Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bluetooth®-Übersteuerung; Beleuchtung; Beleuchtungskonfiguration - Danfoss AK-SM 800A Serie Benutzerhandbuch

Ak-systemmanager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | AK-Systemmanager, Serie AK-SM 800A
Bluetooth®-Übersteuerung
Einige Danfoss-Regler bieten eine Bluetooth-
Kommunikationsschnittstelle für mobile Geräte.
Bluetooth®-Sperre für entsprechende Geräte
Einige Regler bieten eine Bluetooth®-Kommunikationsschnittstelle
für mobile Geräte. Um versehentliche oder unbefugte
Konfigurationsänderungen an diesen Reglern zu verhindern,
kann der Systemmanager kontinuierlich ein Sperrsignal am Feldbus
senden, um die Bluetooth®-Schnittstelle in den Reglern zu sperren.
Der Systemmanager kann die Bluetooth®-Sperre auf vier
verschiedene Arten umgehen:
1. Manuell
2. Automatisch bei Anmeldung
3. Übersteuerung des Digitaleingangs (D)
4. Timeout Fallback

7.2 Beleuchtung

7.2.1 Beleuchtungskonfiguration

Configuration (Konfiguration)  Control (Regelung)
 Light (Beleuchtung)
Mit dem AK-SM ist es möglich, Beleuchtungszeitpläne
zu erstellen und diese über Danfoss E/A-Module oder
das Beleuchtungsbedienfeld zu steuern.
Normalerweise wird diese voreingestellte Steuerungsfunktion
dazu verwendet, die Allgemeinbeleuchtung im Supermarkt
zu steuern. Die erstmalige Beleuchtungskonfiguration wird
auf der Seite Configuration (Konfiguration)  Control (Regelung)
vorgenommen. Die erste Regelungsfrage fragt ab, wie viele
Beleuchtungszonen erforderlich sind. Die AK-SM bietet
die Möglichkeit, eine beliebige konfigurierte Fotozelle im
Innenbereich freizugeben und festzulegen, wie viele Fotozellen
erforderlich sind. Sobald die ersten Regelungsfragen beantwortet
wurden, wird die verbleibende Konfiguration unter Configuration
(Konfiguration)  Control (Regelung)  Light (Beleuchtung)
vorgenommen. Die Beleuchtungssteuerung erfolgt über
integrierte AK-SM-Pläne und die optionale Verwendung
von Fotozellen. Im folgenden Abschnitt wird eine typische
Beleuchtungskonfiguration beschrieben, die mithilfe der
AK-SM-Steuerung vorgenommen wird.
Danfoss empfiehlt, alle Beleuchtungskreise in stromlos
geschlossener Position (Normally Closed) zu verdrahten.
Hierdurch wird sichergestellt, dass das Beleuchtungssystem
bei einem Stromausfall am AK-SM oder an den
E/A-Modulen ausfallsicher eingeschaltet bleibt.
66 | BC337629891709de-000301
Verwenden Sie die Registerkarten „Managers Override"
(Managerübersteuerung) und „Addresses" (Adressen), um einen
Digitaleingang als Bluetooth®-Übersteuerung zu konfigurieren.
Dazu ist ein verfügbarer EA-Anschluss erforderlich, z. B. über
ein AK-XM-Erweiterungsmodul. Verwenden Sie die Registerkarte
„Device Access" (Gerätezugriff ), um die Bluetooth®-Sperre
manuell aufzuheben und die automatische Entsperrung
zu aktivieren, wenn sich ein Benutzer am Systemmanager
der lokalen Schnittstelle anmeldet. Für beide Optionen
kann ein Timeout (Zeitüberschreitung) festgelegt werden,
bei dem die Bluetooth®-Sperre in den entsprechenden
Reglern automatisch wieder aktiviert wird.
Hinweis: Es ist nicht möglich, beide Methoden gleichzeitig
zu aktivieren.
Die detaillierte Konfiguration ist unter der
Registerkarte „Beleuchtung" vorzunehmen
(Configuration (Konfiguration)
(Regelung)
Light (Beleuchtung)).
Die erstmalige Beleuchtungskonfiguration wird auf der Seite
Configuration (Konfiguration)
Control
Control (Regelung) vorgenommen.
© Danfoss | Climate Solutions | 2022.09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ak-sm 820aAk-sm 850aAk-sm 880aAk-sm 880

Inhaltsverzeichnis