6 | Betrieb
6.3.17.1 Intern kalibrieren
6.3.17.2 Extern Kalibrieren
80 / 160
Sie können die Kalibrierung anhand des geräteinternen Prüflecks durchführen oder
ein externes Prüfleck verwenden. Eine Kalibrierung sollte typischerweise einmal
täglich durchgeführt werden oder wenn Zweifel an der Messfähigkeit des Geräts
bestehen.
► Bei der Verwendung von Wasserstoff oder Helium-3 (
interne Kalibrierung nicht möglich. Verwenden Sie hierfür ein externes Prüfleck.
► Die Betriebsarten Vakuum und Schnüffeln müssen bei einer externen Kalibrierung
separat kalibriert werden.
► Eine Kalibrierung sollte nur bei betriebswarmem Gerät erfolgen. Kalibrieren Sie
frühestens 20 Minuten nach dem Einschalten.
► Bei Anlagen mit größerer Distanz zum Prüfobjekt empfehlen wir die Verwendung
eines externen Prüflecks am Ort des Prüfobjekts.
► Bei Verwendung des internen Prüflecks beachten Sie die Einstellung des
Maschinenfaktors, siehe auch "Maschinenfaktor einstellen [} 72]".
ü
User-Rechte
ü Das Gerät befindet sich im Zustand "Standby" oder "Messen".
1
Drücken Sie auf
2
Wählen Sie die Kalibrierung "Intern".
3
Drücken Sie auf
ð
Das Gerät führt eine interne Kalibrierung durch.
ü
Operator- oder Supervisor-Rechte
1
Montieren Sie ein Prüfleck auf dem Einlass des Geräts.
2
> Einrichten > Messung > Prüfleck
3
Stellen Sie die Leckrate des verwendeten Prüflecks ein, siehe auch "Externes
Prüfleck einstellen [} 72]".
4
Setzen Sie das Gerät in den Zustand "Standby" oder "Messen".
5
Drücken Sie auf
6
Wählen Sie die Kalibrierung "Extern".
7
Drücken Sie auf
8
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
.
.
.
.
UL6000-Fab,-PLUS-Betriebsanleitung-iinc75de1-02-(2207)
INFICON
3
He) als Prüfgas ist eine