Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A Montage- Und Serviceanleitung

Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A Montage- Und Serviceanleitung

Luft/wasser-wärmepumpe, monoblock-ausführung für heiz- und kühlbetrieb, mit 1 integrierten heiz-/kühlkreis
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitocal 250-A
Typ AWO(-M)-E-AC/AWO(-M)-E-AC-AF 251.A
Luft/Wasser-Wärmepumpe, Monoblock-Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb, mit
1 integrierten Heiz-/Kühlkreis
Typ AWO(-M)-E-AC/AWO(-M)-E-AC-AF 251.A 2C
Luft/Wasser-Wärmepumpe, Monoblock-Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb, mit
2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen
VITOCAL 250-A
Bitte aufbewahren!
6201403 DE
2/2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 250-A Typ AWO(-M)-E-AC/AWO(-M)-E-AC-AF 251.A Luft/Wasser-Wärmepumpe, Monoblock-Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb, mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis Typ AWO(-M)-E-AC/AWO(-M)-E-AC-AF 251.A 2C Luft/Wasser-Wärmepumpe, Monoblock-Ausführung für Heiz- und Kühlbetrieb, mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen VITOCAL 250-A Bitte aufbewahren! 6201403 DE 2/2023...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Die Außeneinheit enthält leicht ent- Dieses Zeichen warnt vor Perso- flammbares Kältemittel der Sicherheits- nenschäden. gruppe A3 gemäß ISO 817 und ANSI/ ASHRAE Standard 34.
  • Seite 3: Zu Beachtende Vorschriften

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließ- Elektroarbeiten dürfen nur von Elektro- ■ lich an autorisierte Fachkräfte. fachkräften durchgeführt werden. Arbeiten am Kältemittelkreislauf mit Vor der erstmaligen Inbetriebnahme ■ ■ brennbaren Kältemitteln der Sicher- müssen alle sicherheitsrelevanten heitsgruppe A3 dürfen nur von Fach- Punkte durch die jeweiligen zertifizier- kräften durchgeführt werden, die dazu ten Fachkräfte geprüft werden.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Für Arbeiten An Der Anlage

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) VDMA 24020-3: ■ Kälteanlagen mit brennbarem Kältemit- tel der Sicherheitsgruppe A3 TRBS 1112-1: ■ Explosionsgefährdungen bei und durch Instandhaltungsarbeiten DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.35: ■ Betreiben von Kälteanlagen, Wärme- pumpen und Kühleinrichtungen FprCEN/TS 17607: ■ Zusätzliche Aspekte zu Betrieb, War- tung, Instandhaltung, Reparatur und Still-Legung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen, die entflamm-...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die verwendeten elektrischen Betriebs- Gefahr ■ mittel müssen den Anforderungen an Heiße Oberflächen und Medien explosionsgefährdete Bereiche, Zone 2 können Verbrennungen oder Ver- entsprechen. brühungen zur Folge haben. Kalte Keine brennbaren Stoffe verwenden, Oberflächen können Erfrierungen ■ z.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die unmittelbare Umgebung der Wär- Gefahr ■ mepumpe auf brennbare Materialien Direkter Kontakt mit flüssigem und und Zündquellen untersuchen: gasförmigem Kältemittel kann zu Alle brennbaren, beweglichen Materia- schweren gesundheitlichen Schä- lien und jegliche Zündquellen aus dem den führen, z. B. Erfrierungen und/ Schutzbereich entfernen.
  • Seite 7: Elektrische Verbindungsleitungen

    Gewähr- ■ Füllwasser gemäß VDI 2035 leistung einschränken. befüllen, nicht mit frostschutzhalti- Bei Austausch ausschließlich gen Medien. Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- Elektrische Verbindungsleitungen teile verwenden. Gefahr Durch kurze elektrische Leitungen kann bei Undichtheit am Kältekreis gasförmiges Kältemittel in das...
  • Seite 8: Verhalten Bei Wasseraustritt Aus Dem Gerät

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Austritt von Kältemittel Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gerät Gefahr Austretendes Kältemittel kann zu Gefahr Feuer und Explosionen führen, die Bei Wasseraustritt aus dem Gerät schwerste Verletzungen bis hin zum besteht die Gefahr eines Strom- Tod zur Folge haben.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Die Lagerung Der Außeneinheit

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Keine mechanischen Gegenstände/ ■ Hilfsmittel zur Entfernung von Eis ver- wenden. Vor dem Einsatz von elektrischen Heiz- ■ geräten, Kältekreis mit geeignetem Messgerät auf Dichtheit prüfen. Das Heizgerät darf keine Zündquelle – darstellen. Das Heizgerät muss den Anforderun- –...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Anschlusskasten 230 V~: Betriebskomponenten 230 V~ und Schalt- ■ kontakte ....................60 Elektronikmodul HPMU: Zubehör 230 V~ und BUS-Verbindung ..64 ■ Verbindung mit weiteren Viessmann Geräten über CAN-BUS ... 66 ■ Elektronikmodul EHCU: Weiterer Feuchteanbauschalter ....68 ■ Bedieneinheit anbauen ............... 69 ■...
  • Seite 11 Hydraulikblock ausbauen ..............149 ■ Weitere EPP-Dämmteile ausbauen ............ 150 ■ Statusanzeige interne Umwälzpumpen ..........151 Temperatursensoren prüfen ..............152 Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) ......... 153 Ω ■ Drucksensoren prüfen ................154 Sicherung prüfen ................... 154 8. Instandhaltung Außenein- Außenverkleidung abbauen ..............155...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Verkleidung vorn abbauen ..............159 ■ Seitenverkleidung links abbauen ............161 ■ Verkleidung hinten abbauen ............... 162 ■ Übersicht elektrische Komponenten ............164 Außeneinheit mit 1 Ventilator ..............164 ■ Außeneinheit mit 2 Ventilatoren ............165 ■ Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung ..........165 Übersicht interne Komponenten ............
  • Seite 13: Information

    Abb. 1 Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/...
  • Seite 14: Symbole

    Information Symbole Symbole in dieser Anleitung Die Arbeitsabläufe für die Erstinbetriebnahme, Inspek- tion und Wartung sind im Abschnitt „Erstinbetrieb- nahme, Inspektion und Wartung“ zusammengefasst Symbol Bedeutung und folgendermaßen gekennzeichnet: Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Symbol Bedeutung Bei der Erstinbetriebnahme erforderliche Arbeitsschritt in Abbildungen: Arbeitsabläufe Die Nummerierung entspricht der Reihen-...
  • Seite 15: Produktinformation

    Information Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Hinweis Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen bzw. haushaltsähnlichen Gebrauch vorgesehen, d. h. auch nicht eingewiesene Personen können das Gerät sicher bedienen. Produktinformation Aufbau und Funktionen Vitocal 250-A ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe in Typ AWO(-M)-E-AC 251.A 2C/ Monoblock-Ausführung bestehend aus 1 Inneneinheit AWO(-M)-E-AC-AF 251.A 2C und 1 Außeneinheit.
  • Seite 16: Anlagenbeispiele

    400 V~ 400 V~ — AWO-M-E-AC-AF 251.A 2C 230 V~ 400 V~ 230 V~ — Heiz-/Kühlkreise Vorhanden Regelung/Elektronik Inneneinheit Zubehör Außeneinheit Integriert Heizwasser-Durchlauferhitzer Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann-schemes.com. Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen.
  • Seite 17 Information Produktinformation (Fortsetzung) Viessmann Partnershop Viessmann Ersatzteil-App Login: www.viessmann.com/etapp https://shop.viessmann.com/...
  • Seite 18: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis A B C Abb. 3 Min. Montagehöhe: Heizwasser zur Außeneinheit, Anschluss Cu 28 x Abhängig von der Montageposition der Bedienein- 1,0 mm heit Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasser- Vorlauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/externer seitig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm Pufferspeicher), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm Rücklauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/exter-...
  • Seite 19 Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Ablaufschlauch Sicherheitsventil Anschlussbuchse Kleinspannung < 42 V Hinweis Min. Montagehöhe: Siehe Kapitel „Inneneinheit mon- tieren“, „Mindestmontagehöhen“ auf Seite 43.
  • Seite 20: Inneneinheit Mit 2 Integrierten Heiz-/Kühlkreisen

    Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen F G H Abb. 4 Min. Montagehöhe: Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwassersei- Abhängig von der Montageposition der Bedienein- tig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm heit Heizwasser von Außeneinheit, Anschluss Cu 28 x Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 2, Anschluss Cu 28 x 1,0 mm 1,0 mm...
  • Seite 21: Außeneinheit Mit 1 Ventilator

    Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Rücklauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss Cu 28 x Anschlusskasten 230 V~ 1,0 mm Ablaufschlauch Sicherheitsventil Anschlussbuchsen Kleinspannung < 42 V Anschlussbuchse Kleinspannung < 42 V Hinweis Min. Montagehöhe: Siehe Kapitel „Inneneinheit mon- tieren“, „Mindestmontagehöhen“ auf Seite 43. Außeneinheit mit 1 Ventilator 1144 Abb.
  • Seite 22: Außeneinheit Mit 2 Ventilatoren

    Montagevorbereitung Anforderungen an bauseitige Anschlüsse (Fortsetzung) Außeneinheit mit 2 Ventilatoren 1144 Abb. 6 Heizwasser zur Inneneinheit (Heizwasseraustritt): Netzanschlussleitung Steckverbindung für Cu 28 x 1,0 mm CAN-BUS-Kommunikationsleitung (Zubehör) Heizwasser von Inneneinheit (Heizwassereintritt): Kondenswasserablauf Steckverbindung für Cu 28 x 1,0 mm...
  • Seite 23: Montageablauf

    Montageablauf Außeneinheit montieren Transport Gefahr Achtung Die Außeneinheit ist mit dem Kältemittel R290 Kratzer an der Oberflächenbeschichtung führen (Propan) gefüllt: Mechanische Belastung kann zu Korrosion. zu Undichtheiten am Kältekreis führen. Bei Aus- ■ Verpackung der Außeneinheit erst nach dem tritt von Kältemittel besteht Explosions- und Transport entfernen.
  • Seite 24 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 7 Tragehilfe...
  • Seite 25: Transport Mit Kran

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Tragehilfen abbauen Alle Tragehilfen nach dem Transport abbauen. Abb. 8 Transport mit Kran Gefahr 2. Verdampfer auf der Rückseite der Außeneinheit Unsachgemäßes Entladen und Transportieren vor Beschädigungen schützen: kann die Außeneinheit beschädigen. Bei Im unteren Bereich bauseits ein Brett anlegen. ■...
  • Seite 26: Montagehinweise

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) 1000 Abb. 9 Transport mit Kran am Beispiel der Außen- einheit mit 2 Ventilatoren Montagehinweise Der Höhenunterschied zwischen den hydraulischen Bodenmontage Anschlüssen der Außeneinheit und der Inneneinheit darf nicht größer als 6 m sein. Insbesondere bei schwierigem klimatischen Umfeld (Minusgrade, Schnee, Feuchtigkeit) ist ein Abstand zum Untergrund von mindestens 300 mm erforderlich.
  • Seite 27 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Wandmontage Bei der Flachdachmontage können abhängig von der ■ Windlastzone und der Gebäudehöhe erhebliche ■ Konsolen-Set für Wandmontage (Zubehör) verwen- Windlasten auftreten. Die Unterkonstruktion von den. einem Fachplaner gemäß DIN 1991-1-4 auslegen ■ Die Wand muss den statischen Erfordernissen ent- lassen.
  • Seite 28 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Vorrichtungen zum Schutz der Außeneinheit vor Kondenswasser ■ mechanischer Beschädigung vorsehen, z. B. Auf- prallschutz für Spielbälle. In Regionen, in denen die Außentemperatur oftmals ■ Umwelt- und Witterungseinflüsse bei der Wahl des unter 0 °C liegt, empfehlen wir eine elektrische Begleit- Aufstellorts berücksichtigen, z.
  • Seite 29: Montageort

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Bei der Montage der Außeneinheit auf Dachflächen Gewichte der Außeneinheiten ■ besteht die Gefahr, dass Körperschall und Schwin- gungen in das Gebäude übertragen werden. Außeneinheit Gewicht in kg Falls die Außeneinheit auf freistehenden Garagen Außeneinheit mit 1 Ventilator montiert wird, können bei unzureichender Körper- Außeneinheit mit 2 Ventilato- schall- und Schwingungsentkopplung störende...
  • Seite 30 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Sonstige Senkungen, Mulden, Vertiefungen, Aufstellung der Außeneinheit vor einer Außen- ■ Schächte wand ■ Elektrische Hausanschlüsse ■ Elektrische Anlagen, Steckdosen, Lampen, Licht- schalter 2144 Dachlawinen ■ In den Schutzbereich keine Zündquellen einbringen: ■ Offene Flammen oder Flammkörper ■...
  • Seite 31: Mindestabstände

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Eckaufstellung der Außeneinheit links Grundfläche des Schutzbereichs Bei Bedarf kann von den Maßen 1000 mm zur Seite und 1800 mm nach vorn abgewichen werden. Dabei Folgendes beachten: 2144 ■ Der Schutzbereich muss nach vorn und seitlich vor- handen sein.
  • Seite 32: Freier Kondenswasserablauf Ohne Abflussrohr

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) 1000 Abb. 14 Lufteintritt Luftaustritt Leitungsdurchführung über Erdniveau: ■ 250 mm ≥ ■ Leitungsdurchführung unter Erdniveau: 450 mm ≥ Freier Kondenswasserablauf ohne Abflussrohr Kondenswasser frei und ohne Abflussrohr in ein Kies- bett unter der Außeneinheit ablaufen lassen. Kondenswasserablauf über Abflussrohr Hinweis Damit der Kondenswasserablauf auch bei tiefen Tem-...
  • Seite 33: Bodenmontage

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Kondenswasserablauf über Abflussrohr in Sicker- Kondenswasserablauf über Abwassersystem schicht Abb. 16 Abb. 15 Außeneinheit Außeneinheit Konsole für Bodenmontage (Zubehör) mit Design- Konsole für Bodenmontage (Zubehör) mit Design- Verkleidung (Zubehör) Verkleidung (Zubehör) Kondenswasser-Ablaufstutzen Kondenswasser-Ablaufstutzen Fundament Fundament Frostschutz (verdichteter Schotter) Frostschutz (verdichteter Schotter) Abflussrohr (min.
  • Seite 34 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 17 Frostschutz für Fundament: Verdichteter Schotter Hydraulisches Anschluss-Set (Zubehör) bei Lei- (z. B. 0 bis 32/56 mm), Schichtdicke nach örtlichen tungsdurchführung unter Erdniveau: Erfordernissen und den Regeln der Bautechnik Damit das Anschluss-Set Bodenmontage (Zube- Fundamentstreifen aus Stahlbeton hör) verwendet werden kann, beide Leitungen des Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett hydraulischen Anschluss-Sets in einer Flucht...
  • Seite 35 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 18 Frostschutz für Fundament: Verdichteter Schotter, Hydraulisches Anschluss-Set (Zubehör) bei Lei- z. B. 0 bis 32/56 mm tungsdurchführung unter Erdniveau: Schichtdicke nach örtlichen Erfordernissen und Damit das Anschluss-Set Bodenmontage (Zube- den Regeln der Bautechnik hör) verwendet werden kann, beide Leitungen des Fundamentstreifen aus Stahlbeton hydraulischen Anschluss-Sets in einer Flucht Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett...
  • Seite 36 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) 3000 Abb. 19 Max. Wandabstand mit Design-Verkleidung (Zubehör): 300 mm Erdreich Konsole für Bodenmontage (Zubehör), Darstellung Gehweg, Terrasse ohne Design-Verkleidung (Zubehör) Hydraulische Verbindungsleitungen Innen-/Außen- Fundamentstreifen einheit Bei freiem Ablauf des Kondenswassers: Kiesbett CAN-BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außen- zum Versickern einheit und Netzanschlussleitung Außeneinheit: Elastische Trennschicht zwischen Fundament und Leitungen zugfrei verlegen.
  • Seite 37: Wandmontage

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Hinweis ■ Rohrleitungen an der Außenluft mit einer ausrei- chend dicken Wärmedämmung versehen: Siehe Tabelle auf Seite 28. ■ Rohrleitungen vor Beschädigung schützen. Stolper- fallen vermeiden. Außeneinheit auf Fundament montieren Montage mit Konsole für Bodenmontage (Zubehör) Montageanleitung „Konsolen-Set für Bodenmon- 3000 tage“...
  • Seite 38 Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Wandmontage mit Konsolen-Set für Wandmontage Hinweis Die folgenden Informationen für die Wandmontage gel- ten für Außeneinheiten mit 1 und 2 Ventilatoren. Bei- spielhaft ist die Außeneinheit mit 2 Ventilatoren darge- stellt. Abb. 21 Kiesbett zum Versickern des Kondenswassers Kondenswasserablauf im Bodenblech: Anschluss-Set für Wandkonsole (Zubehör) Öffnung nicht verschließen.
  • Seite 39: Außeneinheit Öffnen

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Außeneinheit öffnen Hinweis Die folgenden Informationen zum Öffnen der Außen- einheit gelten für Außeneinheiten mit 1 und 2 Ventilato- ren. Beispielhaft ist die Außeneinheit mit 2 Ventilatoren dargestellt. Abb. 22 3. Sichtbare Komponenten der Außeneinheit auf Transport- und Lagerschäden prüfen.
  • Seite 40: Hydraulische Verbindungsleitungen Anschließen

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Hydraulische Verbindungsleitungen anschließen Anschlussrohre der hydraulischen Anschluss-Sets Anforderung an bauseitige Leitungen (Zubehör) an der Unterseite der Außeneinheit anschließen, je nach Anschluss-Set entweder Kupfer- Anforderungen an z. B. Querschnitt, Anlagendruck: rohr oder Edelstahl-Wellrohr. Siehe Planungsunterlagen. Heizwasserfilter einbauen In folgenden Fällen einen Heizwasserfilter im Rücklauf zur Außeneinheit einbauen: ■...
  • Seite 41: Inneneinheit Montieren

    Montageablauf Außeneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 24 Sicherungsschraube Drehrichtung zum Verriegeln der Transportsiche- rung Drehrichtung zum Lösen der Transportsicherung Nach der Aufstellung der Außeneinheit mit einem Innensechskantschlüssel (Größe 5) prüfen, ob die Transportsicherung vollständig verriegelt ist. Anzugsdrehmoment der Sicherungsschraube: Max. 4 Nm Inneneinheit montieren Transport Achtung...
  • Seite 42 Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Betriebssicherheit und Systemvoraussetzungen Hinweis WLAN Das WLAN-Signal kann durch handelsübliche WLAN- Repeater verstärkt werden. Systemvoraussetzung WLAN-Router ■ WLAN-Router mit aktiviertem WLAN: Durchdringungswinkel Der WLAN-Router muss durch ein ausreichend sicheres WPA2-Passwort geschützt sein. Das senkrechte Auftreffen der Funksignale auf Wände Der WLAN-Router muss immer das aktuellste Firm- wirkt sich positiv auf die Empfangsqualität aus.
  • Seite 43: Mindestabstände

    Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Mindestabstände Inneneinheit nicht in Schränke einbauen. Abb. 27 Mindestmontagehöhen Im Auslieferungszustand ist die Bedieneinheit unten Empfohlene Maße angeordnet. Für bessere Zugänglichkeit kann die Bedieneinheit oben montiert werden, z. B. bei niedri- Ohne Montagehilfe für Aufputz- ≥ ≥...
  • Seite 44: Sekundärkreis Anschließen

    Montageablauf Inneneinheit montieren (Fortsetzung) Abb. 29 Halterung für zusätzliche Sicherungsschraube, z. B. in Erdbebengebieten Sekundärkreis anschließen Bauseits sollten folgende Anforderungen eingehalten ■ Falls die Inneneinheit mit einer Montagehilfe an der werden: Wand montiert wurde (Empfehlung), bauseitige Lei- Komponenten entsprechen dem Stand der Technik. tungen an der Montagehilfe anschließen.
  • Seite 45: Beiliegende Anschluss-Stücke Montieren

    Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Beiliegende Anschluss-Stücke montieren Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis Abb. 30 Vorlauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/externer Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasser- Pufferspeicher), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm seitig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm Vorlauf Speicher-Wassererwärmer (heizwassersei- Rücklauf Sekundärkreis (Heiz-/Kühlkreis 1/exter- tig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm ner Pufferspeicher), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm Heizwasser von Außeneinheit (Heizwassereintritt...
  • Seite 46: Hydraulische Anschlüsse Herstellen

    Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen Abb. 31 Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 2, Anschluss Cu 28 x Heizwasser zur Außeneinheit (Heizwasseraustritt 1,0 mm Inneneinheit), Anschluss Cu 28 x 1,0 mm Rücklauf Heiz-/Kühlkreis 2, Anschluss Cu 28 x Rücklauf Speicher-Wassererwärmer (heizwasser- 1,0 mm seitig), Anschluss Cu 22 x 1,0 mm Vorlauf Heiz-/Kühlkreis 1, Anschluss Cu 28 x...
  • Seite 47: Temperaturwächter

    Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) 2. Alle sekundärseitigen hydraulischen Leitungen Achtung (Raumbeheizung/-kühlung, Trinkwassererwär- Undichte hydraulische Leitungen und Ver- mung) an der Inneneinheit anschließen. bindungsstellen führen zu Schäden an der Anlage oder am Gebäude. Achtung Verbindungsstellen erst nach der Dichtheits- Mechanisch belastete hydraulische Verbin- prüfung nach Befüllung wärmedämmen: dungen führen zu Undichtheit, Vibrationen Siehe „Anlagendruck herstellen“.
  • Seite 48: Trinkwasserseitiger Anschluss

    Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Anlagen mit externem Pufferspeicher Heiz-/Kühlkreise 1, 2, 3 und 4: ■ Feuchteanbauschalter 230 V~ verwenden. Am jeweiligen Erweiterungssatz Mischer des Heiz-/ ■ Kühlkreises anschließen (Elektronikmodul ADIO). Trinkwasserseitiger Anschluss Für den trinkwasserseitigen Anschluss sind die Trinkwasserfilter EN 806, DIN 1988, DIN 4753, TrinkwV und DVGW zu beachten (CH: Vorschriften des SVGW).
  • Seite 49 Montageablauf Sekundärkreis anschließen (Fortsetzung) Die beiden Anschlüsse von und zur Außeneinheit wer- den dafür hydraulisch verbunden. In diese Verbin- dungsleitung zwingend einen Entlüfter und ein Rück- schlagventil einbauen: Siehe Abb. 32. Abb. 32 Entlüfter Rückschlagventil...
  • Seite 50: Inneneinheit: Vorderblech Abbauen

    Montageablauf Inneneinheit: Vorderblech abbauen Abb. 33 Elektrisch anschließen Elektrische Anschlüsse vorbereiten Leitungen Leitungslängen in der Inneneinheit Leitungslängen und Leitungsquerschnitte: Siehe fol- ■ gende Tabellen. Einige Anschlussbereiche, z. B. für Netzanschlüsse ■ Für Zubehör: und die CAN-BUS-Kommunikationsleitung befinden Leitungen mit jeweils benötigter Aderanzahl für sich außerhalb der Inneneinheit an der Geräteunter- externe Anschlüsse.
  • Seite 51 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Empfohlene Netzanschlussleitungen Inneneinheit Netzanschluss Leitung Max. Leitungslänge Regelung/Elektronik 230 V~ Ohne EVU-Sperre 50 m 3 x 1,5 mm ■ Mit EVU-Sperre 50 m 5 x 1,5 mm ■ Heizwasser-Durchlauferhitzer 400 V~ 25 m 5 x 2,5 mm 230 V~ 1-phasig 25 m...
  • Seite 52: Übersicht Der Elektrischen Anschlussbereiche

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Übersicht der elektrischen Anschlussbereiche Abb. 34 Bedieneinheit HMI Anschlusskasten 230 V~ Elektronikmodul HPMU Anschlussbuchsen Kleinspannung 42 V ≤ Elektronikmodul EHCU Anschlussbuchse Kleinspannung 42 V ≤ Netzschalter Elektrische Anschlussbereiche öffnen Achtung Durch elektrostatische Entladung können elek- tronische Baugruppen beschädigt werden. Um die statische Aufladung abzuleiten, vor den Arbeiten geerdete Objekte berühren, z.
  • Seite 53 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Konsole der Bedieneinheit abbauen Elektronikmodul HPMU öffnen Abb. 35 Abb. 36...
  • Seite 54: Inneneinheit: Elektrische Leitungen Zum Anschlussraum Verlegen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul EHCU öffnen Anschlusskasten 230 V~ öffnen Abb. 38 Anschlusskasten schließen ■ Nach Fertigstellung aller elektrischen Anschlüsse den Anschlusskasten dicht verschließen. ■ Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 2,8 Nm Abb. 37 Inneneinheit: Elektrische Leitungen zum Anschlussraum verlegen Gefahr Gefahr Beschädigte Leitungsisolierungen können zu...
  • Seite 55 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Achtung Nicht sorgfältig verschlossene Öffnungen kön- nen zu Kondenswasserschäden, Vibrationen und starker Geräuschentwicklung führen. ■ Nur so viele Öffnungen zu den Anschlussbe- reichen ausbrechen, wie zur Leitungsdurch- führung benötigt werden. Für alle Leitungsdurchführungen passende ■ Zugentlastungen oder Leitungsverschraubun- gen verwenden.
  • Seite 56 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 230 V~ <42 V Abb. 39 Anschlusskasten 230 V~ Elektronikmodul HPMU Elektronikmodul EHCU...
  • Seite 57: Hinweise Zu Den Anschlusswerten

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Leitungen zum Anschlusskasten 230 V~ verlegen Leitungen durch die Leitungsverschraubung führen. ■ Leitungen fest verschrauben. ■ Am Deckel nur so viele Öffnungen ausbrechen wie ■ Leitungen im Anschlussbereich zusätzlich zugentlas- erforderlich. ten. ■ Alle Leitungen im Anschlusskasten 230 V~ mit 2 Kabelbindern zugentlasten: Siehe Abb.
  • Seite 58: Anschlussbuchsen: Sensoren Und Bus-Verbindungen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlussbuchsen: Sensoren und BUS-Verbindungen 10 kΩ 24 V CAN H CAN L 10 kΩ 10 kΩ Abb. 40 6-polige Anschlussbuchse links 6-polige Anschlussbuchse rechts 5-polige Anschlussbuchse rechts...
  • Seite 59 Erläuterung 1 CAN L Anschluss eines weiteren CAN-BUS-Teil- Zur Einbindung der Wärmepumpe in ein ex- 3 CAN H nehmers (Viessmann Gerät), z. B. Vito- ternes CAN-BUS-System: charge VX3 Empfohlene Anschlussleitung und weitere Informationen: Siehe Kapitel „Verbindung mit weiteren Viessmann Geräten über CAN- BUS“.
  • Seite 60: Anschluss Weiterer Plusbus-Teilnehmer

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 5-polige Anschlussbuchse Klemmen Komponente Erläuterung 74.1 Anschluss weiterer PlusBus-Teilnehmer Adern vertauschbar 74.2 über Stecker 74, z. B. Erweiterungsatz Mi- scher Empfohlene Anschlussleitung: Ungeschirmte Datenleitung: 2 x 0,34 mm ■ Max. Leitungslänge: 50 m ■ 72.L Anschluss CAN-BUS-Kommunikationslei- Anschluss zur Einbindung in das interne 72.GND tung Innen-/Außeneinheit über Stecker 72...
  • Seite 61 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 11-poliger Stecker Klemmen Komponente/Funktion Erläuterung P2.N Zirkulationspumpe Leistung: 230 W ■ Spannung: 230 V~ ■ P2.L Max. Schaltstrom: 1 A ■ Empfohlene Anschlussleitung: 3 x 1,5 mm ■ Max. Leitungslänge: 50 m ■ 143.1 Spannungsversorgung für konfigurierbare Spannung: 230 V~ Digital-Eingänge 143.2 bis 143.5 143.2...
  • Seite 62 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Folgende Funktionen stehen über die 4 Digital-Eingänge zur Verfügung: Funktionen Digital-Eingänge Erläuterung 143.2 143.3 143.4 143.5 EVU-Sperre Potenzialfreier Öffner erforderlich: — — — Geschlossen: Wärmepumpe in Betrieb ■ Geöffnet: Wärmepumpe außer Betrieb ■ Für den Heizwasser-Durchlauferhitzer können die ab- ■...
  • Seite 63 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Funktionen Digital-Eingänge Erläuterung 143.2 143.3 143.4 143.5 Extern Sperren Externes Sperren von Kältekreis und Heizwasser- — — — Durchlauferhitzer 143.1 143.2 Potenzialfreier Kontakt (bauseits) Temperatur- Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung — — — wächter Heiz-/ für Fußbodenheizkreise Kühlkreis 1 143.1 143.2 143.3...
  • Seite 64: Elektronikmodul Hpmu: Zubehör 230 V~ Und Bus-Verbindung

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul HPMU: Zubehör 230 V~ und BUS-Verbindung F1 T6,3 A Abb. 42 F1 Sicherung T 6,3 A H Alle Anschlüsse mit flexiblen Leitungen ausführen. Anschlüsse 230 V~ Klemmen Komponente Erläuterung 156.N Geschalteter Netzausgang für Netzan- Leistung: 230 W ■...
  • Seite 65 Anschlüsse Kleinspannung < 42 V Klemmen Komponente Erläuterung 91.L Anschluss eines weiteren CAN-BUS-Teil- Einbindung der Wärmepumpe als mittlerer 91.H nehmers (Viessmann Gerät), z. B. Vito- Teilnehmer in ein externes CAN-BUS-Sys- charge VX3 Empfohlene Anschlussleitung: Vorkonfektionierte BUS-Verbindungslei- ■ tung (Zubehör) Weitere Informationen: Siehe Kapitel „Ver- bindung mit weiteren Viessmann Geräten...
  • Seite 66: Verbindung Mit Weiteren Viessmann Geräten Über Can-Bus

    Anschluss PlusBus an Anschlussbuchse 156 Netzanschluss PlusBus-Teilnehmer im Elek- tronikmodul HPMU Erweiterungssatz Mischer Verbindung mit weiteren Viessmann Geräten über CAN-BUS Die Wärmepumpe kann mit weiteren kompatiblen Hinweis Geräten über den externen CAN-BUS verbunden wer- Bei der Inbetriebnahme aller CAN-BUS-Teilnehmer die den.
  • Seite 67 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Abschlusswiderstand Wärmepumpe ist mittlerer Teilnehmer Bei Einbindung in ein externes CAN-BUS-System wird unterschieden, ob die Wärmepumpe erster, letzter oder mittlerer Teilnehmer ist. Der werkseitig ange- schossene Abschlusswiderstand zur Terminierung muss ggf. entfernt werden: Siehe folgende Kapitel. Wärmepumpe ist erster oder letzter Teilnehmer Abb.
  • Seite 68: Elektronikmodul Ehcu: Weiterer Feuchteanbauschalter

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektronikmodul EHCU: Weiterer Feuchteanbauschalter Nur bei Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkrei- sen. 24 V Abb. 47...
  • Seite 69: Bedieneinheit Anbauen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Klemmen Komponente Erläuterung X22.1 GND Feuchteanbauschalter 24 V für Heiz-/ Empfohlene Anschlussleitung: X22.2 24 V Kühlkreis 2 ■ 2 x 0,75 mm Max. Leitungslänge: 25 m Hinweis Oder In Verbindung mit externem Pufferspeicher 2 x 1,5 mm ■...
  • Seite 70 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Konsole der Bedieneinheit oben montieren 0 ° Abb. 48...
  • Seite 71 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Bedieneinheit montieren Abb. 49 Lightguide Bedieneinheit...
  • Seite 72: Anschlussvariante Außeneinheit Prüfen

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlussvariante Außeneinheit prüfen Abb. 50 Anschlussvariante : Mit Stecker Anschlussvariante : Mit Leitungsdurchführung Nur bei Außeneinheit mit 2 Ventilatoren Bei Außeneinheit mit 1 oder 2 Ventilatoren Stecker CAN-BUS-Kommunikationsleitung Leitungsdurchführung CAN-BUS-Kommunikations- Stecker Netzanschlussleitung leitung Leitungsdurchführung Netzanschlussleitung...
  • Seite 73: Elektrischen Anschluss An Der Außeneinheit Vorbereiten

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Elektrischen Anschluss an der Außeneinheit vorbereiten Anschlussvariante : Mit Stecker Abb. 51 Stecker CAN-BUS-Kommunikationsleitung Stecker Netzanschlussleitung Kappe am Netzanschluss entfernen.
  • Seite 74 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Leitungslänge im Gerät: Anschlussvariante : Mit Leitungsdurchführung ■ Netzanschlussleitung Verdichter 230 V~: 300 mm Außeneinheit mit 1 Ventilator: Leitungsverlegung ■ CAN-BUS-Kommunikationsleitung: 900 mm zum Anschlussbereich Abb. 52 Netzanschluss Verdichter 230 V~ Anschluss CAN-BUS-Kommunikationsleitung (Zubehör) Leitungsdurchführung CAN-BUS-Kommunikations- leitung Anzugsdrehmoment: 6 Nm Leitungsdurchführung Netzanschlussleitung...
  • Seite 75: Can-Bus-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit Anschließen (Zubehör)

    Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Außeneinheit mit 2 Ventilatoren: Leitungsverlegung zum Anschlussbereich Abb. 53 Netzanschluss Verdichter 230 V~/400 V~ Leitungsdurchführung CAN-BUS-Kommunikations- Anschluss CAN-BUS-Kommunikationsleitung leitung (Zubehör) Anzugsdrehmoment: 6 Nm Leitungsdurchführung Netzanschlussleitung Anzugsdrehmoment: 8 Nm Leitungslänge im Gerät: Netzanschlussleitung Verdichter 230 V~/400 V~: ■...
  • Seite 76 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Empfohlene Leitung ■ Empfohlene Leitung: BUS-Kommunikationsleitung Innen-/Außeneinheit (Zubehör), steckerfertig in 5, 15 oder 30 m Bei bauseitiger Verdrahtung: ■ Nur die in den beiden Tabellen aufgeführten Lei- tungstypen verwenden. Jeweils am Anschluss „GND“ zusätzlich die Schir- mung anschließen: –...
  • Seite 77 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Anschlussvariante : Mit Stecker CAN H CAN L Abb. 54 Hinweis Nur Leitungen mit Schirmung verwenden: An beiden Seiten der Verbindungsleitung die Schir- mung jeweils am Anschluss „GND“ anschließen.
  • Seite 78 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Für bauseitige Leitungen Folgendes beachten: Anschlussvariante : Mit Leitungsdurchführung ■ Leitungslänge: Hinweis Min. 3 m Nur Leitungen mit Schirmung verwenden: Max. 30 m An beiden Seiten der Verbindungsleitung die Schir- mung jeweils am Anschluss „GND“ anschließen. Außeneinheit mit 1 Ventilator GND LOW- High+...
  • Seite 79 Montageablauf Elektrisch anschließen (Fortsetzung) Außeneinheit mit 2 Ventilatoren Vitocal 230 V Vitocal 400 V Abb. 56...
  • Seite 80: Inneneinheit Schließen

    Montageablauf Inneneinheit schließen Gefahr Achtung Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage Nicht sorgfältig verschlossenes Gehäuse kann kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- zu Kondenswasserschäden, Vibrationen und chen Verletzungen durch elektrischen Strom starker Geräuschentwicklung führen. und zur Beschädigung von Bauteilen führen. ■...
  • Seite 81: Inneneinheit: Vorderblech Anbauen

    Montageablauf Inneneinheit schließen (Fortsetzung) Inneneinheit: Vorderblech anbauen Abb. 57...
  • Seite 82: Netzanschluss

    Montageablauf Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geerdete Leiter In Rücksprache mit dem EVU können verschiedene ■ ■ In der Netzanschlussleitung ist eine Trennvorrich- Tarife zur Einspeisung der Laststromkreise einge- tung vorzusehen, die alle aktiven Leiter allpolig vom setzt werden. Netz trennt und der Überspannungskategorie III Technische Anschlussbestimmungen des EVU (3 mm) für volle Trennung entspricht.
  • Seite 83: Inneneinheit: Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer 230 V~/400 V

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 5 4 3 2 1 Abb. 58 „40“ Netzanschlussklemme für Netzanschluss Wär- mepumpenregelung Wärmepumpenregelung Netzanschluss 1/N/PE 230 V/50 Hz Empfohlene Netzanschlussleitung Ohne EVU-Sperre 3 x 1,5 mm ■ Mit EVU-Sperre 5 x 1,5 mm ■ Max. Leitungslänge 50 m Max.
  • Seite 84 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 5 4 3 2 1 Abb. 59 Brücken Netzanschlussklemme für Netzanschluss Heiz- wasser-Durchlauferhitzer...
  • Seite 85 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer 230 V~ Netzanschluss 1-phasig 2-phasig 3-phasig ? L2 ? L2 1x 1/N/PE 230 V/50 Hz 2x 1/N/PE 230 V/50 Hz 3x 1/N/PE 230 V/50 Hz Brücken an Klemmen N1 bis N3 Entfernen! Im Drehstromnetz: Entfernen! ■...
  • Seite 86: Außeneinheit: Netzanschluss Verdichter 230 V~/400 V

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Heizwasser-Durchlauferhitzer 400 V~ Netzanschluss 2-phasig 3-phasig N L1 ? L2 ? L2 2/N/PE 400 V/50 Hz 3/N/PE 400 V/50 Hz Brücken an Klemmen N1 bis N3 Nicht entfernen! Nicht entfernen! Empfohlene Netzanschlussleitung 5 x 2,5 mm 5 x 2,5 mm Max.
  • Seite 87 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Keine Ader-Endhülsen verwenden. Anschlussvariante : Mit Stecker ■ ■ Netzanschlussleitung vor direkter Sonneneinstrah- lung schützen. Abb. 60 Stecker für Netzanschluss...
  • Seite 88 Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Nur Außeneinheit mit 2 Ventilatoren Netzanschluss Verdichter 230 V~ 400 V~ 1/N/PE 230 V/50 Hz 3/N/PE 400 V/50 Hz Empfohlene Netzanschlussleitung Leitungstyp H07RN-F H07RN-F ■ Die Verwendung einer PVC-Leitung Die Verwendung einer PVC-Leitung ist ist nicht zulässig. nicht zulässig.
  • Seite 89: Netzversorgung Mit Evu-Sperre: Ohne Bauseitige Lasttrennung

    Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Außeneinheit mit 2 Ventilatoren Netzanschluss Ver- 230 V~ 400 V~ dichter 1/N/PE 230 V/50 Hz 3/N/PE 400 V/50 Hz Empfohlene Netzanschlussleitung 3 x 2,5 mm 5 x 2,5 mm Oder 3 x 4,0 mm Max. Leitungslänge abhängig von Netzanschlussleitung 20 m 3 x 2,5 mm —...
  • Seite 90: Netzversorgung In Verbindung Mit Eigenstromnutzung

    (Fortsetzung) Netzversorgung in Verbindung mit Eigenstromnutzung Verfügbare Anschluss-Schemen bei Eigenstromnut- zung durch das integrierte Energiemanagement und weiterführende Informationen: Siehe link.viessmann.com/energymanagement. Abb. 62 Inneneinheit: Anschlusskasten 230 V~ schließen Nach Fertigstellung aller elektrischen Anschlüsse den Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 2,8 Nm Anschlusskasten 230 V~ dicht verschließen.
  • Seite 91 Montageablauf Außeneinheit schließen (Fortsetzung) Abb. 63 2. Anzugsdrehmoment 5,0 +1,0 Nm...
  • Seite 92: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Protokolle erstellen......................93 • 2. Anlage in Betrieb nehmen....................93 • 3. Anlage befüllen........................100 • 4. Anlagendruck herstellen....................105 •...
  • Seite 93: Protokolle Erstellen

    Falls ein externer CAN-BUS-Teilnehmer (Viessmann schlossen. Gerät) bereits vorher in Betrieb genommen wurde, die- ■ Falls die Wärmepumpe mit weiteren Viessmann ses Gerät wieder in den Zustand vor der Inbetrieb- Geräten in ein externes CAN-BUS-System einge- nahme zurückversetzen. bunden ist:...
  • Seite 94 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) 4. Inneneinheit am Netzschalter einschalten. 5. Falls weitere CAN-BUS-Teilnehmer mit in Betrieb genommen werden: Achtung Alle weiteren CAN-BUS-Teilnehmer einschalten. Durch Frost können Schäden an der Wär- mepumpe und an der Anlage entstehen. 6.
  • Seite 95 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Demobetrieb Im Demobetrieb werden Sensorwerte und hydraulische Einstellungen simuliert. Der aktivierte Demobetrieb kann im Service-Menü beendet werden. Bei Rück- kehr in den Regelbetrieb erfolgt ein Neustart. Information Angezeigte Information zum „Service Link“ und Datenschutzinformation bestäti- gen.
  • Seite 96 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Anlagenschema Hydraulische Weiche/ Nur bei Inneneinheiten mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis: Pufferspeicher Konfigurierung gemäß der Anlagenausstattung (in Verbindung mit externem Puf- ferspeicher) Nicht vorhanden ■ Pufferspeicher nur Hei- Anlage mit Heizwasser-Pufferspeicher mit 1 Puffertemperatursensor ■...
  • Seite 97 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Befüllassistent Anlagendruck Werte für Anlagendruck einstellen. Sollwert Sollwert des heizwasserseitigen Anlagendrucks in bar ■ Bereich Toleranzbereich des Anlagendrucks in bar: Falls dieser Wert für eine bestimmte ■ Dauer um mehr als den angegebenen Bereich abweicht, erscheint Warnmel- dung A.11.
  • Seite 98 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Erweiterungen EVU-Sperre und Smart- Aktivieren von EVU-Sperre oder Smart Grid: Grid Anschluss der potenzialfreien Kontakte des Energieversorgungsunternehmens (Anschlüsse 143.4 und 143.5 im Anschlusskasten 230 V~): Siehe Seite 60. Funktion nicht verfügbar Weder EVU-Sperre noch Smart Grid sind angeschlossen.
  • Seite 99: Wlan Einschalten/Ausschalten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Ablauf Erläuterungen und Verweise Profil A Temperatur-Zeit-Profil 1 (nach EN 1264-4) ■ ϑ/°C Profil B Temperatur-Zeit-Profil 2 (nach ZV Parkett- und Fußbodentechnik) ■ ϑ/°C Profil C Temperatur-Zeit-Profil 3 (nach ÖNORM) ■ ϑ/°C Profil D Temperatur-Zeit-Profil 4 ■...
  • Seite 100: Anlage Befüllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage in Betrieb nehmen (Fortsetzung) Diese 3 Aufkleber ablösen. Aufkleber an folgenden WLAN-Verbindung einschalten. Verbindung zum Rou- Stellen anbringen: ter herstellen: ■ Für die Inbetriebnahme einen Aufkleber an der mar- ■ Informationen zum WLAN: Siehe Kapitel „Betriebssi- kierten Stelle auf das Typenschild kleben.
  • Seite 101: Füll- Und Ergänzungswasser

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) Füll- und Ergänzungswasser Kein Frostschutzmittel (z. B. Wasser-Glykolgemisch) Weitere Informationen zum Füll- und Ergänzungswas- im Heizwasser verwenden. ser: Siehe Planungsanleitung „Grundlagen für Wärme- pumpen“. Achtung Ungeeignetes Füll- und Ergänzungswasser för- Wir empfehlen, die gesamte Anlage zuerst mit Wasser dert Ablagerungen und Korrosionsbildung.
  • Seite 102 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) Heiz-/Kühlkreis 2 befüllen Hinweis Nur für Inneneinheiten mit 2 integrierten Heiz-/Kühl- kreisen Abb. 65 1. Befüllfunktion im Inbetriebnahme-Assistenten auf- 5. Befüllvorgang im Inbetriebnahme-Assistenten star- rufen. ten. 2. Befüllschlauch am 3-Wege-Kugelhahn Vorlauf 6. Sobald keine Luftblasen mehr aus dem Ablauf- Heiz-/Kühlkreis 2 anschließen.
  • Seite 103 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) Übrige Verbraucherkreise befüllen Trinkwasserkreis („Befüllung Warmwasser“, integ- rierter Pufferspeicher („Befüllung Abtaupuffer“) und Heiz-/Kühlkreis 1 („Befüllung Heiz-/Kühlkreis 1“) werden nacheinander befüllt. Abb. 66 Befüllen der übrigen Verbraucherkreise starten: 2. Ablaufschlauch am 3-Wege-Kugelhahn Rücklauf Bei einer Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühl- Außeneinheit (Heizwasseraustritt Inneneinheit) ■...
  • Seite 104: Befüllfunktion Aufrufen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlage befüllen (Fortsetzung) 3. 3-Wege-Kugelhähne im Vor- und Rücklauf Außen- 5. Sobald keine Luftblasen mehr aus dem Ablauf- einheit gemäß Abb. 66 öffnen: Offen in allen schlauch austreten, mit die Befüllung des Richtungen nächsten Verbraucherkreises starten. Heizwasser über den Befüllschlauch einströmen lassen.
  • Seite 105: Anlagendruck Herstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlagendruck herstellen Abb. 67 Befüllung der Anlage mit der Befüllfunktion ist abge- 6. Sobald der gewünschte Anlagendruck erreicht ist, schlossen. Vorgang im Inbetriebnahme-Assistenten beenden. Die Funktion „Anlagendruck herstellen“ startet im Anschluss automatisch. 7. 3-Wege-Kugelhahn vom Vorlauf Außeneinheit (Heizwassereintritt Inneneinheit) in Richtung Befüll- 1.
  • Seite 106: Anlage Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anlagendruck herstellen (Fortsetzung) Funktion Anlagendruck aktivieren Um diese Funktion zu aktivieren, Inbetriebnahme- Siehe Seite 100. Assistenten starten. Anlage entlüften 3. Die Funktion „Entlüftung“ endet automatisch. 1. Im Inbetriebnahme-Assistenten kann die Funktion Im Display wird der Anlagendruck angezeigt. „Entlüftung“...
  • Seite 107 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Inneneinheit öffnen Abb. 68...
  • Seite 108 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Bedieneinheit in Wartungsposition versetzen Für verschiedene Wartungsarbeiten die Bedienein- ■ heit je nach Anordnung nach oben oder unten ver- setzen. ■ Stecker an der Konsole nicht abziehen. Lage und Fixierung der Leitung (Befestigungspunkt des Kabel- binders) nicht verändern.
  • Seite 109: Ausdehnungsgefäß Und Anlagendruck Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe öffnen (Fortsetzung) Außeneinheit öffnen Siehe Seite 39. Ausdehnungsgefäß und Anlagendruck prüfen ■ Anhand der Berechnung nach DIN 4807-2 prüfen, ob 2. Falls der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes nied- das eingebaute Ausdehnungsgefäß für das Wasser- riger ist als der statische Druck der Anlage: Am volumen der Anlage ausreicht.
  • Seite 110: Kältekreis Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Transportsicherung Außeneinheit lösen (Fortsetzung) Abb. 70 Zum Lösen der Transportsicherung Sicherungs- schraube mit einem Innensechskantschlüssel (Größe 5) bis zum Anschlag nach rechts drehen. Kältekreis prüfen Druckgeräte im Kältekreis gemäß Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Außeneinheit mit 1 Ventilator Rohrleitungen PS x DN Kategorie Rohrleitungen gemäß...
  • Seite 111 Prüfen, ob Anforderungen an den Schutzbereich ein- richtlinie. gehalten sind. ■ Sicherheitskette jährlich prüfen: Informationen zum Reinigungsarbeiten: Prüfablauf beim Technischen Dienst von Viessmann Filter im Rücklauf der Außeneinheit reinigen: Siehe erfragen. ■ Kapitel „Filter im Kugelhahn reinigen“. Hochdruckwächter PSH mindestens alle 12 Jahre ■...
  • Seite 112: Filter Im Kugelhahn Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kältekreis prüfen (Fortsetzung) Gefahr Für die Arbeiten an einem Kältekreis mit brennbarem Hautkontakt mit Kältemittel kann zu Hautschä- Kältemittel gelten besondere Anforderungen an die den führen. Qualifizierung und Zertifizierung des Fachpersonals: Bei Arbeiten am Kältekreis Schutzbrille und Siehe „Sicherheitshinweise“.
  • Seite 113: Freien Lauf Des Ventilators In Der Außeneinheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Filter im Kugelhahn reinigen (Fortsetzung) 5. Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen (Arbeitsschritte 3. bis 1.). Anzugsdrehmoment für den Deckel: 10,0 0,5 Nm ± Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit prüfen Gefahr 1. Ventilatorgitter abbauen: Siehe Seite 159. Die Berührung des laufenden Ventilators kann zu gefährlichen Schnittverletzungen führen.
  • Seite 114: Kondenswasserwanne Und Kondenswasserablauf Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmetauscher (Verdampfer) der Außeneinheit… (Fortsetzung) 4. Gehäuse der Außeneinheit schließen. Kondenswasserwanne und Kondenswasserablauf reinigen Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile und Leicht entflammbare Flüssigkeiten und Materia- der Kontakt spannungsführender Bauteile mit lien (z. B. Benzin, Lösungs- und Reinigungsmit- Wasser kann zu gefährlichen Verletzungen tel, Farben oder Papier) können Verpuffungen durch elektrischen Strom führen.
  • Seite 115: Elektrische Anschlüsse Der Inneneinheit Auf Festen Sitz Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Kondenswasserwanne und Kondenswasserablauf… (Fortsetzung) Hinweis Die folgenden Informationen gelten für Außeneinheiten mit 1 und 2 Ventilatoren. Beispielhaft ist die Außenein- heit mit 2 Ventilatoren dargestellt. Abb. 72 Öffnungen im Bodenblech Kondenswasserwanne Kondenswasserablauf 3. Kondenswasserwanne und Kondenswasserablauf reinigen. Anzugsdrehmoment für die Schrauben: 0,5 Nm ±...
  • Seite 116: Elektrische Anschlüsse Der Außeneinheit Auf Festen Sitz Prüfen

    5. Ermittelte Werte in den Parametern für die max. ■ Für Heiz-/Kühlkreis 1 die Einstellung „0 %“ wäh- Drehzahl der Heiz-/Kühlkreispumpen einstellen: len. ■ Für Heiz-/Kühlkreis 2 die Einstellung „50 %“ wäh- Separate Serviceanleitung „Systemkonfigu- len. ration und Diagnose für Wärmepumpen mit Viessmann One Base“...
  • Seite 117: Wärmepumpe Schließen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe schließen Gefahr Achtung Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage Undichte hydraulische Verbindungen führen zu kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- Geräteschäden. chen Verletzungen durch elektrischen Strom ■ Dichtheit der internen und bauseitigen hydrau- und zur Beschädigung von Bauteilen führen. lischen Verbindungen prüfen.
  • Seite 118 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe schließen (Fortsetzung) Inneneinheit schließen Abb. 74 Außeneinheit schließen Siehe Seite 90.
  • Seite 119: Wärmepumpe Auf Geräusche Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wärmepumpe auf Geräusche prüfen Innen- und Außeneinheit auf ungewöhnliche Geräu- Betriebsgeräusche Umwälzpumpen ■ sche prüfen. Ggf. erneut entlüften. ■ Vibration an den Kältemittelleitungen Beispiele: ■ Betriebsgeräusche Ventilator Betriebsgeräusche Verdichter ■ Heizkennlinie einstellen Auf folgende Schaltflächen tippen: „Heizkennlinie“ jeweils für den gewünschten Wert bei „Nei- gung“...
  • Seite 120: Diagnose Und Serviceab

    Diagnose und Serviceabfragen Service-Menü Service-Menü aufrufen Auf folgende Schaltflächen tippen: 4. Mit bestätigen. 1. „ “ 5. Gewünschtes Menü wählen. „Service“ Hinweis Je nach Ausstattung der Anlage sind nicht alle 3. Passwort „viservice“ eingeben. Menüs vorhanden. Übersicht Service-Menü Service-Menü Diagnose Kältekreislauf Allgemein Heiz-/Kühlkreis 1...
  • Seite 121 Diagnose und Serviceabfragen Service-Menü (Fortsetzung) CD E Übersicht Kältekreislauf 28,7 °C 68 % 46,2 °C 44,7 °C 59 % 46 % 16 °C 43 % 14,8 °C 22,6 °C 41 % 48,9 °C 40 % 6,3 bar 26,6 °C 46,7 °C 54,2 °C 16,4 bar Abb.
  • Seite 122: Servicepasswort Ändern

    04. Mit bestätigen. Alle Passwörter in Auslieferungszustand zurücksetzen Auf folgende Schaltflächen tippen: 5. Mit bestätigen. 1. Master-Passwort beim Technischen Dienst von 6. „Passwörter ändern“ Viessmann erfragen. 7. „Alle Passwörter zurücksetzen“ 2. „ “ 8. Master-Passwort eingeben. „Service“ 9. 2-mal mit bestätigen.
  • Seite 123 Diagnose und Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) 8. Ggf. zur Bestätigung. Die Funktionen sind 30 s 9. Mit Aktorentest beenden. lang aktiv. Hinweis Ggf. mit in „Übersicht Kältekreis“ wechseln. Folgende Aktoren können angesteuert werden: Anzeige Bedeutung Gruppe Heizung Primärkreispumpe Drehzahl Drehzahl Sekundärpumpe in % Sollwert Position 4/3-Wege-Ventil...
  • Seite 124 Diagnose und Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Anzeige Bedeutung Primärkreispumpe Drehzahl Drehzahl Sekundärpumpe (interne Umwälzpumpe) in % Sollwert Zirkulationspumpe Zirkulationspumpe einschalten. Zirkulationspumpe ausschalten. Position 4/3-Wege-Ventil Stellung 4/3-Wege-Ventil in % Heiz-/Kühlkreis 1 zwischen 0 und 50 % Heiz-/Kühlkreis 1, Heiz-/Kühlkreis 2 und integrierter Pufferspeicher 50 % Integrierter Pufferspeicher und Heiz-/...
  • Seite 125: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Meldungsanzeige an der Bedieneinheit Falls an der Anlage Meldungen vorliegen, werden die Meldung und angezeigt. Der Lightguide blinkt. Arten von Meldungen Bedeutung Status Betriebsmeldung ■ Anlage störungsfrei im Regelbetrieb ■ Ursache der Meldung muss behoben werden. ■ Warnungen Eingeschränkter Regelbetrieb ■...
  • Seite 126: Meldungen Aus Meldungsspeicher Auslesen (Meldungshistorie)

    Störungsbehebung Meldungsanzeige an der Bedieneinheit (Fortsetzung) 3. Falls entsprechende Meldungen vorliegen: Teilnehmernummern ■ „Status“ ■ „Warnungen“ PlusBus-Teilnehmer: ■ „Informationen“ Erweiterung EM-S1 (Elektronikmodul ADIO) ■ „Störungen“ 1 - 15 Erweiterungen EM-M1, EM-MX, EM-P1 (Elek- „Wartungen“ tronikmodul ADIO) ■ 17 - 31 Erweiterung EM-EA1 (Elektronikmodul DIO) Die Meldungen werden in zeitlicher Reihenfolge 32 - 47 Speichermodul (Elektronikmodul M2IO) angezeigt.
  • Seite 127 Betrieb der Anlage. ■ Keine Reparaturen am Inverter vornehmen. Im Achtung Falle eines Defekts Inverter austauschen. Bei Arbeiten am Kältekreis kann Kältemittel aus- Defekte Bauteile müssen durch Viessmann ■ treten. Originalteile ersetzt werden. ■ Vorschriften und Richtlinien zur Handhabung des Kältemittels unbedingt beachten und ein-...
  • Seite 128: Instandhaltung Innenein

    Instandhaltung Inneneinheit Übersicht elektrische Komponenten Siehe ab Seite 52. Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- chen Verletzungen durch elektrischen Strom platten führen nach Ausschalten der Netzspan- und zur Beschädigung von Bauteilen führen.
  • Seite 129: Bedieneinheit Hmi Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Bedieneinheit HMI ausbauen Verbindungsleitung Bedieneinheit HMI austau- schen Achtung Falsche Verlegung der Verbindungsleitung kann zu Beschädigungen durch Wärmeeinwirkung und Beeinflussung der EMV-Eigenschaften füh- ren. Lage und Fixierung der Verbindungsleitung (Befestigungspunkt des Kabelbinders) gemäß Montageanleitung „Verbindungsleitung HMI“...
  • Seite 130: Elektronikmodul Hpmu Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Elektronikmodul HPMU ausbauen Bedieneinheit ausbauen: Siehe voriges Kapitel. Nach Austausch des Elektronikmoduls HPMU Inbe- triebnahme erneut durchführen: Siehe Kapitel „Inbe- triebnahme“. 2. 2x Abb. 78 Elektronikmodul EHCU ausbauen Gefahr Bedieneinheit ausbauen: Siehe Kapitel „Bedienein- Das Berühren spannungsführender Bauteile heit HMI ausbauen“.
  • Seite 131 Instandhaltung Inneneinheit Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen (Fortsetzung) Abb. 79 Hinweis Nach Austausch des Elektronikmoduls EHCU ist keine neue Inbetriebnahme erforderlich.
  • Seite 132: Übersicht Interne Komponenten

    Instandhaltung Inneneinheit Übersicht interne Komponenten Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis Abb. 80 Integrierter Pufferspeicher Rücklauftemperatursensor Ausdehnungsgefäß 4/3-Wege-Ventil Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Heizwas- Volumenstromsensor ser-Durchlauferhitzer Sekundärpumpe Drucksensor Heizwasser-Durchlauferhitzer Vorlauftemperatursensor Sicherheitsventil...
  • Seite 133: Inneneinheit Mit 2 Integrierten Heiz-/Kühlkreisen

    Instandhaltung Inneneinheit Übersicht interne Komponenten (Fortsetzung) Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen Abb. 81 Integrierter Pufferspeicher 4/3-Wege-Ventil Ausdehnungsgefäß Volumenstromsensor Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Heizwas- Heizkreispumpe Heiz-/Kühlkreis 1 ser-Durchlauferhitzer Heizwasser-Durchlauferhitzer Drucksensor Sicherheitsventil Vorlauftemperatursensor Heiz-/Kühlkreis 1 Heizkreispumpe Heiz-/Kühlkreis 2 Rücklauftemperatursensor Vorlauftemperatursensor Heiz-/Kühlkreis 2 Inneneinheit sekundärseitig entleeren Gefahr 1.
  • Seite 134: Hydraulische Komponenten Und Epp-Dämmteile Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Inneneinheit sekundärseitig entleeren (Fortsetzung) Abb. 82 3. 4/3-Wege-Ventil nacheinander auf , und stellen, bis kein Wasser mehr austritt. Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile ausbauen Für den Austausch von hydraulischen Komponenten Gefahr und EPP-Dämmteilen ggf. zuerst elektrische Kompo- Bei Montage oder Demontage der Inneneinheit nenten umklappen oder ausbauen: Siehe Kapitel oder hydraulischer Komponenten tritt Restwas- „Bedieneinheit und Elektronikmodule ausbauen“.
  • Seite 135: Übersicht Der Anzugsdrehmomente Für Den Zusammenbau

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Übersicht der Anzugsdrehmomente für den Zusammenbau Überwurfmuttern: Achtung 1 Nm Das Füllen und Entlüften der Anlage mit gelöster ½ ± 2 Nm Transportsicherung kann zu Schäden in der ¼ ± 2 Nm Außeneinheit führen. ½...
  • Seite 136: Integrierten Pufferspeicher Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Integrierten Pufferspeicher ausbauen 50 ±2 Nm Abb. 83...
  • Seite 137: Hydraulische Leitungen Am Integrierten Pufferspeicher Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Hydraulische Leitungen am integrierten Pufferspeicher ausbauen Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis Vordere hydraulische Leitung ausbauen 50 ±2 Nm Abb. 84...
  • Seite 138 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Hintere hydraulische Leitung ausbauen 50 ±2 Nm Abb. 85...
  • Seite 139 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen Rücklaufleitung integrierter Pufferspeicher ausbauen 50 ±2 Nm Abb. 86...
  • Seite 140 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Vorlaufleitung integrierter Pufferspeicher ausbauen 50 ±2 Nm Abb. 87...
  • Seite 141: Ausdehnungsgefäß Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Ausdehnungsgefäß ausbauen 12 ±1 Nm 3,5 +0,5 Nm Abb. 88...
  • Seite 142 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Zusätzlich bei Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis ~25° Abb. 89 Hinweis Nur erforderlich für den Ausbau des Hydraulikblocks...
  • Seite 143: Heizwasser-Durchlauferhitzer Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Heizwasser-Durchlauferhitzer ausbauen Abb. 90 Anzugsdrehmoment für die Schrauben am Anschlusskasten 230 V~: 2,8 Nm...
  • Seite 144 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Abb. 91 Farbkennzeichnung der am Sicherheitstem- peraturbegrenzer angeschlossenen Adern beachten (gemäß IEC 60757): BK Schwarz RD Rot WH Weiß...
  • Seite 145: Sensoren Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Sensoren ausbauen Volumenstromsensor ausbauen 70 ±2 Nm Abb. 92...
  • Seite 146 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Temperatursensoren Sekundärkreis ausbauen Abb. 93...
  • Seite 147 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Zusätzlich bei Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen Abb. 94...
  • Seite 148 Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Drucksensor ausbauen Abb. 95...
  • Seite 149: Umwälzpumpenkopf Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Umwälzpumpenkopf ausbauen Abb. 96 Anzugsdrehmomente Anzugsdrehmoment für die Überwurfmuttern der ■ Umwälzpumpe: 2 Nm ± ■ Anzugsdrehmoment für die Schrauben am Pumpen- kopf: 1 Nm ± Hydraulikblock ausbauen Folgende Komponenten zuerst ausbauen: In Verbindung mit einer Montagehilfe (Zubehör): Integrierter Pufferspeicher: Siehe Abb.
  • Seite 150: Weitere Epp-Dämmteile Ausbauen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) 6x/8x 6x/8x 2,8 ±0,3 Nm Abb. 97 Weitere EPP-Dämmteile ausbauen Nach Ausbau des Hydraulikblocks können alle weite- ren EPP-Dämmteile ausgetauscht werden.
  • Seite 151: Statusanzeige Interne Umwälzpumpen

    Instandhaltung Inneneinheit Hydraulische Komponenten und EPP-Dämmteile… (Fortsetzung) Abb. 98 Statusanzeige interne Umwälzpumpen Bedeutung blinkt grün. Regelbetrieb, Umwälzpumpe läuft bei Anforderung. leuchtet Umwälzpumpe läuft dauerhaft mit ■ grün. max. Leistung, z. B. bei Unterbre- chung des PWM-Signals. Keine Störungsmeldung ■ leuchtet rot. Störung mit Störungsmeldung ■...
  • Seite 152: Temperatursensoren Prüfen

    Instandhaltung Inneneinheit Temperatursensoren prüfen Temperatursensor NTC 10 k Anschluss Ω Außentemperatursensor 6-polige Anschlussbuchse an der Geräteunterseite, ■ ■ Klemmen 11 und 12 Stecker 1 an Elektronikmodul HPMU ■ Speichertemperatursensor oben 6-polige Anschlussbuchse an der Geräteunterseite, ■ ■ Klemmen 9 und 10 Stecker 5 an Elektronikmodul HPMU ■...
  • Seite 153: Viessmann Ntc 10 K Ω (Blaue Kennzeichnung)

    Instandhaltung Inneneinheit Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Viessmann NTC 10 k (blaue Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
  • Seite 154: Drucksensoren Prüfen

    Instandhaltung Inneneinheit Drucksensoren prüfen 0,45 Druck Abb. 100 Sicherung prüfen Die Sicherung F1 befindet sich im Elektronikmodul 1. Netzspannung ausschalten. HPMU: Siehe Seite 64. 2. Elektronikmodul HPMU öffnen. Sicherungstyp: ■ T 6,3 A H, 250 V~ 3. Sicherung prüfen. Ggf. austauschen. ■...
  • Seite 155: Instandhaltung Außenein

    Instandhaltung Außeneinheit Außenverkleidung abbauen Die Arbeitsschritte sind am Beispiel der Außeneinheit mit 2 Ventilatoren dargestellt. ■ Die Vorgehensweise für die Außeneinheit mit 1 Ven- tilator ist identisch. ■ Montage der Außenverkleidung: Arbeitsschritte jeweils in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Anzugsdrehmomente für den Zusammenbau: ■...
  • Seite 156: Seitenverkleidung Rechts Abbauen

    Instandhaltung Außeneinheit Außenverkleidung abbauen (Fortsetzung) Seitenverkleidung rechts abbauen Abb. 101...
  • Seite 157: Verkleidung Oben Abbauen

    Instandhaltung Außeneinheit Außenverkleidung abbauen (Fortsetzung) Beim Anbauen der Seitenverkleidung rechts auf korrekte Positionierung achten: Abb. 102 Verkleidung oben abbauen 1. Seitenverkleidung rechts abbauen: Siehe Abb. 101.
  • Seite 158 Instandhaltung Außeneinheit Außenverkleidung abbauen (Fortsetzung) TX 25 Abb. 103 Deckel EPP-Stütze Abdeckung Luftraum Abdeckung mit Dichtung und Schalldämmung...
  • Seite 159: Verkleidung Vorn Abbauen

    Instandhaltung Außeneinheit Außenverkleidung abbauen (Fortsetzung) Verkleidung vorn abbauen TX 25 Abb. 104 Nur bei Außeneinheit mit 2 Ventilatoren: Schutzgitter oberer Ventilator Versteifungswinkel Schutzgitter unterer Ventilator...
  • Seite 160 Instandhaltung Außeneinheit Außenverkleidung abbauen (Fortsetzung) TX 25 Abb. 105 Nur bei Außeneinheit mit 2 Ventilatoren: Designgitter oben Designgitter unten Für den Ausbau des Vorderblechs: 7. Deckel abbauen: Siehe Abb. 103. 6. Seitenverkleidung rechts abbauen: Siehe Abb. 101.
  • Seite 161: Seitenverkleidung Links Abbauen

    Instandhaltung Außeneinheit Außenverkleidung abbauen (Fortsetzung) TX 25 Abb. 106 Vorderblech Seitenverkleidung links abbauen 1. Seitenverkleidung rechts abbauen: Siehe 3. Schutzgitter Ventilatoren und Versteifungswinkel Abb. 101. abbauen: Siehe Abb. 104. 2. Deckel abbauen: Siehe Abb. 103.
  • Seite 162: Verkleidung Hinten Abbauen

    Instandhaltung Außeneinheit Außenverkleidung abbauen (Fortsetzung) TX 25 Abb. 107 Verdampfer Verkleidung hinten abbauen 1. Seitenverkleidung rechts abbauen: Siehe 2. Deckel abbauen: Siehe Abb. 103. Abb. 101.
  • Seite 163 Instandhaltung Außeneinheit Außenverkleidung abbauen (Fortsetzung) TX 25 Abb. 108 Verdampfer Hinterblech...
  • Seite 164: Übersicht Elektrische Komponenten

    Instandhaltung Außeneinheit Übersicht elektrische Komponenten Gefahr Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile Fehlende Erdung von Komponenten der Anlage kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- kann bei einem elektrischen Defekt zu gefährli- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- chen Verletzungen durch elektrischen Strom platten führen nach Ausschalten der Netzspan- und zur Beschädigung von Bauteilen führen.
  • Seite 165: Außeneinheit Mit 2 Ventilatoren

    Sicherungen Elektronik und Ventilatoren Kältekreisregler VCMU T 6,3 A H, 250 V~ Kältekreisregler VCMU Spule 4-Wege-Umschaltventil Inverter Spule 4-Wege-Umschaltventil Inverter Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung Hinweis Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von Mitarbeitern des Technischen Diensts von Viessmann durchgeführt werden.
  • Seite 166 Jede Person, die am Kältekreis arbeitet, muss einen Für Lötarbeiten am Kältekreis dürfen nur die von ■ ■ Befähigungsnachweis von einer industrieakkreditier- Viessmann verwendeten Lote AG145 und CuP 281a ten Stelle vorweisen können. Dieser Befähigungs- gemäß ISO 17672 verwendet werden. nachweis bestätigt die Kompetenz im sicheren ■...
  • Seite 167 & Ausgetauschte elektrische Komponenten müssen sich für die ■ Anwendung eignen und den Herstellerspezifikationen entspre- chen. Defekte Bauteile nur durch Viessmann Originalteile erset- zen. Den Austausch von Bauteilen nach Vorgaben von Viessmann ■ durchführen. Ggf. den Technischen Dienst von Viessmann hin- zuziehen.
  • Seite 168 Nur für brennbare Atmosphären geeignete Bauteile dürfen in ■ der Umgebung brennbarer Atmosphären unter Spannung ge- setzt werden. Nur Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene ■ Bauteile verwenden. Andere Bauteile können im Fall eines Lecks zur Entzündung von Kältemittel führen.
  • Seite 169 Instandhaltung Außeneinheit Checkliste für Arbeiten zur Instandhaltung (Fortsetzung) Maßnahme Erledigt Bemerkung Lecksuche Folgende Lecksuchverfahren sind geeignet für Geräte mit brenn- barem Kältemittel: Lecksuche mit elektronischen Kältemitteldetektoren: Elektronische Kältemitteldetektoren haben ggf. nicht die erfor- ■ derliche Empfindlichkeit oder müssen auf den jeweiligen Bereich kalibriert werden.
  • Seite 170: Übersicht Interne Komponenten

    Instandhaltung Außeneinheit Übersicht interne Komponenten Gefahr Das Berühren spannungsführender Bauteile kann zu gefährlichen Verletzungen durch elektri- schen Strom führen. Einige Bauteile auf Leiter- platten führen nach Ausschalten der Netzspan- nung noch Spannung. Bei Arbeiten an der Außeneinheit Anlage ■ spannungsfrei schalten, z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter.
  • Seite 171 Instandhaltung Außeneinheit Übersicht interne Komponenten (Fortsetzung) Flüssiggastemperatursensor Verflüssiger Verflüssiger Heißgastemperatursensor Flüssiggastemperatursensor Heizen Verdichter Schraderventil Hochdruckseite 1 Elektronisches Expansionsventil 1 Akkumulator Ölsumpftemperatursensor Hochdruckwächter PSH Sauggastemperatursensor Verdichter Hochdrucksensor Kugelhahn mit Filter Niederdrucksensor Rückschlagventil Schraderventil Hochdruckseite 2...
  • Seite 172: Außeneinheit Mit 2 Ventilatoren

    Instandhaltung Außeneinheit Übersicht interne Komponenten (Fortsetzung) Außeneinheit mit 2 Ventilatoren Abb. 113 Ventilator Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis Verdampfer Flüssiggastemperatursensor Verflüssiger Lufteintrittstemperatursensor Heißgastemperatursensor Innenraumtemperatursensor Verdichter Akkumulator Verdichter Elektronisches Expansionsventil 1 Flüssiggastemperatursensor Kühlen Ölsumpftemperatursensor Schraderventil Niederdruckseite Sauggastemperatursensor Verdichter Elektronisches Expansionsventil 2 Schraderventil Hochdruckseite 1 Schwimmer-Entlüfterventil mit Schnellentlüfter Kugelhahn mit Filter 4-Wege-Umschaltventil...
  • Seite 173: Fließschemen Kältekreis

    Instandhaltung Außeneinheit Übersicht interne Komponenten (Fortsetzung) Verflüssiger Hochdrucksensor Akkumulator Niederdrucksensor Hochdruckwächter PSH Schraderventil Hochdruckseite 2 Fließschemen Kältekreis Kennzeichnung der Sensoren gemäß EN 1861: Volumenströme: Hochdrucksensor ■ Sekundärseitig (Heizwasser) Mindestvolumenstrom: 0,350 m /h (350 l/h) Max. Volumenstrom: 2,050 m /h (2050 l/h) Niederdrucksensor Primärseitig (Luft) ■...
  • Seite 174: Kühlbetrieb

    Instandhaltung Außeneinheit Fließschemen Kältekreis (Fortsetzung) Rücklauf Sekundärkreis Hochdruckwächter PSH Vorlauf Sekundärkreis Heißgastemperatursensor Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis Schutztemperaturbegrenzer Verflüssiger Ölsumpftemperatursensor Flüssiggastemperatursensor Verflüssiger Verdichter Wärmeübertrager Akkumulator Inverter Schraderventil Niederdruckseite Kältemittelsammler Sauggastemperatursensor Verdichter Schraderventil Hochdruckseite 1 Niederdrucksensor Innenraumtemperatursensor Elektronisches Expansionsventil 2 Sauggastemperatursensor Verdampfer Flüssiggastemperatursensor Kühlen 4-Wege-Umschaltventil Filter elektronisches Expansionsventil 2 Hochdrucksensor...
  • Seite 175: Kältemittel Absaugen

    Instandhaltung Außeneinheit Fließschemen Kältekreis (Fortsetzung) Ölsumpftemperatursensor Niederdrucksensor Verdichter Elektronisches Expansionsventil 2 Kältemittelsammler Flüssiggastemperatursensor Kühlen Schraderventil Niederdruckseite Filter elektronisches Expansionsventil 2 Sauggastemperatursensor Verdichter Kältemittel absaugen Vor dem Beginn der Arbeiten die „Checkliste für Arbei- 05. Kältemittelflasche an das Absauggerät anschlie- ten zur Instandhaltung“ ab Seite 165 beachten. ßen.
  • Seite 176: Druckfestigkeit Prüfen

    Instandhaltung Außeneinheit Kältemittel absaugen (Fortsetzung) 12. Vakuumstandsprobe durchführen: 15. Kennzeichnung mit folgendem Inhalt gut sichtbar Absolutdruck darf 10 mbar (1 kPa) min. 30 min an der Außeneinheit anbringen, mit Datum und lang nicht überschreiten. Unterschrift: Falls das Vakuum nicht standhält, Arbeitsschritte ■...
  • Seite 177: Außeneinheit Sekundärseitig Entleeren

    Instandhaltung Außeneinheit Kältekreis füllen (Fortsetzung) 4. Kältekreis über das Schraderventil Hochdruck- 5. Schraderventil gasdicht schließen. Dichtkappe seite 2 (Flüssigkeitsleitung, siehe Kapitel „Über- montieren. Hierfür am Ventilkörper gegenhalten. sicht interne Komponenten“) mit Kältemittel R290 Anzugsdrehmoment Überwurfmutter Dichtkappe: (Propan) füllen. 11 Nm Anzugsdrehmoment Ventilkörper: 0,25 Nm Gefahr Sauerstoff im Kältekreis kann im Betrieb zu...
  • Seite 178: Hydraulische Komponenten Ausbauen

    Instandhaltung Außeneinheit Außeneinheit sekundärseitig entleeren (Fortsetzung) 2. Schlitz der Einstellschraube um 90° in Fließrich- 3. Schlitz der Einstellschraube um 90° senkrecht zur tung drehen. Fließrichtung zurückdrehen. Rückschlagklappe ist geöffnet. Heizwasser strömt Rückschlagklappe ist geschlossen. entgegen der Pfeilrichtung aus. Außeneinheit vollständig entleeren. Hydraulische Komponenten ausbauen Vor der Demontage von hydraulischen Komponenten Hinweis...
  • Seite 179: Schwimmer-Entlüfterventil Mit Schnellentlüfter Ausbauen

    Instandhaltung Außeneinheit Hydraulische Komponenten ausbauen (Fortsetzung) Schwimmer-Entlüfterventil mit Schnellentlüfter ausbauen G 1¼ 50 ±2 Nm 7 ±1 Nm G 1¼ 20 ±2 Nm 7 ±1 Nm Abb. 117 Schwimmer-Entlüfterventil aus Edelstahl Schwimmer-Entlüfterventil aus Kunststoff...
  • Seite 180: Kugelhahn Mit Filter Ausbauen

    Instandhaltung Außeneinheit Hydraulische Komponenten ausbauen (Fortsetzung) Kugelhahn mit Filter ausbauen G 1¼ 50 ±2 Nm Abb. 118 Temperatursensoren prüfen Temperatursensoren sind am Kältekreisregler VCMU in der Außeneinheit angeschlossen. Temperatursensor NTC 10 k Anschluss Ω Lufteintrittstemperatursensor Position des Temperatursensors: Siehe Kapitel „In- ■...
  • Seite 181: Ntc 10 K Ω (Ohne Kennzeichnung)

    Instandhaltung Außeneinheit Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) NTC 10 k (ohne Kennzeichnung) Ω / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k / °C R / k ϑ...
  • Seite 182: Drucksensoren Prüfen

    Instandhaltung Außeneinheit Drucksensoren prüfen Druck Abb. 119 Niederdrucksensor Hochdrucksensor Sicherungen prüfen Die Sicherungen befinden sich neben dem Kältekreis- 1. Netzspannung ausschalten. regler VCMU: Siehe Seite 164. 2. Rechtes Seitenblech der Außeneinheit abbauen. Sicherungstyp: T 6,3 A H, 250 V~ 3. Sicherung prüfen. Ggf. austauschen. ■...
  • Seite 183: Protokolle

    Protokolle Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/Service nahme Prüfung externe Heiz-/Kühlkreispumpen Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Inbetriebnahme Primärkreis Temperatur Lufteintritt °C Temperatur Luftaustritt °C Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt) Δ Bei Vorlauftemperatur Sekundärkreis 4 bis 8 ■ = 35 °C und Temperatur Lufteintritt 15 °C ≤...
  • Seite 184: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Wärmepumpen mit Außeneinheit 400 V~ Typ AWO-E-AC 251.A/AWO-E-AC-AF 251.A 10 2C 13 2C Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A2/W35) Nenn-Wärmeleistung Drehzahl Ventilator 1/min Elektr. Leistungsaufnahme 1,31 1,68 Leistungszahl (COP) bei Heizbetrieb 4,46 3,98 ε Leistungsregelung 2,2 bis 11,0 2,6 bis 12,3 Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A7/W35, Spreizung 5 K) Nenn-Wärmeleistung...
  • Seite 185 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWO-E-AC 251.A/AWO-E-AC-AF 251.A 10 2C 13 2C Saisonale Kühlleistungszahl SEER Lufteintrittstemperatur Kühlbetrieb Min. °C ■ Max. °C ■ Heizbetrieb Min. °C – – ■ Max. °C ■ Heizwasser (Sekundärkreis) Inhalt ohne Ausdehnungsgefäß Mindestvolumenstrom Wärmepumpenkreis (Abtauen) 1000 1000 Max.
  • Seite 186 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWO-E-AC 251.A/AWO-E-AC-AF 251.A 10 2C 13 2C Mobile Datenübertragung WLAN Übertragungsstandard IEEE 802.11 IEEE 802.11 ■ b/g/n b/g/n Frequenzbereich 2000 bis 2000 bis 2483,5 ■ 2483,5 Max. Sendeleistung ■ Low-Power-Funk Übertragungsstandard IEEE 802.15.4 IEEE 802.15.4 ■...
  • Seite 187 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWO-E-AC 251.A/AWO-E-AC-AF 251.A 10 2C 13 2C Gesamtgewicht Inneneinheit mit 1 integrierten Heiz-/Kühlkreis Leer ■ Befüllt (max.) ■ Inneneinheit mit 2 integrierten Heiz-/Kühlkreisen Leer ■ Befüllt (max.) ■ Außeneinheit Zulässiger Betriebsdruck sekundärseitig Anschlüsse mit beiliegenden Anschlussrohren Heizwasservorlauf/-rücklauf Heiz-/Kühlkreise oder externer Pufferspei- Cu 28 x 1,0 Cu 28 x 1,0...
  • Seite 188 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Wärmepumpen mit Außeneinheit 230 V~ Typ AWO-M-E-AC 251.A/ AWO-M-E-AC-AF 251.A 04 2C 06 2C 08 2C 10 2C 13 2C Leistungsdaten Heizen nach EN 14511 (A2/W35) Nenn-Wärmeleistung Drehzahl Ventilator 1/min Elektr. Leistungsaufnahme 0,63 0,78 1,08 1,31 1,68 Leistungszahl...
  • Seite 189 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWO-M-E-AC 251.A/ AWO-M-E-AC-AF 251.A 04 2C 06 2C 08 2C 10 2C 13 2C Leistungsdaten Kühlen durchschnittliche Klimaverhältnisse (A35/W7) Nenn-Kühlleistung P 2,95 6,19 7,56 rated Saisonale Kühlleistungszahl SEER Lufteintrittstemperatur Kühlbetrieb Min. °C ■ Max. °C ■...
  • Seite 190 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWO-M-E-AC 251.A/ AWO-M-E-AC-AF 251.A 04 2C 06 2C 08 2C 10 2C 13 2C Max. elektrische Leistungsauf- nahme Ventilator 2 x 140 2 x 140 Außeneinheit Integrierte Umwälzpumpen (PWM) 1 Heiz-/Kühlkreis ■ 2 Heiz-/Kühlkreise ■...
  • Seite 191 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWO-M-E-AC 251.A/ AWO-M-E-AC-AF 251.A 04 2C 06 2C 08 2C 10 2C 13 2C Kältekreis Arbeitsmittel R290 R290 R290 R290 R290 Sicherheitsgruppe ■ Füllmenge ■ Treibhauspotenzial (GWP) 0,02 0,02 0,02 0,02 0,02 ■ -Äquivalent 0,000024 0,000024 0,000024...
  • Seite 192 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWO-M-E-AC 251.A/ AWO-M-E-AC-AF 251.A 04 2C 06 2C 08 2C 10 2C 13 2C Anschlüsse mit beiliegenden Anschlussrohren Heizwasservorlauf/-rücklauf Heiz-/ Cu 28 x 1,0 Cu 28 x 1,0 Cu 28 x 1,0 Cu 28 x 1,0 Cu 28 x 1,0 Kühlkreise oder externer Pufferspei- cher...
  • Seite 193: Anhang

    Komponenten für Photovoltaik vollständig installiert (optional) Wunschtermin: Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der aktuellen Viessmann Preisliste in Rechnung gestellt. Ort/Datum Unterschrift Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Ent- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den...
  • Seite 194 Anhang Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung (Fortsetzung) Komplettgeräte und Verdichter nur über qualifizierte Zwischenlagerung: Entsorgungsfachbetriebe entsorgen. ■ Zwischenlagern nur über Erdgleiche mit natürlicher Lüftungsöffnung ins Freie Folgende Verordnungen beachten: ■ Während der Zwischenlagerung für ausreichende ■ Verordnung über fluorierte Treibhausgase Luftzufuhr sorgen. 517/2014/EU Falls die zur Entsorgung abgebauten Außeneinhei- ■...
  • Seite 195: Einzelteilbestellung

    Einzelteilbestellung Einzelteilbestellung von Zubehören Die den Zubehören beiliegenden Aufkleber mit Bestell- Nr. hier einkleben. Bei der Bestellung von Einzelteilen die jeweilige Bestell-Nr. angeben.
  • Seite 196: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwor- tung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen ent- spricht. Hiermit erklärt Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, dass der Funkanlagentyp des bezeichneten Produktes der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht.
  • Seite 197: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgedichtete Gehäuse..........168 Bauseitige Anschlüsse..........18 Ablauf Kondenswasser..........38 Bedieneinheit Ablaufschlauch Sicherheitsventil....19, 21, 45, 46 – Anbauen..............69 Abmessungen – Ausbauen.............. 129 – Außeneinheit..........186, 191 – Nach oben versetzen..........70 – Inneneinheit........18, 20, 186, 191 Bedienteil aufklappen..........128 Absauggerät.............175 Befähigungsnachweis..........166 Absperrventil............
  • Seite 198 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Elektrischer Anschluss Heizkennlinie............119 – Leitungen einführen..........54 Heizkreispumpe............133 Elektrische Verbindungsleitungen....36, 37, 38 Heizwasser............185, 189 Elektrische Werte Heizwasser-Durchlauferhitzer.... 16, 132, 133, 143 – Außeneinheit..........185, 189 – Netzanschluss............83 – Inneneinheit...........185, 189 – Netzanschlussleitung..........51 Elektronikmodul EHCU..........54 –...
  • Seite 199 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Kennlinien der Sensoren........152, 180 Montage Außeneinheit Kennzeichnung............169 – Konsolen für Bodenmontage........26 Kiesbett für Kondenswasser....34, 35, 36, 37, 38 – Konsolen-Set für Wandmontage......27 Kippwinkel..............23 Montagehinweise............26 Kommunikationsleitung........66, 75 Montageort Außeneinheit...........29 Kondensatoren entladen.......... 167 Kondenswasser............28 Kondenswasserablauf......
  • Seite 200 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Rücklauftemperatursensor....... 132, 133, 152 Transport..............23 Rundsteuer-Empfänger..........89 – Inneneinheit.............41 Transportsicherung..........40, 109 Trennvorrichtungen............ 82 Sauerstoff-freier Stickstoff........169 Trinkwasserfilter............48 Sauggasdruck............121 Trinkwasserseitiger Anschluss........48 Sauggastemperatur..........121 Typenschild..............16 Sauggastemperatursensor.......174, 175 Typübersicht...............16 Schallausbreitung............29 Schall-Leistung..........187, 192 Schallreflexionen............29 Übersicht Schaltkontakt..............47 – Elektrische Anschlussbereiche....... 52 Schnellentlüfter........
  • Seite 201 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Wasserbeschaffenheit..........101 Wandmontage............38 Wetterschutz.............. 28 – Außeneinheit............37 Windlasten..............28 – Inneneinheit.............43 Windrichtung.............. 27 – Konsolen-Set............37 Witterungseinflüsse............28 Wärmepumpe WLAN-Netzwerk............99 – Auf Geräusche prüfen........... 119 WLAN-Router.............42 – Einschalten..............93 WLAN-Verbindung............. 99 – Öffnen..............106 WLAN-Verbindungen Reichweite.......42 – Schließen............80, 117 Wärmepumpenregelung..........16 –...
  • Seite 204 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Climate Solutions SE A-4641 Steinhaus bei Wels 35108 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis