Belüfteter Bereich
-
Stellen Sie sicher, dass sich der Bereich im Freien befindet oder ausreichend belüftet ist, bevor Sie in das System
eingreifen oder Heißarbeiten durchführen. Während der Durchführung der Arbeiten muss eine gewisse Belüftung
gewährleistet sein. Durch die Belüftung muss eventuell freigesetztes Kältemittel sicher verteilt und vorzugsweise
nach außen in die Atmosphäre abgeleitet werden.
Kontrolle der Kühlgeräte
-
Wenn elektrische Komponenten ausgetauscht werden, müssen diese für den Zweck geeignet sein und den
richtigen Spezifikationen entsprechen.
Die Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien des Herstellers sind stets zu befolgen. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an die technische Abteilung des Herstellers, um Hilfe zu erhalten.
Bei den Anlagen werden folgende Kontrollen durchgeführt
-
Die Füllmenge richtet sich nach der Raumgröße, in der die kältemittelhaltigen Bauteile installiert sind.
-
Die Lüftungseinrichtungen und -auslässe funktionieren ordnungsgemäß und sind nicht blockiert.
-
Bei Verwendung eines indirekten Kühlkreislaufs muss geprüft werden, ob sich Kältemittel im Sekundärkreislauf befindet.
-
Die Kennzeichnung der Geräte ist weiterhin sichtbar und lesbar. Unleserliche Kennzeichnungen und Schilder sind
zu korrigieren.
-
Die Kältemittelleitungen und -komponenten sind an einer Stelle installiert, an der es unwahrscheinlich ist, dass sie
Stoffen ausgesetzt sind, die an kältemittelenthaltenden Komponenten zu Korrosion führen können. Das gilt nicht,
wenn die Komponenten aus korrosionsbeständigen Werkstoffen hergestellt sind, oder sie sind in geeigneter Weise
gegen Korrosion geschützt sind.
Kontrolle der elektrischen Geräte
-
Zu den Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten gehören erste Sicherheitsüberprüfungen
und Inspektionsverfahren für die Komponenten. Liegt eine Störung vor, die die Sicherheit beeinträchtigen könnte,
so darf die Stromversorgung erst dann angeschlossen werden, wenn die Störung zufriedenstellend behoben ist.
Kann die Störung nicht sofort behoben werden, ist es aber notwendig, den Betrieb fortzusetzen, muss eine
angemessene Übergangslösung verwendet werden. Dies ist dem Eigentümer des Geräts mitzuteilen, damit alle
Beteiligten informiert sind.
-
Die ersten Sicherheitsüberprüfungen umfassen die Kontrolle:
• dass Kondensatoren entladen werden: Dies muss auf sichere Weise geschehen, um die Möglichkeit von
Funkenbildung zu vermeiden.
• dass beim Auffüllen, Rückgewinnen und Spülen des Systems keine unter Spannung stehende elektrische
Komponenten und Leitungen frei liegen.
• dass die Durchgängigkeit der Erdungsverbindung gewährleistet ist.
Reparaturen an abgedichteten Komponenten
-
Bei Reparaturen an abgedichteten Komponenten sind alle Stromversorgungen zu unterbrechen, bevor
abgedichtete Abdeckungen usw. entfernt werden. Ist es unbedingt erforderlich, dass die Geräte während der
Wartungsarbeiten mit Strom versorgt werden, so ist an der kritischsten Stelle eine ständig funktionierende
Fehlerstromerkennung anzubringen, die vor einer potenziell gefährlichen Situation warnt.
-
Achten Sie darauf, dass bei Arbeiten an elektrischen Komponenten das Gehäuse nicht so verändert wird, dass der
Schutzgrad beeinträchtigt wird. Das kann beispielsweise durch die Beschädigung von Kabeln, zu viele Anschlüsse,
nicht den Originalspezifikationen entsprechende Klemmen, die Beschädigung von Dichtungen oder die
unsachgemäße Montage von Verschraubungen geschehen.
-
Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher montiert ist.
-
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungen oder das Dichtungsmaterial nicht so weit verschlissen sind, dass sie
das Eindringen von brennbarer Atmosphäre nicht mehr verhindern können. Ersatzteile müssen den Spezifikationen
des Herstellers entsprechen.
23