Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wägeelektronik Pr 5800/10; Wägezellen; Prinzip; Genauigkeit Und Stabilität - Sartorius Combics Pro Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
7.4
Wägeelektronik PR 5800/10
Maximal 2 Wägelektroniken des Typs PR 5800/10 können eingebaut werden (Zubehör).
7.4.1
Wägezellen
Wägezellentyp
Speisespannung
Max. Belastung
7.4.2

Prinzip

Prinzip
Umsetzzeit / Messzeit
Digitalfilter
7.4.3
Genauigkeit und Stabilität
Genauigkeitsklasse
Min. Messsignal (OIML)
Linearitätsfehler
Nullpunktstabilitätsfehler (TK
SPAN-Stabilitätsfehler (TK
7.4.4

Empfindlichkeit

Empfindlichkeit
Auflösung
Eingangsspannung (Messsignal + Totlast) 0 ... max. 36 mV DC
Totlastbereich
106
DMS-Zellen, 6- oder 4-Leiter-Technik möglich.
U= 12V DC für I
für max. 8 Wägezellen mit je 650 Ω, 4 Wägezellen mit je 350 Ω
> 75 Ω
Gleichspannung, Delta-Sigma Umsetzer,
ratiometrisch zur Speisespannung
5, 10, 20, 40, 80, 160, 320, 640, 960, 1200, 1600 ms
Zuschaltbar, aktiv 4. Ordnung (Tiefpass),
Charakteristik: Bessel, aperiodisch, Butterworth, Tschebyscheff
Grenzfrequenz einstellbar
< 10000 e (Kl. III) entspr,
echend OIML R76 / EN 45501
=/> 0,25mV/V = 3mV entspr. 0,5µV/e für 6000 e
< 0,003 %
)
< 0,05 µV/K RTI <= 0,004%/10K bei 1mV/V
0
)
< +/- 4 ppm/K
Spn
0,5 µV/e @ 10000e (Kl. III) OIML R76, 0,5 µV/e @ 3000e OIML R76
7,5 Mio. Teile bei 3mV/V, nicht eichfähig
36 mV DC (max. Messsignal); Eingabe/ Justierung per Software
Combics Pro Installationshandbuch
= 160 mA
max
Sartorius

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis