Festlegen des Installationsorts
1) Wählen Sie einen Ort, der dem Gewicht und den vom Gerät erzeugten Vibrationen standhalten kann und wo die
Betriebsgeräusche nicht verstärkt werden.
2) Wählen Sie einen Ort, an dem die aus dem Gerät austretende heiße Luft und die Betriebsgeräusche die Nachbarn
des Benutzers nicht stören.
3) Vermeiden Sie Orte in der Nähe eines Schlafzimmers oder dergleichen, damit die Betriebsgeräusche nicht stören.
4) Es muss ausreichend Platz sein, um das Gerät dorthin und von dort weg zu tragen.
5) Es muss ausreichend Platz für den Luftdurchlass vorhanden sein und es dürfen sich keine Hindernisse im Bereich
des Lufteinlasses und des Luftauslasses befinden.
6) An dem Ort darf nicht das Risiko bestehen, dass in der Nähe brennbares Gas austritt. Montieren Sie das Gerät so,
dass die aus dem Gerät austretende heiße Luft und die Betriebsgeräusche die Nachbarn nicht stören.
7) Installieren Sie Geräte, Netzkabel und Verbindungskabel mit einem Abstand von mindestens 3 m zu Fernseh- oder
Radiogeräten. So werden Bild- und Tonstörungen vermieden. (Abhängig von den Funkwellen können Geräusche
auch dann noch zu hören sein, wenn der Mindestabstand von 3 m eingehalten wird.)
8) In Küstenregionen oder an anderen Orten mit salzhaltiger Atmosphäre durch Sulfatgas kann Korrosion die
Lebensdauer des Klimageräts verkürzen.
9) Da Wasser aus dem Außengerät abläuft, dürfen Sie keine Gegenstände unter das Gerät stellen, die vor
Feuchtigkeit geschützt werden müssen.
10) Auf einer ebenen Fläche, auf der sich kein Niederschlagswasser sammelt.
11) Geschützt vor starkem Wind.
12) Geschützt vor direktem Niederschlag, auch vor Schnee.
13) Geschützt vor Seewind und direktem Kontakt mit Seewasseraerosolen.
14) Fern von brennbaren Materialien.
15) Geschützt vor hohen Temperaturen und offener Flamme.
Hinweis:
1) Kann nicht unter der Decke hängend montiert oder gestapelt werden.
2) Wenn das Gerät in großer Höhe wie beispielsweise auf einem Dach montiert wird, muss darum ein Zaun oder
Geländer errichtet werden.
3) Wenn die Gefahr besteht, dass sich Schnee sammelt und den Lufteinlass oder den Wärmetauscher blockiert,
installieren Sie das Gerät auf einem höheren Sockel.
4) Das Kältemittel R32 ist ein ungiftiges, schwer entflammbares Kältemittel. Wenn jedoch für den Fall eines
Kältemittelaustritts eine gefährliche Kältemittelkonzentration befürchtet wird, sorgen Sie für eine zusätzliche Belüftung.
5) Installieren Sie das Außengerät nicht an Orten, an denen korrosive Gase wie Schwefeloxide, Ammoniak oder
schwefliges Gas entstehen. Sollte das nicht zu vermeiden sein, beraten Sie sich mit einem Fachmann über den
Einsatz eines Korrosionsschutzmittels bzw. Rostschutzzusatzes, um die Rohrschlangen des Geräts zu schützen.
6) Für den Einsatz in Küstenregionen schützen Sie das Gerät vor direktem Seewind, indem Sie es hinter einer
baulichen Konstruktion (beispielsweise ein Gebäude) oder einer Schutzwand montieren, die 1,5 mal so hoch ist wie
das Gerät, und zwischen Wand und Gerät 700 mm Abstand lassen, damit die Luft zirkulieren kann. Wenden Sie sich
an eine Installationsfachkraft, um über Korrosionsschutzmaßnahmen wie z. B. die Entfernung von Salzablagerungen
auf dem Wärmetauscher und das mehr als jährliche Auftragen eines Rostschutzmittels zu beraten.
Seewind
Meer
Seewind
Außengerät
Meer
Außengerät
138
Außengerät
Schutzwände
Seewind
Außengerät
Meer
Außengerät