DE
Bedienungsanleitung
5.3.2 Deckel aufsetzen (siehe Bildreihe F)
1.
Topf
auf fester Unterlage abstellen.
1
2.
Deckel
mit dem Rand nach unten
6
auf den Topf
setzen.
1
▶
Die Aufsetzmarkierung
am Deckel und
9
die Stielgriffmarkierung
müssen über-
4
einstimmen, sonst kann der Deckel nicht
aufgesetzt werden.
▶
Der Dichtungsring
muss in den
L
Deckelrand eingesetzt sein!
Mit der linken Hand den Stielgriff
3.
3
Topfes
festhalten.
1
4.
Mit der rechten Hand den Deckel
6
dem Griff
nach links schwenken.
B
5.
Wenn beide Griffe
/
genau überein-
3
B
anderstehen, den Drehknopf
komplett
C
nach vorne schieben.
▶
Es darf kein Spalt mehr zwischen Griff
und Drehknopf
sichtbar sein.
C
6. Schnelltopf bedienen
6.1 Sicherheitseinrichtungen prüfen
1.
Deckel
gemäß Kapitel 5.1 abnehmen.
6
Dichtungsring
vorsichtig aus dem Topf-
2.
L
rand herausziehen und zur Seite legen.
3.
Deckelgriff
gemäß Kapitel 5.1 entfernen.
B
4.
Überprüfen, dass der Dichtungsring
L
der Deckelinnenrand sauber sind.
5.
Kontrollieren, dass...
/ der Sicherheitsschlitz
im Deckelrand,
A
/ die Druckregeleinrichtung
,
F
/ die Druckanzeige
,
G
/ die Griffentriegelung
,
E
/ das Sicherheitsventil
7
sauber und nicht verstopft sind.
▶
Verkrustungen einweichen und reinigen,
Verstopfungen beseitigen (siehe Kapitel 8.1
Reinigung).
6.
Prüfen, ob auf der Deckelunterseite die
Kugel im Sicherheitsventil
sichtbar ist.
7
▶
Ggf. den Deckel
schütteln, bis die
6
Kugel wieder sichtbar ist.
10
▶
Bei Beschädigung durch den WMF
Fachhandel/Service ersetzen lassen.
7.
Druckregeleinrichtung
F
vorsichtig auf Beweglichkeit testen.
8.
Prüfen, dass alle Dichtungen sauber und
unbeschädigt sind sowie korrekt sitzen
(vgl. Bildreihe J).
▶
Die Doppeldichtung
I
anderes Ventil überdecken, die beiden
Pfeile müssen aufeinander zeigen und
die Dichtung muss spaltfrei am Griff
des
anliegen.
▶
Die Doppeldichtung
I
mit
unter der Dichtlippe
K
befi nden.
B
6.2 Deckel öffnen
Zum Öffnen des Schnelltopfes den Deckel
gemäß Kapitel 5.1 abnehmen.
6
B
6.3 Schnelltopf befüllen
ACHTUNG
BESCHÄDIGUNG DURCH
ZU WENIG ODER FEHLENDE
FLÜSSIGKEIT
Gefahr der Überhitzung und Beschädi-
gung
⇨
Schnelltopf niemals ohne Flüssigkeit
und
oder unbeaufsichtigt auf höchster
Stufe aufheizen.
⇨
Schnelltopf nur mit ausreichend
Flüssigkeit (Minimum 1/4 l Wasser)
verwenden.
VORSICHT
VERBRENNUNGSGEFAHR
DURCH AUSTRETENDE
SPEISEN
Heiße Speisen können durch die Druckre-
geleinrichtung, das Sicherheitsventil oder
den seitlichen Sicherheitsschlitz austre-
ten und zu Verbrennungen führen.
⇨
Schnelltopf maximal bis zu 2/3 (siehe
Innenmarkierung) seines Nenninhalts
befüllen.
⇨
Schnelltopf höchstens bis zu 1/2
per Fingerdruck
seines Nenninhalts befüllen, wenn
quellende oder stark schäumende
Speisen, wie z. B. Suppen, Hülsen-
früchte, Eintöpfe, Brühen, Innereien
oder Teigwaren gegart werden.
darf kein
Gargut mit ausreichend Flüssigkeit in den
Topf legen, ggf. Einsätze und einen Steg
(siehe Kapitel 7.2) verwenden. Fleisch ggf.
B
gemäß Kapitel 7.1 vorher im Topf anbraten.
muss sich zudem
6.4 Schnelltopf verschließen
des Deckelgriffes
Ggf. den Deckel gemäß Kapitel 5.3 zu-
1.
sammenbauen.
Den Deckel gemäß Kapitel 5.3 aufsetzen
2.
und verschließen.
6.5 Speisen garen
Im Schnelltopf garen die Speisen unter
Druck. Durch den Dampfdruck im Topf
herrschen höhere Temperaturen als beim
„normalen" Kochen. Dadurch verkürzen
sich die Garzeiten auf bis zu 70 %, was zu
einer deutlichen Energieeinsparung führt.
Durch das kurze Garen im Dampf bleiben
zudem Aroma, Geschmack und Vitamine
weitgehend erhalten.
TIPP - Energiebewusste schalten die Heiz-
quelle bereits vor Beendigung der Garzeit
aus, da die im Topf gespeicherte Wärme
ausreicht, den Garprozess zu beenden.
GARZEITEN VARIIEREN
Die Garzeiten können bei demselben
Gargut unterschiedlich sein, da Menge,
Form und Beschaffenheit des Lebensmit-
tels variieren.
6.5.1 Garstufe 1
Schongarstufe für empfi ndliche Speisen wie
Gemüse, Fisch oder Kompott
64.1168.0790 I 002
64.1168.0790 I 002
Bedienungsanleitung
Bei dieser Kochstufe wird besonders schonend
gegart, Aroma und Nährstoffe bleiben so wei-
testgehend erhalten. Bei Kochstufe 1 steigt
die Druckanzeige bis zum 1. grünen Kochring.
Zu hoher Druck wird automatisch reguliert.
Prüfen, dass der Schnelltopf korrekt
1.
verschlossen ist.
2.
Schnelltopf auf den Herd stellen.
3.
Am Drehknopf
dazu den Drehknopf
Stufe 1 drehen (siehe Bild C).
Herd auf hohe Energiestufe einstellen.
4.
▶
Der Schnelltopf erwärmt sich.
a)
Über das Sicherheitsventil
Ankochautomatik ist, entweicht in der An-
kochphase so lange Luft, bis das Ventil
schließt und sich Druck aufbaut.
b)
Die Druckanzeige
Der Anstieg kann durch die Aussparung
neben der Druckanzeige beobachtet und
die Energiezufuhr entsprechend reguliert
werden.
c)
Der rote Ring (gelber Ring bei Perfect
Excellence) an der Druckanzeige signali-
siert, dass der Topf jetzt nicht mehr
geöffnet werden kann.
5.
Sobald die Druckanzeige
grünen Kochring anzeigt, beginnt die
Garzeit.
6.
Darauf achten, dass die Ringposition an
der Druckanzeige
7.
Sinkt die Druckanzeige
HINWEIS
grünen Kochring, die Energiezufuhr höher
einstellen.
▶
Die Garzeit verlängert sich dadurch
etwas.
8.
Steigt die Druckanzeige
1. grünen Kochring, entsteht ein zu
hoher Dampfdruck, der über die Druck-
regeleinrichtung
a)
Schnelltopf von der Kochstelle nehmen.
DE
die Kochstufe 1 einstellen,
C
nach links auf
C
, das zugleich
7
beginnt zu steigen.
G
den 1.
G
stabil bleibt.
G
unter den 1.
G
über den
G
hörbar entweicht.
F
11