3. Arbeiten an Kältemittelleitungen
1) Richten Sie die Mittelpunkte der beiden Bördelungen aus und ziehen Sie die Bördelmuttern 3 bis 4 Umdrehungen
von Hand an. Ziehen Sie sie anschließend vollständig mit den Drehmomentschlüsseln an.
Verwenden Sie zum Anziehen der Bördelmuttern Drehmomentschlüssel, um Beschädigungen der Bördelmuttern
Anzugsdrehmoment Bördelmutter
Bördelmutter für ø 6,35
Bördelmutter für ø 9,52
Bördelmutter für ø 12,7
Bördelmutter für ø 15,88
oder einen Gasaustritt zu vermeiden.
Anzugsdrehmoment für die Ventilkappe
Flüssigkeitsleitung 26,5–32,3 Nm (270–330 kgf cm)
Gasleitung 48,1–59,7 Nm (490–610 kgf cm)
2) Um das Austreten von Gas zu verhindern, tragen Sie Kältemaschinenöl auf die Innen- und Außenflächen der
Bördelung auf. (Verwenden Sie Kältemaschinenöl für R32.)
4. Entlüften und Prüfen auf Gasaustritt
Wenn die Arbeiten an Rohrleitungen abgeschlossen sind, müssen sie entlüftet und auf Gasaustritt geprüft werden.
1) Sie dürfen abgesehen vom angegebenen Kältemittel (R32) keine andere Substanz dem Kältemittelkreislauf
zuführen.
2) Wenn Kältemittelgas austritt, belüften Sie den Raum so schnell und so gut wie möglich.
3) Wie andere Kältemittel auch, sollte R32 immer zurückgewonnen und niemals direkt in die Umwelt freigesetzt
werden.
4) Verwenden Sie eine Saugpumpe ausschließlich für R32. Wenn dieselbe Saugpumpe für unterschiedliche
Kältemittel verwendet wird, kann dies zu Schäden an der Pumpe oder am Gerät führen.
• Wenn Sie zusätzliches Kältemittel verwenden, entlüften Sie die Kältemittelleitungen und das Innengerät mit einer
Saugpumpe und füllen Sie anschließend zusätzliches
• Verwenden Sie einen Sechskantschlüssel (4 mm), um den Absperrventilschaft zu betätigen.
• Alle Verbindungen in Kältemittelleitungen müssen mithilfe eines Drehmomentschlüssels mit dem angegebenen
Anzugsdrehmoment angezogen werden.
Schließen Sie den vorstehenden Teil des Füllschlauchs (vom Manometerverteiler kommend) an den
Wartungsanschluss des Gasabsperrventils an.
Öffnen Sie das Niederdruckventil (Lo) am Manometerverteiler vollständig und schließen Sie das
Hochdruckventil (Hi) vollständig. (Das Hochdruckventil muss anschließend nicht mehr betätigt werden.)
Starten Sie die Absaugung. Prüfen Sie, ob das Mano-Vakuummeter 0,1 MPa (-76 cmHg) anzeigt. Es wird
empfohlen, die Absaugung mindestens 1 Stunde lang aufrechtzuerhalten.
Schließen Sie das Niederdruckventil (Lo) am Manometerverteiler und stoppen Sie die Saugpumpe.
(Warten Sie 4–5 Minuten und stellen Sie sicher, dass sich der Messzeiger nicht zurückbewegt.)
Wenn er sich doch zurückbewegt, kann dies auf Feuchtigkeit oder auf Leckagen an Anschlussteilen hinweisen.
Nachdem Sie alle Verbindungen geprüft und die Muttern gelöst und wieder angezogen haben, wiederholen Sie
die Schritte 2–4. )
Entfernen Sie die Abdeckungen des Flüssigkeitsabsperrventils und des Gasabsperrventil.
Drehen Sie den Schaft des Flüssigkeitsabsperrventils mit einem Sechskantschlüssel um 90 Grad gegen den
Uhrzeigersinn, um das Ventil zu öffnen. Schließen Sie es nach 5 Sekunden und prüfen Sie, ob Gas austritt.
Prüfen Sie mit Seifenwasser, ob Gas an der Bördelung des Innengeräts, an der Bördelung des Außengeräts
oder an den Ventilschäften austritt. Wischen Sie nach Abschluss der Prüfung das Seifenwasser vollständig ab.
14,2–17,2 Nm (144–175 kgf cm)
32,7–39,9 Nm (333–407 kgf cm)
49,5–60,3 Nm (505–615 kgf cm)
61,8–75,4 Nm (630–769 kgf cm)
Anzugsdrehmoment der Kappe
auf dem Wartungsanschluss
10,8–14,7 Nm (110–150 kgf cm)
WARNUNG
Kältemittel ein.
143
Hier Kältemaschinenöl
auftragen.
Drehmomentschlüssel
Schrauben-
schlüssel
Rohrverbindung
Konusmutter