlertyp DIP-Schalter S3 S3/7 S3/8 S3/9 S3/10 S3/5 S3/6 Kein Temperaturfühler PK (PT1000) 1) CMP.. ist nur mit den Temperaturfühlern PK (PT1000) und TF lieferbar. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen der DIP-Schalter S3 in Abhängigkeit vom Motor und vom Ausgangsnennstrom des Umrichters.
  • Seite 230 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 Motor Elektronikdeckel DIP-Schalter S3 Motortyp Bremse Typenbe- Ausgangsnenn- Schaltungs- Motorzuordnung in Relation zur zeichnung strom Umrichterleistung Typ/Nennspan- S3/1 S3/2 S3/3 S3/4 Motorleistung nung 0020 2.0 A BK04/24 V angepasst 0025 2.5 A 1 Stufe kleiner CMP50L 0032 3.2 A...
  • Seite 231 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 Motor Elektronikdeckel DIP-Schalter S3 Motortyp Bremse Typenbe- Ausgangsnenn- Schaltungs- Motorzuordnung in Relation zur zeichnung strom Umrichterleistung Typ/Nennspan- S3/1 S3/2 S3/3 S3/4 Motorleistung nung 0095 9.5 A BP3/24 V angepasst CMP80S 0125 12.5 A keine Bremse 1 Stufe kleiner 0160 16.0 A...
  • Seite 232 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 6.4.9 Motorreihe CMP, 4500 min (in Vorbereitung) Motorreihe CMP, n = 4500 min Motorschutz 400 V, 225/375 Hz DIP-Schalter S3 Temperaturfühlertyp DIP-Schalter S3 S3/7 S3/8 S3/9 S3/10 S3/5 S3/6 Kein Temperaturfühler PK (PT1000) 1) CMP.. ist nur mit den Temperaturfühlern PK (PT1000) und TF lieferbar. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen der DIP-Schalter S3 in Abhängigkeit vom Motor und vom Ausgangsnennstrom des Umrichters.
  • Seite 233 Inbetriebnahme Detaillierte Motorauswahltabellen für Inbetriebnahme über DIP-Schalter S3 Motor Elektronikdeckel DIP-Schalter S3 Motortyp Bremse Typenbe- Ausgangsnenn- Schaltungs- Motorzuordnung in Relation zur zeichnung strom Umrichterleistung Typ/Nennspan- S3/1 S3/2 S3/3 S3/4 Motorleistung nung angepasst 0055 5.5 A BK07/24 V 1 Stufe kleiner 0070 7.0 A 2 Stufen kleiner CMP63M 0095...
  • Seite 234: Inbetriebnahmeablauf

    Inbetriebnahme Inbetriebnahmeablauf Inbetriebnahmeablauf ® Nehmen Sie die Geräte mithilfe der Engineering-Software MOVISUITE von SEW- EURODRIVE in Betrieb. 25882306443 Die Inbetriebnahme ist funktional in Segmente unterteilt. Die folgenden Schritte zeigen beispielhaft die Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme eines Geräts. Segment An- triebsstränge Antriebsstrang Antriebsstränge konfigurieren.
  • Seite 235 Inbetriebnahme Inbetriebnahmeablauf PE-Konfiguration • Erweiterte PE-Konfiguration • FCB05 Drehzahlregelung Antriebsfunktionen • FCB06 Interpolierte Drehzahlregelung • FCB09 Positionieren • FCB10 Interpolierte Lageregelung • FCB12 Referenzfahrt • FCB01 Endstufensperre Erweiterte Antriebsfunktionen • FCB02 Stopp-Standard • FCB20 Tippen • FCB21 Bremsentest • FCB26 Stopp an Benutzergrenze •...
  • Seite 236 Inbetriebnahme Inbetriebnahmeablauf 6.5.1 Checkliste für die Inbetriebnahme In der folgenden Checkliste sind die für eine vollständige Inbetriebnahme erforderli- chen Schritte aufgeführt. Schritt Inbetriebnahmeschritt Erledigt Antriebseinheit installieren. ® MOVI-C -Komponente installieren. ® MOVISUITE starten. Antriebsstrang in Betrieb nehmen. Sollwerte parametrieren. Funktionsbausteine (FCBs) parametrieren. Digitale Ein- und Ausgänge konfigurieren.
  • Seite 237: Inbetriebnahme Mit Bediengerät Cbg21A

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A Die Inbetriebnahme mit dem Bediengerät CBG21A können Sie mithilfe der Symbolik und den Funktionen am Farbdisplay intuitiv durchführen. 6.6.1 Bediengerät CBG21A Das folgende Bild zeigt das Bediengerät CBG21A: Farbdisplay Funktionstasten (Funktion gemäß der unteren Zeile auf dem Farbdisplay) Taste <RUN>...
  • Seite 238: Inbetriebnahme Mit Bediengerät Cbg11A

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG11A Verwendete Symbole Über dem Display des Bediengeräts sind die auswählbaren Funktionen mithilfe von Piktogrammen dargestellt. Handbetrieb Optimierung Regelungsverfahren Applikation Diagnose Parameter Datenhaltung Einstellungen Zurück Weiter Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG11A Die Inbetriebnahme mit dem Bediengerät CBG11A können Sie mithilfe der Symbolik und den Funktionen am Farbdisplay intuitiv durchführen.
  • Seite 239 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG11A 6.7.1 Bediengerät CBG11A Das folgende Bild zeigt das Bediengerät CBG11A: Farbdisplay Taste <Esc> Taste <RUN> (Start) Taste <STOP> (Stopp) Taste <OK> (Quittierung) Taste <►> (links) Taste <◄> (rechts) Taste <▼> (ab) Taste <▲> (auf) STOP Alle Begriffe auf dem Farbdisplay sind nur in englischer Sprache verfügbar.
  • Seite 240 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG11A Verwendete Symbole Über dem Display des Bediengeräts sind die auswählbaren Funktionen mithilfe von Piktogrammen dargestellt. Diagnose Datenhaltung Inbetriebnahme Handbetrieb Parameterbaum Bediengerät Einstellungen Mit dem Bediengerät CBG11A ist ein Firmware-Update der Antriebseinheit nicht mög- lich. ® Betriebsanleitung –...
  • Seite 241: Dynastop Für Inbetriebnahmearbeiten Deaktivieren

    Inbetriebnahme DynaStop® für Inbetriebnahmearbeiten deaktivieren DynaStop® für Inbetriebna hmearbeite n d eaktiviere ® DynaStop für Inbetriebnahmearbeiten deaktivieren ® 6.8.1 Wichtige Hinweise zum Deaktivieren von DynaStop (Option /DSP) WARNUNG ® Durch Abnehmen des Elektronikdeckels wird DynaStop deaktiviert. Tod oder schwere Verletzungen. •...
  • Seite 242: Arbeitsschritte Zum Deaktivieren Von Dynastop

    Inbetriebnahme DynaStop® für Inbetriebnahmearbeiten deaktivieren ® 6.8.2 Arbeitsschritte zum Deaktivieren von DynaStop HINWEIS ® Weitere Informationen zur DynaStop -Funktion finden Sie im Kapitel "Betrieb" und in den Dokumentationen der angeschlossenen Antriebseinheit. ® DynaStop deaktivieren durch Abnehmen des Elektronikdeckels ® Deaktivieren Sie die DynaStop -Funktion wie folgt: 1.
  • Seite 243: Antriebsverhalten Bei Stillstand Konfigurieren (Fcb02, Fcb13, Fcb14)

    Inbetriebnahme Antriebsverhalten bei Stillstand konfigurieren (FCB02, FCB13, FCB14) Antriebsverhalten bei Stillstand konfigurieren (FCB02, FCB13, FCB14) Der Parameter Verhalten bei Stillstand (Pfad: Antriebsfunktionen > FCB02 Stopp- Standard) legt das Antriebsverhalten nach der Wegnahme der Antriebsfreigabe und dem Motorstillstand fest. Der Parameter wirkt bei den aktiven Funktionsbausteinen FCB02, FCB13 und FCB14.
  • Seite 244: Betrieb

    Betrieb Lasttrennschalter Betrieb Lasttrennschalter WARNUNG Stromschlag durch gefährliche Spannungen an den Netzklemmen. Der Lasttrennschalter trennt den Elektronikdeckel von der Spannungsversorgung. Die Klemmen des Geräts stehen weiterhin unter Spannung. • Bei vorschriftsmäßiger Installation sind die Klemmen des Geräts berührsicher ausgeführt. • Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes Zuschalten der Spannungsversor- gung.
  • Seite 245: Lasttrennschalter Am Umrichterausgang /R01 Von Mmf3../Dfc, Mmf3../Dsi

    Betrieb Lasttrennschalter am Umrichterausgang /R01 von MMF3../DFC, MMF3../DSI Lasttrennschalter am Umrichterausgang /R01 von MMF3../DFC, MMF3../DSI WARNUNG Stromschlag durch Verwechselung des Lasttrennschaltes und dessen Funktion. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor dem Öffnen des Geräts prüfen Sie anhand der Typenbezeichnung auf dem Typenschild, welcher Lasttrennschalter im Gerät eingebaut ist.
  • Seite 246: Handbetrieb Mit Movisuite

    Betrieb Handbetrieb mit MOVISUITE® Umrichterausgang /R01 wirkt auf den Digitaleingang DI08 (Endstufensperre) des Ge- räts. Damit wird die Endstufe bei betätigtem Lasttrennschalter gesperrt. Den Schaltzu- stand des Lasttrennschalters können Sie über den Status des Digitaleingangs  DI08 abfragen. Der Lasttrennschalter ist 3-fach abschließbar. Ø...
  • Seite 247: Aktivierung/Deaktivierung Des Handbetriebs

    Betrieb Handbetrieb mit MOVISUITE® 7.3.1 Aktivierung/Deaktivierung des Handbetriebs Aktivieren Die Aktivierung des Handbetriebs ist nur möglich, wenn das Gerät nicht freigegeben ist. Zur Aktivierung des Handbetriebs klicken Sie auf die Schaltfläche [Handbetrieb ein- schalten] [1]. 27021619746390027 Der Handbetrieb bleibt auch nach einem Fehler-Reset aktiv. Deaktivieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Geräts.
  • Seite 248: Verhalten Der Antriebseinheit Bei Spannungsausfall

    Betrieb Verhalten der Antriebseinheit bei Spannungsausfall Steuerung 1. Am Eingabefeld [3] oder mit der grafischen Eingabe [6] stellen Sie die Solldrehzahl ein. 2. Mit der Schaltfläche [4] legen Sie die Drehrichtung fest. 3. Mit der Schaltfläche [7] geben Sie das Gerät frei. 4.
  • Seite 249: Dynastop

    Betrieb DynaStop® DynaStop® ® DynaStop 7.5.1 Funktionsbeschreibung WARNUNG ® Die elektrodynamische Hemmung DynaStop ermöglicht kein verbindliches Halten an einer Position. Tod oder schwere Verletzungen. ® • Sie dürfen DynaStop nicht für Hubwerke verwenden. ® • Beim Einsatz von DynaStop an Steig-/Gefällstellstrecken oder Vertikalförderer ohne freihängende Lasten müssen Sie die grundlegenden Sicherheits- und Ge- sundheitsschutzanforderungen (z. ...
  • Seite 250: Funktion "Bremse Öffnen/Dynastop Deaktivieren Bei Fcb01

    Betrieb Funktion "Bremse öffnen/DynaStop® deaktivieren bei FCB01" Funktion "Bremse öffnen/ DynaStop® deaktiviere n bei FCB01" ® Funktion "Bremse öffnen/DynaStop deaktivieren bei FCB01" 7.6.1 Hinweis HINWEIS ® Informationen zum Deaktivieren der DynaStop -Funktion für Inbetriebnahme- und Montagearbeiten finden Sie im Kapitel "Inbetriebnahme". 7.6.2 Aktivieren der Funktion WARNUNG...
  • Seite 251 Betrieb Funktion "Bremse öffnen/DynaStop® deaktivieren bei FCB01" ® Belegen Sie einen Digitaleingang mit der Funktion "Bremse öffnen/DynaStop deaktivieren bei FCB01" [2]. 18014420484362123 • Ansteuerung über Prozessdatenbit (nicht verfügbar bei DBC-Ausführungen) Belegen Sie ein Prozessausgangsbit mit der Funktion "Bremse öffnen/ ® DynaStop deaktivieren bei FCB01"...
  • Seite 252: Dynastop In Verbindung Mit Sto

    Betrieb DynaStop® in Verbindung mit STO DynaStop® in Verbindung mit STO ® DynaStop in Verbindung mit STO WARNUNG ® Die elektrodynamische Hemmung DynaStop ermöglicht kein verbindliches Halten an einer Position. Tod oder schwere Verletzungen. ® • Sie dürfen DynaStop nicht für Hubwerke verwenden. ®...
  • Seite 253: Verwendung Der Bremse/Dynastop

    Um die DynaStop -Funktion in Verbindung mit der STO-Funktion nutzen zu können, empfiehlt SEW-EURODRIVE die Ansteuerung mit der Sicherheitsfunktion SS1(c). Dazu muss der Parameter Verhalten bei Stillstand = "Bremse geschlossen/Antrieb nicht bestromt" sein (Pfad: Funktionen > Antriebsfunktionen > FCB02 Stopp-Stan- dard).
  • Seite 254 Betrieb DynaStop® in Verbindung mit STO ® Das folgende Bild zeigt die Verwendung der DynaStop -Funktion in Verbindung mit der STO-Funktion und Ansteuerung nach SS1(c): Verzögerungs- rampe Drehzahl Antriebsfreigabe Ansteuersignal aktiv DynaStop ® inaktiv 30807079819 [1] Parameter: Verhalten bei Stillstand = "Antrieb nicht bestromt (Bremse geschlossen/ ®...
  • Seite 255 Betrieb DynaStop® in Verbindung mit STO 7.7.2 Verhalten des Antriebs bei Aktivieren der STO-Funktion vor Erreichen der Drehzahl "0" ACHTUNG Gefahr durch fehlerhafte Parametereinstellung ® Wenn der Parameter Bei STO Bremse schließen/DynaStop aktivieren = "1" ist, (Pfad: Funktionen > Antriebsfunktionen > FCB01 Endstufensperre > Bremse/ ®...
  • Seite 256 Betrieb DynaStop® in Verbindung mit STO Das folgende Bild zeigt das Verhalten beim Aktivieren von STO vor Erreichen der Drehzahl "0": Ver- Drehzahl zögerungs- rampe Antriebsfreigabe Ansteuersignal aktiv ® DynaStop inaktiv 30807229195 Parameter: ® Bei STO Bremse schließen/DynaStop aktivieren = "0" (Nein) Werkseinstellung Parameter: ®...
  • Seite 257: Mechanische Bremse In Verbindung Mit Sto

    Betrieb Mechanische Bremse in Verbindung mit STO Mechanische Bremse in Verbindung mit STO 7.8.1 Verwendung einer mechanischen Bremse in Verbindung mit der STO-Funktion Die folgende Tabelle zeigt das Verhalten des Antriebs in Abhängigkeit der Parameter- einstellungen: Index Parameter Einstellung Bedeutung 8563.1 Verhalten bei Still- Antrieb bestromt...
  • Seite 258: Service

    Service Fehlermeldungen auswerten Service Fehlermeldungen auswerten ® 8.1.1 MOVISUITE Der folgende Abschnitt zeigt beispielhaft die Auswertung einer Fehlermeldung in ® MOVISUITE ® 1. Öffnen Sie in MOVISUITE den Parameterbaum. 2. Wählen Sie im Parameterbaum den Knoten "Status" [6]. ð Die aktuellen Fehlermeldungen finden Sie in der Gruppe "Fehlerstatus" [5]. ð...
  • Seite 259: Abschaltreaktionen

    Service Abschaltreaktionen Abschaltreaktionen Fehlerreaktion Beschreibung Keine Reaktion Der Umrichter ignoriert das Ereignis. Warnung mit Self-Reset Der Umrichter setzt eine Warnmeldung mit Self-Reset ab. Warnung Der Umrichter setzt eine Warnmeldung ab. Applikationsstopp (+ES) Der Umrichter stoppt mit der für die Applikationsgrenze eingestellten Ver- zögerung.
  • Seite 260: Fehlermeldungen Mit Parametrierbarer Reaktion

    Service Fehlermeldungen mit parametrierbarer Reaktion Fehlermeldungen mit parametrierbarer Reaktion Fehler Beschreibung Index- Mögliche Fehlerreaktion • Keine Reaktion Übertemperatur Kühlkör- Hier kann eingestellt werden, wie 8622.2 per - Vorwarnung das Gerät auf das Überschreiten • Warnung Vorwarnungsschwelle (Index 8336.1) der Kühlkörperauslastung reagieren soll.
  • Seite 261 Service Fehlermeldungen mit parametrierbarer Reaktion Fehler Beschreibung Index- Mögliche Fehlerreaktion • Keine Reaktion Externe Synchronisation Hier kann eingestellt werden, wie 8622.7 das Gerät auf einen Verlust der ex- • Warnung ternen Synchronisation reagieren • Applikationsstopp (ES) soll. • Notstopp (+ES) •...
  • Seite 262: Reset Von Fehlermeldungen

    Service Reset von Fehlermeldungen Reset von Fehlermeldungen WARNUNG Die Behebung der Störungsursache oder ein Reset können dazu führen, dass die angeschlossenen Antriebe selbständig wieder anlaufen. Tod oder schwere Verletzungen. • Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen. Fehlermeldung quittieren Sie durch: • Netz ausschalten und wieder einschalten.
  • Seite 263 Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen 8.5.2 Allgemeine LEDs LED "F-ERR" Bedeutung • Gerät aus. ® • Keine Sicherheitsoption MOVISAFE CSB51A vorhanden. Blinksequenz Geräteidentifikation zur Abfrage der Schlüsselspeicher-ID. Grün Fehlerfreier Betrieb Leuchtet dauernd Grün Fehler im Betriebszustand "Parametrierung" • Keine Parametrierung vorhanden. Blinkt langsam •...
  • Seite 264 Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen LED "F-RUN" Bedeutung • Gerät aus. ® • Keine Sicherheitsoption MOVISAFE CSB51A vorhanden. Blinksequenz Geräteidentifikation zur Abfrage der Schlüsselspeicher-ID. Grün Gerät im Betriebszustand und Parametersatz abgenommen. Leuchtet dauernd Grün Abnahme der Baugruppe ist noch nicht erfolgt. Blinkt langsam •...
  • Seite 265 Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen Status-LED "DRIVE" Betriebszustand/ Bedeutung Maßnahme Fehler- Subfehler-Code Code – Nicht betriebsbereit Die Netzspannung fehlt. Schalten Sie die Netzspannung ein. Gelb Nicht betriebsbereit Initialisierungsphase Warten Sie, bis die Initialisierung been- Blinkt sehr schnell, det ist. 4 Hz Grün/Gelb Betriebsbereit, aber Gerät ge-...
  • Seite 266 Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen Betriebszustand/ Bedeutung Maßnahme Fehler- Subfehler-Code Code Fehler Erdschluss Entnehmen Sie mögliche Maßnah- Blinkt, 1 Hz Fehler Brems-Chopper men dem Kapitel Fehler Netzfehler "Fehlertabelle". Fehler Zwischenkreis 1, 2, 3 Fehler Drehzahlüberwachung 1, 2, 5, 6, 9, 10 Fehler Regelverfahren 1, 3 – 11 Fehler Data-Flexibility...
  • Seite 267 Maßnahme Fehler- Subfehler-Code Code 1, 2 Fehler Endstufenüberwa- Wenden Sie sich an chung den Service von Leuchtet dauernd SEW-EURODRIVE. Fehler Brems-Chopper Fehler Zwischenkreis 3, 4, 8 Fehler Regelverfahren 2, 99 Fehler Data-Flexibility 7, 8 Fehler Temperaturüberwa- chung 1, 3, 6, 7, 8, 9, 11,...
  • Seite 268 Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen LEDs "L/A" IN Bedeutung ® PLUS Grün Es besteht eine Ethernet-Verbindung zur EtherCAT -/SBus -Schnittstelle IN ohne Busaktivität. Leuchtet ® PLUS Grün Es besteht eine Ethernet-Verbindung zur EtherCAT -/SBus -Schnittstelle IN mit Busaktivität. Blinkt (10Hz) ®...
  • Seite 269: Busspezifische Leds Für Ethercat

    Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen ® Plus 8.5.3 Busspezifische LEDs für EtherCAT /SBus LED "RUN" Bedeutung Zustand "INIT" Die Schnittstelle befindet im Zustand "INIT". Grün Zustand "PRE_OPERATIONAL" Blinkt Die Mailbox-Kommunikation ist möglich. Die Prozessdaten-Kommunikation ist nicht möglich. Grün Zustand "SAFE_OPERATIONAL" Blinkt 1 mal Die Mailbox- und Prozessdatenkommunikation ist möglich.
  • Seite 270: Fehlertabelle Standard

    Service Fehlertabelle Standard Fehlertabelle Standard 8.6.1 Fehler 1 Endstufenüberwachung Subfehler: 1.1 Beschreibung: Kurzschluss Motorausgangsklemmen Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Überstrom in der Endstufe oder ein Fehler in der Mögliche Ursachen für Überstrom sind ein Kurz- Endstufenansteuerung erkannt und Endstufe schluss am Ausgang, ein zu großer Motorstrom durch die Hardware gesperrt.
  • Seite 271: Fehler 4 Brems-Chopper

    Service Fehlertabelle Standard 8.6.3 Fehler 4 Brems-Chopper Subfehler: 4.1 Beschreibung: Brems-Chopper Überstrom Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die generatorische Leistung ist zu groß. Verzögerungsrampen verlängern. Ein Kurzschluss im Bremswiderstandskreis wurde Zuleitung zum Bremswiderstand prüfen. festgestellt. Der Bremswiderstand ist zu hochohmig. Technische Daten des Bremswiderstands prüfen. Subfehler: 4.2 Beschreibung: Defekter Brems-Chopper Reaktion: Endstufensperre...
  • Seite 272: Fehler 8 Drehzahlüberwachung

    Service Fehlertabelle Standard 8.6.6 Fehler 8 Drehzahlüberwachung Subfehler: 8.1 Beschreibung: Drehzahlüberwachung – Motorisch Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Drehzahlregler arbeitet an der Stellgrenze Eingestellte Verzögerungszeit der Drehzahlüber- (mechanische Überlastung oder Phasenausfall wachung erhöhen oder Last verringern. am Netz oder Motor). Der Geber ist nicht korrekt angeschlossen.
  • Seite 273: Fehler 9 Regelverfahren

    Service Fehlertabelle Standard 8.6.7 Fehler 9 Regelverfahren Subfehler: 9.1 Beschreibung: Magnetisierung des Motors nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die benutzerdefinierte Stromgenze oder die End- – Endstufenauslastung reduzieren, z. B, durch stufenüberwachung haben den möglichen Maxi- Reduzierung der PWM-Frequenz oder Verringe- malstrom so weit reduziert, dass der erforderliche rung der Belastung.
  • Seite 274 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 9.6 Beschreibung: Maximale Modelldrehzahl überschritten Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die im Regelverfahren ELSM® berechnete Dreh- Wenn möglich, "Abtastzyklus n-/x-Regelung" ver- zahl des Antriebs ist für die Motorregelung zu kleinern oder Drehzahl reduzieren. hoch. Subfehler: 9.8 Beschreibung: Motorschutzfunktion – Entmagnetisierung Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 275 Service Fehlertabelle Standard 8.6.8 Fehler 10 Data-Flexibility Subfehler: 10.1 Beschreibung: Initialisierung Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Init-Task hat einen Fehler. Die Init-Task hat einen Return-Code != 0 geliefert. Programm prüfen. Subfehler: 10.2 Beschreibung: Unzulässiger Programmbefehl Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Version des MOVIKIT®-Softwaremoduls ist...
  • Seite 276 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 10.6 Beschreibung: Runtime Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Runtime-Fehler/Watchdog Programm prüfen. Die Ausführungszeit des Pro- gramms überschreitet die zugelassene Zeit. PDI- oder PDO-Tasks. Programm prüfen. Die Ausführungszeit des PDI- oder PDO-Tasks überschreitet die zugelassene Zeit. Subfehler: 10.7 Beschreibung: Rechenergebnis eines Mult-/Div-Befehls zu groß...
  • Seite 277: Fehler 11 Temperaturüberwachung

    Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 10.11 Beschreibung: Kein Applikationsprogramm geladen Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Es ist kein Data-Flexibility-Applikationsprogramm Programm laden oder Data-Flexibility deaktivie- geladen. ren. Subfehler: 10.12 Beschreibung: Runtime Warnung Reaktion: Warnung Ursache Maßnahme Das Programm benötigt mehr Laufzeit als konfi- Programm prüfen.
  • Seite 278 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 11.3 Beschreibung: Geräteauslastung Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Temperatur hat die Abschaltschwelle erreicht Last verringern. oder überschritten. Mögliche Ursachen: mittlerer Ausgangsstrom zu hoch. PWM-Frequenz zu hoch. PWM-Frequenz verringern. Umgebungstemperatur zu hoch. Ausreichende Kühlung sicherstellen. Luftkonvektion ungünstig. Luftkonvektion prüfen.
  • Seite 279: Fehler 12 Bremse

    Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 11.9 Beschreibung: Übertemperatur Signalelektronik Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die maximal zulässige Signalelektroniktempera- – Belastung reduzieren. tur wurde überschritten. – Umgebungstemperatur verringern. Subfehler: 11.10 Beschreibung: Drahtbruch am Temperaturfühler der Signalelektronik Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Drahtbruch am Temperaturfühler der Signalelek- Wenden Sie sich an den Service von SEW- tronik EURODRIVE.
  • Seite 280 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 12.2 Beschreibung: DC-24-V-Bremsenspannung Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Die DC-24-V-Versorgungsspannung liegt außer- DC-24-V-Versorgungsspannung prüfen. halb der Toleranz von ±10 %. Die Überwachung funktioniert nur bei der Para- Parametereinstellung prüfen. metereinstellung "Bremse vorhanden" und "Brem- se geschlossen". Subfehler: 12.3 Beschreibung: Temperatur Reaktion: Endstufensperre...
  • Seite 281 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 12.9 Beschreibung: Plausibilitätsfehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Es ist keine Bremse angeschlossen. Bremse anschließen. Die Bremse ist falsch angeschlossen. Bremsenanschluss prüfen und korrigieren. Es wurde die falsche Bremse in Betrieb genom- Inbetriebnahme prüfen. men. Subfehler: 12.20 Beschreibung: Digitale Motorintegration Fehler –...
  • Seite 282 Service Fehlertabelle Standard 8.6.11 Fehler 13 Geber 1 Subfehler: 13.1 Beschreibung: Vergleichsprüfung der Position Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Beim Vergleich zwischen Rohposition und – Verdrahtung der Spursignale prüfen. Spurzähler des Absolutwertgebers wurde ein – Störquellen prüfen (z. B. aus dem Bereich der Fehler festgestellt.
  • Seite 283 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 13.4 Beschreibung: Fehler bei der Spureinmessung Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Bei der Spureinmessung wurde ein Fehler festge- – Gerät ausschalten und wieder einschalten. stellt. – Verdrahtung prüfen. – Störquellen prüfen (z. B. aus dem Bereich der EMV).
  • Seite 284 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 13.7 Beschreibung: Signalpegel zu hoch Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der Betrag, der aus dem Pegel der beiden Spur- Übersetzungsverhältnis des eingesetzten Resol- signale A und B gebildet wird, überschreitet die vers prüfen. zulässige Grenze.
  • Seite 285 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 13.10 Beschreibung: Positionstoleranzbereich überschritten Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Die Position liegt außerhalb des Toleranzbe- – Inbetriebnahmeparameter prüfen. reichs. – Verdrahtung prüfen. – Störquellen prüfen (Lichtstrahlunterbrechung, Reflektor, Datenleitungen usw.). – Geber tauschen. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb"...
  • Seite 286 Beschreibung: Fehler bei der Initialisierung Reaktion: Geber 1 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Bei der Initialisierung wurde ein Kommunikations- Bei Gebern von SEW-EURODRIVE: fehler festgestellt. – Verdrahtung prüfen. Bei Gebern von anderen Herstellern: – Verdrahtung prüfen. – Parametrierung in MOVISUITE® prüfen.
  • Seite 287 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 13.15 Beschreibung: Systemfehler Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Bei der Geberauswertung wurde ein Systemfeh- – Sicherstellen, dass der Multi-Turn-Geber inner- ler festgestellt. halb des projektierten Streckenbereichs ist. – Grenzen prüfen. – Korrekte Einstellung der Zähler-/Nennerfakto- ren der Geber prüfen.
  • Seite 288 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 13.18 Beschreibung: Dauerhafter Low-Pegel in Datenleitung – Kritisch Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Ein dauerhafter Low-Pegel des Datensignals wur- – Verdrahtung prüfen. de festgestellt. – Geber prüfen. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb" kann der An- trieb auch ohne den fehlerhaften externen Lage- geber mit dem Motorgeber verfahren werden.
  • Seite 289 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 13.21 Beschreibung: SSI-Geber – Fehler Reaktion: Geber 1 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der SSI-Geber hat einen Fehler gemeldet. – Inbetriebnahmeparameter prüfen. – Einstellungen am SSI-Geber prüfen. – Verdrahtung prüfen. – Störquellen prüfen (Lichtstrahlunterbrechung, Reflektor, Datenleitungen usw.). –...
  • Seite 290 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 13.24 Beschreibung: Fahrbereich überschritten Reaktion: Geber 1 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der aktuelle Positionsmodus lässt keinen größe- Fahrbereich prüfen. ren Fahrbereich zu. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb" kann der An- trieb auch ohne den fehlerhaften externen Lage- geber mit dem Motorgeber verfahren werden.
  • Seite 291 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 13.29 Beschreibung: Absolutposition ungültig Reaktion: Geber 1 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Bei der Auswertung der Geberabsolutposition – Antrieb erneut referenzieren. wurde ein Diagnosefehler festgestellt. Die Refe- – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers wen- renzierung wird weggenommen. den Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
  • Seite 292 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 16.5 Beschreibung: Stromgrenze kleiner als Magnetisierungsstrom des Motors Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Stromgrenze ist kleiner als der vom aktiven Re- Stromgrenze erhöhen. Notwendiger Magnetisie- gelverfahren berechnete Magnetisierungsstrom rungsstrom: siehe Diagnoseparameter des Re- des Motors. gelverfahrens. Subfehler: 16.6 Beschreibung: Regelverfahren nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache...
  • Seite 293 Modell gleichzeitig aktiv, z. B. für Asyn- ändert wurden, Motorüberwachung abschalten. chronmotor und Synchronmotor. In allen anderen Fällen wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 16.20 Beschreibung: Nenndrehzahl zu groß oder Nennfrequenz zu klein Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 294 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 16.21 Beschreibung: Nennschlupf negativ Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Bei Inbetriebnahme über Typenschilddaten wird Plausible Motordaten (Nennfrequenz, Nenndreh- der errechnete Nennschlupf negativ: Nennfre- zahl, Polpaarzahl) eingeben. quenz zu klein oder Nenndrehzahl zu groß, oder Polpaarzahl zu groß. Subfehler: 16.22 Beschreibung: Polpaarzahl muss angegeben werden Reaktion: Endstufensperre...
  • Seite 295 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 16.26 Beschreibung: Nennwerte unvollständig oder unplausibel Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Bei Inbetriebnahme über Typenschilddaten: Nennspannung, Nennstrom, Nenndrehzahl und Nennspannung, Nennstrom, Nenndrehzahl oder Nenndrehmoment eintragen oder prüfen. Nenndrehmoment nicht eingetragen oder sind nicht plausibel. Subfehler: 16.27 Beschreibung: Maximalstrom oder Maximaldrehmoment nicht plausibel Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 296: Fehler 17 Interner Rechnerfehler

    Ursache Maßnahme Es wurde ein Fehler auf der Motormanagement- – Gerät aus-/einschalten. Schnittstelle erkannt. – Wenn der Fehler immer noch ansteht, wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 18.3 Beschreibung: Task-System Warnung Reaktion: Warnung Ursache Maßnahme Bei der Abarbeitung des internen Task-Systems –...
  • Seite 297 – Gerät aus-/einschalten. wurde ein Fehler festgestellt. Dies kann z. B. eine – Wenn der Fehler immer noch ansteht, wenden Zeitverletzung bei zyklischen Tasks sein. Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 18.7 Beschreibung: Schwerwiegender Fehler Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme...
  • Seite 298: Fehler 19 Prozessdaten

    Maßnahme Die Software arbeitet nicht mehr in der vorgese- – Gerät aus-/einschalten. henen Zykluszeit. – Wenn der Fehler immer noch ansteht, wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 18.12 Beschreibung: Konfigurationsdaten Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme...
  • Seite 299 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 19.3 Beschreibung: Geschwindigkeits-Profilwertverletzung Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Es wurden nicht plausible Geschwindigkeits-Pro- Geschwindigkeit-Profilwerte anpassen. filwerte vorgegeben. Es ist nur der Wertebereich >= 0 zugelassen. Subfehler: 19.4 Beschreibung: Beschleunigungs-Profilwertverletzung Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Es wurden nicht plausible Beschleunigungs-Pro- Beschleunigungs-Profilwerte anpassen.
  • Seite 300: Fehler 20 Geräteüberwachung

    Versorgungsspannung ist nicht im zulässigen Korrektheit prüfen und bei Bedarf korrigieren. Spannungsbereich. – Fehler quittieren. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Gerät tauschen. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 20.2 Beschreibung: Versorgungsspannung Überlast Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Bei MOVIDRIVE®...
  • Seite 301 In der Gerätehardware wurde ein Fehler festge- – Fehler quittieren. stellt. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Gerät tauschen. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 20.8 Beschreibung: Warnung Lüfter Reaktion: Warnung mit Self-Reset Ursache Maßnahme...
  • Seite 302 – Fehler quittieren. stellt. Das Leistungsteil liefert keine Temperatur- – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Gerät daten. tauschen. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. 8.6.17 Fehler 21 Digitale Motorintegration 1 Subfehler: 21.1 Beschreibung: Kommunikationsfehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 303 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 21.5 Beschreibung: Inkompatibler Slave Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Der angeschlossene Slave der digitalen Motorin- Umrichter oder Slave updaten. tegration kann nicht mit dieser Umrichter-Firmwa- re verwendet werden. Subfehler: 21.6 Beschreibung: Überlast/Kurzschluss an der Schnittstelle Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Ein Kurzschluss in der Verkabelung der Kompo-...
  • Seite 304 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 21.10 Beschreibung: Konfiguration Schaltungsart Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Schaltungsart des angeschlossenen Antriebs Schaltungsart am Antrieb korrekt einstellen. kann nicht bestimmt werden. Subfehler: 21.11 Beschreibung: Unzulässige Subkomponente Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Das Gerät kann mit einer Subkomponente, die Andere Subkomponente anschließen.
  • Seite 305: Fehler 23 Leistungsteil

    Service Fehlertabelle Standard 8.6.18 Fehler 23 Leistungsteil Subfehler: 23.1 Beschreibung: Warnung Reaktion: Warnung mit Self-Reset Ursache Maßnahme Leistungsteilfehler mit Fehlerreaktion "Warnung" Siehe hierzu Fehlerstatus "Subkomponente Leis- liegt vor. tungsteil". Subfehler: 23.2 Beschreibung: Fehler Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Leistungsteilfehler mit Fehlerreaktion "Standard" Siehe hierzu Fehlerstatus "Subkomponente Leis- liegt vor.
  • Seite 306 Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Ein Prozessdaten-Timeout wurde durch die LT- Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers, wenden Kommunikationsschnittstelle erkannt. Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 23.7 Beschreibung: Timeout Parameterkommunikation Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Ein Timeout der Parameterkommunikation wurde...
  • Seite 307: Fehler 25 Überwachung Der Parameterspeicher

    Service Fehlertabelle Standard 8.6.19 Fehler 25 Überwachung der Parameterspeicher Subfehler: 25.1 Beschreibung: Timeout Warnung Reaktion: Warnung mit Self-Reset Ursache Maßnahme Ein Speicherzugriff (R/W) dauert länger als er- Der Fehler wird beim Abschluss des Speicherzu- wartet. griffs automatisch zurückgesetzt. Subfehler: 25.2 Beschreibung: NV-Speicher –...
  • Seite 308 – Gerät ausschalten und wieder einschalten. fehlerhaft. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Feld- bus-Schnittstelle bzw. Gerät tauschen und mit Fehlernummer an SEW-EURODRIVE senden. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 25.10 Beschreibung: Konfigurationsdaten Leistungsteil – Versionskonflikt...
  • Seite 309 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 25.14 Beschreibung: Abgleichdaten Leistungsteil – Versionskonflikt Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Abgleichdaten des Leistungsteils haben eine Wenden Sie sich an den Service von SEW- falsche Version. EURODRIVE. Subfehler: 25.15 Beschreibung: Abgleichdaten Steuerelektronik – Versionskonflikt Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Abgleichdaten der Steuerelektronik haben...
  • Seite 310 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 25.20 Beschreibung: Initialisierungsfehler – Grundgerätespeicher Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Initialisierungsfehler des Grundgerätespeichers. Wenden Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE. Subfehler: 25.21 Beschreibung: Laufzeitfehler – Grundgerätespeicher Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Laufzeitfehler des Grundgerätespeichers. Wenden Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
  • Seite 311 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 25.50 Beschreibung: Laufzeitfehler – Tauschbares Safety-Speichermodul Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Laufzeitfehler des tauschbaren Safety-Speicher- Wenden Sie sich an den Service von SEW- moduls. EURODRIVE. Subfehler: 25.51 Beschreibung: Initialisierungsfehler – Tauschbares Safety-Speichermodul Reaktion: Warnung Ursache Maßnahme Initialisierungsfehler des tauschbaren Safety-...
  • Seite 312: Fehler 28 Fcb-Antriebsfunktionen

    Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 26.3 Beschreibung: Notabschaltung des Leistungsteils Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Das Leistungsteil hat die externe Notabschaltung Wenden Sie sich an den Service von SEW- angefordert, da es einen kritischen Fehler erkannt EURODRIVE. hat. Subfehler: 26.4 Beschreibung: Fehler externer Bremswiderstand Reaktion: Fehlerreaktion externer Bremswiderstand Ursache Maßnahme...
  • Seite 313 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 28.4 Beschreibung: FCB 11/12 – Fehler Referenz-Offset Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Bei der Ermittlung des Referenz-Offsets ist ein – Sicherstellen, dass der Referenz-Offset kleiner Fehler aufgetreten. als der Grenzwert "Modulo-Maximum" ist. – Bei Verwendung eines Single-Turn-Absolut- wertgebers sicherstellen, dass der Referenz-Off- set nicht größer als eine Geberumdrehung ist.
  • Seite 314 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 28.8 Beschreibung: FCB 21 – Gesamtdrehmoment nicht erreicht Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Das geforderte Gesamtdrehmoment aus Drehmo- – Drehmomentvorgabe reduzieren. mentvorgabe und Lastmoment wird intern be- – Grenzwerte prüfen. grenzt. Subfehler: 28.9 Beschreibung: FCB 18 – Rotorlage-Identifikation nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 315 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 28.12 Beschreibung: FCB 25 – Timeout bei RS-Messung Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Motorparametermessung wurde bei drehen- – Motor stoppen. dem Motor aktiviert. – Motorparametermessung bei stehendem Motor starten. Subfehler: 28.13 Beschreibung: FCB 25 – Kennlinienidentifizierung nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 316 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 28.18 Beschreibung: FCB 21 – Bremse fehlt Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Es ist keine Bremse parametriert. Beim Bremsen- – Bremse am Umrichter anschließen und para- test werden nur vom Umrichter gesteuerte Brem- metrieren. sen getestet. –...
  • Seite 317 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 29.3 Beschreibung: Endschalter fehlt Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Beide Hardware-Endschalter positiv und negativ – Verdrahtung der Hardware-Endschalter prüfen. wurden gleichzeitig angefahren. – Parametereinstellung der Digitaleingänge prü- fen. – Parametereinstellung der Prozessausgangsda- ten prüfen. Subfehler: 29.4 Beschreibung: Endschalter vertauscht Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache...
  • Seite 318: Fehler 31 Thermischer Motorschutz

    Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 30.3 Beschreibung: Endschalter vertauscht Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Position des negativen SW-Endschalters ist Positionen der SW-Endschalter prüfen. größer als die Position des positiven SW-End- schalters. 8.6.24 Fehler 31 Thermischer Motorschutz Subfehler: 31.1 Beschreibung: Drahtbruch Temperaturfühler – Motor 1 Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 319 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 31.5 Beschreibung: Vorwarnung Temperaturfühler – Motor 1 Reaktion: Thermischer Motorschutz 1 – Vorwarnschwelle Ursache Maßnahme Die vom Temperaturfühler des Motors 1 gemel- Prüfen, ob der Motor überlastet ist. dete Temperatur hat die Vorwarnschwelle über- schritten. Subfehler: 31.6 Beschreibung: Vorwarnung Temperaturmodell –...
  • Seite 320 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 31.12 Beschreibung: Kurzschluss Temperaturfühler – Motor 2 Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Verbindung zum Temperaturfühler des Mo- Verdrahtung des Temperaturfühlers prüfen. tors 2 wurde kurzgeschlossen. Subfehler: 31.13 Beschreibung: Übertemperatur Temperaturfühler – Motor 2 Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Temperaturfühler des Motors 2 meldet Über-...
  • Seite 321: Fehler 32 Kommunikation

    Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 31.19 Beschreibung: Zu tiefe Temperatur – Temperaturfühler – Motor 2 Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die vom Temperaturfühler des Motors 2 gemel- – Prüfen, ob im Motor ein KTY-Temperaturfühler dete Temperatur hat -50 °C unterschritten. vorhanden ist, in der Parametrierung aber ein PT1000-Temperaturfühler eingestellt wurde.
  • Seite 322 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 32.3 Beschreibung: Fehlerhaftes Synchronisationssignal Reaktion: Externe Synchronisation Ursache Maßnahme Die Periodendauer des Synchronisationssignals Sicherstellen, dass die EtherCAT®/SBusPLUS- ist fehlerhaft. Konfiguration im MOVI-C® CONTROLLER kor- rekt eingestellt ist. Subfehler: 32.4 Beschreibung: Kein Synchronisationssignal Reaktion: Externe Synchronisation Ursache Maßnahme Das Synchronisationssignal fehlt.
  • Seite 323: Fehler 33 Systeminitialisierung

    Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 32.8 Beschreibung: Timeout User-Timeout Reaktion: User-Timeout – Timeout-Reaktion Ursache Maßnahme Die Timeoutzeit der User-Timeoutfunktion ist ab- Parameter zum Triggern der User-Timeoutfunkti- gelaufen on zyklisch vor Ablauf der Timeoutzeit beschrei- ben. Subfehler: 32.11 Beschreibung: Timeout Vor-Ort-Betrieb Reaktion: Vor-Ort-Betrieb – Timeout-Reaktion Ursache Maßnahme Die Kommunikationsverbindung zum Gerät bei...
  • Seite 324 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 33.2 Beschreibung: Firmware-CRC-Check Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Beim Firmware-Test wurde ein Fehler erkannt. Wenden Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE. Subfehler: 33.6 Beschreibung: FPGA-Konfiguration Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Der FPGA-Konfigurationstest hat einen Fehler er- Wenden Sie sich an den Service von SEW- kannt.
  • Seite 325 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 33.11 Beschreibung: Kompatibilitätsfehler Hardware Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Firmware passt nicht zum Gerät. Wenden Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE. Subfehler: 33.12 Beschreibung: Speichermodul gesteckt Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Beim Gerätestart wurde ein gestecktes Speicher- –...
  • Seite 326: Fehler 34 Prozessdatenkonfiguration

    Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 33.15 Beschreibung: Firmware-Konfiguration Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Der Device Update Manager hat eine geänderte Fehler quittieren. Dadurch werden die Konfigura- Variante der Applikations-Firmware erkannt. tionsdaten des Device Update Manager aktuali- siert. Der Fehler tritt mehrfach hintereinhander auf. Der Device Update Manager aktualisieren.
  • Seite 327: Fehler 35 Funktionsfreischaltung

    Service Fehlertabelle Standard 8.6.28 Fehler 35 Funktionsfreischaltung Subfehler: 35.1 Beschreibung: Applikationslevel – Aktivierungsschlüssel ungültig Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Aktivierungsschlüssel wurde falsch eingege- Aktivierungsschlüssel erneut eingeben. ben. Der Aktivierungsschlüssel wurde nicht für dieses Aktivierungsschlüssel prüfen. Gerät erstellt. Bei einer Doppelachse wurde der Aktivierungs- Aktivierungsschlüssel für die zugeordnete Instanz schlüssel für die falsche Instanz im Gerät einge- eingeben.
  • Seite 328: Fehler 42 Schleppfehler

    Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 35.4 Beschreibung: Technologielevel – Aktivierungsschlüssel ungültig Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Aktivierungsschlüssel wurde falsch eingege- Aktivierungsschlüssel erneut eingeben. ben. Der Aktivierungsschlüssel wurde nicht für dieses Aktivierungsschlüssel prüfen. Gerät erstellt. Bei einer Doppelachse wurde der Aktivierungs- Aktivierungsschlüssel für die zugeordnete Instanz schlüssel für die falsche Instanz im Gerät einge- eingeben.
  • Seite 329 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 42.2 Beschreibung: Schleppfehler Tippbetrieb Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Während des Tippbetriebs (FCB 20) ist ein Anschluss des Gebers prüfen. Schleppfehler aufgetreten. Geber falsch angeschlossen. Invertierter oder nicht korrekt an der Strecke an- Anbau und Anschluss des Lagegebers prüfen. gebauter Lagegeber.
  • Seite 330 – Netz-Aus-Ein/Reset durchführen. gemäß und ist damit nicht funktionsfähig. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Feld- bus-Schnittstelle bzw. Gerät tauschen und mit Fehlernummer an SEW-EURODRIVE senden. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. ® Betriebsanleitung – MOVIMOT...
  • Seite 331 – Gerät ausschalten und wieder einschalten. nen Verbindung zur Feldbus-Schnittstelle festge- – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Feld- stellt. bus-Schnittstelle bzw. Gerät tauschen und mit Fehlernummer an SEW-EURODRIVE senden. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 45.3 Beschreibung: Timeout Prozessausgangsdaten Reaktion: Feldbus –...
  • Seite 332 Verbindung zur Feldbus-Schnitt- – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Feld- stelle festgestellt. bus-Schnittstelle bzw. Gerät tauschen und mit Fehlernummer an SEW-EURODRIVE senden. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 45.10 Beschreibung: Portstatistik – Rx-Schwellwert überschritten Reaktion: Remote –...
  • Seite 333 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 45.12 Beschreibung: Adressenkonflikt Reaktion: Remote – Standardfehler Ursache Maßnahme Ein oder mehrere am Feldbus angeschlossene Für jeden Feldbus-Teilnehmer eine Adresse ein- Teilnehmer haben die gleiche Adresse wie das stellen, die im System nur einmal vorkommt. Gerät. Subfehler: 45.50 Beschreibung: Feldbuskarte –...
  • Seite 334 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 46.2 Beschreibung: Unzulässige Variante Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die eingesteckte Variante der Sicherheitskarte – Sicherheitskarte entfernen. passt nicht zum Umrichtertyp. – Korrekte Variante der Sicherheitskarte verwen- den. In einer Doppelachse dürfen nur Varianten ohne – Option entfernen. Geberschnittstelle eingesetzt werden.
  • Seite 335: Fehler 48 Modulbus

    Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 46.52 Beschreibung: Systemfehler Reaktion: Endstufensperre mit Self-Reset Ursache Maßnahme Die Sicherheitskarte meldet einen Subkomponen- Subkomponentenfehler der Sicherheitskarte be- tenfehler der Fehlerklasse "Systemfehler" oder achten und Maßnahmen entsprechend des Sub- "Kritischer Fehler". komponentenfehlers ausführen. 8.6.33 Fehler 48 Modulbus Subfehler: 48.2 Beschreibung: Timeout Reaktion: Notstopp + Endstufensperre...
  • Seite 336 Service Fehlertabelle Standard Subfehler: 52.3 Beschreibung: Umrichter zu groß Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Das Verhältnis von Umrichterstrom zu Motor- Motor/Umrichter-Zuordnung prüfen, Auslegung nennstrom ist zu groß. der Anlage korrigieren. Subfehler: 52.4 Beschreibung: Parametrierung der Stromgrenzkennlinie Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Bei der Parametrierung der Stromgrenzkennlinie –...
  • Seite 337: Fehlertabelle Profil Cia402

    Service Fehlertabelle Profil CiA402 Fehlertabelle Profil CiA402 8.7.1 Fehler 1 Endstufenüberwachung Subfehler: 1.1 Beschreibung: Kurzschluss Motorausgangsklemmen Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Überstrom in der Endstufe oder ein Fehler in der Mögliche Ursachen für Überstrom sind ein Kurz- Endstufenansteuerung erkannt und Endstufe schluss am Ausgang, ein zu großer Motorstrom durch die Hardware gesperrt.
  • Seite 338 Service Fehlertabelle Profil CiA402 8.7.3 Fehler 4 Brems-Chopper Subfehler: 4.1 Beschreibung: Brems-Chopper Überstrom Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die generatorische Leistung ist zu groß. Verzögerungsrampen verlängern. Ein Kurzschluss im Bremswiderstandskreis wurde Zuleitung zum Bremswiderstand prüfen. festgestellt. Der Bremswiderstand ist zu hochohmig. Technische Daten des Bremswiderstands prüfen.
  • Seite 339 Service Fehlertabelle Profil CiA402 8.7.6 Fehler 8 Drehzahlüberwachung Subfehler: 8.1 Beschreibung: Drehzahlüberwachung – Motorisch Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Drehzahlregler arbeitet an der Stellgrenze Eingestellte Verzögerungszeit der Drehzahlüber- (mechanische Überlastung oder Phasenausfall wachung erhöhen oder Last verringern. am Netz oder Motor). Der Geber ist nicht korrekt angeschlossen.
  • Seite 340 Service Fehlertabelle Profil CiA402 8.7.7 Fehler 9 Regelverfahren Subfehler: 9.1 Beschreibung: Magnetisierung des Motors nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die benutzerdefinierte Stromgenze oder die End- – Endstufenauslastung reduzieren, z. B, durch stufenüberwachung haben den möglichen Maxi- Reduzierung der PWM-Frequenz oder Verringe- malstrom so weit reduziert, dass der erforderliche rung der Belastung.
  • Seite 341 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 9.6 Beschreibung: Maximale Modelldrehzahl überschritten Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die im Regelverfahren ELSM® berechnete Dreh- Wenn möglich, "Abtastzyklus n-/x-Regelung" ver- zahl des Antriebs ist für die Motorregelung zu kleinern oder Drehzahl reduzieren. hoch. Subfehler: 9.8 Beschreibung: Motorschutzfunktion –...
  • Seite 342 Service Fehlertabelle Profil CiA402 8.7.8 Fehler 10 Data-Flexibility Subfehler: 10.1 Beschreibung: Initialisierung Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Init-Task hat einen Fehler. Die Init-Task hat einen Return-Code != 0 geliefert. Programm prüfen. Subfehler: 10.2 Beschreibung: Unzulässiger Programmbefehl Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Version des MOVIKIT®-Softwaremoduls ist...
  • Seite 343 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 10.6 Beschreibung: Runtime Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Runtime-Fehler/Watchdog Programm prüfen. Die Ausführungszeit des Pro- gramms überschreitet die zugelassene Zeit. PDI- oder PDO-Tasks. Programm prüfen. Die Ausführungszeit des PDI- oder PDO-Tasks überschreitet die zugelassene Zeit.
  • Seite 344 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 10.11 Beschreibung: Kein Applikationsprogramm geladen Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Es ist kein Data-Flexibility-Applikationsprogramm Programm laden oder Data-Flexibility deaktivie- geladen. ren. Subfehler: 10.12 Beschreibung: Runtime Warnung Reaktion: Warnung Ursache Maßnahme Das Programm benötigt mehr Laufzeit als konfi- Programm prüfen.
  • Seite 345 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 11.3 Beschreibung: Geräteauslastung Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Temperatur hat die Abschaltschwelle erreicht Last verringern. oder überschritten. Mögliche Ursachen: mittlerer Ausgangsstrom zu hoch. PWM-Frequenz zu hoch. PWM-Frequenz verringern. Umgebungstemperatur zu hoch. Ausreichende Kühlung sicherstellen. Luftkonvektion ungünstig. Luftkonvektion prüfen.
  • Seite 346 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 11.9 Beschreibung: Übertemperatur Signalelektronik Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die maximal zulässige Signalelektroniktempera- – Belastung reduzieren. tur wurde überschritten. – Umgebungstemperatur verringern. Subfehler: 11.10 Beschreibung: Drahtbruch am Temperaturfühler der Signalelektronik Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Drahtbruch am Temperaturfühler der Signalelek- Wenden Sie sich an den Service von SEW- tronik EURODRIVE.
  • Seite 347 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 12.2 Beschreibung: DC-24-V-Bremsenspannung Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Die DC-24-V-Versorgungsspannung liegt außer- DC-24-V-Versorgungsspannung prüfen. halb der Toleranz von ±10 %. Die Überwachung funktioniert nur bei der Para- Parametereinstellung prüfen. metereinstellung "Bremse vorhanden" und "Brem- se geschlossen".
  • Seite 348 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 12.9 Beschreibung: Plausibilitätsfehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Es ist keine Bremse angeschlossen. Bremse anschließen. Die Bremse ist falsch angeschlossen. Bremsenanschluss prüfen und korrigieren. Es wurde die falsche Bremse in Betrieb genom- Inbetriebnahme prüfen. men. Subfehler: 12.20 Beschreibung: Digitale Motorintegration Fehler –...
  • Seite 349 Service Fehlertabelle Profil CiA402 8.7.11 Fehler 13 Geber 1 Subfehler: 13.1 Beschreibung: Vergleichsprüfung der Position Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Beim Vergleich zwischen Rohposition und – Verdrahtung der Spursignale prüfen. Spurzähler des Absolutwertgebers wurde ein – Störquellen prüfen (z. B. aus dem Bereich der Fehler festgestellt.
  • Seite 350 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 13.4 Beschreibung: Fehler bei der Spureinmessung Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Bei der Spureinmessung wurde ein Fehler festge- – Gerät ausschalten und wieder einschalten. stellt. – Verdrahtung prüfen. – Störquellen prüfen (z. B. aus dem Bereich der EMV).
  • Seite 351 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 13.7 Beschreibung: Signalpegel zu hoch Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der Betrag, der aus dem Pegel der beiden Spur- Übersetzungsverhältnis des eingesetzten Resol- signale A und B gebildet wird, überschreitet die vers prüfen.
  • Seite 352 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 13.10 Beschreibung: Positionstoleranzbereich überschritten Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Die Position liegt außerhalb des Toleranzbe- – Inbetriebnahmeparameter prüfen. reichs. – Verdrahtung prüfen. – Störquellen prüfen (Lichtstrahlunterbrechung, Reflektor, Datenleitungen usw.). – Geber tauschen. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb"...
  • Seite 353 Beschreibung: Fehler bei der Initialisierung Reaktion: Geber 1 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Bei der Initialisierung wurde ein Kommunikations- Bei Gebern von SEW-EURODRIVE: fehler festgestellt. – Verdrahtung prüfen. Bei Gebern von anderen Herstellern: – Verdrahtung prüfen. – Parametrierung in MOVISUITE® prüfen.
  • Seite 354 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 13.15 Beschreibung: Systemfehler Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Bei der Geberauswertung wurde ein Systemfeh- – Sicherstellen, dass der Multi-Turn-Geber inner- ler festgestellt. halb des projektierten Streckenbereichs ist. – Grenzen prüfen. – Korrekte Einstellung der Zähler-/Nennerfakto- ren der Geber prüfen.
  • Seite 355 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 13.18 Beschreibung: Dauerhafter Low-Pegel in Datenleitung – Kritisch Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Ein dauerhafter Low-Pegel des Datensignals wur- – Verdrahtung prüfen. de festgestellt. – Geber prüfen. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb" kann der An- trieb auch ohne den fehlerhaften externen Lage- geber mit dem Motorgeber verfahren werden.
  • Seite 356 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 13.21 Beschreibung: SSI-Geber – Fehler Reaktion: Geber 1 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der SSI-Geber hat einen Fehler gemeldet. – Inbetriebnahmeparameter prüfen. – Einstellungen am SSI-Geber prüfen. – Verdrahtung prüfen. – Störquellen prüfen (Lichtstrahlunterbrechung, Reflektor, Datenleitungen usw.). –...
  • Seite 357 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 13.24 Beschreibung: Fahrbereich überschritten Reaktion: Geber 1 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der aktuelle Positionsmodus lässt keinen größe- Fahrbereich prüfen. ren Fahrbereich zu. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb" kann der An- trieb auch ohne den fehlerhaften externen Lage- geber mit dem Motorgeber verfahren werden.
  • Seite 358 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 13.29 Beschreibung: Absolutposition ungültig Reaktion: Geber 1 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Bei der Auswertung der Geberabsolutposition – Antrieb erneut referenzieren. wurde ein Diagnosefehler festgestellt. Die Refe- – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers wen- renzierung wird weggenommen. den Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
  • Seite 359 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 16.5 Beschreibung: Stromgrenze kleiner als Magnetisierungsstrom des Motors Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Stromgrenze ist kleiner als der vom aktiven Re- Stromgrenze erhöhen. Notwendiger Magnetisie- gelverfahren berechnete Magnetisierungsstrom rungsstrom: siehe Diagnoseparameter des Re- des Motors. gelverfahrens. Subfehler: 16.6 Beschreibung: Regelverfahren nicht möglich Reaktion: Endstufensperre...
  • Seite 360 Modell gleichzeitig aktiv, z. B. für Asyn- ändert wurden, Motorüberwachung abschalten. chronmotor und Synchronmotor. In allen anderen Fällen wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 16.20 Beschreibung: Nenndrehzahl zu groß oder Nennfrequenz zu klein Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 361 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 16.21 Beschreibung: Nennschlupf negativ Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Bei Inbetriebnahme über Typenschilddaten wird Plausible Motordaten (Nennfrequenz, Nenndreh- der errechnete Nennschlupf negativ: Nennfre- zahl, Polpaarzahl) eingeben. quenz zu klein oder Nenndrehzahl zu groß, oder Polpaarzahl zu groß. Subfehler: 16.22 Beschreibung: Polpaarzahl muss angegeben werden Reaktion: Endstufensperre...
  • Seite 362 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 16.26 Beschreibung: Nennwerte unvollständig oder unplausibel Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Bei Inbetriebnahme über Typenschilddaten: Nennspannung, Nennstrom, Nenndrehzahl und Nennspannung, Nennstrom, Nenndrehzahl oder Nenndrehmoment eintragen oder prüfen. Nenndrehmoment nicht eingetragen oder sind nicht plausibel. Subfehler: 16.27 Beschreibung: Maximalstrom oder Maximaldrehmoment nicht plausibel Reaktion: Endstufensperre Ursache...
  • Seite 363 Ursache Maßnahme Es wurde ein Fehler auf der Motormanagement- – Gerät aus-/einschalten. Schnittstelle erkannt. – Wenn der Fehler immer noch ansteht, wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 18.3 Beschreibung: Task-System Warnung Reaktion: Warnung Ursache Maßnahme Bei der Abarbeitung des internen Task-Systems –...
  • Seite 364 – Gerät aus-/einschalten. wurde ein Fehler festgestellt. Dies kann z. B. eine – Wenn der Fehler immer noch ansteht, wenden Zeitverletzung bei zyklischen Tasks sein. Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 18.7 Beschreibung: Schwerwiegender Fehler Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme...
  • Seite 365 Maßnahme Die Software arbeitet nicht mehr in der vorgese- – Gerät aus-/einschalten. henen Zykluszeit. – Wenn der Fehler immer noch ansteht, wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 18.12 Beschreibung: Konfigurationsdaten Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme...
  • Seite 366 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 19.3 Beschreibung: Geschwindigkeits-Profilwertverletzung Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Es wurden nicht plausible Geschwindigkeits-Pro- Geschwindigkeit-Profilwerte anpassen. filwerte vorgegeben. Es ist nur der Wertebereich >= 0 zugelassen. Subfehler: 19.4 Beschreibung: Beschleunigungs-Profilwertverletzung Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Es wurden nicht plausible Beschleunigungs-Pro- Beschleunigungs-Profilwerte anpassen.
  • Seite 367 Versorgungsspannung ist nicht im zulässigen Korrektheit prüfen und bei Bedarf korrigieren. Spannungsbereich. – Fehler quittieren. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Gerät tauschen. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 20.2 Beschreibung: Versorgungsspannung Überlast Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Bei MOVIDRIVE®...
  • Seite 368 In der Gerätehardware wurde ein Fehler festge- – Fehler quittieren. stellt. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Gerät tauschen. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 20.8 Beschreibung: Warnung Lüfter Reaktion: Warnung mit Self-Reset Ursache Maßnahme...
  • Seite 369 – Fehler quittieren. stellt. Das Leistungsteil liefert keine Temperatur- – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Gerät daten. tauschen. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. 8.7.17 Fehler 21 Digitale Motorintegration 1 Subfehler: 21.1 Beschreibung: Kommunikationsfehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 370 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 21.5 Beschreibung: Inkompatibler Slave Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Der angeschlossene Slave der digitalen Motorin- Umrichter oder Slave updaten. tegration kann nicht mit dieser Umrichter-Firmwa- re verwendet werden. Subfehler: 21.6 Beschreibung: Überlast/Kurzschluss an der Schnittstelle Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Ein Kurzschluss in der Verkabelung der Kompo-...
  • Seite 371 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 21.10 Beschreibung: Konfiguration Schaltungsart Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Schaltungsart des angeschlossenen Antriebs Schaltungsart am Antrieb korrekt einstellen. kann nicht bestimmt werden. Subfehler: 21.11 Beschreibung: Unzulässige Subkomponente Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Das Gerät kann mit einer Subkomponente, die Andere Subkomponente anschließen.
  • Seite 372 Service Fehlertabelle Profil CiA402 8.7.18 Fehler 23 Leistungsteil Subfehler: 23.1 Beschreibung: Warnung Reaktion: Warnung mit Self-Reset Ursache Maßnahme Leistungsteilfehler mit Fehlerreaktion "Warnung" Siehe hierzu Fehlerstatus "Subkomponente Leis- liegt vor. tungsteil". Subfehler: 23.2 Beschreibung: Fehler Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Leistungsteilfehler mit Fehlerreaktion "Standard"...
  • Seite 373 Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Ein Prozessdaten-Timeout wurde durch die LT- Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers, wenden Kommunikationsschnittstelle erkannt. Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 23.7 Beschreibung: Timeout Parameterkommunikation Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Ein Timeout der Parameterkommunikation wurde...
  • Seite 374 Service Fehlertabelle Profil CiA402 8.7.19 Fehler 25 Überwachung der Parameterspeicher Subfehler: 25.1 Beschreibung: Timeout Warnung Reaktion: Warnung mit Self-Reset Ursache Maßnahme Ein Speicherzugriff (R/W) dauert länger als er- Der Fehler wird beim Abschluss des Speicherzu- wartet. griffs automatisch zurückgesetzt. Subfehler: 25.2 Beschreibung: NV-Speicher –...
  • Seite 375 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 25.7 Beschreibung: Initialisierung NV-Speicher – Fehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Fehler werden bei der Initialisierung des nicht- – Geräte-Reset durchführen. flüchtigen Speichersystems erkannt. – Bei wiederholtem Auftreten Gerät tauschen. Wenden Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
  • Seite 376 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 25.14 Beschreibung: Abgleichdaten Leistungsteil – Versionskonflikt Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Abgleichdaten des Leistungsteils haben eine Wenden Sie sich an den Service von SEW- falsche Version. EURODRIVE. Subfehler: 25.15 Beschreibung: Abgleichdaten Steuerelektronik – Versionskonflikt Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Abgleichdaten der Steuerelektronik haben...
  • Seite 377 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 25.20 Beschreibung: Initialisierungsfehler – Grundgerätespeicher Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Initialisierungsfehler des Grundgerätespeichers. Wenden Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE. Subfehler: 25.21 Beschreibung: Laufzeitfehler – Grundgerätespeicher Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Laufzeitfehler des Grundgerätespeichers. Wenden Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
  • Seite 378 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 25.50 Beschreibung: Laufzeitfehler – Tauschbares Safety-Speichermodul Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Laufzeitfehler des tauschbaren Safety-Speicher- Wenden Sie sich an den Service von SEW- moduls. EURODRIVE. Subfehler: 25.51 Beschreibung: Initialisierungsfehler – Tauschbares Safety-Speichermodul Reaktion: Warnung Ursache Maßnahme...
  • Seite 379 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 26.3 Beschreibung: Notabschaltung des Leistungsteils Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Das Leistungsteil hat die externe Notabschaltung Wenden Sie sich an den Service von SEW- angefordert, da es einen kritischen Fehler erkannt EURODRIVE. hat. Subfehler: 26.4 Beschreibung: Fehler externer Bremswiderstand Reaktion: Fehlerreaktion externer Bremswiderstand Ursache Maßnahme...
  • Seite 380 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 28.4 Beschreibung: FCB 11/12 – Fehler Referenz-Offset Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Bei der Ermittlung des Referenz-Offsets ist ein – Sicherstellen, dass der Referenz-Offset kleiner Fehler aufgetreten. als der Grenzwert "Modulo-Maximum" ist. – Bei Verwendung eines Single-Turn-Absolut- wertgebers sicherstellen, dass der Referenz-Off- set nicht größer als eine Geberumdrehung ist.
  • Seite 381 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 28.8 Beschreibung: FCB 21 – Gesamtdrehmoment nicht erreicht Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Das geforderte Gesamtdrehmoment aus Drehmo- – Drehmomentvorgabe reduzieren. mentvorgabe und Lastmoment wird intern be- – Grenzwerte prüfen. grenzt. Subfehler: 28.9 Beschreibung: FCB 18 – Rotorlage-Identifikation nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 382 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 28.12 Beschreibung: FCB 25 – Timeout bei RS-Messung Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Motorparametermessung wurde bei drehen- – Motor stoppen. dem Motor aktiviert. – Motorparametermessung bei stehendem Motor starten. Subfehler: 28.13 Beschreibung: FCB 25 – Kennlinienidentifizierung nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 383 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 28.19 Beschreibung: FCB 21 – Motorgeber fehlt Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Es ist kein Geber parametriert. Zum Bremsentest – Geber am Motor anbauen und parametrieren. ist ein Geber erforderlich, um die Bewegung des –...
  • Seite 384 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 29.4 Beschreibung: Endschalter vertauscht Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Der HW-Endschalter positiv wurde mit negativer Prüfen, ob die HW-Endschalter vertauscht ange- Drehzahl angefahren oder der HW-Endschalter schlossen sind. negativ wurde mit positiver Drehzahl angefahren. 8.7.23 Fehler 30 SW-Endschalter Subfehler: 30.1...
  • Seite 385 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 31.2 Beschreibung: Kurzschluss Temperaturfühler – Motor 1 Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Verbindung zum Temperaturfühler des Mo- Verdrahtung des Temperaturfühlers prüfen. tors 1 wurde kurzgeschlossen. Subfehler: 31.3 Beschreibung: Übertemperatur Temperaturfühler – Motor 1 Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 386 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 31.7 Beschreibung: UL-Temperaturüberwachung Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Das Temperaturmodell des aktiven Motors mel- Prüfen, ob Motor überlastet ist. det eine Übertemperatur. Subfehler: 31.8 Beschreibung: Timeout Kommunikation Temperaturfühler – Motor 1 Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Kommunikation zum Temperaturfühler, z. B. Verkabelung prüfen.
  • Seite 387 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 31.13 Beschreibung: Übertemperatur Temperaturfühler – Motor 2 Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Temperaturfühler des Motors 2 meldet Über- – Motor abkühlen lassen. temperatur. – Prüfen, ob Motor überlastet ist. – Prüfen, ob korrekter Temperaturfühler KY (KTY) anstelle PK (PT1000) parametriert wurde.
  • Seite 388 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 31.50 Beschreibung: Fehler am Temperaturfühler 1 Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Am Temperatursensor 1 des Motors wurde ein Hauptfehlercode beachten und Maßnahmen ent- Fehler festgestellt. sprechend des Haupftfehlers ausführen. Subfehler: 31.51 Beschreibung: Fehler am Temperaturfühler 2 Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
  • Seite 389 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 32.4 Beschreibung: Kein Synchronisationssignal Reaktion: Externe Synchronisation Ursache Maßnahme Das Synchronisationssignal fehlt. Sicherstellen, dass die EtherCAT®/SBusPLUS- Konfiguration im MOVI-C® CONTROLLER kor- rekt eingestellt ist. Subfehler: 32.5 Beschreibung: Timeout Synchronisation Reaktion: Externe Synchronisation Ursache Maßnahme Bei der Synchronisation auf das Synchronisati- Sicherstellen, dass die EtherCAT®/SBusPLUS- onssignal ist ein Timeout aufgetreten.
  • Seite 390 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 32.12 Beschreibung: Timeout Handbetrieb Reaktion: Handbetrieb – Timeout-Reaktion Ursache Maßnahme Die Kommunikationsverbindung zum Gerät im – Prüfen, ob zu viele Programme auf dem Engi- Handbetrieb wurde unterbrochen. neering-PC aktiv sind. – Timeout-Einstellung im Handbetrieb erhöhen. Ein neues Scope-Projekt wurde erstellt.
  • Seite 391 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 33.8 Beschreibung: Konfiguration SW-Funktionsbaustein Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Test der Konfiguration des SW-Funktions- Wenden Sie sich an den Service von SEW- bausteins hat einen Fehler erkannt. EURODRIVE. Subfehler: 33.9 Beschreibung: Hardwarekompatibilitätsfehler Leistungsteil Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Firmware passt nicht zur Hardware des Leis-...
  • Seite 392 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 33.13 Beschreibung: Speichermodul entfernt Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Das Gerät wurde ohne Speichermodul einge- Gerät ausschalten, Speichermodul einstecken schaltet. Diese Gerätevariante kann ohne Spei- und Gerät wieder einschalten. chermodul nicht betrieben werden. Das Gerät wurde ohne Speichermodul einge- –...
  • Seite 393 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 33.18 Beschreibung: Feldbus-Konfiguration Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Die Feldbus-Variante ist nicht mit der Firmware- – Passende Variante der Hauptfirmware laden. Variante der Hauptfirmware kompatibel: – Passende Variante der Feldbus-Firmware la- – Bei CiA402-Firmware-Varianten ist nur PO- den.
  • Seite 394 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 35.2 Beschreibung: Applikationslevel zu gering Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Das aktivierte Softwaremodul erfordert ein höhe- Den Aktivierungsschlüssel für das benötigte Ap- res Applikationslevel. plikationslevel eingeben. Das benötigte Level kann aus dem Parameter "Applikationslevel – Be- nötigtes Level"...
  • Seite 395 Service Fehlertabelle Profil CiA402 8.7.29 Fehler 42 Schleppfehler Subfehler: 42.1 Beschreibung: Schleppfehler Positionierung Reaktion: Schleppfehler Positionierung Ursache Maßnahme Während des Positionierens ist ein Schleppfehler Anschluss des Gebers prüfen. aufgetreten. Geber falsch angeschlossen. Invertierter oder nicht korrekt an der Strecke an- Anbau und Anschluss des Lagegebers prüfen.
  • Seite 396 Maßnahme Überstrom Phase U. – Kurzschluss entfernen. – Kleineren Motor anschließen. – Rampenzeit vergrößern. – Bei defekter Endstufe wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 44.3 Beschreibung: Überstrom Phase V Reaktion: Remote – Kritischer Fehler Ursache Maßnahme Überstrom Phase V.
  • Seite 397 – Netz-Aus-Ein/Reset durchführen. gemäß und ist damit nicht funktionsfähig. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Feld- bus-Schnittstelle bzw. Gerät tauschen und mit Fehlernummer an SEW-EURODRIVE senden. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 45.2 Beschreibung: Feldbus-Schnittstelle – Fehler Reaktion: Feldbus –...
  • Seite 398 – Gerät ausschalten und wieder einschalten. funktioniert nicht mehr oder nur eingeschränkt. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Feld- bus-Schnittstelle bzw. Gerät tauschen und mit Fehlernummer an SEW-EURODRIVE senden. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 45.6 Beschreibung: Prozessdatenaustausch gestört...
  • Seite 399 Verbindung zur Feldbus-Schnitt- – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Feld- stelle festgestellt. bus-Schnittstelle bzw. Gerät tauschen und mit Fehlernummer an SEW-EURODRIVE senden. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 45.10 Beschreibung: Portstatistik – Rx-Schwellwert überschritten Reaktion: Remote –...
  • Seite 400 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 45.51 Beschreibung: Feldbuskarte – Fehler Reaktion: Feldbus – Timeout-Reaktion Ursache Maßnahme Die Feldbus-Schnittstelle meldet einen Subkom- Subkomponentenfehler der Feldbus-Schnittstelle ponentenfehler der Fehlerklasse "Standard". beachten und Maßnahmen entsprechend des Subkomponentenfehlers ausführen. Subfehler: 45.52 Beschreibung: Feldbuskarte – Kritischer Fehler Reaktion: Feldbus –...
  • Seite 401 Service Fehlertabelle Profil CiA402 Subfehler: 46.3 Beschreibung: Timeout interne Kommunikation Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Kommunikation zwischen Umrichter und Si- Steckplatz und Montage der Karte prüfen und cherheitskarte ist unterbrochen. ggf. korrigieren. Wenn der Fehler immer noch an- steht, wenden Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
  • Seite 402 Service Fehlertabelle Profil CiA402 8.7.34 Fehler 52 Ex-Schutzfunktion Kategorie 2 Subfehler: 52.1 Beschreibung: Inbetriebnahmefehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Es ist keine gültige Inbetriebnahme vorhanden. Inbetriebnahme durchführen. Subfehler: 52.2 Beschreibung: Unzulässige Systemfunktion Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Eine unzulässige Systemfunktion wurde aktiviert. Bei aktiver Ex-Schutzfunktion nicht erlaubte Funktionen deaktivieren, z.B.
  • Seite 403: Gerätetausch

    Service Gerätetausch Gerätetausch 8.8.1 Hinweise WARNUNG ® Durch Abnehmen des Elektronikdeckels wird DynaStop deaktiviert. Tod oder schwere Verletzungen. • Falls das Deaktivieren für die Anlage nicht zulässig ist, müssen Sie zusätzliche Maßnahmen vorsehen (z. B. mechanische Absteckung). WARNUNG Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Gefährliche Span- nungen können noch bis zu 5 Minuten nach Netzabschaltung vorhanden sein.
  • Seite 404 Service Gerätetausch 4. Stellen Sie alle Bedienelemente (z.  B. DIP-Schalter, siehe Kapitel "Inbetriebnah- me") am neuen Elektronikdeckel gemäß den Bedienelementen des bisherigen Elektronikdeckels ein. 5. Entnehmen Sie das tauschbare Speichermodul aus dem bisherigen Elektronik- deckel. Setzen Sie dieses tauschbare Speichermodul in den neuen Elektronik- deckel ein.
  • Seite 405 Service Gerätetausch 8.8.3 Tausch des Speichermoduls 1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise! 2. Lösen Sie die Schrauben und ziehen Sie den Elektronikdeckel vom Anschlusskas- ten ab. 3. Entnehmen Sie das Speichermodul aus dem Elektronikdeckel. 4. Vergleichen Sie die Sachnummer des Speichermoduls. HINWEIS Das neue Speichermodul muss die selbe Sachnummer und den gleichen (oder höhe- ren) Status aufweisen wie das bisherige Speichermodul.
  • Seite 406 Service Gerätetausch 8.8.4 Tausch des Geräts WARNUNG Stromschlag durch gefährliche Spannungen an den Netzklemmen. Der Lasttrennschalter trennt den Elektronikdeckel von der Spannungsversorgung. Die Klemmen des Geräts stehen weiterhin unter Spannung. • Bei vorschriftsmäßiger Installation sind die Klemmen des Geräts berührsicher ausgeführt.
  • Seite 407: Sew-Eurodrive-Service

    Service SEW-EURODRIVE-Service SEW-EURODRIVE-Service 8.9.1 Gerät zur Reparatur einschicken Wenn ein Fehler nicht behebbar ist, wenden Sie sich bitte an den Service von SEW- EURODRIVE (siehe Kapitel "Adressenliste"). Bei Rücksprache mit dem SEW-Elektronikservice geben Sie bitte immer die Ziffern des Statusetiketts mit an. Unser Service kann Ihnen dann effektiver helfen.
  • Seite 408: Langzeitlagerung

    Dämpfe und keine Erschüt- terungen. Schutz vor Insektenfraß. 1) Die Verpackung muss von einem erfahrenen Betrieb mit ausdrücklich für den Einsatzfall qualifiziertem Verpackungsmaterial ausge- führt werden. 2) SEW-EURODRIVE empfiehlt, den Antrieb entsprechend der Raumlage zu lagern. ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 409 Service Langzeitlagerung 8.12.2 Elektronik HINWEIS Beachten Sie für Elektronikkomponenten zusätzlich zu den Hinweisen in den Kapi- teln Langzeitlagerung/Antrieb und Langzeitlagerung/Lagerbedingungen die folgenden Hinweise. Legen Sie bei Langzeitlagerung das Gerät alle 2 Jahre für mindestens 5 Minuten an Versorgungsspannung. Ansonsten verkürzt sich die Lebensdauer des Geräts. Vorgehensweise bei unterlassener Wartung In den Umrichtern werden Elektrolytkondensatoren eingesetzt, die in spannungslosem Zustand einem Alterungseffekt unterliegen.
  • Seite 410: Entsorgung

    Service Entsorgung 8.13 Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt und alle Teile getrennt nach Beschaffenheit und gemäß den nationalen Vorschriften. Wenn vorhanden, führen Sie das Produkt einem Recy- clingprozess zu oder wenden Sie sich an einen Entsorgungsfachbetrieb. Wenn mög- lich, trennen Sie das Produkt in folgende Kategorien auf: •...
  • Seite 411: Inspektion Und Wartung

    Inspektion und Wartung Betriebsstunden ermitteln Inspektion und Wartung Betriebsstunden ermitteln ® 9.1.1 Über MOVISUITE Als Planungshilfe zu Inspektions- und Wartungsarbeiten bietet das Gerät die Möglich- keit, die geleisteten Betriebsstunden auszulesen. Zum Ermitteln der geleisteten Betriebsstunden gehen Sie wie folgt vor: ®...
  • Seite 412: Inspektions- Und Wartungsintervalle

    Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle Inspektions- und Wartungsintervalle Die folgende Tabelle zeigt die Inspektions- und Wechselintervalle des Geräts: Zeitintervall Was ist zu tun? Wer darf die Arbeiten durchführen? Beim Öffnen des De- Wenn der Deckel/Elektronikdeckel Fachpersonal beim ckels/Elektronikdeckels nach einer Betriebszeit von Kunden nach einer Betriebszeit ≥ 6 Monaten geöffnet wird, muss...
  • Seite 413: Vorarbeiten Zu Inspektions- Und Wartungsarbeiten

    Anschlusskabel in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen prüfen und bei Be- darf austauschen. 9.3.3 Tausch der Dichtung zwischen Anschlusskasten und Elektronikdeckel Ersatzteil-Kit Die Dichtung kann als Ersatzteil (1, 10 oder 50 Stück) bei SEW-EURODRIVE bezo- gen werden. Inhalt Sachnummer Dichtung Sachnummer Dichtung für Baugröße 1...
  • Seite 414 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten Arbeitsschritte Elektronikdeckel Baugröße 1 ACHTUNG Verlust der zugesicherten Schutzart. Mögliche Sachschäden. • Wenn der Deckel vom Anschlusskasten abgenommen ist, müssen Sie den Deckel und den Anschlussraum vor Feuchtigkeit, Staub oder Fremdkörper schüt- zen. • Stellen Sie sicher, dass der Deckel korrekt montiert wurde.
  • Seite 415 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 3. ACHTUNG! Verlust der zugesicherten Schutzart. Mögliche Sachschäden. Stellen Sie sicher, dass beim Entfernen der Dichtung die Dichtflächen nicht beschädigt werden. Lösen Sie die bisherige Dichtung, indem Sie diese von den Befestigungsnocken abhebeln. ð Die Demontage wird erleichtert, wenn Sie die Reihenfolge wie im folgenden Bild dargestellt einhalten.
  • Seite 416 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten   VORSICHT!  Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Schnittverletzungen. Verwenden Sie bei der Reinigung Schutzhandschuhe. Lassen Sie die Arbeiten nur von geschultem Fachpersonal durchführen. Reinigen Sie die Dichtflächen des Anschlusskastens und Elektronikdeckels sorg- fältig. 25909488523 6. Setzen Sie die neue Dichtung auf den Anschlusskasten und arretieren diese mit den Befestigungsnocken.
  • Seite 417 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 7. Prüfen Sie die Installation und Inbetriebnahme des Geräts anhand der entspre- chend gültigen Betriebsanleitung. 8. Setzen Sie den Elektronikdeckel wieder auf den Anschlusskasten auf und befesti- gen diesen. ð Beachten Sie beim Verschrauben des Elektronikdeckels folgende Vorgehens- weise: Schrauben anlegen/eindrehen und schrittweise über Kreuz mit einem Anzugsdrehmoment von 6.0 Nm fest anziehen.
  • Seite 418 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten Arbeitsschritte Elektronikdeckel Baugröße 2 ACHTUNG Verlust der zugesicherten Schutzart. Mögliche Sachschäden. • Wenn der Deckel vom Anschlusskasten abgenommen ist, müssen Sie den Deckel und den Anschlussraum vor Feuchtigkeit, Staub oder Fremdkörper schüt- zen. • Stellen Sie sicher, dass der Deckel korrekt montiert wurde.
  • Seite 419 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 3. ACHTUNG! Verlust der zugesicherten Schutzart. Mögliche Sachschäden. Stellen Sie sicher, dass beim Entfernen der Dichtung die Dichtflächen nicht beschädigt werden. Lösen Sie die bisherige Dichtung, indem Sie diese von den Befestigungsnocken abhebeln. ð Die Demontage wird erleichtert, wenn Sie die Reihenfolge wie im folgenden Bild dargestellt einhalten.
  • Seite 420 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten   VORSICHT!  Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Schnittverletzungen. Verwenden Sie bei der Reinigung Schutzhandschuhe. Lassen Sie die Arbeiten nur von geschultem Fachpersonal durchführen. Reinigen Sie die Dichtflächen des Anschlusskastens und Elektronikdeckels sorg- fältig. 34264825099 6. Setzen Sie die neue Dichtung auf den Elektronikdeckel und arretieren diese mit den Befestigungsnocken.
  • Seite 421 Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 7. Prüfen Sie die Installation und Inbetriebnahme des Geräts anhand der entspre- chend gültigen Betriebsanleitung. 8. Setzen Sie den Elektronikdeckel wieder auf den Anschlusskasten auf und befesti- gen diesen. ð Beachten Sie beim Verschrauben des Elektronikdeckels folgende Vorgehens- weise: Schrauben anlegen/eindrehen und schrittweise über Kreuz mit einem Anzugsdrehmoment von 9.5 Nm fest anziehen.
  • Seite 422: Projektierung

    Projektierung Vorbemerkungen Projektierung 10.1 Vorbemerkungen HINWEIS Im Rahmen der kontinuierlichen Produktentwicklung können sich abweichende Daten ergeben. 10.2 SEW-Workbench Die SEW‑Workbench ist die zentrale Projektierungssoftware für Umrichter von SEW- EURODRIVE. Beginnend bei der Applikationseingabe, weiter über Getriebe-, Motoren- und Umrich- terberechnungen können Sie alle erforderlichen Auslegungsaufgaben bearbeiten. Weitere Eigenschaften sind die Optimierung der verschiedenen Achszyklen ein- schließlich Zubehörauswahl und der Auslegungsfehlercheck der gesamten Antriebs- systemauslegung.
  • Seite 423: Schematischer Ablauf Einer Projektierung

    Projektierung Schematischer Ablauf einer Projektierung 10.3 Schematischer Ablauf einer Projektierung Das folgende Ablaufdiagramm zeigt schematisch die Vorgehensweise bei der An- triebsbestimmung eines Positionierantriebs. Der Antrieb besteht aus einem Getriebe- motor, der von einem Frequenzumrichter gespeist wird. Erforderliche Informationen über die anzutreibende Maschine •...
  • Seite 424: Antriebsauslegung Und Antriebsbestimmungen

    Projektierung Antriebsauslegung und Antriebsbestimmungen 10.4 Antriebsauslegung und Antriebsbestimmungen Für die Antriebsauslegung müssen Sie neben dem Fahrdiagramm, das den genauen Fahrzyklus beschreibt, noch eine Vielzahl weiterer Angaben über die Einsatz- und Umgebungsbedingungen machen. Zur Auslegung benötigen Sie zunächst Daten wie Masse, Stellbereich sowie Informa- tionen zum mechanischen Aufbau der anzutreibenden Maschine.
  • Seite 425 Projektierung Empfehlungen zur Motor- und Umrichterauswahl Typische Kennlinie eines Asynchronmotors 24537317259 S1-Betrieb mit Eigenkühlung S1-Betrieb mit externer Kühlung Mechanische Begrenzung bei Getriebemotoren Typische Kennlinie eines Synchronmotors 500 % 400 % 300 % 200 % 100 % 1000 1500 2000 2500 3000 3500 9007217201768843...
  • Seite 426: Motorauswahl Bei Asynchronmotoren

    Projektierung Empfehlungen zur Motor- und Umrichterauswahl 10.5.3 Motorauswahl bei Asynchronmotoren Geprüft werden muss zwingend die mechanische Beständigkeit des Motors gegen die Überlast, die eventuell die zulässigen Grenzwerte überschreitet. und n sind von der Kombination Motor/Umrichter sowie vom eingesetzten Re- gelverfahren abhängig. PLUS Asynchronmotoren werden primär im Regelverfahren VFC betrieben.
  • Seite 427: Asynchronmotoren Im Regelverfahren Cfc

    Projektierung Empfehlungen zur Motor- und Umrichterauswahl 10.5.5 Asynchronmotoren im Regelverfahren CFC Im CFC-Regelverfahren können wahlweise Standard-Asynchronmotoren (z. B. DRN..- Motoren) oder Asynchronservomotoren (z. B. DRL..-Motoren) eingesetzt werden. Um die Vorteile des CFC-Regelverfahrens optimal zu nutzen, empfiehlt SEW- EURODRIVE den Einsatz von Asynchronservomotoren. Standard-Asynchronmotor im Regelverfahren CFC PLUS Im Vergleich zum Regelverfahren VFC...
  • Seite 428: Synchrone Servomotoren Im Regelverfahren Cfc

    PWM-Frequenzen 8 kHz oder 16 kHz einzustellen. • CMP40 – 63 bei Drehzahlklasse 6000 1/min, • CMP71 – 100 bei Drehzahlklasse 4500 1/min und 6000 1/min. SEW-EURODRIVE empfiehlt den Einsatz der folgenden Temperatursensoren: • KTY84 – 130 (Bezeichnung SEW-EURODRIVE: KY) • Pt1000 (Bezeichnung SEW-EURODRIVE: PK) ®...
  • Seite 429: Motor-Umrichter-Zuordnungen

    Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen 10.6 Motor-Umrichter-Zuordnungen Folgenden aufgeführten Motor-Umrichter-Zuordnungen gelten für ® MOVIMOT flexible. Diese Motor-Umrichter-Zuordnungen gelten zur Ausgabe dieser Betriebsanleitung. Weitere Motor-Umrichter-Zuordnungen finden Sie auf der Homepage sew-euro- drive.de unter "Online Support" > "Engineering & Auswahl" > "Motor-Umrichter-Kennli- nien". 10.6.1 Technische Daten DR...-Motoren Legende Bemessungsleistung Bemessungsdrehmoment...
  • Seite 430 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen IE3-Motoren DRN.., 400 V, 50 Hz, 4-polig Angaben zu Motoren Motor cosφ η η η 100% DRN63MS4 0.12 0.83 1380 0.64 58.3 63.9 64.8 DRN63M4 0.18 1.25 1375 0.57 0.65 65.1 69.4 69.9 DRN71MS4 0.25 1405 0.72 0.66 70.1 73.5 73.5...
  • Seite 431 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen Weitere Angaben zu Motoren und Bremsmotoren Motor BE.. BMot BMot 1/min 1000 DRN63MS4 0.12 0.83 1380 2.95 BE03 3.63 1000 1000 DRN63M4 0.18 1.25 1375 3.76 BE03 4.44 1000 6200 DRN71MS4 0.25 1405 5.42 BE03 6.11 9700 5000 DRN71M4 0.37 1415...
  • Seite 432 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen IE1-Motoren DR2S.., 400 V, 50 Hz, 4-polig Angaben zu den Motoren Motortyp cosφ η η η 100% DR2S.. 400 V DR2S56MR4 0.09 0.62 1380 0.35 0.61 43.9 51.4 54.8 DR2S56M4 0.12 0.89 1290 0.39 0.74 48.8 53.8 53.3 DR2S63MSR4 0.12 0.83...
  • Seite 433 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen 10.6.2 Motor-Umrichter-Zuordnungen DRN..-Motoren, f = 4 kHz Legende Ausgangsnennstrom des Umrichters Maximaler Ausgangsstrom des Umrichters Spitzendrehmoment des Motors Maximale Drehzahl beim Spitzendrehmoment des Motors Ausgangsstrom des Umrichters/Ausgangsnennstrom des Umrichters beim Spitzendrehmoment des Motors ® PLUS , W-Schaltung MOVIMOT flexible - 400 V, 50 Hz, VFC Umrichter 0020...
  • Seite 434 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor DRN132S4 1158 1133 1126 DRN132M4 1253 1249 DRN132L4 1290 DRN160M4 1313 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 435 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® PLUS MOVIMOT flexible - 230 V, 50 Hz, VFC , m-Schaltung Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor DRN63MS4 M 2.25 2314 DRN63M4 3.25 3.25 2306 2306 DRN71MS4 (180 W) 2369 2369 DRN71MS4...
  • Seite 436 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen 10.6.3 Motor-Umrichter-Zuordnungen DR2S..-Motoren, f = 4 kHz Legende Ausgangsnennstrom des Umrichters Maximaler Ausgangsstrom des Umrichters Spitzendrehmoment des Motors Maximale Drehzahl beim Spitzendrehmoment des Motors Ausgangsstrom des Umrichters/Ausgangsnennstrom des Umrichters beim Spitzendrehmoment des Motors ® PLUS , W-Schaltung MOVIMOT flexible - 400 V, 50 Hz, VFC Umrichter 0020...
  • Seite 437 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® PLUS MOVIMOT flexible - 400 V, 50 Hz, VFC , m-Schaltung Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 16.5 Motor DR2S56MR4 1.81 2086 DR2S56M4 1.78 2064 DR2S63MSR4 M 2.25 2314 DR2S63MS4 2302 DR2S63M4 4.15 2213 DR2S71MS4 2311 DR2S71M4 2178 2178 DR2S80MK4...
  • Seite 438 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® 10.6.4 Technische Daten MOVIGEAR classic Legende Massenträgheitsmoment des Motors Bemessungsdrehzahl Maximal zulässige Drehzahl PK-Limit Maximal zulässige Motortemperatur gemessen am PK Nennspannung Stillstandsdrehmoment (thermisches Dauerdrehmoment bei kleinen Drehzahlen) Stillstandsstrom kalt Polradspannung Drehmomentkonstante Widerstand zwischen Anschlussphase und Sternpunkt Induktivität zwischen Anschlussphase und Sternpunkt Frequenz bei Bemessungsdrehzahl Motorwirkungsgrad ®...
  • Seite 439: Motor-Umrichter-Zuordnungen Movigear

    Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® 10.6.5 Motor-Umrichter-Zuordnungen MOVIGEAR classic, 400 V, f = 4/8 kHz Legende Ausgangsnennstrom des Umrichters Maximaler Ausgangsstrom des Umrichters Spitzendrehmoment des Motors Maximale Drehzahl beim Spitzendrehmoment des Motors Ausgangsstrom des Umrichters/Ausgangsnennstrom des Umrichters beim Spitzendrehmoment des Motors ® MOVIGEAR classic - 400 V, Bemessungsdrehzahl 2000 min = 4/8 kHz, unbelüftet...
  • Seite 440 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen 10.6.6 Technische Daten CM3C..-Motoren Legende Bemessungsdrehzahl Stillstandsmoment (thermisches Dauerdrehmoment bei kleinen Dreh- zahlen) Stillstandsstrom Dynamisches Grenzmoment Maximal zulässiger Motorstrom Masse des Motors Massenträgheitsmoment des Motors CM3C63 – CM3C100, 400-V-Systemspannung Motor –1 2000 CM3C71S 19.5 12.2 6.42 CM3C71M 28.5 18.4 7,87 10.7...
  • Seite 441 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen Motor –1 6000 CM3C63S 3.71 12.2 3.16 CM3C63M 6.14 14.7 4.51 CM3C63L 7.35 19.2 22.9 5.85 CM3C71S 19.5 6.42 CM3C71M 13.5 28.5 48.6 7,87 10.7 CM3C71L 18.5 61.4 10.7 17.1 CM3C80S 10.5 15.9 31.5 10.6 17.6 CM3C80M 15.6 21.8 46.8 69.5...
  • Seite 442 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen 10.6.7 Motor-Umrichter-Zuordnungen CM3C..-Motoren, 400 V, f = 4 kHz Legende Ausgangsnennstrom des Umrichters Maximaler Ausgangsstrom des Umrichters Spitzendrehmoment des Motors Maximale Drehzahl beim Spitzendrehmoment des Motors Ausgangsstrom des Umrichters/Ausgangsnennstrom des Umrichters beim Spitzendrehmoment des Motors ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 2000 min = 4 kHz, unbelüftet, mit Geber Umrichter 0020...
  • Seite 443 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 2000 min = 4 kHz, unbelüftet, geberlos Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CM3C71S 13.3 16.3 19.3 19.5 2058 1887 1739 1730 CM3C71M 17.3 20.9...
  • Seite 444 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 3000 min = 4 kHz, unbelüftet, mit Geber Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CM3C63S 7.04 2590 2388 CM3C63M 8.84 10.9 13.5 14.7 2883 2668...
  • Seite 445 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 3000 min = 4 kHz, unbelüftet, geberlos Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CM3C63S 7.04 2590 2388 CM3C63M 8.84 10.9 13.5 14.7 2883 2668 2414...
  • Seite 446 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 4500 min = 8 kHz, unbelüftet, mit Geber (in Vorbereitung) Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CM3C63S 5.38 6.57 8.05 4262 3922 3591 3580 CM3C63M...
  • Seite 447 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 4500 min = 8 kHz, unbelüftet, geberlos (in Vorbereitung) Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CM3C63S 5.38 6.57 8.05 4262 3922 3591 3580 CM3C63M 9.92 12.2...
  • Seite 448 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 6000 min = 8 kHz, unbelüftet, mit Geber (in Vorbereitung) Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CM3C63S 5.32 6.65 7.98 5564 5114 4768 4741 CM3C63M 9.39...
  • Seite 449 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 6000 min = 8 kHz, unbelüftet, geberlos (in Vorbereitung) Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CM3C63S 5.32 6.65 7.98 5564 5114 4768 4741 CM3C63M 9.39 12.6 14.7...
  • Seite 450 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen 10.6.8 Technische Daten CMP..-Motoren Legende Bemessungsdrehzahl Stillstandsmoment (thermisches Dauerdrehmoment bei kleinen Dreh- zahlen) Stillstandsstrom Dynamisches Grenzmoment Maximal zulässiger Motorstrom Stillstandsmoment mit Fremdlüfter Stillstandsstrom mit Fremdlüfter Masse des Motors Massenträgheitsmoment des Motors CMP40 – CMP112, 400-V-Systemspannung Motor –1 2000 CMP71S 19.2 3.04...
  • Seite 451 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen Motor –1 4500 CMP40S – – CMP40M 0.95 – – 0.15 CMP50S 1.32 0.42 CMP50M 10.3 13.1 3.35 0.67 CMP50L 3.15 15.4 19.5 0.92 CMP63S 3.05 11.1 18.3 1.15 CMP63M 21.4 32.4 1.92 CMP71S 19.2 3.04 6000 CMP40S –...
  • Seite 452 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen 10.6.9 Motor-Umrichter-Zuordnungen CMP..-Motoren, 400 V Legende Ausgangsnennstrom des Umrichters Maximaler Ausgangsstrom des Umrichters Spitzendrehmoment des Motors Maximale Drehzahl beim Spitzendrehmoment des Motors Ausgangsstrom des Umrichters/Ausgangsnennstrom des Umrichters beim Spitzendrehmoment des Motors ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 2000 min = 4 kHz, unbelüftet, mit Geber Umrichter 0020...
  • Seite 453 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 2000 min = 4 kHz, unbelüftet, geberlos Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CMP71S 10.9 15.3 17.2 19.2 1659 1508 1368 1259 1111 1093 CMP71M...
  • Seite 454 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 3000 min = 4 kHz, unbelüftet, mit Geber Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CMP40S 1.89 4157 4124 CMP40M CMP50S CMP50M 7.56 8.88 10.3 1741...
  • Seite 455 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CMP100L CMP112S 45.4 2948 CMP112M ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 456 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 3000 min = 4 kHz, unbelüftet, geberlos Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CMP40S 1.89 4157 4124 CMP40M CMP50S CMP50M 7.56 8.88 10.3 1741 1400...
  • Seite 457 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 4500 min = 8 kHz, unbelüftet, mit Geber (in Vorbereitung) Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CMP40S 1.89 4157 4124 CMP40M CMP50S 4.72 2077 1720 CMP50M...
  • Seite 458 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 4500 min = 8 kHz, unbelüftet, geberlos (in Vorbereitung) Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CMP40S 1.89 4157 4124 CMP40M CMP50S 4.72 2077 1720 CMP50M...
  • Seite 459 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 6000 min = 8 kHz, unbelüftet, mit Geber (in Vorbereitung) Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CMP40S 1.89 4157 4124 CMP40M 3.51 1919 1410 CMP50S 3.97 4.63...
  • Seite 460 Projektierung Motor-Umrichter-Zuordnungen ® MOVIMOT flexible - 400 V, Bemessungsdrehzahl 6000 min = 8 kHz, unbelüftet, geberlos (in Vorbereitung) Umrichter 0020 0025 0032 0040 0055 0070 0095 0125 0160 12.5 16.5 28.5 31.3 Motor CMP40S 1.89 4157 4124 CMP40M 3.51 1919 1410 CMP50S 3.97 4.63...
  • Seite 461: Thermischer Motorschutz Ohne Temperaturfühler

    Motorauslastung und schaltet den Motor ab. Diese erhöhte Motorauslas- tung ist bei einem thermischen Motorschutz ohne Temperaturfühler nicht möglich. Der thermische Motorschutz ohne Temperaturfühler ist somit nur ein Basisschutz. Für  einen vollen thermischen Motorschutz empfiehlt SEW-EURODRIVE die Nutzung eines Temperaturfühlers. 10.7.2 Voraussetzungen Um den thermischen Motorschutz ohne Temperaturfühler nutzen zu können, müssen...
  • Seite 462: Weitere Hinweise

    Motoren mit Fremdlüfter • Motoren ohne Lüfter • Unbelüftete Motoren • Fremdmotoren Bei Motoren mit Drehzahlgeber empfiehlt SEW-EURODRIVE die Nutzung eines Tem- peraturfühlers. 10.7.4 Weitere Hinweise Der thermische Motorschutz ohne Temperaturfühler ist aktiv, wenn • der Umrichter in Betrieb ist •...
  • Seite 463: Auswahl Eines Umrichters

    Projektierung Auswahl eines Umrichters 10.8 Auswahl eines Umrichters Die Auswahl des Umrichters erfolgt über den Verlauf des Ausgangsstroms über die Zeit. Der benötigte Strom muss aus dem benötigten Drehmomentverlauf des ange- schlossenen Motors ermittelt werden. Die Umrichter sind auf den Ausgangsnennstrom I ausgelegt.
  • Seite 464: Überlastfähigkeit

    Projektierung Auswahl eines Umrichters 10.8.1 Überlastfähigkeit Lastspiel mit Grundlaststrom – Typisch für die Auswahl von Asynchron- und Servomotoren Das charakteristische Lastspiel besteht aus einem Belastungs- und einem Entlas- tungszeitraum. In dem Entlastungszeitraum darf der Ausgangsstrom den angegebe- nen Wert nicht übersteigen. Nach dem Entlastungszeitraum kann eine erneute Über- last erfolgen.
  • Seite 465 Projektierung Auswahl eines Umrichters 10.8.2 Derating Aufgrund folgender Betriebs- und Umgebungsbedingungen kann eine Reduzierung des Ausgangsstroms erforderlich sein. Derating aufgrund der Drehfeldfrequenz Bei dem angegebenen Ausgangsnennstrom I des Umrichters handelt es sich um den Effektivwert. Speziell bei langsamem und stehendem Drehfeld muss die erhöhte Be- lastung der Leistungshalbleiter betrachtet werden.
  • Seite 466: Auswahl Des Bremswiderstands

    Projektierung Auswahl des Bremswiderstands 10.9 Auswahl des Bremswiderstands 10.9.1 Hinweise zur Umgebungstemperatur Bei Umgebungstemperaturen von über +40  °C muss die Dauerleistung um 4  % je 10 K reduziert werden. Der Auslösestrom muss um 2 % je 10 K reduziert werden. Eine maximale Umgebungstemperatur von 80 °C darf nicht überschritten werden. 10.9.2 Technische Daten BW100-005/K-1.5 und BW150-003/K-1.5 Leistungsdiagramme...
  • Seite 467 Projektierung Auswahl des Bremswiderstands 10.9.3 Auswahlkriterien Die Auswahl des Bremswiderstands erfolgt durch die SEW‑Workbench. Im Projektie- rungsablauf werden die erforderlichen Auswahlparameter für den Bremswiderstand berechnet. In Abhängigkeit dieser Auswahlparameter wird ein Bremswiderstand aus der Tabelle der Bremswiderstände gewählt. Folgende Auswahlparameter sind Basis für die Auswahl des Bremswiderstands. Dauerbremsleistung Mit Hilfe der relativen Einschaltdauer ED und des Überlastfaktors k lässt sich die mini- mal erforderliche Dauerbremsleistung (Bremsleistung bei 100 % ED) des Bremswider-...
  • Seite 468 Projektierung Auswahl des Bremswiderstands Überlastfaktor ÜF Bremswiderstände in Flachbauform 10 % 100 % 20532478731 ..% ED ÜF ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 469 Projektierung Auswahl des Bremswiderstands Spitzenbremsleistung Die maximal zulässige Spitzenbremsleistung wird durch den Widerstandswert und die Zwischenkreisspannung bestimmt. Die von der Applikation benötigte maximale Spitzenbremsleistung ergibt sich aus den generatorischen Abschnitten innerhalb eines Zyklus. Die von der Applikation benötigte Spitzenbremsleistung muss kleiner sein als die ma- ximal zulässige Spitzenbremsleistung des Bremswiderstands.
  • Seite 470 Projektierung Auswahl des Bremswiderstands 10.9.4 Berechnungsbeispiel Gegeben • Spitzenbremsleistung: 1 kW • Durchschnittliche Bremsleistung: 0.4 kW • Bremszeit: 7 s • Spieldauer: 28 s Gesucht • Bremswiderstand BW... Berechnung 1. Einschaltdauer ermitteln • Einschaltdauer ED = Bremszeit/Spieldauer • Einschaltdauer ED = (7 s/28 s) × 100 % = 25 % Beachten Sie bei der Auswahl des Bremswiderstands die Zuordnung von Umrich- ter und Bremswiderstand, siehe Kapitel "Technische Daten und Maßblätter"...
  • Seite 471: Zuleitung Zum Bremswiderstand

    Projektierung Auswahl des Bremswiderstands 10.9.5 Zuleitung zum Bremswiderstand Verwenden Sie nur geschirmte Leitungen. Der Kabelquerschnitt richtet sich nach dem Auslösestrom I Die Nennspannung des Kabels muss mindestens U /U = 300 V/500 V betragen. 10.9.6 Schutz des Bremswiderstands gegen thermische Überlastung Um die thermische Zerstörung des Bremswiderstands und Folgeschäden zu vermei- den, muss der Bremswiderstand thermisch überwacht werden.
  • Seite 472: Technische Daten Und Maßblätter

    CE-Kennzeichnung der gesamten damit ausgerüsteten Maschine/- Anlage auf Basis der EMV-Richtlinie 2014/30/EU gegeben. Ausführliche Hinweise zur EMV-gerechten Installation finden Sie in der Dokumentation "EMV in der An- triebstechnik" von SEW-EURODRIVE. • Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG Das CE-Zeichen auf dem Typenschild steht für die Konformität zur Niederspannungs- richtlinie 2014/35/EU und zur EMV-Richtlinie 2014/30/EU.
  • Seite 473: Allgemeine Hinweise

    Technische Daten und Maßblätter Allgemeine Hinweise 11.1.5 UA.TR (Declaration of conformity to Technical Regulation of Ukraine) Die Einhaltung technischer Reglements des Landes Ukraine wird für die dokumentier- te Gerätereihe durch das UA.TR-Zeichen auf dem Typenschild bestätigt. 11.1.6 RCM-Zulassung Die RCM-Zulassung ist für die dokumentierte Gerätereihe erteilt. Das RCM-Zeichen auf dem Typenschild bescheinigt die Konformität von der ACMA (Australien Communication and MediaAuthority).
  • Seite 474: Technische Daten

    Technische Daten und Maßblätter Technische Daten 11.3 Technische Daten 11.3.1 Allgemeine technische Daten Eingang Ausführung MMF.1.. ® MOVIMOT flexible MMF.1.. Flanschgröße Elektronikdeckel Baugröße Elektronikdeckel Baugröße 1 Bausgröße 1 ohne Kühlrippen mit Kühlrippen Typ Elektronikdeckel DFC...- DFC...- DFC...- DFC...- DFC...- 0020... 0025... 0032... 0040...
  • Seite 475 Technische Daten und Maßblätter Technische Daten Ausgang Ausführung MMF.1.. ® MOVIMOT flexible MMF.1.. Flanschgröße Elektronikdeckel Baugröße Elektronikdeckel Baugröße 1 Baugröße 1 ohne Kühlrippen mit Kühlrippen Typ Elektronikdeckel DFC...- DFC...- DFC...- DFC...- DFC...- 0020... 0025... 0032... 0040... 0055... Ausgangsnennstrom 2.0 A 2.5 A 3.2 A 4.0 A 5.5 A Motorleistung ASM 0.55 kW...
  • Seite 476 Technische Daten und Maßblätter Technische Daten Ausgang Ausführung MMF.2.. ® MOVIMOT flexible MMF.2.. Flanschgröße Elektronikdeckel Baugröße Elektronikdeckel Baugröße 2 Baugröße 2 ohne Lüfter mit Lüfter Typ Elektronikdeckel DFC...- DFC...- DFC...- DFC...- 0070... 0095... 0125... 0160... Ausgangsnennstrom 7.0 A 9.5 A 12.5 A 16.0 A Motorleistung ASM 3.0 kW 4.0 kW...
  • Seite 477 Technische Daten und Maßblätter Technische Daten Brems-Chopper und Bremswiderstand ® MOVIMOT flexible MMF.1.. Flanschgröße Elektronikdeckel Baugröße Elektronikdeckel Baugröße 1 Baugröße 1 ohne Kühlrippen mit Kühlrippen Typ Elektronikdeckel DFC...- DFC...- DFC...- DFC...- DFC...- 0020... 0025... 0032... 0040... 0055... Ausgangsnennstrom 2.0 A 2.5 A 3.2 A 4.0 A 5.5 A Minimaler BWmin...
  • Seite 478 Technische Daten und Maßblätter Technische Daten Einbauort ® MOVIMOT flexible MMF.1.. und MMF.2.. Flanschgröße Elektronikdeckel Umgebungstemperatur Siehe Kapitel "Umweltbedingungen" Schutzart Geräte ohne Lüfter: IP65 gemäß EN 60529 (MMF.1.. • Gehäuse geschlossen • Alle Kabeldurchführungen abgedichtet MMF.2.. ohne Lüfter) • Bei MMF3..: Deckelverschluss-Schraube am Schutzgehäuse des Frontmoduls an- gezogen (Anzugsdrehmoment: 1.2 –...
  • Seite 479 Technische Daten und Maßblätter Technische Daten Allgemein Ausführung MMF.1.. ® MOVIMOT flexible MMF.1.. Flanschgröße Elektronikdeckel Baugröße Elektronikdeckel Baugröße 1 Baugröße 1 ohne Kühlrippen mit Kühlrippen Typ Elektronikdeckel DFC...- DFC...- DFC...- DFC...- DFC...- 0020... 0025... 0032... 0040... 0055... Ausgangsnennstrom 2.0 A 2.5 A 3.2 A 4.0 A 5.5 A Nennverlustleistung 19 W...
  • Seite 480 Technische Daten und Maßblätter Technische Daten Allgemein Ausführung MMF.2.. ® MOVIMOT flexible MMF.2.. Flanschgröße Elektronikdeckel Baugröße Elektronikdeckel Baugröße 2 Baugröße 2 ohne Lüfter mit Lüfter Typ Elektronikdeckel DFC...- DFC...- DFC...- DFC...- 0070... 0095... 0125... 0160... Ausgangsnennstrom 7.0 A 9.5 A 12.5 A 16.0 A Nennverlustleistung 90 W 120 W...
  • Seite 481 Technische Daten und Maßblätter Technische Daten 11.3.2 Umweltbedingungen Umweltbedingungen • Langzeitlagerung: EN 60721-3-1 Klasse 1K2 Umgebungstemperatur -25 °C bis +70 °C • Transport: EN 60721-3-2 Klasse 2K3 Umgebungstemperatur -25 °C bis +70 °C Klimatische Bedingungen • Betrieb (ortsfester Einsatz, wettergeschützt): EN 60721-3-3 Klasse 3K3 Umgebungstemperatur -20 °C bis +60 °C (Standard), -30 °C bis +60 °C (in Vorbereitung).
  • Seite 482 Technische Daten und Maßblätter Technische Daten 11.3.3 Leistungsmindernde Faktoren Derating in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur Das folgende Bild zeigt die I -Reduktion in Abhängigkeit von der Umgebungs- N Motor temperatur: Umgebungstemperatur in °C 31311096843 3 % I pro K bei 40 °C bis 60 °C 2.5 % I pro K bei 35 °C bis 60 °C ®...
  • Seite 483: Strombelastbarkeit Der Klemmen

    Technische Daten und Maßblätter Technische Daten 11.3.4 Strombelastbarkeit der Klemmen Strombelastbarkeit der Klemmen Netzklemmen 24 A (max. Durchschleifstrom) Steuerklemmen 10 A (max. Durchschleifstrom) 11.3.5 DC-24-V-Versorgung Eingang zur unabhängigen Stütz-Spannungsversorgung der Elektronik DC-24-V-Eingang 24V_IN = DC 24 V -10 %/+20 % gemäß EN 61131-2 Strombedarf: 0V24_IN ≤ 500 mA, typisch 250 mA für Elektronik •...
  • Seite 484: Digitale Eingänge

    Technische Daten und Maßblätter Technische Daten 11.3.7 Digitale Eingänge Digitale Eingänge Anzahl der Eingänge 4 (+ 2) Eingangstyp SPS-kompatibel nach EN 61131-2 (digitale Eingänge Typ 3) DI01 – DI04: R ≈ 4.5 kΩ, Abtastzyklus ≤ 2 ms DIO01 – DIO02: R ≈ 4.0 kΩ, Abtastzyklus ≤ 2 ms Signalpegel ...
  • Seite 485: Technische Daten Ethercat

    Technische Daten und Maßblätter Technische Daten ® 11.3.9 Technische Daten EtherCAT -Schnittstelle ® EtherCAT Vendor ID Product Code ® Product Name MOVI-C Decentralized Electronics Anschlusstechnik M12-Steckverbinder, Mini-IO-Steckverbinder Unterstützte Baudrate 100 MBaud (vollduplex) ® EtherCAT Services CoE, FoE, VoE, FSoE ® Applikationsprotokolle EtherCAT , SEW-Application-Services Applikationsprofile...
  • Seite 486 Abschaltung des Drehfelds 2 ms Dauer vom Zuschalten der Safety-Spannung bis – – 110 ms zur Freigabe des Drehfelds 1) Jede Antriebseinheit benötigt immer eine Leistungsaufnahme von 300 mW. 2) Nur beim Einsatz einer Sicherheitskarte von SEW-EURODRIVE ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 487 Technische Daten und Maßblätter Technische Daten 11.3.12 Technische Daten Geberoption /AZ1Z Geberoption Singleturn Auflösung Multiturn Auflösung Schnittstelle Anschluss: (Positions-Auflösung pro (Max. Zählwert für ganze Motorumdrehung) Motorumdrehungen) ® /AZ1Z 12 Bit 4096 inc. 16 Bit +32767 MOVILINK DDI, koaxial Multiturn absolute Encoder -32768 11.3.13 Technische Daten Bediengeräte CBG.. Bediengerät CBG11A CBG21A...
  • Seite 488: Bremsenansteuerung

    Technische Daten und Maßblätter Bremsenansteuerung 11.4 Bremsenansteuerung HINWEIS ® MOVIMOT flexible verfügt über folgende Bremsenansteuerungen: • HV-Bremsenansteuerung (integriert im Elektronikdeckel, Betriebsartoption /B) • DC-24-V-Bremsenansteuerung (integriert Anschlusskasten ® MOVIMOT flexible, Option /BES) → Wenn einen Elektronikdeckel HV-Bremsenansteuerung ® MOVIMOT flexible mit DC-24-V-Bremsenansteuerung montieren, ist nur die DC-24-V-Bremsenansteuerung akStiv.
  • Seite 489: Bremswiderstände

    Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände Funktionen der Bremsen- HV-Bremsenansteuerung DC-24-V-Bremsenansteuerung ansteuerung Spannungsgeregelte PWM-Ansteue- rung Standardfunktionen Bremse öffnen/schließen Bremse öffnen/schließen Stromgeregelte PWM-Ansteuerung Der integrierte Erweiterte Funktionen der Beschleunigtes Öffnen der Bremse Bremsgleichrichter /BES stellt keinen Bremsenansteuerung mit erweiterten Funktionsumfang zur Abführen der generatorischen Energie Vorzugsbremsen Verfügung.
  • Seite 490: Externer Bremswiderstand

    Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände 11.5.2 Integrierter Bremswiderstand BW1/BW2 Das folgende Diagramm zeigt die Belastbarkeit des Bremswiderstands BW1/BW2 pro Bremsvorgang: BW2 BW1 1200 1000 6000 [c/h] 1000 2000 3000 4000 5000 1487409803 Bremsrampe 10 s Bremsrampe 4 s Bremsrampe 0.2 s Schaltungen pro Stunde Berechnungsbeispiel Bekannt sind: •...
  • Seite 491 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände Übersicht externe Bremswiderstände Technische Daten Die folgende Tabelle zeigt technische Daten der externen Bremswiderstände. Bremswiderstand Sachnummer Widerstand Dauerleistung in Ω in W BW150-003/K-1.5 8282927 BW150-006-T 17969565 BW100-005/K-1.5 8282862 BW100-009-T 17969573 BW068-006-T 17970008 BW068-012-T 17970016 1200 BW050-008-001 17962242 BW033-012-01 17962196...
  • Seite 492 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände BW100-005/K-1.5, BW150-003/K-1.5   BW100-005/K-1.5 BW150-003/K-1.5 Sachnummer 08282862 08282927 Funktion Abführen der generatorischen Energie Schutzart IP65 IP65 Widerstand 100 Ω 150 Ω Leistung 200 W 100 W bei S1, 100 % ED Abmessungen B x H x T 252 x 15 x 80 mm 146 x 15 x 80 mm Leitungslänge 1.5 m 1.5 m...
  • Seite 493 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände BW068-006-T, BW068-012-T BW068-006-T BW068-012-T Sachnummer 17970008 17970016 Funktion Abführen der generatorischen Energie Schutzart IP66 IP66 Widerstand 68 Ω 68 Ω Leistung 600 W 1200 W bei S1, 100 % ED Abmessungen B x H x T 285 x 75 x 174 mm 635 x 75 x 174 mm Vorgeschriebene An- Geschirmte Leitungen mit einer Temperaturfestigkeit...
  • Seite 494 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände Anschluskabel Zum Anschluss der externen Bremswiderstände ist folgendes Kabel verfügbar: Gerät Anschlusskabel Länge Bremswiderstand ® MOVIMOT advanced Sachnummer: 13230409 30 m BW150-006-T ® MOVIMOT performance Typ: LEONI LEC 001637 BW100-009-T 4Gx2.5 mm ® MOVIGEAR performance BW068-006-T geschirmt, halogenfrei ®...
  • Seite 495 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände 4-Q-Betrieb bei Motoren mit mechanischer Bremse • Im 4-Q-Betrieb kann die Bremsspule als Bremswiderstand benutzt werden. • Die Bremsenspannung wird intern im Gerät erzeugt und ist somit netzunabhängig. • Wenn die generatorische Belastbarkeit für die Anwendung nicht ausreicht, beach- ten Sie das Kapitel "4-Q-Betrieb mit integrierter Bremse und externem Bremswi- derstand".
  • Seite 496 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände 11.5.4 Technische Daten BW100-005/K-1.5 und BW150-003/K-1.5 Leistungsdiagramme Das folgende Bild zeigt die Leistungsdiagramme der Bremswiderstände BW100-005/ K-1.5, BW150-003/K-1.5: BW100-005 BW150-003 70 80 25298658059 Leistung in KW Einschaltdauer ED in % Maßbild BW150‑003/K-1.5 Das folgende Bild zeigt die Maße des externen Bremswiderstands BW150-003/K-1.5: 15.5 Ø8 1500...
  • Seite 497 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände Maßbild BW100‑005/K-1.5 (Option /EBW) Das folgende Bild zeigt die Maße des externen Bremswiderstands BW100-005/K-1.5: 15.5 Ø8 1500 25298780043 Maßbild Schutzgitter BS.. Das folgende Bild zeigt die Maße des Schutzgitters BS‑005: 25842294795 Hauptabmessungen mm Befestigungsmaße mm Masse kg BS-005 17.5...
  • Seite 498 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände 11.5.5 Technische Daten BW150-006-T und BW100-009-T Leistungsdiagramme Das folgende Bild zeigt die Leistungsdiagramme der Bremswiderstände BW150-006-T und BW100-009-T: BW100-009-T BW150-006-T 25298798219 Leistung in KW Einschaltdauer ED in % ED Einschaltdauer des Bremswiderstands, bezogen auf eine Spieldauer TD = 120 s. Maßbild BW150‑006-T Das folgende Bild zeigt die Maße des externen Bremswiderstands BW150‑006-T: ø7x11...
  • Seite 499 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände Maßbild BW100‑009-T Das folgende Bild zeigt die Maße des externen Bremswiderstands BW100-009-T: ø7x11 <435 25298815755 11.5.6 Technische Daten BW068-006-T und BW068-012-T Leistungsdiagramme Das folgende Bild zeigt die Leistungsdiagramme der Bremswiderstände BW068-006-T und BW068-012-T gemäß UL-Approbation: 7 8 9 10 70 80 BW068-012-T...
  • Seite 500 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände Maßbild BW068-006-T Das folgende Bild zeigt die Maße des externen Bremswiderstands BW068-006-T: ø7x11 <285 34606358411 Maßbild BW068-012-T Das folgende Bild zeigt die Maße des externen Bremswiderstands BW068-012-T: ø7x11 <635 25298820747 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 501 Technische Daten und Maßblätter Bremswiderstände 11.5.7 Technische Daten BW050-008-01 und BW033-012-01 Dauerbremsleistung folgende Tabelle zeigt Dauerbremsleistung Bremswiderstände BW050-008-01 und BW033-012-01: Bremswiderstand BW050-008-01 BW033-012-01 Dauerbremsleistung gemäß IEC gemäß UL gemäß IEC gemäß UL 100 % ED 0.8 kW 0.48 kW 1.2 kW 0.72 kW 50 % ED 1.6 kW 1 kW 2.4 kW...
  • Seite 502: Anbaukit Bremswiderstand Bw

    Technische Daten und Maßblätter Anbaukit Bremswiderstand BW...-.../..C 11.6 Anbaukit Bremswiderstand BW...-.../..C HINWEIS • Der Bremswiderstand BW...-.../..C muss immer kundenseitig montiert und instal- liert werden. • Beachten Sie hierzu die Installationsleitung "Bremswiderstand BW...-.../..C". Das folgende Bild zeigt das Anbaukit Bremswiderstand BW...-.../..C: 9007224553569547 ®...
  • Seite 503 Technische Daten und Maßblätter Anbaukit Bremswiderstand BW...-.../..C 11.6.1 Zuordnung Montage Anbaukit Sachnummer Wandmontage 18272886 BW100-001/K-1.5/M2C 18272908 BW100-002/K-1.5/M2C 18272894 BW100-001/K-1.5/M4C 18272916 BW100-002/K-1.5/M4C 11.6.2 Technische Daten BW100- BW100- 001/.../... 002/.../... Nenndauerleistung bei T ~40 °C 100 W 200 W Widerstandswert R 100 Ω ±10 % 100 Ω ±10 % Bauart Flachbauform Anschlüsse...
  • Seite 504: Belastbarkeit

    Technische Daten und Maßblätter Anbaukit Bremswiderstand BW...-.../..C 11.6.3 Belastbarkeit 25893524363 BW100-001/.../... Belastbarkeit bei % ED in W [5] / [6] 100 % 50 % 25 % 12 % 6 % ED = Einschaltdauer des Bremswiderstands, bezogen auf eine Spieldauer TD ≤ 120 s BW100-002/.../... Belastbarkeit bei % ED in W [5] / [6] 100 % 50 %...
  • Seite 505 Technische Daten und Maßblätter Anbaukit Bremswiderstand BW...-.../..C 11.6.4 Maßbild 9007224554230283 18272886 (BW100-001/K-1.5/M2C) 126.0 89.0 148.2 61.8 111.0 106.0 54.7 18272908 (BW100-002/K-1.5/M2C) 18272894 (BW100-001/K-1.5/M4C) 158.0 94.0 149.0 61.8 144.0 142.0 82.0 18272916 (BW100-002/K-1.5/M4C) ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 506: Netzdrossel

    Technische Daten und Maßblätter Netzdrossel 11.7 Netzdrossel Die Netzdrossel kann optional verwendet werden: • zur Unterstützung des Überspannungsschutzes • zur Glättung des Netzstroms • zum Schutz bei verzerrter Netzspannung • zur Begrenzung des Ladestroms, z.  B. bei mehreren eingangsseitig parallel ge- schalteten Umrichtern (Nennstrom der Netzdrossel = Summe der Eingangsnenn- ströme) 11.7.1...
  • Seite 507 Technische Daten und Maßblätter Netzdrossel 11.7.3 Maßbild 31249196171 Netzdrossel Hauptabmessungen in mm Befestigungsmaße in mm Anschluss ND0070-503 ND0160-503 ND0300-503 ND0420-503 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 508: Verschraubungen

    Technische Daten und Maßblätter Verschraubungen 11.8 Verschraubungen Die folgenden Tabellen zeigt die von SEW‑EURODRIVE optional erhältliche Ver- schraubungen: 11.8.1 Kabelverschraubungen/Verschluss-Schrauben/Druckausgleich Verschraubung Bild Inhalt Größe Anzugs- Außen- Sachnum- drehmo- durch- ment messer Kabel Verschluss- M16 x 6.8 Nm – 18247342 Schrauben Stück Außensechs- M25 x 6.8 Nm...
  • Seite 509 Technische Daten und Maßblätter Verschraubungen 11.8.2 Kabelverschraubungen Ethernetkabel Verschraubung Typ Bild Inhalt Größe Anzugs- Innendurch- Außen- Sachnum- drehmo- messer durch- ment Kabelver- messer schrau- Kabel bung Kabelverschraubung M25 x 7 Nm Ø 20 mm 25676040 zur Durchführung von Stück 6.5 mm extern zugeführtem Ethernetkabel mit Mi- ni-I/O-Steckverbinder (Messing vernickelt)
  • Seite 510: Anschlusskabel

    Technische Daten und Maßblätter Anschlusskabel 11.9 Anschlusskabel 11.9.1 Spezifikation Hybridkabel PA, PAC, PSC (AC 400 V, Ethernet und DC-24-V-Stützspannung oder STO-Signal) Mechanischer Aufbau ® ® ® ® HELUKABEL HELUKABEL HELUKABEL HELUKABEL Li9Y11-HF Li9Y11-HF Li9YYö Li9YYö 28118707 28118715 28118723 28118731 Mechanischer Auf- Adern 4x 2.5 mm 4x 4.0 mm 4x 2.5 mm...
  • Seite 511 Technische Daten und Maßblätter Anschlusskabel ® ® ® ® HELUKABEL HELUKABEL HELUKABEL HELUKABEL Li9Y11-HF Li9Y11-HF Li9YYö Li9YYö 28118707 28118715 28118723 28118731 Außenmantel TPU Wandstärke 1.5 mm Wandstärke 1.5 mm Farbe orange, ähnlich RAL2003 Aufdruck SEW EURODRIVE SEW EURODRIVE SEW EURODRIVE SEW EURODRIVE 28118707 28118715 28118723...
  • Seite 512 Technische Daten und Maßblätter Anschlusskabel Technische Daten Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten des Signalkabels: ® ® ® ® Eigenschaften HELUKABEL HELUKABEL HELUKABEL HELUKABEL Li9Y11-HF Li9Y11-HF Li9YYö Li9YYö 28118707 28118715 28118723 28118731 UL-Eigenschaften UL758 (AWM) UL758 (AWM) UL758 (AWM) UL758 (AWM) Mantel: Mantel:...
  • Seite 513 Technische Daten und Maßblätter Anschlusskabel ® ® ® ® Eigenschaften HELUKABEL HELUKABEL HELUKABEL HELUKABEL Li9Y11-HF Li9Y11-HF Li9YYö Li9YYö 28118707 28118715 28118723 28118731 Schirmdämpfung 30 – 100 MHz ≤ 65 dB Ader [2] (3.4 mm Kopplungswider- 0.01 – 4 MHz: ≤ 23.6 mΩ/m stand 10 MHz: ≤...
  • Seite 514: Raumlagen

    Technische Daten und Maßblätter Raumlagen 11.10 Raumlagen 11.10.1 Ausführung MMF1. Für das Gerät sind folgende Raumlagen möglich: 30321947787 11.10.2 Ausführung MMF3. Für das Gerät sind folgende Raumlagen möglich: 30321950219 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 515: Maßbilder Gerät

    Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Gerät 11.11 Maßbilder Gerät 11.11.1 Ausführung MMF1. 25779880331 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 516: Ausführung Mmf1. Mit Kühlrippen

    Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Gerät 11.11.2 Ausführung MMF1. mit Kühlrippen 25870465291 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 517 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Gerät 11.11.3 Ausführung MMF31 Ø14 Ø14 Ø7 Ø7 Ø7 Ø7 25852362507 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 518: Ausführung Mmf31 Mit Kühlrippen

    Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Gerät 11.11.4 Ausführung MMF31 mit Kühlrippen Ø14 Ø14 Ø7 Ø7 Ø7 Ø7 25870461707 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 519 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Gerät 11.11.5 Ausführung MMF32 Ø16 Ø16 Ø7.5 Ø7.5 Ø7.5 Ø7.5 34352312203 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 520: Ausführung Mmf32 Mit Lüfter

    Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Gerät 11.11.6 Ausführung MMF32 mit Lüfter Ø16 Ø16 Ø7.5 Ø7.5 Ø7.5 Ø7.5 34237224459 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 521: Maßbilder Steckverbinder Elektronikdeckel

    Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Steckverbinder Elektronikdeckel 11.12 Maßbilder Steckverbinder Elektronikdeckel 11.12.1 Elektronikdeckel Baugröße 1 Das folgende Bild zeigt die Mehrmaße der Steckverbinder. 20.4 20.4 20.4 20.4 30630933003 Steckverbinderausführung M12, female ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 522 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Steckverbinder Elektronikdeckel 11.12.2 Elektronikdeckel Baugröße 2 Das folgende Bild zeigt die Mehrmaße der Steckverbinder. 20.4 20.4 20.4 20.4 34337108235 Steckverbinderausführung M12, female ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 523: Maßbilder Steckverbinder Anschlusskasten

    Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Steckverbinder Anschlusskasten 11.13 Maßbilder Steckverbinder Anschlusskasten 11.13.1 Ausführung MMF1. Steckverbinder HINWEIS • Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Mehrmaße der optionalen Steckverbinder für eine mögliche Steckverbinderkonfiguration. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Steckverbinderpositionen". 9007230504057099 Steckverbinderausführung M23 "Gerade"...
  • Seite 524 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Steckverbinder Anschlusskasten Steckverbinder inklusive Gegenstecker HINWEIS • Das folgende Bild zeigt die Mehrmaße/Biegeradien der optionalen Steckverbinder inklusive Gegenstecker in Verbindung mit konfektionierten Kabeln von SEW- EURODRIVE. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Steckverbinderpositionen". 30295484939 Biegeradius Steckverbinderausführung M23 "Gerade"...
  • Seite 525 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Steckverbinder Anschlusskasten 11.13.2 Ausführung MMF31 Steckverbinder HINWEIS • Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Mehrmaße der optionalen Steckverbinder für eine mögliche Steckverbinderkonfiguration. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Steckverbinderpositionen". 56.2 /69.0 9007230504082955 Steckverbinderausführung M23 "Gerade" Steckverbinderausführung M23 "Gewinkelt"...
  • Seite 526 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Steckverbinder Anschlusskasten Steckverbinder inklusive Gegenstecker HINWEIS • Das folgende Bild zeigt die Mehrmaße/Biegeradien der optionalen Steckverbinder inklusive Gegenstecker in Verbindung mit konfektionierten Kabeln von SEW- EURODRIVE. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Steckverbinderpositionen". 30295994635 Biegeradius Steckverbinderausführung M23 "Gerade"...
  • Seite 527 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Steckverbinder Anschlusskasten 11.13.3 Ausführung MMF32 Steckverbinder HINWEIS • Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Mehrmaße der optionalen Steckverbinder für eine mögliche Steckverbinderkonfiguration. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Steckverbinderpositionen". 56.2 /69.0 34237214731 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 528 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Steckverbinder Anschlusskasten Steckverbinder inklusive Gegenstecker HINWEIS • Das folgende Bild zeigt die Mehrmaße/Biegeradien der optionalen Steckverbinder inklusive Gegenstecker in Verbindung mit konfektionierten Kabeln von SEW- EURODRIVE. • Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Steckverbinderpositionen". 34237200139 ®...
  • Seite 529: Maßbilder Montageblech M01

    Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Montageblech M01 11.14 Maßbilder Montageblech M01 11.14.1 Ausführung MMF1. 31257836171 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 530 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Montageblech M01 11.14.2 Ausführung MMF31 31257838603 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 531: Maßbilder Montageblech M31

    Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Montageblech M31 11.15 Maßbilder Montageblech M31 11.15.1 Montageblech M31 4xM5 34795566219 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 532: Ausführung Mmf31

    Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Montageblech M31 11.15.2 Ausführung MMF31../M31 SW 10 4xM5 4 x M5 34795571595 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 533 Technische Daten und Maßblätter Maßbilder Montageblech M31 11.15.3 Ausführung MMF31../M31/EBW SW 10 4xM5 4 x M5 34795569163 ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 534: Funktionale Sicherheit

    Funktionale Sicherheit Allgemeine Hinweise Funktionale Sicherheit 12.1 Allgemeine Hinweise 12.1.1 Hinweis HINWEIS Für Geräteausführungen mit Option /SBA für sichere Kommunikation müssen Sie zu- ® sätzlich die Angaben im Handbuch "Sicherheitsoption MOVISAFE CSB51A" beach- ten. Hinweise zur Optionskennzeichnung finden Sie im Kapitel "Typenbezeichnung Elek- tronikdeckel".
  • Seite 535: Integrierte Sicherheitstechnik

    Funktionale Sicherheit Integrierte Sicherheitstechnik 12.2 Integrierte Sicherheitstechnik ® 12.2.1 MOVIMOT flexible Die nachfolgend beschriebene Sicherheitstechnik des dezentralen Umrichters wurde nach den folgenden Sicherheitsanforderungen entwickelt und geprüft: • Safety Integrity Level 3 gemäß EN 61800‑5‑2, EN 61508. • PL e gemäß EN ISO 13849‑1. Hierfür wurde eine Zertifizierung beim TÜV Rheinland durchgeführt. Kopien des TÜV- Zertifikats und des zugehörigen Berichts können bei SEW‑EURODRIVE angefordert werden.
  • Seite 536: Schematische Darstellung Des Sicherheitskonzepts

    Funktionale Sicherheit Integrierte Sicherheitstechnik 12.2.4 Schematische Darstellung des Sicherheitskonzepts 23543720971 STO-Funktion Antriebssteuerung Interne Sicherheitskarte (optional) Diagnose- und Verriegelungseinheit Externe Sicherheitssteuerung (optional) Motor ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 537 Funktionale Sicherheit Integrierte Sicherheitstechnik 12.2.5 Sicherheitsteilfunktionen Folgende Sicherheitsteilfunktionen können verwendet werden. STO (Sicher abgeschaltetes Moment gemäß EN 61800-5-2) • STO (Sicher abgeschaltetes Moment gemäß EN  61800-5-2) durch Abschaltung des STO-Eingangs. Bei aktivierter STO-Funktion liefert der Frequenzumrichter keine Energie an den Motor, die ein Moment erzeugen kann.
  • Seite 538 Funktionale Sicherheit Integrierte Sicherheitstechnik SS1(c) (SS1-t) (Sicherer Stopp 1, mit Zeitsteuerung gemäß EN 61800-5-2) • SS1(c) (SS1-t) (Sicherer Stopp 1, mit Zeitsteuerung gemäß EN 61800-5-2) durch geeignete externe Ansteuerung (z. B. Sicherheitsschaltgerät mit zeitverzögerter Abschaltung). Folgender Ablauf ist einzuhalten: – Antrieb mit geeigneter Verzögerungsrampe über die Sollwertvorgabe verzö- gern.
  • Seite 539: Einschränkungen

    Funktionale Sicherheit Integrierte Sicherheitstechnik 12.2.6 Einschränkungen • Es ist zu berücksichtigen, dass ohne mechanische Bremse oder mit defekter Bremse ein Nachlauf des Antriebs möglich ist (je nach Reibung und Massenträg- heit des Systems). Bei generatorischen Lastverhältnissen, bei schwerkraftbelaste- ten und extern angetriebenen Achsen kann der Antrieb sogar beschleunigen. Dies ist bei der Risikobeurteilung der Anlage/Maschine zu berücksichtigen und ggf.
  • Seite 540: Sicherheitstechnische Auflagen

    Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen 12.3 Sicherheitstechnische Auflagen Die Voraussetzung für den sicheren Betrieb ist das korrekte Einbinden der Sicher- heitsteilfunktionen der Antriebseinheit in eine applikationsbezogene übergeordnete Sicherheitsfunktion. Es ist in jedem Falle eine anlagen-/maschinentypische Risikobe- urteilung durch den Anlagen-/Maschinenhersteller zu erstellen und für den Einsatz des Antriebssystems mit der Antriebseinheit zu berücksichtigen.
  • Seite 541: Anforderungen An Die Installation

    – Der Anwender muss durch geeignete Maßnahmen gewährleisten, dass die STO-Steuerleitungen räumlich getrennt von den Energieleitungen des Antriebs verlegt werden. Davon ausgenommen sind speziell für diesen Anwendungsfall von SEW-EURODRIVE freigegebene Kabel. • Die STO-Schaltung erkennt keine Kurz- und Fremdschlüsse in der Zuleitung. Des- halb muss immer eine der beiden folgenden Anforderungen erfüllt werden:...
  • Seite 542: Anforderungen An Die Externe Sicherheitssteuerung

    Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen 12.3.3 Anforderungen an die externe Sicherheitssteuerung Alternativ zu einer Sicherheitssteuerung kann auch ein Sicherheitsschaltgerät einge- setzt werden. Die nachfolgenden Anforderungen gelten sinngemäß. • Die Sicherheitssteuerung sowie alle weiteren sicherheitsbezogenen Teilsysteme müssen mindestens für die Sicherheitsklasse zugelassen sein, die im Gesamtsys- tem für die jeweilige applikationsbezogene Sicherheitsfunktion gefordert ist.
  • Seite 543 Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen – Die Testimpulse auf den beiden P-Kanälen müssen zeitversetzt geschaltet wer- den. Zusätzlich können aber auch noch zeitgleiche Ausschalt-Testimpulse er- folgen. – Die Testimpulse auf den beiden P-Kanälen dürfen maximal 1 ms lang sein. – Der nächste Ausschalt-Testimpuls auf einem P-Kanal darf frühestens nach einer Zeitspanne von 2 ms erfolgen.
  • Seite 544: Anforderungen An Den Betrieb

    Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen 12.3.4 Anforderungen an die Inbetriebnahme • Zum Nachweis der realisierten Sicherheitsteilfunktionen muss nach erfolgreicher Inbetriebnahme eine Überprüfung und Dokumentation der Sicherheitsteilfunktio- nen vorgenommen werden. • Dabei müssen die Einschränkungen zu den Sicherheitsteilfunktionen gemäß Kapi- tel "Einschränkungen" berücksichtigt werden. Nicht sicherheitsbezogene Teile und Komponenten, die das Ergebnis der Prüfung beeinflussen (z. ...
  • Seite 545: Anschlussvarianten

    Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten • Um nach einem Geräte-Reset (z.  B. nach Einschalten der Netzspannung) eine vollständige Testabdeckung zu erreichen, darf der Testübergang (STO aktiv → nicht aktiv) frühestens nach > 700 ms gestartet werden. Das Gerät meldet den Zu- stand "Betriebsbereit" oder "STO – sicher abgeschaltetes Moment" zurück, wenn es sich nicht in einem Fehlerzustand befindet.
  • Seite 546 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten 12.4.2 Anforderungen Einsatz von Sicherheitsschaltgeräten Die Anforderungen der Hersteller von Sicherheitsschaltgeräten (z. B. Absicherung der Ausgangskontakte gegen Verkleben) oder anderer Sicherheitskomponenten müssen genau eingehalten werden. Für die Kabelverlegung gelten die grundlegenden Anfor- derungen wie in dieser Druckschrift beschrieben. Bitte beachten Sie für die Verbindung der Antriebseinheit mit den Sicherheitsschaltge- räten die Anforderungen an die Installation gemäß...
  • Seite 547 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten STO-Signal bei mehreren Antriebseinheiten abschalten (STO-Gruppenabschaltung) Das STO-Signal kann für mehrere Antriebseinheiten über ein einziges Sicherheits- schaltgerät zur Verfügung gestellt werden. Folgende Anforderungen sind dabei zu be- achten: • Die Gesamtleitungslänge ist auf kleiner 100 m begrenzt. Weitere Hinweise des Herstellers der (im jeweiligen Anwendungsfall) verwendeten Sicherheitseinrichtung müssen beachtet werden.
  • Seite 548 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten 12.4.3 Anschluss über Klemme X9 Ausführliche Informationen zur Klemme X9 finden Sie im Kapitel "Elektrische Installati- on" > "Klemmenbelegung". Schaltbilder Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand sind die Klemmen am Anschluss für sichere Abschaltung X9 gebrückt. Die Brücken sind mit der Aufschrift "Caution, remove jumper for safety ope- ration"...
  • Seite 549 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten 2-polig PM-schaltend Beispiel 1 F_STO_P1 F-DO_P F_STO_M F-DO_M F_STO_P2 F_STO_P1 0V24_OUT 24 V_OUT F_STO_M F_STO_P2 9007222818872587 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitseinrichtung Beispiel 2 F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 F_STO_P1 0V24_OUT 24 V_OUT F_STO_M F_STO_P2 34106433163 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitseinrichtung Beachten Sie folgende Hinweise: •...
  • Seite 550 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten 2-kanalig seriell P-schaltend 24 V F-DOR_11 F-DOR_12 F-DOR_21 F_STO_P1 F-DOR_22 F_STO_M F_STO_P2 F_STO_P1 0V24_OUT 24 V_OUT F_STO_M F_STO_P2 9007222818944907 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitseinrichtung 1-polig P-schaltend F_STO_P1 F-DO_P F_STO_M F_STO_P2 F_STO_P1 0V24_OUT 24 V_OUT F_STO_M F_STO_P2 9007222819398155 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitseinrichtung ®...
  • Seite 551 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten STO-Gruppenabschaltung 2-polig, P-schaltend F_STO_P1 F-DO_P1 F_STO_M F_STO_P2 F-DO_P2 F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 0V24_OUT 24 V_OUT F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 0V24_OUT 24 V_OUT 25228151435 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitssteuerung ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 552 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten STO-Gruppenabschaltung 2-polig, PM-schaltend F_STO_P1 F-DO_P F_STO_M F-DO_M F_STO_P2 F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 0V24_OUT 24 V_OUT F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 0V24_OUT 24 V_OUT 25228157067 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitssteuerung ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 553 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten STO-Gruppenabschaltung 2-kanalig, seriell P-schaltend 24 V F-DOR_11 F-DOR_12 F-DOR_21 F_STO_P1 F-DOR_22 F_STO_M F_STO_P2 F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 0V24_OUT 24 V_OUT F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 0V24_OUT 24 V_OUT 25229441035 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitssteuerung ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 554 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten STO-Gruppenabschaltung 1-polig, P-schaltend F_STO_P1 F-DO_P F_STO_M F_STO_P2 F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 0V24_OUT 24 V_OUT F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 F_STO_P1 F_STO_M F_STO_P2 0V24_OUT 24 V_OUT 25229445003 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitssteuerung ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 555 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten 12.4.4 Anschluss über M12-Steckverbinder X5504/X5505 Ausführliche Informationen zum Anschluss X5504/X5505 finden Sie im Kapitel "Elek- trische Installation" > "Belegung der optionalen Steckverbinder". Schaltbilder Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand ist der Anschluss X5504 nicht beschaltet, d. h. der STO-Ein- gang ist aktiv. Gemäß Sicherheitskonzept muss X5504 angeschlossen werden oder kann mit dem optional erhältlichen STO-Brückenstecker zur Inbetriebnahme des Ge- räts zeitweise überbrückt werden.
  • Seite 556 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten 2-polig PM-schaltend Beispiel 1 X5504 F_STO_P2 F-DO_P F_STO_M F-DO_M F_STO_P1 23876260491 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitseinrichtung Beispiel 2 X5504 24V_OUT F_STO_P2 0V24_OUT F_STO_M F_STO_P1 34216188171 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitseinrichtung Beachten Sie folgende Hinweise: • Die Versorgungsspannungen 0V24_OUT und 24V_OUT dürfen nicht zur Versor- gung der externen Sicherheitseinrichtung vewendet werden.
  • Seite 557 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten 2-kanalig seriell P-schaltend 24 V F-DOR_11 X5504 F-DOR_12 F-DOR_21 F_STO_P2 F-DOR_22 F_STO_M F_STO_P1 23875551243 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitseinrichtung 1-polig P-schaltend X5504 F_STO_P2 F-DO_P F_STO_M F_STO_P1 23875545995 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitseinrichtung ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 558 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten STO-Gruppenabschaltung 2-polig, PM-schaltend X5504 F_STO_P2 F-DO_P F_STO_M F-DO_M F_STO_P1 X5505 F_STO_P2 F_STO_M F_STO_P1 X5504 F_STO_P2 F_STO_M F_STO_P1 X5505 F_STO_P2 F_STO_M F_STO_P1 9007223142162187 [1] Antriebseinheit [2] Externe Sicherheitseinrichtung ® Betriebsanleitung – MOVIMOT flexible...
  • Seite 559 Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten STO-Brückenstecker WARNUNG Ein sicherheitsgerichtetes Abschalten des Geräts ist bei Verwendung des Brücken- steckers nicht möglich. Tod oder schwere Verletzungen. • Sie dürfen nur dann den Brückenstecker verwenden, wenn das Gerät keine Sicherheitsfunktion erfüllen soll. WARNUNG Außerkraftsetzen der sicherheitsgerichteten Abschaltung weiterer Geräte durch Spannungsverschleppung bei Verwendung des STO-Brückensteckers.
  • Seite 560: Sicherheitskennwerte

    Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte 12.5 Sicherheitskennwerte Kennwerte gemäß EN 61800-5-2 EN ISO 13849-1 Geprüfte Sicherheitsklasse/Normen- Safety Integrity Level 3 Performance Level e grundlage Wahrscheinlichkeit eines gefahrbrin- 2.5 × 10  1/h genden Ausfalls pro Stunde (PFH‑Wert) Gebrauchsdauer 20 Jahre, danach muss die Komponente durch eine neue Kompo- nente ersetzt werden.
  • Seite 561: Adressenliste

    Adressenliste Adressenliste Deutschland Hauptverwaltung Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Fertigungswerk Ernst-Blickle-Straße 42 Fax +49 7251 75-1970 Vertrieb 76646 Bruchsal http://www.sew-eurodrive.de sew@sew-eurodrive.de Fertigungswerk / Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Industriegetriebe Christian-Pähr-Str. 10...
  • Seite 562 Condomínio Industrial Conpark montadora.rc@sew.com.br Caixa Postal: 327 13501-600 – Rio Claro / SP Joinville SEW-EURODRIVE Brasil Ltda. Jvl / Ind Tel. +55 47 3027-6886 Rua Dona Francisca, 12.346 – Pirabeiraba Fax +55 47 3027-6888 89239-270 – Joinville / SC filial.sc@sew.com.br...
  • Seite 563 Adressenliste China Montagewerk Suzhou SEW-EURODRIVE (Suzhou) Co., Ltd. Tel. +86 512 62581781 Vertrieb 333, Suhong Middle Road Fax +86 512 62581783 Service Suzhou Industrial Park suzhou@sew-eurodrive.cn Jiangsu Province, 215021 Guangzhou SEW-EURODRIVE (Guangzhou) Co., Ltd. Tel. +86 20 82267890 No. 9, JunDa Road...
  • Seite 564 Service Trident Park http://www.sew-eurodrive.co.uk Normanton info@sew-eurodrive.co.uk West Yorkshire WF6 1GX Indien Firmensitz Vadodara SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel. +91 265 3045200 Montagewerk 302, NOTUS IT PARK, Fax +91 265 3045300 Vertrieb Sarabhai Campus, http://www.seweurodriveindia.com Service Beside Notus Pride, Genda Circle, salesvadodara@seweurodriveindia.com...
  • Seite 565 Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Mailand SEW-EURODRIVE S.a.s. di SEW S.r.l. & Co. Tel. +39 02 96 980229 Vertrieb Via Bernini,12 Fax +39 02 96 980 999 Service 20033 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it milano@sew-eurodrive.it...
  • Seite 566 Fax +237 233 39 02 10 Postfachadresse www.sew-eurodrive.ci/ B.P 8674 info@sew-eurodrive.cm Douala-Cameroun Kanada Montagewerke Toronto SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 905 791-1553 Vertrieb 210 Walker Drive Fax +1 905 791-2999 Service Bramalea, ON L6T 3W1 http://www.sew-eurodrive.ca l.watson@sew-eurodrive.ca Vancouver SEW-EURODRIVE CO.
  • Seite 567 Boznos DOOEL Tel. +389 23256553 Dime Anicin 2A/7A Fax +389 23256554 1000 Skopje http://www.boznos.mk Mexiko Montagewerk Quéretaro SEW-EURODRIVE MEXICO S.A. de C.V. Tel. +52 442 1030-300 Vertrieb SEM-981118-M93 Fax +52 442 1030-301 Service Tequisquiapan No. 102 http://www.sew-eurodrive.com.mx Parque Industrial Quéretaro scmexico@seweurodrive.com.mx...
  • Seite 568 Fax +92-21-454 7365 mercial Area, seweurodrive@cyber.net.pk Sultan Ahmed Shah Road, Block 7/8, Karachi Paraguay Vertrieb Fernando de la SEW-EURODRIVE PARAGUAY S.R.L Tel. +595 991 519695 Mora Nu Guazu No. 642 casi Campo Esperanza Fax +595 21 3285539 Santisima Trinidad sewpy@sew-eurodrive.com.py Asuncion...
  • Seite 569 SM International (Pte) Ltd Tel. +94 1 2584887 254, Galle Raod Fax +94 1 2582981 Colombo 4, Sri Lanka Südafrika Montagewerke Johannesburg SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 11 248-7000 Vertrieb Eurodrive House Fax +27 11 248-7289 Service Cnr. Adcock Ingram and Aerodrome Roads http://www.sew.co.za...
  • Seite 570 Tel. +27 13 752-8007 7 Christie Crescent Fax +27 13 752-8008 Vintonia robermeyer@sew.co.za P.O.Box 1942 Nelspruit 1200 Südkorea Montagewerk Ansan SEW-EURODRIVE Korea Co., Ltd. Tel. +82 31 492-8051 Vertrieb 7, Dangjaengi-ro, Fax +82 31 492-8056 Service Danwon-gu, http://www.sew-eurodrive.kr Ansan-si, Gyeonggi-do, Zip 425-839 master.korea@sew-eurodrive.com Busan SEW-EURODRIVE Korea Co., Ltd.
  • Seite 571 Postfachadresse Dubai, United Arab Emirates Vietnam Vertrieb Ho-Chi-Minh- SEW-EURODRIVE PTE. LTD. RO at Hochi- Tel. +84 937 299 700 Stadt minh City Floor 8, KV I, Loyal building, 151-151 Bis Vo huytam.phan@sew-eurodrive.com Thi Sau street, ward 6, District 3, Ho Chi Minh...
  • Seite 572: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Numerisch Auswahl Bremswiderstand..........  466 4-Q-Betrieb Umrichter............ 463 bei Motoren mit mechanischer Bremse.. 495 AZ1Z.............. 487 mit externem Bremswiderstand.... 495 Bediengerät Ableitströme ............ 69 Komponenete .......... 199 Abschaltreaktionen .......... 259 Lieferumfang .......... 199 Abschnittsbezogene Warnhinweise ......  6 PC-Anschluss an Frontmodul von MMF3.. 202 Aktorausgänge ..........
  • Seite 573 Stichwortverzeichnis Brückenstecker STO .........  173, 559 BW033-012-01 .......... 501 EAC .............. 472 BW050-008-01 .......... 501 Eingebettete Warnhinweise........ 7 BW068-006-T ............  500 Elektrische Installation.........  13 BW068-012-T .......... 499, 500 Sicherheitshinweise........ 13 BW1, BW2 ............ 490 Elektronik BW100-005/K-1.5 ...... 466, 496, 497 Anschlusskasten ..........
  • Seite 574 Stichwortverzeichnis Reset ............ 262 tauschen............ 406 Fehlermeldungen Geräteaufbau auswerten.............  258 Elektronik............ 27 mit parametrierbarer Reaktion......  260 Lage der Kabeleinführungen ...... 18 Fehlerstrom-Schutzschalter ........  67 Lage der Typenschilder........ 20 ® Funktionale Sicherheit ........ 534 MOVIMOT flexible MMF1...... 15 ® Anforderungen an den Betrieb .....  544 MOVIMOT flexible MMF31 ......
  • Seite 575 Stichwortverzeichnis Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A .. 237 Inspektion Kabeleinführungen .......... 18 Anschlusskabel .......... 413 Kabelführung .......... 57, 78 Betriebsstunden ermitteln...... 411 Kabelquerschnitt Inspektionsintervalle........ 412 Klemmen X2_A .......... 63 Vorarbeiten...........  413 Klemmen X3...........  63 Installation (elektrisch).........  57 Netzklemmen X1_a ........ 63 Ableitströme ...........
  • Seite 576 Stichwortverzeichnis Lieferumfang Fehlermeldungen auswerten...... 258 Bediengerät .......... 199 Handbetrieb..........  246, 247 Schnittstellenumsetzer .........  191 Inbetriebnahmeablauf........ 234 Luftzutritt und Zugänglichkeit ...... 473 Steuerung.............  248 weitere Funktionen ........ 248 Mängelhaftungsansprüche ........ 8 Marken .............. 8 Netzdrossel Maßbilder Maßbilder .............  507 BW033-012-01 .......... 501 Technische Daten ........
  • Seite 577 Daten .......  474 ® MOVISUITE .......... 258 Bediengerät CBG.........  487 Reset von Fehlermeldungen ...... 262 DC-24-V-Hilfsausgang .........  483 SEW-EURODRIVE-Service ...... 407 Digitale Ausgänge ........ 484 SEW-Workbench .......... 422 Digitale Eingänge .........  484 Sichere Trennung ..........  13, 69 DRN..-Motoren .......... 429 ®...
  • Seite 578 Stichwortverzeichnis Belegung ............ 177 X2041 UA.TR.............. 473 Belegung ............ 155 UKCA-Kennzeichnung ........ 472 X2104 UL-Zulassung ............  472 Anschlusskabel .......... 152 Umgebungstemperatur........ 481 Belegung ............ 151 Urheberrechtsvermerk...........  8 X2242 Belegung ............ 133 X2313 Verschluss-Schrauben ........ 508 Anschlusskabel .......... 181 Verschraubungen .......... 508 Anschlusskabel, verfügbare ......
  • Seite 580 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...

Inhaltsverzeichnis