Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WMF Perfect Premium Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Perfect Premium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Bedienungsanleitung
b)
Warten bis sich die Druckanzeige auf den
1. grünen Kochring gesenkt hat.
c)
Bei zurückgestellter Energiezufuhr
Schnell topf wieder auf den Herd stellen.
9.
Nach Beendigung der Garzeit den
Schnelltopf von der Energiezufuhr neh-
men und den Druck abbauen (siehe
Kapitel 6.6).
Nachdem der Druck abgebaut wurde,
10.
Schnelltopf rütteln und vorsichtig
öffnen.
6.5.2 Garstufe 2
Schnellgarstufe für alle übrigen Speisen
Bei dieser Kochstufe wird viel Zeit und Energie
gespart. Bei Kochstufe 2 steigt die Druckan-
zeige bis zum 2. grünen Kochring. Zu hoher
Druck wird automatisch reguliert.
1.
Prüfen, dass der Schnelltopf korrekt
verschlossen ist.
Schnelltopf auf den Herd stellen.
2.
ACHTUNG
BESCHÄDIGUNG DURCH ZU
WENIG ODER FEHLENDE FLÜS-
SIGKEIT
Gefahr der Überhitzung und Beschädigung
Schnelltopf niemals ohne Flüssigkeit oder
unbeaufsichtigt auf höchster Stufe
aufheizen.
Schnelltopf nur mit ausreichend Flüssig-
keit (Minimum 1/4 l Wasser) verwenden.
3.
Am Drehknopf die Kochstufe 2 einstellen,
dazu den Drehknopf
nach rechts auf
C
Stufe 2 drehen (siehe Bild C).
4.
Herd auf die höchste Energiestufe
einstellen.
Der Schnelltopf erwärmt sich.
a)
Über das Sicherheitsventil
, das zugleich
7
Ankochautomatik ist, entweicht in der An-
kochphase so lange Luft, bis das Ventil
hörbar schließt und sich Druck aufbaut.
b)
Die Druckanzeige
beginnt zu steigen.
G
12
Der Anstieg kann durch die Aussparung
neben der Druckanzeige beobachtet
und die Energiezufuhr entsprechend
reguliert werden.
c)
Der rote Ring (gelber Ring bei Perfect
Excellence) an der Druckanzeige
signalisiert, dass der Topf jetzt nicht
mehr geöffnet werden kann.
Sobald die Druckanzeige
den 2. grünen
G
Kochring anzeigt, beginnt die Garzeit.
5.
Darauf achten, dass die Ringposition an
der Druckanzeige
stabil bleibt.
G
Sinkt die Druckanzeige
unter den 2.
6.
G
grünen Kochring, die Energiezufuhr am
Herd höher einstellen.
Die Garzeit verlängert sich dadurch
etwas.
Steigt die Druckanzeige
über den
7.
G
2. grünen Kochring, entsteht ein zu ho-
her Dampfdruck, der über die Druckre-
geleinrichtung
hörbar entweicht.
F
a)
Schnelltopf von der Kochstelle nehmen.
b)
Warten bis sich die Druckanzeige auf
den 2. grünen Kochring gesenkt hat.
c)
Bei zurückgestellter Energiezufuhr
Schnell topf wieder auf den Herd stellen.
Nach Beendigung der Garzeit den
8.
Schnelltopf von der Energiezufuhr neh-
men und den Druck gemäß Kapitel 6.6
abbauen.
Nachdem der Druck abgebaut wurde,
9.
Schnelltopf rütteln und vorsichtig
öffnen.
6.6 Druck abbauen / abkühlen
Methode 1 – Restwärme nutzen
HINWEIS
TOPF ABDAMPFEN
Bei schäumenden oder quellenden
Speisen (z. B. Hülsenfrüchte, Fleisch-
brühe, Getreide) den Druck nicht nach
64.1168.0790 I 002
Verschlusssicherung im Deckelgriff
D
Seitengriff
Bedienungsanleitung
2
Griffentriegelung
E
Stielgriff
3
Druckregeleinrichtung
F
Stielgriffmarkierung
4
Methode 2, 3 oder 4 abbauen. So platzen
Druckanzeige
G
Verschlusssicherung Stielgriff
z. B. Pellkartoffeln, wenn sie nach diesen
5
Halteschlitz
H
Methoden abgedampft werden.
Deckel
6
Doppeldichtung
I
Sicherheitsventil
7
1.
Schnelltopf vom Herd nehmen.
Sicherheitsöffnungssystem
J
Halter
8
Nach kurzer Zeit senkt sich die Druck-
Dichtlippe Deckelgriff
K
Aufsetzmarkierung Deckel
anzeige.
9
Dichtungsring
L
Sicherheitsschlitz
2.
Ist die Druckanzeige
ganz im Deckel
A
G
Öffnungszeichen
M
griff verschwunden, den Drehknopf
C
Abnehmbarer Deckelgriff
B
grüne Markierung
so drehen, dass die Öffnungszeichen
N
Drehknopf
C
Griffmarkierung
mit der Griffmarkierung
übereinstim-
O
Verschlusssicherung im Deckelgriff
D
men (siehe Bild A).
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
Griffentriegelung
E
Den Drehknopf
nach hinten in Rich-
3.
Druckregeleinrichtung im Deckel
C
Druckregeleinrichtung
F
tung Griffende ziehen.
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
Druckanzeige
G
Der noch vorhandene restliche Dampf
Kochstufe überschritten, öffnet sich automa-
Halteschlitz
entweicht.
tisch die Druckregeleinrichtung
H
Doppeldichtung
4.
Tritt kein Dampf mehr aus, den Topf
I
64.1168.0790 I 001
rütteln und öffnen.
Sicherheitsöffnungssystem
J
Dichtlippe Deckelgriff
K
Methode 2 – langsam abdampfen (Ab-
Dichtungsring
dampfautomatik - siehe Bild A)
L
Öffnungszeichen
M
1.
Den Drehknopf
so drehen, dass die
C
grüne Markierung
Öffnungszeichen
N
mit der Griffmar-
M
Griffmarkierung
kierung
übereinstimmen.
O
Der Dampf entweicht langsam.
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
2.
Ist die Druckanzeige ganz im Deckelgriff
Druckregeleinrichtung im Deckel
verschwunden, Topf rütteln und öffnen.
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
Kochstufe überschritten, öffnet sich automa-
Methode 3 – schnell abdampfen (siehe
tisch die Druckregeleinrichtung
F
Bild A)
64.1168.0790 I 001
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR
BEIM SCHNELLABDAMPFEN
Beim Schnellabdampfen per Drehknopf
oder unter fl ießendem Wasser besteht
C
Verbrennungsgefahr durch heißen Dampf
oder Gargut.
Schnelltopf vor dem Öffnen rütteln.
Hände, Kopf und Körper immer aus
dem Gefahrenbereich - über dem
Deckel
und seitlichen Sicherheits-
6
schlitz
am Deckelrand - halten.
A
64.1168.0790 I 002
Fallen alle anderen Sicherheitseinrichtungen
geltend machen zu können
(Garstufe 1 und 2) Ringen v
Dichtlippe Deckelgriff
beispielsweise durch die Verstopfung mit
K
Speiseresten aus, dient der Sicherheitsschlitz
Dichtungsring
4. Schnelltopf kennenle
L
Sicherheitsöffnungssystem
als „Notaustritt". Entsteht ein zu hoher
A
Öffnungszeichen
verstehen
M
Das Sicherheitsöffnungssys
1.
Den Drehknopf
so drehen, dass die
C
Druck wird der Dichtungsring
grüne Markierung
dass der Schnelltopf geöffn
Öffnungszeichen
N
4.1 Alle Bestandteile im Übe
mit der Griffmar-
Sicherheitsschlitz
so stark nach außen
M
A
obwohl noch Restdruck vor
Griffmarkierung
kierung
übereinstimmen.
gedrückt, dass Dampf entweichen kann und
O
Topf mit TransTherm® All
1
nach dem vollständigen Dr
der Druck abgebaut wird.
Innenskalierung (siehe B
2.
Den Drehknopf
4.2 Das mehrstufige Sicherheitssystem
nach hinten in Richtung
C
der Schnelltopf geöffnet w
Seitengriff
Griffende ziehen.
Druckregeleinrichtung im Deckel
2
Druckanzeige im Deckelgriff
Kontrolliertes Abdampfen
Stielgriff
Der Dampf entweicht schnell.
Wird der vorgesehene Druck für die gewählte
3
Die Druckanzeige
verfügt über eine
G
Mit dem Drehknopf
Kochstufe überschritten, öffnet sich automa-
Stielgriffmarkierung
3.
Ist die Druckanzeige
ganz im Deckelgriff
4
Sichthilfe um vorausschauendes Kochen zu
G
sam aber auch schnell abge
tisch die Druckregeleinrichtung
verschwunden, den Topf rütteln und
ermöglichen. Sie zeigt den momentanen
Verschlusssicherung S
5
B
Stand des Kochdrucks an. Sie ist mit einem
öffnen.
Deckel
Verschlusssicherung
M
6
64.1168.0790 I 001
roten (Druck ist vorhanden) und 2 grünen
Im Deckelgriff
Sicherheitsventil
Methode 4 – ohne Dampfaustritt
7
(Garstufe 1 und 2) Ringen versehen.
schlusssicherung
Halter
8
Schnelltopf in die Spüle stellen und kaltes
1.
Schnelltopf während des K
Sicherheitsöffnungssystem
Aufsetzmarkierung De
Wasser über den Deckel laufen lassen.
9
werden kann.
Das Sicherheitsöffnungssystem
Sicherheitsschlitz
A
2.
Ist die Druckanzeige
ganz im Deckelgriff
G
dass der Schnelltopf geöffnet werden kann,
verschwunden, den Topf rütteln und
B
Abnehmbarer Deckelgrif
obwohl noch Restdruck vorhanden ist. Erst
und über-
B
F
öffnen.
nach dem vollständigen Druckabbau kann
Drehknopf
C
der Schnelltopf geöffnet werden.
Verschlusssicherung im
6.7 Öffnen nach dem Garen (siehe Bildreihe E)
D
Griffentriegelung
Kontrolliertes Abdampfen per Drehknopf
E
1.
Zuerst den Druck gemäß Kapitel 6.6 ab-
Druckregeleinrichtung
Mit dem Drehknopf
kann der Dampf lang-
F
C
bauen.
sam aber auch schnell abgelassen werden.
Druckanzeige
G
Vor dem Öffnen muss der Druck
Halteschlitz
H
abgebaut worden sein.
Verschlusssicherung
Doppeldichtung
I
Den Drehknopf
Im Deckelgriff
so drehen, dass die Öff-
befindet sich die Ver-
2.
B
C
Sicherheitsöffnungssy
schlusssicherung
, die verhindert, dass der
nungszeichen
mit der Griffmar kierung
J
D
M
Schnelltopf während des Kochens geöffnet
Dichtlippe Deckelgriff
übereinstimmen.
K
werden kann.
Dichtungsring
3.
Den Drehknopf
ganz nach hinten in
L
C
Öffnungszeichen
Richtung Griffende ziehen.
M
und über-
grüne Markierung
Die grüne Markierung
auf dem Deckel-
N
griff
muss vollständig sichtbar sein.
Griffmarkierung
B
O
Topf rütteln.
4.
4.2 Das mehrstufige Sicherh
5.
Mit der linken Hand den Stielgriff
Druckregeleinrichtung im D
des Topfes
festhalten.
1
Wird der vorgesehene Druck
Kochstufe überschritten, öff
6.
Mit der rechten Hand den Deckelgriff
tisch die Druckregeleinrichtu
greifen und nach rechts drehen, bis der
Deckel
entriegelt.
6
64.1168.0790 I 001
Die Deckel-
und Stielgriffmarkierung
9
müssen sich decken.
4
Zum Öffnen den Deckelgriff
7.
B
leicht nach unten kippen, so dass der
6
restliche Dampf nach vorne wegströmt.
8.
Deckel
abheben.
6
Topf m
1
DE
Innen
Sei
2
Stie
3
durch den
L
Stie
4
Ver
5
Deckel
6
Sic
7
Hal
8
kan
C
Au
9
und über-
F
Sich
A
Abneh
B
befindet s
B
Dre
C
, die ver
D
Ver
D
Gri
E
verhindert
J
Dru
F
Dru
G
Hal
H
Do
I
Sic
J
Dic
K
Dic
L
Öff
M
grü
N
Gri
O
4.2 Das me
Druckrege
Wird der v
Kochstufe
tisch die D
7
64.1168.0790
3
B
mit Deckel
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Perfect excellence

Inhaltsverzeichnis