Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sartorius Factory Serie Betriebsanleitung
Sartorius Factory Serie Betriebsanleitung

Sartorius Factory Serie Betriebsanleitung

Modulares wägeterminal für den explosionsgefährdeten bereich
Inhaltsverzeichnis

Werbung

98648-009-39
Sartorius Factory Serie
i e
I n d u s t r
t e c h n i k
W ä g e
FCT01-X
Modulares Wägeterminal für den explosionsgefährdeten Bereich
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius Factory Serie

  • Seite 1 98648-009-39 Sartorius Factory Serie I n d u s t r t e c h n i k W ä g e FCT01-X Modulares Wägeterminal für den explosionsgefährdeten Bereich Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gerät die Werkseinstellung ....33 Manuelle Übernahme M+ ..108 Eichzulassung vorliegt. Dazu Produktdatenspeicher ..109 befragen Sie Ihren Lieferanten oder Anwendungen kombinieren .. 112 Sartorius. Sinnvolle Kombination mehrerer Anwendungen (Beispiel) ..114 Datenausgabe ....116 Anwendungsberatung/Hotline Schnittstelle ...... 119 Steckerbelegungsplan ..132...
  • Seite 3: Bedienkonzept

    Bedienkonzept Bedienkonzept An das Terminal sind alle gängigen DMS-Wägezellen und analoge Plattformen IWA, IU, IF anschließbar. Alle Kabel sind ausgestattet mit PG-Durchführungen oder verschraub- baren Rundsteckern zur Vernetzung. Neben der elektrischen Versorgung über Netzspannung verfügt sie über eine Schnittstelle zum Anschluß von Bedeutung Zahlen eingeben Zusatzeinrichtungen wie Meßwert-...
  • Seite 4: Bedienung

    Funktionstasten (Softkeys) Bedienung Bargraph: Der Bargraph zeigt an, wieviel Prozent Diese Tasten haben stets die Bedeu- Anzeige für Wägewerte des Wägebereiches durch ein tung, die in der untersten Zeile der An- und verrechnete Werte aufgelegtes Gewicht bereits zeige (Fußzeile) dargestellt ist. Es gibt zwei grundsätzlich unter- »verbraucht«...
  • Seite 5 Bedienkonzept Tarabelegung, verrechnete Werte: Anzeige für Voreinstellungen (Setup) Parameter einstellen: Hier erscheinen Symbole, wenn der § Softkeys Q oder q ggf. mehrfach Diese Anzeige ist in 3 Bereiche unter- Taraspeicher belegt ist oder verrech- drücken, bis Parametereinstellung teilt. nete Werte ausgegeben werden. angewählt ist (inverse Darstellung) Statuszeile Folgende Symbole können erscheinen:...
  • Seite 6 Eingabe Ausgabe Fehlermeldungen Eingabe über Fußtaster Für die Ausgabe steht eine Daten- Tastenbetätigungen, die wirkungslos schnittstelle zur Verfügung, an die oder nicht erlaubt sind, werden auf An das Terminal kann ein Fußtaster folgende Weise angezeigt: angeschlossen werden, der die – Drucker* Funktion einer Taste (z.B.
  • Seite 7: Voreinstellungen Sprache Einstellen

    Voreinstellungen Voreinstellungen Zweck Sprache einstellen Das Terminal kann im Setup an die Für die Darstellung der Informationen stehen 5 Sprachen zur Verfügung: Anforderungen der Benutzer – Deutsch angepaßt werden. Dazu können Benutzerdaten eingegeben und aus – Englisch (Werksvoreinstellung) einem Menü vorgegebene Parameter –...
  • Seite 8: Im Setup Navigieren

    Im Setup navigieren (Beispiele): Beispiel: Anpassung an den Aufstellort »Sehr unruhige Umgebung« wählen Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Voreinstellung wählen 2. Wägeparameter bestätigen Softkey O 3. Menüpunkt »Filteranpassung« Softkey q, danach wählen und bestätigen Softkey O 4. Menüpunkt »sehr unruhig« wählen Softkey q 5.
  • Seite 9: Uhrzeit Und Datum Eingeben

    Voreinstellungen Beipiel: Uhrzeit und Datum einstellen Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe M , danach 1. Voreinstellung wählen, Geräteparameter wählen Softkey q und Softkey O 2. Uhr wählen mehrmals Softkey q und Softkey O 3. Uhrzeit eingeben 1 1 . 1 2 .
  • Seite 10: Wägeparameter Einstellen

    Wägeparameter einstellen Vorbereitung Weitere Funktionen (WÄGEPARAM.) Vorhandene Wägeparameter § Voreinstellungen verlassen: anzeigen: Softkey oo drücken Zweck § Voreinstellung wählen: > Neustart der Anwendung Konfiguration der Wägeparameter Taste M drücken des Gerätes, d.h. Anpassung an die > SETUP erscheint Anforderungen der Benutzer durch §...
  • Seite 11: Wägeparameter (Übersicht)

    Voreinstellungen Wägeparameter (Übersicht) ο Kal./Justieren-Extern; Standardgewicht Setup - Kalibrieren/ Funktion der CAL-Taste Wäge- Justieren Kal./Justieren-Extern; Gewicht wählbar parameter Taste gesperrt Auswahl-Mode (für Kalibr./Justieren) Kalibrier-/ Kalibrieren mit Justieren autom. ο Kalibrieren mit Justieren manuell Justier-Ablauf ο Aus isoCAL-Funktion Nur Justieranforderung ο Automatisch bei GLP ein Druck GLP/GMP- Justierprotokoll Auf Anforderung,...
  • Seite 12 Setup – Gewichtseinheit 1* Gramm /g Wäge- Kilogramm /kg parameter Carat /ct Pound /lb Unze /oz Troy Unze /ozt Tael Hongkong /tlh Tael Singapur /tls Tael Taiwan /tlt Grain /GN Pennyweight /dwt Milligramm /mg Parts per Pound //lb Tael China /tlc Momme /mom Karat /K Tola /tol...
  • Seite 13: Geräteparameter Einstellen

    Voreinstellungen Geräteparameter einstellen Vorbereitung Zugangcode eingeben oder ändern (GERÄT) Vorhandene Geräteparameter – Wenn Codewort für den Zugang anzeigen zu SETUP -Geräteparameter- Zweck mit max. 8 Zeichen bereits § Voreinstellung wählen: eingegeben worden ist Konfiguration des Gerätes, d.h. Taste M drücken Anpassung an die Anforderungen §...
  • Seite 14 Weitere Funktionen § Neuer Zugangscode: Ziffern und Buchstaben des neuen § Voreinstellungen verlassen: Zugangscodes eingeben Softkey oo drücken (max. 8 Zeichen) > Neustart der Anwendung Zugangscode »leer« bedeutet: kein Zugangscode gesichert Benutzer-Zugangscode löschen: § Parametereinstellung drucken: Taste . eingeben und übernehmen –...
  • Seite 15: Geräteparameter (Übersicht)

    Voreinstellungen Geräteparameter (Übersicht) ο Werksvoreinstellung √ Einstellung Benutzer Setup – Geräte- parameter Zugangscode: leer Max. 8 Zeichen eingeben Anwender-ID: leer Max. 20 Zeichen eingeben Uhrzeit: hh.mm.ss eingeben Datum: dd.mm.yy oder mm.dd.yy (01.01.97) eingeben ο SBI Schnittstellen Serielle Baudrate 150 Baud Kommunikation 300 Baud (PERIPHERALS)
  • Seite 16 Setup – Geräte- parameter Schnittstellen Funktion Druck-Taste ο Tarier-Taste externer Taster CAL-Taste Funktionstaste F1 (Rechter Softkey) CF-Taste Funktionstaste F2 (2. Softkey von rechts) Funktion Kontrollports Eingang ο Ausgang Anzeige Kontrast Kontrast auswählen: ο 2 ο Weiss Hintergrund Schwarz ο Ein Hinterleuchtung Autom.
  • Seite 17: Anwendungsparameter Einstellen

    Voreinstellungen Anwendungsparameter Werksvoreinstellungen der Parameter Weitere Funktionen einstellen (Anwendung) Die Voreinstellungen sind in der § Voreinstellungen verlassen: Auflistung auf der nächsten Seite mit Softkey oo drücken Zweck einem »o« gekennzeichnet. > Neustart der Anwendung Konfiguration der Anwendungsprogramme einer Vorbereitung Waage, d.h. Anpassung an die §...
  • Seite 18 Anwendungsparameter (Übersicht) ο Werksvoreinstellung √ Einstellung Benutzer ο Aus (Wägen) Setup – Anwendung 1 Anwendungs- (Basisanwendung) Einheit wechseln Gewichtseinheit 1 Gramm /g parameter Kilogramm /kg Carat /ct Pound /lb Unze /oz Troy Unze /ozt Tael Hongkong /tlh Tael Singapur /tls Tael Taiwan /tlt Grain /GN Pennyweight /dwt...
  • Seite 19 Voreinstellungen ο Setup – Anwendung 1 Zählen Genauigkeit Stück- Anzeigegenau Anwendungs- (Basisanwendung) gewichtsberechnung + 1 Dezimalstelle parameter (Auflösung) + 2 Dezimalstellen Stückgewichts- optimierung Manuell ο Automatisch ο Prozentwägen Genauigkeit Anzeigegenau Gewichtsübernahme + 1 Dezimalstelle (Auflösung) + 2 Dezimalstellen Nachkomma Keine Stelle Prozentanzeige 1 Stelle ο...
  • Seite 20 Setup – Anwendung 1 Verrechnen Nachkomma Keine Stelle Anwendungs- (Basisanwendung) Verrechungsergebnis 1 Stelle ο 2 Stellen parameter 3 Stellen 4 Stellen 5 Stellen 6 Stellen Differenzwägen Wägefolge* Einzelwägung Fortlaufende Einzelwägung ο Gruppenwägung Serienwägung Tarawägung ο Nachkomma Keine Stelle Ergebnis 1 Stelle ο...
  • Seite 21 Voreinstellungen ο Aus Setup – Anwendung 2 ο Anwendungs- (kontrollierend) Kontrollwägen Schaltausgänge an Im Kontrollbereich parameter Immer Bei Stillstand und im Kontrollbereich Bei Stillstand Bei Stillstand und im Kontrollbereich –> ein(malig) ο Art der Kontroll- Soll-, Min.-, Max.-Wert eingabe Min.-, Max.-Wert Soll-, Min.%-, Max.%-Wert ο...
  • Seite 22 ο Aus Setup – Anwendung 3 ο Anwendungs- (protokollierend) Summieren Automatische parameter Wertübernahme Ein, erster Wert mit Stillstand Ein, letzter Wert mit Stillstand Ein, Wert mit 70% – 130% bei Stillstand Mindestlast für autom. Keine ο Wertübernahme 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte...
  • Seite 23 Voreinstellungen ο Setup – Anwendung 3 Statistik Automatsiche Anwendungs- (protokollierend) Wertübernahme Ein, erster Wert mit Stillstand parameter Ein, letzter Wert mit Stillstand Ein, Wert mit 70% – 130% bei Stillstand Mindestlast für autom. Keine ο Wertübernahme 10 Anzeigeschritte 20 Anzeigeschritte 50 Anzeigeschritte 100 Anzeigeschritte 200 Anzeigeschritte...
  • Seite 24 ο Aus Setup – Zusatzfunktion ο Anwendungs- (Taste F5) 2ter Taraspeicher Behältertara parameter Automatischer Ausdruck Nettowert Tarawert/Preset-Tara ο Identifier Ausdruck Autom. nach Eingabe (Individuelle Einmal mit Taste p Kennzeichnung) nach Eingabe ο Mit jedem Druck der Print- Taste (p) Einmal bei M+ (Sum.,Rez.,Stat.) Manuelle Übernahme in Summieren,...
  • Seite 25: Druckausgabe Einstellen

    Voreinstellungen Druckausgabe einstellen Vorbereitung Weitere Funktionen (DRUCKAUSG.) Vorhandene Parameter der § Voreinstellungen verlassen: Druckausgabe anzeigen Softkey oo drücken Zweck § Voreinstellung wählen: > Neustart der Anwendung Konfiguration der Druckausgabe, Taste M drücken d.h. Anpassung an die Anforderungen der Benutzer durch >...
  • Seite 26: Parameter Der Druckausgabe (Übersicht)

    Parameter der Druckausgabe (Übersicht) ο Werksvoreinstellung √ Einstellung Benutzer Setup Ausgabe durch Stillstandskriterium Ohne Stillstand ο Nach Stillstand Druck- Anwendungen ο Aus ausgabe Tara nach Print (Druck) ο Aus Autom. Ausdruck bei Initalisierung Alle Werte der Anwendung Nur Hauptwerte Konfiguriertes siehe eigenes Kapitel ab nächster Seite Druckprotokoll ο...
  • Seite 27: Konfiguriertes Druckprotokoll

    Voreinstellungen Konfiguriertes Druckprotokoll Merkmale – Nach Wechsel eines Anwen- dungsprogramms oder einer – Länge einer Protokolliste maximal Zusatzfunktion im Setup-Anwen- 60 Druckposten Zweck dungsparameter werden die – Einzel-, Komponenten-, Summen-, Protokollisten gelöscht Den Umfang für alle Meßprotokolle Rückwaage- und Statistikprotokoll individuell festlegen.
  • Seite 28 Beispiel: Einzelprotokoll für die Datenausgabe des Programms Zählen mit Strichzeile, Datum/Uhrzeit, Stückzahl und Netto- gewichtswert konfigurieren Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 1: Zählen Setup verlassen: Softkey oo Danach Setup wieder aufrufen: Druckausgabe: Ausgabe durch Anwendungen: Konfiguriertes Druckprotokoll Schritt Taste drücken (bzw.
  • Seite 29 Voreinstellungen Daten für den Ausdruck: Daten für den Ausdruck: Parameter Anzeigentext Einzel Komp. Summe Parameter Anzeigentext Einzel Komp. Summe beim »Kontrollwägen« Leerzeile** Leerzeile Sollwert Sollwert Strichzeile** -------- Minimalwert Minimum Formfeed* Formfeed Maximalwert Maximum Datum/Uhrzeit* Datum/Uhrzeit bei »Zeitgesteuerte Funktionen« Uhrzeit mit Sek.* Zeit/-Intervall Uhrzeit Zeitintervall...
  • Seite 30 Parameter Anzeigentext Einzel Komp. Summe Parameter Anzeigentext Einzel Komp. Summe beim »Differenzwägen« Verlust als Chargen- Gewicht bezeichnung verrechnet Chargenbez. Verlust Ver. Probennummer Atro1 % (DR) Proben Nr. Atro1 Proben Datum/ Atro2 % (OR) Atro2 Uhrzeit Statistik Datum/ Proben Datum Proben- Uhrzeit Stat.
  • Seite 31: Flexprint Ausgeben

    – Bei Taste p in der Parametersei- te bei Programm Kontrollwägen Zweck ------ CE [M] ------ wird die Print-Funktion ausgeführt 124.45 kg Die Sartorius Software YAD02IS – MR-Funktion wird ausgeführt bei 100.00 kg »Nice Label Express« lädt über einen Taste p während der Auswer- T1 + 24.00 kg...
  • Seite 32: Info Anzeigen

    § Zurück zur SETUP-Übersicht: datei nicht gedruckt. Softkey o drücken > Darstellung der Versionskennung: § Voreinstellungen verlassen: V.xx.xx.xx Softkey oo drücken von Sartorius selbst erstellt: V.S.xx.xx.xx § Informationen drucken: > Vorheriger Zustand wird wieder Taste p drücken hergestellt § Zurück zur SETUP-Übersicht: FlexPrint-Informationen Softkey o drücken...
  • Seite 33: Emulation »Mp8 Schnittstelle

    Voreinstellungen Emulation »MP8 Schnittstelle« Werkseinstellung Zweck Für jeden Parameter gibt es eine Vor- einstellung vom Werk. Im Setup kann Mit der MP8 Schnittstelle können Peri- eingestellt werden, daß nach Bestäti- pheriegeräte der MP8-Generation mit gen des Setups mit JA alle Setup- eigener Spannungsversorgung (z.B.
  • Seite 34 Parameter »Emulation MP8 Schnittstelle« (Übersicht) ο Werksvoreinstellung √ Einstellung Benutzer Setup Wägeparameter siehe Seite 13 »MP8 Schnittstelle« Geräteparameter Zugangscode, siehe Seite 13 Anwender-ID, Uhr Schnittstellen Funktion externer Taster siehe Seite 15 Funktion Kontrollport siehe Seite 15 Anzeige, Tastatur, siehe Seite 15 Zusatzfunktionen ο...
  • Seite 35: Betrieb

    Betrieb Betrieb Vorbereitung Terminal einschalten: Taste e drücken Grundfunktion Wägen > Sartorius Logo erscheint Zweck $ Ggf. Terminal tarieren: Taste t drücken Die Grundfunktion Wägen ist allein oder in Kombination mit Anwen- > Symbol erscheint in der Anzei- dungsprogrammen (Einheitenwechsel, ge, wenn die Waage nullgestellt Zählen, Prozentwägen, …)
  • Seite 36 Wägewert kennzeichnen (bei Bedarf): Kalibrieren Parameter »Zeilenformat« und »für Softkey drücken isoTST sonstige Anwendungen/GLP« im > weiter bei Abschnitt »Kalibrieren, Setup auswählen: Taste M Justieren« drücken Druckausgabe wählen: Setup (Voreinstellungen) 3 x Softkey , Softkey drücken Taste M drücken Zeilenformat wählen: 3 x Softkey , Softkey drücken...
  • Seite 37 Betrieb Beispiel W2 Probenkennzeichung »ABC123« eingeben Hinweis: – Kennzeichnung gilt generell nur für eine Wägung – nach der Datenausgabe wird die Kennzeichnung gelöscht Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe Ausgangszustand (Waage unbelastet) (Kennzeichung kann auch eingegeben werden bei belasteter Waage) 1.
  • Seite 38: Geräteparameter

    Geräteparameter Externer Universaltaster Anzeige Ein externer Universaltaster (Fuß- Die Anzeige kann individuell eingestellt Zugangscode schalter) kann wahlweise an eine der werden. beiden Schnittstellen angeschlossen Der Zugriff auf die Einstellung der Der Kontrast kann in 5 Stufen eingestellt werden. Diesem Taster kann eine der Parameter im Menü...
  • Seite 39 Betrieb Tastatur Zusatzfunktionen Der Taste c können unterschiedli- Akustisches Signal che Funktionen zugeordnet werden Das Drücken einer Taste wird durch für das Löschen von Eingaben und ein akustisches Signal bestätigt. Anwendungen. Wenn die Tastenbetätigung im aktuel- Bei Anwendungen werden entweder len Betriebszustand erlaubt ist, ertönt die gespeicherten Werte aller Anwen- ein Einfachton, wenn sie nicht erlaubt...
  • Seite 40: Kalibrieren, Justieren

    Kalibrieren, Justieren Merkmale Die Notwendigkeit einer Justierung kann automatisch angezeigt werden, »ISO-Test« Die ISO-Test-Funktion startet per wenn sich die Umgebungstemperatur Tastendruck das Überprüfen des gegenüber der letzten Zweck Prüfmittels Waage zum gewünschten Kalibrierung/Justierung geändert hat Zeitpunkt. Dabei wird die Waage Kalibrieren ist das Ermitteln der Ab- oder ein Zeitintervall überschritten zunächst kalibriert und die eventuelle...
  • Seite 41: Vorbereitung

    Betrieb Vorbereitung Wägeparameter für »Kalibrieren/Justieren« einstellen: Taste M drücken wählen: Softkey O drücken Wvgeparameter wählen: Softkey O drücken Kalibrieren/Justieren Kalibrieren/ Funktion CAL-Taste Kal./Just.Ext.: Standardgewicht Justieren Kal./Just.-Ext.: Gewicht wählbar Taste gesperrt Auswahl-Mode Kal./Just-Ablauf Kal. mit Just. autom. Kal. mit Just. manuell isoCAL-Funktion Nur Justieranforderung Druck GLP/GMP-...
  • Seite 42 Vorbereitung Parameter einstellen für „Kalibrieren und Justieren“, mit z.B. Kalibrieren mit Justieren manuell Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1. Ggf. Waage einschalten Sartorius Logo 2. Voreinstellungen wählen SETUP Wvgeparameter Gervteparameter Anwendungsparameter Druckausgabe Info 3. Wägeparameter wählen Softkey SETUP WAGEPARAM.
  • Seite 43 Betrieb Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 9. Kal./Just.Ablauf bestätigen Softkey WAGEPARAM. KAL./JUST. K./J.ABLAUF oKal. mit Just. autom. Kal. mit Just. manuell o = zuletzt gewählte Einstellung 10. Ggf. andere Einstellung wählen Softkey WAGEPARAM. KAL./JUST. K./J.ABLAUF Kal. mit Just. autom. und bestätigen (hier z.B.
  • Seite 44 Ablauf von Kalibrierung Extern Kalibrieren/Justieren und Justierung mit einem vom Benutzer eingegebenen Gewichtswert Im Setup kann eingestellt werden, daß: Im Setup (Wägeparameter: Kalibrie- ren/Justieren: Funktion CAL-Taste) – Kalibrierung und Justierung stets muß entweder der Punkt Kal./ als ein Vorgang automatisch Just.-Ext.: Gewicht ablaufen soll.
  • Seite 45 Betrieb Justiergewicht eingeben Schritt Tasten drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1. Setup wählen SETUP Wvgeparameter Gervteparameter Anwendungsparameter Druckausgabe Info 2. Wägeparameter wählen Softkey O SETUP WAGEPARAM. Kalibrieren/Justieren Filteranpassung Anwendungsfilter Stillstandsbereich Stillstandsverzfgerung 3. Kalibrieren/Justieren wählen Softkey O SETUP WAGEPARAM. KAL./JUST. Funktion CAL-Taste Kal./Just-Ablauf isoCAL-Funktion Start autom.
  • Seite 46 Ausdruck Kalibrieren/Justieren --------------------- GLP-Kopf 13.05.2000 09:17 Blockprotokoll SARTORIUS Das Ergebnis eines Kalibrier-/ Model FCT01-X Justiervorgangs kann ausgedruckt Ser.-Nr. 60419914 werden. Es kann eingestellt Vers.-Nr. 01-41-02 werden, daß dies sofort nach jedem Kalibrier-/Justiervorgang geschehen -------------------- Liste der Kalibrier-/Justiervorgänge: soll oder daß die Ergebnisse gesam- 24.04.2000...
  • Seite 47: Anwendungsprogramme

    Betrieb Menü-Werksvoreinstellung Anwendungsprogramme wiederherstellen Softkey-Funktionstasten Für jeden Parameter gibt es eine Voreinstellung vom Werk. Im Setup Anwendung starten Start kann eingestellt werden, daß nach Umschalten in die Wvgen Bestätigen mit Grundfunktion Wägen – alle Setup-Werksvoreinstellungen wiederhergestellt werden Auto-Start Anwendung beim Werkseinstellung Einschalten Im Setup kann eingestellt werden,...
  • Seite 48: Einheitenwechsel

    Vorbereitung Einheitenwechsel Die verfügbaren Einheiten sind abhängig von der ADU-Konfiguration. Zweck Bei geeichten Waagen: Einheit nur Gramm, Kilogramm und Tonne. Mit diesem Anwendungsprogramm Bei nicht geeichten Waagen: alle unten aufgeführten Einheiten: kann ein Wägewert in zwei unter- Anzeige/ Metrologie- schiedlichen Einheiten angezeigt Einheit Umrechnung Ausdruck...
  • Seite 49 Betrieb Weitere Funktionen Umschalten zur nächsten Anwendung Taste D drücken Neben den Funktionen: > weiter bei entsprechendem – Zahlen-/Buchstabeneingabe Anwendungsprogramm – Tarieren (nicht bei Zahlen-/ Buchstabeneingabe) Setup (Parameter einstellen) – Drucken (NUM-Print, S-ID Eingabe) Taste M drücken sind folgende Funktionen von diesem >...
  • Seite 50: Zählen

    Merkmale Werksvoreinstellung der Parameter Zählen – Im Setup kann eingestellt werden, Genauigkeit Stückgewichtsberechnung: daß beim Einschalten der Waage Zweck Anzeigegenau die zuletzt benutzte Referenzstück- Stückgewichtsoptimierung: Mit diesem Anwendungsprogramm zahl »nRef« und das zuletzt Automatisch kann die Anzahl von Teilen ermittelt benutzte Referenzstückgewicht werden, die ein annähernd gleiches »wRef«...
  • Seite 51 $ Referenzoptimierung durchführen: Softkey drücken Opt. Hinterleuchtung $ Waage einschalten: Taste e > Sartorius Logo erscheint Anwendungsprogramm »Zählen« im Setup einstellen: Taste M drücken wählen: 2 x Softkey q , Softkey O drücken Anwendungsparameter wählen: Softkey O drücken Anwendung 1 (Basisanwendung) wählen: Softkey Q oder q ggf.
  • Seite 52 Beispiel Ermittlung einer unbekannten Stückzahl: Vorgegebene Referenzstückzahl wiegen Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 1: Zählen: Stückgewichtsoptimierung: Manuell Setup: Druckausgabe durch Anwendung: Automatischer Druck bei Init: Alle Werte Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Ggf. alte gespeicherte Werte löschen c 2.
  • Seite 53: Prozentwägen

    Betrieb Merkmale Werksvoreinstellung der Parameter Prozentwägen – Laden der langzeitgespeicherten Genauigkeit Gewichtswertübernahme: Referenzprozentzahl »pRef« beim Zweck Anzeigegenau Einschalten. Nachkommastellen bei Prozentanzeige: Mit diesem Anwendungsprogramm – Automatische Einschaltinitialisie- 2 Stellen kann der prozentuale Anteil eines rung mit langzeitgespeicherter Wägegutes bezogen auf ein Verrechnungsanzeige: Rest Referenzprozentzahl »pRef«...
  • Seite 54 ) als Gewicht 100 %. Wxx% Justieren« Waage einschalten: Taste e Umschalten zur nächsten Anwendung > Sartorius Logo erscheint Taste D drücken Anwendungsprogramm »Prozentwägen« einstellen: Taste M drücken > weiter bei entsprechendem wählen: 2 x Softkey q , Softkey O drücken...
  • Seite 55 Betrieb Beispiele Beispiel P1: Prozentwert messen mit: Referenzgewicht übernehmen durch aufgelegtes Gewicht Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwend: Anwendung 1: Prozentwägen Setup: Druckausgabe: Ausgabe durch Anwendung: Automatischer Druck bei Init: Alle Werte Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Ggf. alte gespeicherte Werte löschen c 2.
  • Seite 56 Beispiel P2: Prozentwerte messen mit: Referenzgewicht eingeben über Tastatur Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwend: Anwendung 1: Prozentwägen Setup: Druckausgabe: Ausgabe durch Anwendung: Automatischer Druck bei Init: Alle Werte Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Ggf. alte gespeicherte Werte löschen c 2.
  • Seite 57: Tierwägen

    Betrieb – Anzahl der Messungen für die Werksvoreinstellung der Parameter Tierwägen Mittelwertbildung kann vor mDef Tierbewegung: jedem Start der Tierwägung Zweck 5% vom Messobjekt eingegeben werden Start: Automatisch Mit diesem Anwendungsprogramm – Der Faktor für die Verrechnung ist die Messung unruhiger Wägegüter Mindestlast für Start: des Meßergebnisses kann vor (zum Beispiel Tiere) oder die Messung...
  • Seite 58: Vorbereitung

    Vorbereitung Weitere Funktionen Waage einschalten: Taste e Neben den Funktionen: > Sartorius Logo erscheint – Zahlen-/Buchstabeneingabe Anwendungsprogramm »Tierwägen« im Setup einstellen: Taste M drücken – Tarieren (nicht bei Zahlen-/ Buchstabeneingabe) wählen: 2 x Softkey q , Softkey O drücken Anwendungsparameter –...
  • Seite 59 Betrieb Beispiel Gewichtsbestimmung von Tieren mit automatischem Start von jeweils 20 Messungen für die Mittelwertbildung Automatischer Ausdruck der Anzahl der Messungen und des Tiergewichts Voreinstellungen (Abweichung von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 1: Tierwägen: Tierbewegung: Unruhig Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 1: Tierwägen: Nachkomma Ergebnisanzeige: 2 Stellen Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 1: Tierwägen: Ausdruck: Mittel- und verrechneter Wert Setup: Druckausgabe: Ausgabe durch Anwendung: Automatischer Druck bei Init: Alle Werte Schritt...
  • Seite 60 Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe Nach 20 Messungen wird der arith- metische Mittelwert xNet angezeigt : Anzahl Messungen mDef : Faktor für Verrechnung : arithm. Mittelwert, Nettowert xNet : Verrechneter Wert) xRes mDef xNet 69.72 g xRes 69.72 o 8.
  • Seite 61: Rekalkulation

    Betrieb Rekalkulation Merkmale – Anzeige des tatsächlichen Nettowertes beim Nachdosieren. – Einwaage der einzelnen Kompo- Zweck – Nach Korrektur der bereits nenten (bis zu 99) vom Anzeige- eingewogenen Komponenten wird wert »0« bis zum gewünschten Mit diesem Anwendungsprogramm Komponentengewicht die Rezeptur mit den restlichen kann die Überdosierung einzelner Komponenten fortgeführt.
  • Seite 62 Werksvoreinstellung der Parameter Vorbereitung Waage einschalten: Taste e Druckausgabe: Ausgabe durch An- > Sartorius Logo erscheint wendung: Automatischer Druck bei Anwendungsprogramm »Rekalkulation« im Setup einstellen: Init.: Taste M drücken Alle Werte wählen: 2 xSoftkey q , Softkey O drücken Druckausgabe: Zeilenformat: Anwendungsparameter Fkr sonstige Anw./GLP...
  • Seite 63 Betrieb Beispiel Bei der Einwaage von Rezepturkomponenten kommt es zur Überdosierung der zweiten Komponente. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 1: Rekalkulation Setup: Druckausgabe: Automatischer Druck bei Init: Nur Hauptwerte Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Ggf. alte gespeicherte Werte löschen 2.
  • Seite 64 1 0 . 6 0 … oder gewünschten Wert eingeben 9. Neuen Wert bestätigen Softkey Comp. Comp1 + 25.08 g Comp1 + 27.08 g Comp2 + 12.42 g Comp2 + 12.42 g RekD 1.01226 RekD 1.00975 Nachdosierung für erste Komponente erscheint 10.
  • Seite 65 Betrieb 14. … und übernehmen Softkey Add.6 Comp1 + 25.08 g (hier z.B. die 6. Komponente) Comp2 + 10.73 g RekD 1.01226 RCom1 + 25.39 g Comp3 + 22.03 g Comp4 + 31.49 g Comp5 + 107.50 g Comp6 + 812.61 g für 2 Sekunden wird der wahre Nettowert (6.
  • Seite 66: Verrechnen

    Merkmale Werksvoreinstellung der Parameter Verrechnen – Automatische Einschaltinitialisierung Nachkommastellen vom Verrech- mit gespeicherter Formel, sofern nungsergebnis: Zweck 2 Stellen eine Formel eingegeben wurde Mit diesem Anwendungsprogramm und automatische Einschaltinitiali- kann der Wägewert mit Hilfe einer Softkey-Funktionstasten sierung im Setup eingestellt ist algebraischen Formel verrechnet (Setup: Anwendungsparameter: Zur Formeleingabe...
  • Seite 67 Betrieb Vorbereitung Weitere Funktionen Waage einschalten: Taste e Neben den Funktionen: > Sartorius Logo erscheint – Zahlen-/Buchstabeneingabe Anwendungsprogramm »Verrechnen« im Setup einstellen: Taste M drücken – Tarieren (nicht bei Zahlen-/ Buchstabeneingabe) wählen: 2 xSoftkey q , Softkey O drücken Anwendungsparameter –...
  • Seite 68 Beispiel Berechnung des Flächengewichtes von Papier: Das Flächengewicht eines DIN A 4 Blattes mit der Fläche 0,210 m x 0,297 m = 0,06237 m soll ermittelt werden. Das Flächengewicht ergibt sich aus der Division des Gewichtswertes durch die Fläche. Voreinstellungen (Abweichung von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 1: Verrechnen Schritt Taste drücken (bzw.
  • Seite 69: Differenzwägen

    Betrieb Merkmale – Chargenstatistik abhängig vom Differenzwägen Rückstands-, Verlust- oder Atrowert – 4 unterschiedliche Reihenfolgen möglich auf spezieller Statistikseite Zweck für die Messungen der Tara- – Anzeige von Chargenseite, gewichte, Einwaage- und Rück- Mit diesem Anwendungsprogramm waagegewichte: Probenseite, Meßwertseite, können eine oder mehrere Proben im –...
  • Seite 70 Differenzwägen: Wägefolge festlegen 3. Gruppenwägung Werksvoreinstellung der Parameter Zuerst wird von jeder Probe das Es gibt 4 unterschiedliche Reihenfolgen Wägefolge: Gruppenwvgung Tara- und das Einwaagegewicht für die Messungen der Tara-, (in dieser Reihenfolge) gemessen, Tarawägung: Einwaage- und Rückwaagegewichte danach werden die Rückwaage- Nachkommastellen Ergebnis: beim Differenzwägen: gewicht aller Proben gemessen.
  • Seite 71 Betrieb Protokollausdruck für Differenzwägen Ausgedruckt wird: Konfiguriertes Rückwägeprotokoll (Beispiel) Automatischer Ausdruck von Strichzeile konfigurierten Protokollen --------------------- Datum/Uhrzeit 16.11.1998 14:55:12 Das konfigurierte Rückwägeprotokoll Chargenbezeichnung Charge CH12345 wird automatisch nach der Probennummer Probe Rückwägung ausgedruckt, wenn im Probenbezeichnung CX88 Setup: Anwendung 1: Tarawägung (bei Eingabe PT1) 23.45 g Differenzwägen: Protokollausgabe...
  • Seite 72: Vorbereitung

    ) Einstellungsänderung nur für Erst-Inbetriebnahme und bei Waage einschalten: Taste e ausgeschalteter Taste WFolge > Sartorius Logo erscheint, Selbsttest wird durchgeführt ) Der letzte Wert mit Stillstands- Anwendungsprogramm »Differenzwägen« im Setup einstellen: Taste M zeichen wird nur bei der Einwägung übernommen. Die wählen: 2 xSoftkey q , Softkey O drücken...
  • Seite 73 Betrieb Formeln Charge/Probe/Meßwert direkt anwählen Rückstand in %: Rückwägung / Einwägung * 100% Mit Zahlen- und Buchstabeneingabe Verlust in Gewichtseinheit: Rückwägung – Einwägung können bei der Meßwertanzeige Verlust in %: (Rückwägung – Einwägung) / Einwägung * 100% – Charge und Probe direkt geändert Verlust –...
  • Seite 74 Katalogfunktion beim Differenzwägen Der Katalog besteht aus vier Seiten: Chargenseite, Probenseite, Meßwertseite und Ergebnisseite. Chargenseite Auf der Chargenseite stehen die Bezeichnungen der bereits angelegten CHARGEN: 792 Proben frei 1 Probe 1 Probe Chargen sowie die Anzahl der bearbeiteten Proben und der Bearbeitungs- AB05 20 Proben T,N,R1 CH0001...
  • Seite 75 Betrieb Anwahlschema der Katalogfunktion beim Differenzwägen Charge [Alphanum] Charge anlegen Anleg. Chargenseite Charge umbenennen Charge Nein Charge löschen Lfsch. Proben Lfsch. [Numerisch] Proben löschen Sperre Entsperren Probenseite Proben sperren Proben (Sperre) Proben entsperren Nein Messw. [Numerisch] Ergeb. Messwertseite Ergebnisseite Messw. Messw.
  • Seite 76 Katalogseiten anzeigen und drucken Charge/Probe löschen oder sperren Weitere Funktionen Die Katalogseiten (Chargenseite, Chargen können gelöscht und Proben Neben den Funktionen: Probenseite, Messwertseite und können gelöscht und gesperrt werden. – Zahlen-/Buchstabeneingabe Ergebnisseite) können manuell Der Benutzer kann entscheiden, ob er –...
  • Seite 77 Betrieb Beispiel Differenzwägen: Gruppenwägung; Charge anlegen und Differenzgewicht ermitteln von Einwaage und Rückwaage für drei Proben (mit automatischem Ausdruck des konfigurierten Rückwägeprotokolls) Voreinstellungen (Abweichung von der Werkseinstellung): Setup: Anwendumgsparameter: Anwendung 1: Differenzwägen: Gruppenwägung Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Ggf. Waage einschalten Max 6200 g d= 0.01g 100%...
  • Seite 78 9. Taragewicht übernehmen Softkey Taraw. Max 6200 g d= 0.01g 100% Leeren Behälter abnehmen GRUPPENW: CH0001 #1 T isoTST ChargeWFolgeORkckw Einw. 10. Einwaagegewicht messen Behälter 1 mit Einwaage füllen Max 6200 g d= 0.01g 100% (hier z. B. mit Einwaage: 24,52 g) Gefüllten Behälter auflegen 2452 GRUPPENW: CH0001 #1 T isoTST...
  • Seite 79 Betrieb 18. Einwaagegewicht messen Behälter mit Einwaage füllen Max 6200 g d= 0.01g 100% (hier z. B. mit Einwaage: 25,79 g) Gefüllten Behälter auflegen 2579 GRUPPENW: CH0001 #3 T isoTST ChargeWFolgeORkckw Einw. 19. Einwaage übernehmen Softkey Einw. Max 6200 g d= 0.01g 100% Gefüllten Behälter abnehmen...
  • Seite 80 24. Drittes Rückwaagegewicht über- Behälter 2 abnehmen Max 6200 g d= 0.01g 100% nehmen Behälter 3 auflegen 8050 Softkey Rkckw. GRUPPENW: CH0001 #3 ORkckst.o isoTST Stat. ChargeWFolgeOTaraw Ergeb. Konfiguriertes Rückwägeprotokoll -------------------- wird ausgedruckt 17.11.1998 12:53:23 Charge CH0001 Probe 72.22 g 25.79 g (1) + 20.76 g...
  • Seite 81: Kontrollwägen

    Betrieb – Automatische Ausgabe (Anwen- – Überschreiben der Initialisierungs- Kontrollwägen dungssparameter) von Sollwert parameter nach Softkey Param. und Grenzen nach Abschluß der – Beenden des Anwendungspro- Zweck Initialisierung über den Daten- gramms »Kontrollwägen« durch ausgang, wenn im Setup eingestellt Mit diesem Anwendungsprogramm Taste c (Druckausgabe: Autom.
  • Seite 82 Vorbereitung Verhalten der Steuerausgänge beim Kontrollwägen Einstellung für Für das Kontrollwägen wird häufig – immer schalten ein Sollwert benötigt, mit dem der – bei Stillstand schalten aktuelle Wert verglichen wird. Dieser Sollwert hat einen Toleranzbereich. 12pol. über Zenerbarriere Der Toleranzbereich wird durch Eingabe von absoluten oder prozen- tualen Gewichtswerten festgelegt: untere Grenze und obere Grenze.
  • Seite 83 Betrieb Vorbereitung Weitere Funktionen Waage einschalten: Taste e Neben den Funktionen: > Sartorius Logo erscheint, Selbsttest wird durchgeführt – Zahlen-/Buchstabeneingabe (keine Buchstabeneingabe beim Anwendungsprogramm »Kontrollwägen« im Setup einstellen: Initialisieren) Taste M drücken – Tarieren (nicht bei Zahlen-/ wählen: 2 x Softkey q , Softkey O drücken...
  • Seite 84 Beispiel Kontrolle von Wägegütern, die 170 g wiegen mit einer zulässigen Abweichung von – 5 g und + 10 g. Sollwert, untere Grenze und obere Grenze sollen ausgedruckt werden. Der Wägewert soll bei Stillstand der Waage im Kontrollbereich automatisch ausgedruckt werden. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 2: Kontrollwägen: Autom.
  • Seite 85 Betrieb 9. Wert für obere Grenze eingeben 1 8 0 (170 g + 10 g) und speichern Softkey l Setp 170.00 g 165.00 g 180.00 g 10. Wägegut messen Wägegut in den Behälter (hier z. B. 169,48 g) legen 169.48 g Wenn Wägewert zu gering 11.
  • Seite 86: Zeitgesteuerte Funktionen

    Merkmale Werksvoreinstellung der Parameter Zeitgesteuerte Funktionen – Zeitgesteuertes Auslösen von Funktion nach Zeitintervall: Funktionen der Waage Zweck Automatischer Wertdruck – einmalig zu einer vorgegebenen Automatischer Funktionsneustart: Mit diesem Anwendungsprogramm Uhrzeit können Funktionen der Waage (z.B. Stillstandsbehaftete Wertübernahme: Automatischer Wertausdruck, (in der Textzeile wird Zeit- Ohne Stillstand Wertübernahme in den Summen-...
  • Seite 87 Betrieb Vorbereitung Weitere Funktionen Waage einschalten: Taste e Neben den Funktionen: > Sartorius Logo erscheint – Zahlen-/Buchstabeneingabe Anwendungsprogramm »Zeitgest. Fkt.« im Setup einstellen: Taste M drüc- – Tarieren (nicht bei Zahlen-/ Buchstabeneingabe) wählen: 2 x Softkey q , Softkey O drücken –...
  • Seite 88 Beispiel Dokumentation der Verdunstungsmenge einer Probensubstanz bei definierter Oberfläche, Temperatur und Luftdruck im vor- gegebenen Meßzeitintervall von 1 Minute 30 Sekunden. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 2: Zeitgesteuerte Funktionen Setup: Wägeparameter: Tarierung: Ohne Stillstand Setup: Druckausgabe: Ausgabe durch Anwendungen: Stillstandskriterium: Ohne Stilllstand Schritt Taste drücken (bzw.
  • Seite 89: Summieren

    Betrieb – Meßwertübernahme abhängig Werksvoreinstellung der Parameter Summieren vom Stillstand der Waage, wie Automatische Wertübernahme: im Setup eingestellt: Wvgepa- Zweck Mindestlast für automatische rameter Stillstands- Wertübernahme: Mit diesem Anwendungsprogramm bereich 10 Anzeigeschritte können Wägewerte und verrechnete – Automatische Meßwertübernahme Werte summiert werden. Wertelieferant für automatische möglich.
  • Seite 90: Vorbereitung

    Vorbereitung Weitere Funktionen Waage einschalten: Taste e Neben den Funktionen: > Sartorius Logo erscheint, Selbsttest wird durchgeführt – Zahlen-/Buchstabeneingabe Anwendungsprogramm »Summieren« im Setup einstellen: Taste M drücken – Tarieren (nicht bei Zahlen-/ Buchstabeneingabe) wählen: 2 x Softkey q , Softkey O drücken Anwendungsparameter –...
  • Seite 91 Betrieb Beispiel Gezählte Teile summieren Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 1: Zählen Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 2: Aus Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 3: Summieren: Übernahmewert: Netto + Verrechnet Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 3: Summieren: Art der Auswertung, Taste MR: Endauswertung, Anzeige+Druck Schritt Taste drücken (bzw.
  • Seite 92 9. Stückzahl speichern Softkey -------------------- 16.01.1997 11:06 1764.45 g 50 pcs 10. Waage entlasten Zählgut entfernen 11. Neue Anzahl Teile auf die Zählgut auflegen Waage legen (z.B. 60 Stück) 12. Stückzahl addieren Softkey 2117.34 g 60 pcs 13. Schritt 10 und 11 ggf. mehrfach wiederholen 14.
  • Seite 93: Rezeptieren

    Betrieb – Meßwertübernahme abhängig Übernahmewert: Netto Rezeptieren vom Stillstand der Waage, wie im Art der Auswertung, Taste Setup eingestellt: Wägeparameter, Zwischenauswertung, Zweck Stillstandsbereich Druck Mit diesem Anwendungsprogramm – Automatische Meßwertübernahme Ausdruck Komponente: können Wägewerte und verrechnete möglich. Werte als Komponenten eines Rezep- Wägeparameter: Stillstandsbereich: Meßwertübernahme wird ange- tes in Totalspeichern addiert werden.
  • Seite 94 Vorbereitung Weitere Funktionen Waage einschalten: Taste e Neben den Funktionen: > Sartorius Logo erscheint, Selbsttest wird durchgeführt – Zahlen-/Buchstabeneingabe Anwendungsprogramm »Rezeptieren« im Setup einstellen: Taste M drücken – Tarieren (nicht bei Zahlen-/ Buchstabeneingabe) wählen: 2 x Softkey q , Softkey O drücken Anwendungsparameter –...
  • Seite 95 Betrieb Beispiel Komponenten einwiegen Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 3: Rezeptieren: Automatische Wertübernahme: Ein, erster Wert mit Stillstand Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 3: Rezeptieren: Mindestlast für automatische Wertübernahme: 100 Anzeigeschritte Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 3: Rezeptieren: Art der Auswertung, Taste MR: Endauswertung, Druck Schritt Taste drücken (bzw.
  • Seite 96 8. Nächste Komponente einwiegen Komponente in Behälter Comp2 + 50.80 g (hier z.B. 50,80 g) füllen Komponente wird automatisch nach Stillstand in den Summen- speicher übernommen und gedruckt Waage wird automatisch tariert 9. Schritt 7 ggf. mehrfach wiederholen -------------------- S-Comp+ 212.43 g 10.
  • Seite 97: Statistik

    Betrieb Merkmale – Löschen des letzten Postens im Statistik Summenspeicher mit Softkey – Übernahme von Wägewerten und Postenzähler wird um 1 verringert verrechneten Werten Zweck und ein Protokoll wird ausgedruckt – Gleichzeitiges Speichern von Mit diesem Anwendungsprogramm – Anzeige eines Infofensters mit Nettowerten und verrechneten können Wägewerte und verrechnete Softkey...
  • Seite 98 Werksvoreinstellung der Parameter Softkey-Funktionstasten Ausdruck Statistik Automatische Wertübernahme: Übernahme von Wäge- Vor den Meßwerten wird stets der werten oder Anwendungs- Posten- bzw. Komponentenzähler »n« Mindestlast für automatische werten zu den Speicher- ausgedruckt. Bei der Zwischen- bzw. Wertübernahme: werten. Mit jedem Endauswertung werden die Statistik- 10 Anzeigeschritte Tastendruck wird der...
  • Seite 99 Betrieb Vorbereitung Weitere Funktionen Waage einschalten: Taste e Neben den Funktionen: > Sartorius Logo erscheint – Zahlen-/Buchstabeneingabe Anwendungsprogramm »Statistik« im Setup einstellen: Taste M drücken – Tarieren (nicht bei Zahlen-/ Buchstabeneingabe) wählen: 2 x Softkey q , Softkey O drücken Anwendungsparameter –...
  • Seite 100 Beispiel Gezählte Teile summieren und Statistik ausdrucken Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 1: Zählen: Stückgewichtsoptimierung: Manuell Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 3: Statistik: Übernahmewert: Verrechnet Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 3: Statistik: Art der Auswertung, Taste MR: Endauswertung, Anzeige+Druck Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1.
  • Seite 101 Betrieb 9. Stückzahl speichern Softkey -------------------- 16.01.1997 11:06 35 pcs 10. Waage entlasten Wägegut entfernen 11. Neue Anzahl Teile auf die Wägegut auflegen Waage legen (z.B. 29 Stück) 12. Stückzahl addieren Softkey 29 pcs 13. Schritt 11 und 12 ggf. mehrfach wiederholen 14.
  • Seite 102: Zusatzfunktionen

    Rezeptieren, Statistik) sowie den Zusatzfunktionen benutzt werden. Vorbereitung Merkmale Waage einschalten: Taste e – Übernahme eines Gewichtswertes > Sartorius Logo erscheint in den zweiten Taraspeicher »Zusatzfunktion(F4)« oder »Zusatzfunktion(F5)« im Setup einstellen: Taste (ohne vorhergehende Zahlen- M drücken blockeingabe) wählen: 2 x Softkey q , Softkey O drücken –...
  • Seite 103 Betrieb Beispiel Inhalt von Flaschen ermitteln: Das Gewicht der Flaschen beträgt 400 g. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Zusatzfunktion(F4): 2ter Taraspeicher: Automatischer Ausdruck: Tarawert/Preset-Tara Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Ggf. Waage einschalten und Vor- einstellungen wie oben eingeben 4 0 0 2.
  • Seite 104: Individuelle Kennzeichnung

    Individuelle Kennzeichnung – Die Werte für die Identifier Werksvoreinstellung der werden bei aktivem Anwendungs- Identifiernamen (Identifier ID) programm eingegeben nach ID1: Umschalten mit Softkey Zweck ID2: – Maximal 20 Zeichen können ID3: Mit dieser Zusatzfunktion können für den Wert des Identifiers ID4: Kennzeichnungen zur Meßwert- eingegeben werden.
  • Seite 105 Betrieb Vorbereitung Waage einschalten: Taste e > Sartorius Logo erscheint »Zusatzfunktion(F4)« oder »Zusatzfunktion(F5)« im Setup einstellen: Taste M drücken wählen: 2 x Softkey q , Softkey O drücken Anwendungsparameter oder wählen: Zusatzfunktion(F4) Zusatzfunktion(F5) 3 x (oder 4 x) Softkey q , Softkey O drücken wählen...
  • Seite 106 Beispiel Druckprotokolle sollen mit Firmenadresse sowie der Nummer der Charge versehen werden, aus der sie entnommen wurden. Jede Identifierzeile soll mit der Bedeutung für die Zeile (Identifiername) beginnen. Diese Kennzeichnung soll bei jedem Nettowert protokolliert werden. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Zusatzfunktion(F4): Identifier Setup: Input: ID1: Firma Setup: Input: ID2: Ort...
  • Seite 107 Softkey oo IDENTIFIER: FIRMA für Identifierwerte wählen Softkey STRASSE CHARGE Lösch. 9. Bezeichnung für FIRMA eingeben a ... IDENTIFIER: FIRMA SARTORIUS (hier z.B. Sartorius) siehe auch Seite 37 STRASSE CHARGE Lösch. 10. Eingabe bestätigen Softkey IDENTIFIER: FIRMA SARTORIUS STRASSE CHARGE Lösch.
  • Seite 108: Manuelle Übernahme M

    Manuelle Übernahme M+ Vorbereitung Waage einschalten: Taste e Zweck > Sartorius Logo erscheint Mit dieser Zusatzfunktion können »Zusatzfunktion(F4)« oder »Zusatzfunktion(F5)« im Setup einstellen: Meßwerte und Ergebnisse direkt aus Taste M drücken Anwendung 1 (z.B. Zählen, Prozent- wägen) oder Anwendung 2 wählen: 2 x Softkey q , Softkey O drücken...
  • Seite 109: Produktdatenspeicher

    Betrieb Produktdatenspeicher – Bei der Eingabe des Namens für Werksvoreinstellung der Parameter den Datensatz kann das zuletzt Keine Parameter einstellbar. eingegebene Zeichen mit der Zweck Taste c gelöscht werden, Mit dieser Zusatzfunktion können wenn im Setup eingestellt ist: Softkey-Funktionstasten Initialisierungsdaten und Benutzer- Geräteparameter: Tastatur: daten gespeichert, gesichert und Umschalten zur Ansicht...
  • Seite 110 Vorbereitung Waage einschalten: Taste e > Sartorius Logo erscheint »Zusatzfunktion(F4)« oder »Zusatzfunktion(F5)« im Setup einstellen: Taste M drücken wählen: 2 x Softkey q , Softkey O drücken Anwendungsparameter oder wählen: Zusatzfunktion(F4) Zusatzfunktion(F5) 3 x (oder 4 x) Softkey q , Softkey O drücken wählen...
  • Seite 111 Betrieb Beispiel Neuen Stammdatensatz anlegen für die Initialisierungsparameter beim Kontrollwägen: Sollwert, Minimum, Maximum Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Zusatzfunktion(F4): Produktdatenspeicher Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 2: Kontrollwägen Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Ggf. Waage einschalten und Vor- einstellungen wie oben eingeben 2.
  • Seite 112: Anwendungen Kombinieren

    Anwendungen kombinieren Nachfolgend ist tabellarisch zusammengestellt, wie sich die beschriebenen Anwendungen kombinieren lassen. Jede Zeile steht für eine mögliche Kombination. Die Grundfunktion Wägen ist generell verfügbar, sie muß nicht mit einer Rechenfunktion kombiniert werden. Anwendung 1 Anwendung 2 Anwendung 3 (Basisfunktion) (Kontrollfunktion) (Protokollfunktion)
  • Seite 113 Betrieb Anwendung 1 Anwendung 2 Anwendung 3 (Basisfunktion) (Kontrollfunktion) (Protokollfunktion) – Zeitgesteuerte Funktionen Summieren – Zeitgesteuerte Funktionen Rezeptieren – Zeitgesteuerte Funktionen Statistik Zählen Zeitgesteuerte Funktionen Summieren Zählen Zeitgesteuerte Funktionen Rezeptieren Zählen Zeitgesteuerte Funktionen Statistik Prozentwägen Zeitgesteuerte Funktionen Summieren Prozentwägen Zeitgesteuerte Funktionen Rezeptieren Prozentwägen Zeitgesteuerte Funktionen...
  • Seite 114: Sinnvolle Kombination Mehrerer Anwendungen (Beispiel)

    Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Ggf. Waage einschalten und Vor- einstellungen wie oben eingeben 2. Referenzstückzahl auflegen Waage belasten 3. Waage initialisieren Softkey Start -------------------- 18.03.2000 09:41 SARTORIUS Model FCT01-X Ser.-Nr. 60419914 Vers.-Nr. 01-42-02 -------------------- C-ID nRef 10 pcs wRef 21.03500 g...
  • Seite 115 Betrieb 5. Kontrollwägen initialisieren Umschalten auf Kontrollwägen 6. Sollwert, Minimum und Maximum Softkey KONTROLLWAAGE: 0 pcs Param. Sollwert: Setp= + 10 pcs eingeben (hier z.B. Sollwert 10 1 0 Softkey l Minimum: Min = + 7 pcs Maximum: Max = 7 Softkey l Stück, Minimum 7 Stück, Maximum 12 Stück)
  • Seite 116: Datenausgabe

    Datenausgabe Für die Ausgabe der Daten stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: – Anzeige an der Bedieneinrichtung – Drucker-Schnittstelle (Protokoll drucken) – Kommunikationsschnittstelle (z.B. PC) Anzeige an der Bedieneinrichtung Die Anzeige ist in 9 Bereiche gegliedert. In folgenden Bereichen werden Metrologiezeile Bargraph Daten über die Waage, die Anwendung und das Wägegut ausgegeben: Meßwertzeile...
  • Seite 117 Betrieb Meßwertzeile In dieser Zeile werden dargestellt: 1250é – der aktuelle Wägewert – Verrechnete Werte (z.B. Stückzahlen mit Einheit pcs) =W*18.3*0.9 – die Eingaben vom Benutzer (z.B. Chargennummer, Formeln) Gewichtseinheiten In diesem Bereich werden dargestellt: – die aktuelle Gewichtseinheit (z.B. g) –...
  • Seite 118 Waageninformationen Im Setup können Informationen über die Waage abgefragt werden unter Setup: Info: Info Gerätedaten – Versionsnummer der Software – Versionsnummer der Wägeplattform – Modelltyp des Terminals – Seriennummer der Wägeplattform...
  • Seite 119: Schnittstelle

    Fremd bezogene RS232 Kabel Netzwerkadresse**: 1, 2, ..., 31, 32 haben häufig nicht zulässige Pinbe- Druck manuell Ohne Stillstand, nach Stillstand legungen für Sartorius-Waagen! Druck automatisch Ohne Stillstand, bei Stillstand, nach Lastwechsel Deshalb vor Anschluß entsprechend Ausgabeformat der Waage: 16 Zeichen, 22 Zeichen den Verbindungsplänen prüfen und...
  • Seite 120: Vorbereitung

    Vorbereitung Schnittstellen konfigurieren Waage einschalten: Taste e > Sartorius Logo erscheint Schnittstellen einstellen: Taste M drücken wählen: Softkey q , Softkey O drücken Gervteparameter wählen: 5 x Softkey q , Softkey O drücken Schnittstellen ο SBI Schnittstellen Serielle Kommunikation XBPI...
  • Seite 121 Betrieb Druckausgabe konfigurieren Setup wählen: Taste M drücken wählen: 3 x Softkey q , Softkey O drücken Druckausgabe Druckausgabe Ausgabe durch Stillstands- Ohne Stillstand ο Nach Stillstand Anwendungen kriterium ο Aus Tara nach Einzelprint ο Aus Automatischer Druck bei Init. Alle Werte Nur Hauptwerte Konfiguriertes...
  • Seite 122 Seite 125. Druck der Zwischenauswertung oder Endauswertung beim Summieren, Rezeptieren und Statistik nach Drücken des Softkeys Eichfähigen Ausdruck erstellen: Im Setup der Waage kann für Sartorius-Drucker der eichfähige Ausdruck eingestellt werden: – YDP02: – YDP03: – YDP01IS: – YDP01IS-Label: – YDP02IS:...
  • Seite 123 Betrieb Beispiele Taste p Wägewert in Gramm 153.00 g Ausgedruckt wird der aktuelle Wert Wägewert in Troy ounce 58.56 ozt in der Anzeige (Wägewert mit Stückzahl 253 pcs Einheit, berechneter Wert, Zahlen- Prozentwert 88.23 % und Buchstabenanzeige) Verrechneter Wert Einstellung: 105.78 o Druckausgabe: Ausgabe durch Anwendung oder Automatische...
  • Seite 124 Autoprint Das Meßergebnis kann automatisch Nettogewicht 153.00 g ausgedruckt werden . Dies kann in Kennzeichnung Wägewert S-ID 12345678901234 Abhängigkeit von einer Anzahl von Anzeige dunkel Stat Anzeigezyklen und verbunden sein Anzeige Unterlast Stat mit dem Stillstand der Waage . Das Anzeige Überlast Stat Anzeigeintervall ist abhängig vom...
  • Seite 125 Mod. FCT01-X Waagentyp lierung mit einem Rechner wird eine Ser.-Nr. 91205355 Seriennummer der Waage spezielle Software benötigt (Beschrei- Software-Version (Bedieneinrichtung) Vers.-Nr. 01-42-02 bung bei Sartorius anfordern). Ident-Nr. -------------------- Strichzeile Einstellung: Start: ext.Kal. Art des Kalibrierbeginns Setup: Druckausgabe: ISO/GLP/ G-ID Gewichtssatz-Nr.
  • Seite 126 Datenausgangsformat Ausgabeformat mit 16 Zeichen Die Inhalte von Meßwertzeile und Zeichen, die in der Anzeige dunkel sind, werden als Leerzeichen ausgegeben. Gewichtseinheit können mit oder ohne Bei Zeichen ohne Dezimalpunkt wird kein Dezimalpunkt ausgegeben. Kennzeichnung ausgegeben werden. Mögliche Zeichen abhängig von der Ausgabeposition: Beispiel: ohne Kennzeichnung Normaler Betrieb 253 pcs...
  • Seite 127 Betrieb Beispiel: Ausgabe des Wägewertes + 1255,7 g Zeichen für Kennzeichnung K Status Stat Position 1 9 10 11 12 13 14 15 16 Kennzeichnung * CR LF (Identifier) Position 1: Vorzeichen +, – oder Leerzeichen Meßreihe-Nummer C-ID Position 2: Leerzeichen Gewichtssatz-Nummer G-ID...
  • Seite 128 Dateneingangsformat Format 1 Bedeutung Der über die Datenschnittstelle angeschlossene Rechner kann Befehle zur Wägemodus 1 Waage senden, um Waagenfunktionen und Funktionen der Anwendungs- Wägemodus 2 programme zu steuern. Wägemodus 3 Diese Befehle sind Steuerbefehle und können unterschiedliche Formate haben. Wägemodus 4 Steuerbefehle haben bis zu 26 Zeichen.
  • Seite 129 Sender: Zum Datenaustausch zwischen Die Datenschnittstelle der Waage Ein empfangenes XOFF verhindert Waage und Rechner werden über SBI (Sartorius Balance Interface) ist das weitere Aussenden von Zeichen. die Datenschnittstelle Telegramme ausgestattet mit Sende- und Ein empfangenes XON gibt das aus ASCII-Zeichen übertragen. Zum Empfangspuffer.
  • Seite 130 Steckerbelegungsplan Pinbelegung Terminal Zenerbarriere YDI02-Z, Schnittstellenbuchse: (14 pol.): YDI03-Z (12 pol.): 14 polige Rundbuchse mit Schraub- verbindung 14 pol. 12 pol. Signal RS232 Signal RS485 Rundstecker Rundstecker (SBI und xBPI) (xBPI) Steuerausgang »größer« Steuerausgang »größer« Datenausgang (TxD) RxD – TxD – N Dateneingang (RxD) RxD –...
  • Seite 131 Betrieb ! Achtung bei Verwendung fertiger Verbindungskabel: Fremdbezogene Kabel haben häufig nicht zulässige Pinbelegungen für Sartorius-Waagen. Deshalb vor Anschluß entsprechend den Verbindungsplänen prüfen und abweichend belegte Leitungen trennen (z.B. Pin 6). Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen oder Zerstörung der Waage oder angeschlossener Peripheriegeräte...
  • Seite 132: Steckerbelegungsplan

    Verbindungsplan (Verbindungskabel am PC) (Verbindungskabel YCC01-03ISM5 – rund – DB25-PC) zum Anschluß eines Peripheriegerätes über eine Zenerbarriere an die Waage nach dem Standard RS-232-C/V24 für Übertragungsleitungen bis ca. 20 m Länge (Waage-PC) Kabelpläne: Anschlußbelegung für das Kabel von der Zenerbarriere an eine RS232-PC- Schnittstelle.
  • Seite 133: Nachweis Der Eigensicherheit

    Betrieb...
  • Seite 135 Betrieb...
  • Seite 137 Betrieb...
  • Seite 139 Betrieb...
  • Seite 141: Service

    Einsatz mit allen handelsüblichen eichpflichtigen Verkehr verwendet wird. DMS-Lastzellen und analogen Die metrologischen Daten für alle Eichklasse Sartorius-Plattformen IWA, IU, IF durch Bereiche werden beim Einschalten Auswahl und Eingabe von Parametern durchlaufend für jeweils ca. 2 Bei Einstellung als eichfähige/ im Setup.
  • Seite 142 Anzeigeschritt Maximallast Nach Konfiguration dieser Parameter Max.-Last ist der A/D-Umsetzer in Verbindung Der kleinste Anzeigeschritt d gibt die Die Maximallast ist die maximale mit dem Lastaufnehmer als Waage Auflösung der Waage an. Die Belastung, mit der die Waage definiert. Dieser A/D-Umsetzer in Eingabe ist nur in den Schritten 1, 2, beschickt werden darf.
  • Seite 143 Service Wägeparameter (Übersicht) Setup – ADU-Konfiguration Standard Bereiche Einbereichs-Waage Wäge- (zugänglich nur Max.-Last: parameter mit Service- Mehrteilungs-Waage Codewort) Bereich 1: Bereich 2: Bereich 3: Max.-Last: Mehrbereichs-Waage Bereich 1: Bereich 2: Bereich 3: Max.-Last: Freie Einheiten Wahlfrei /o Gramm /g Kalibrier-/Justier-Einheit Kilogramm /kg Carat /ct Tonne /t...
  • Seite 144 Beispiel 1: ADU-Konfiguration mit angeschlossener Wägeplattform (z.B. Sartorius Wägeplattform IWA ...) Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Abdeckkappe hinten links am Gehäuse des Terminals entfernen und Schalter nach rechts schieben 2. Terminal aus- und wieder einschalten 3. Service-Code (siehe Anlage)
  • Seite 145 Service Beispiel 2: ADU-Konfiguration mit angeschlossener Lastzelle Voreinstellung Setup: Wägeparameter: Einschalt-Tara/Null: Aus Schritt Taste drücken (bzw. Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Abdeckkappe hinten links am Gehäuse des Terminals entfernen und Schalter nach rechts schieben 2. Terminal aus- und wieder einschalten * * * * * * M 3.
  • Seite 146: Service-Modus Aktivieren

    Service-Modus aktivieren – Der Service-Modus „S” ermöglicht umfangreiche Justierungen. – Im Wägemodus (Anzeige 0g – typabhängig) – Service-Code (siehe Anlage) eingeben: XXXXXX – Taste M drücken – SETUP Menü wird angezeigt, zusätzlich erscheint ein „S” in der rechten oberen Ecke der Anzeige. –...
  • Seite 147 Service Anwendergewichte eingeben Wägeparameter (Linearisiergewichte sind nur über den Service-Modus änderbar) Setup Wägeparameter ADU-Konfiguration (nur im Service-Mode sichtbar) Kalibrieren/Justieren Funktion CAL-Taste Parameter für externes Gewicht (Beispiel:) Gew.-Id (G-ID): ABC001 Max. 14 Zeichen eingeben z.B. (Klasse-M1) Kal./Just..Gew.: 25.000kg (Service-Mode) Lin.-Gew.1: 10.000kg Lin.-Gew.2: 15.000kg Lin.-Gew.3:...
  • Seite 148: Vorlast Setzen Und Löschen

    Vorlast setzen und löschen Ein Setzen oder Löschen der Vorlast ist nur mit geöffnetem Service-Schalter möglich (nach dem Öffnen des Terminals einmal aus- und einschalten). Nach dem Verlassen der Justierroutine den Service-Schalter schließen und das Terminal einmal aus- und einschalten, damit die L/H-Anzeige aktiviert wird. Der Vorlastabgleich ist von der angeschlossenen Plattform abhängig.
  • Seite 149: Platinentausch

    – Genaue Position von Distanzstücken beachten! – Aufgrund der Eigensicherheit der Platinen entfällt ein Hochspannungstest nach dem Zusammenbau. – Ein Hochspannungstest führt unweigerlich zu Zerstörung elektronischer Bauteile auf der Platine. – Lötarbeiten auf der Platine dürfen nur durch Sartorius EX-Techniker durchgeführt werden!
  • Seite 150: Sbi/Bpi-Umschaltung

    Terminal kann es zu Zerstörung von vier Sicherungen auf der Hauptplatine kommen. Hinweis: Es dürfen nur von Sartorius EX-Techniker die original ex-zugelassenen Sicherungen eingesetzt werden. Aufgrund der verschiedenen Stromstärken muß unbedingt auf die richtige Positionierung und auf die unterschiedlichen Werte der Sicherungen geachtet werden.
  • Seite 151: Fehlermeldungen

    Cal./Just.-Abbruch abgeschlossen werden Err 07 Zuletzt ausgeführte Bedienfunktion ist Zu Einstellungsänderungen für geeichte Waagen nicht zulässig bitte den Sartorius- Funktion gesperrt Kundendienst ansprechen Err 08 Waage ist zu hoch Prüfen Sie bitte, ob bei Ihrer belastet, um nullstellen zu können...
  • Seite 152 Internes Justieren nicht möglich, Vorlast verringern oder weil Vorlast zu groß ist andere Konfiguration wählen Just.-Gew. O Max. Err 30 Datenschnittstelle für Druck- Sartorius-Kundendienst ansprechen ausgabe gesperrt Druck gesperrt Err 31 Schnittstellen-Handshake XON senden, CTS freigeben gezogen (XOFF, CTS) Druck gesperrt...
  • Seite 153 Fehlermeldungen Meldung Ursache Abhilfe, Bemerkungen Wägewert ändert sich laufend Aufstellort der Wägeplattform instabil Aufstellort wechseln (zuviel Vibration oder Luftzug Anpassung im Setup vornehmen vorhanden) Fremdkörper zwischen Waagschale Fremdkörper entfernen und Waagengehäuse Offensichtlich falsches Waage nicht justiert Justieren Wägeergebnis Vor dem Wägen wurde Tarieren nicht tariert Waage steht schräg...
  • Seite 154 Meldung Ursache Abhilfe, Bemerkungen Info beim Berechnen der Statistik. Verschindet automatisch Berechnung Statistik Vorgang kann bei großer Probenzahl mehrere Sekunden dauern. Bei Serien- und Gruppenwägung, Einwägungen vornehmen keine Einwägung wenn keine Einwägung vorhanden vorhanden Falls andere Fehler auftreten, Sartorius-Kundendienst anrufen!
  • Seite 155: Übersicht

    Übersicht Übersicht Gerätedarstellung FCT01-X Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Taste »Umschalten Anwendungsprogramm« PG-Verschraubung für Anschluß der Wägeplattform 10er-Tastatur Taste Datenausgabe (Print) Taste für Buchstabeneingabe Tariertaste Taste »Löschen« Funktionstasten Datenschnittstelle (14-polig) Taste »Setup aufrufen« Betriebsspannungsanschluß Ein-/standby-Taste Entlüftungsventil Anzeige Potentialausgleichsanschluß Verriegelungsschalter...
  • Seite 156: Technische Daten

    Technische Daten Modell FCT01-X Geeignet für Waagen der Klassen K, l oder m Anzahl Eichwerte für dieses Modul n ≤ Einbereichswaage Max/e 6250 ≤ Mehrbereichswaage Max 6250 ≤ Mehrteilungswaage Max 3100 Max/e 15500 (nur für Mehrteilungswaage) WZ-Speisespannung Ampitude 5,2 V DC Form: Gleichspannung (±...
  • Seite 157: Abmessungen (Maßskizzen)

    Übersicht Abmessungen (Maßskizzen) FCT01-X Montageausschnitt: Alle Angaben in Millimetern.
  • Seite 158: Zubehör (Optionen)

    Zubehör (Optionen) Artikel Bestell-Nr. Netzgerät für Einsatz außerhalb des Ex-Bereichs YPS02-Z .. ! Das Kabel geschützt verlegen, so daß es nicht beschädigt werden kann. Gehäuse über Anschlußklemme mit Potentialausgleich (PA) verbinden! Netzgerät für Einsatz im Ex-Bereich YPS02-X .. ! Das Kabel geschützt verlegen, so daß es nicht beschädigt werden kann.
  • Seite 159 Übersicht Artikel Bestell-Nr. Fußtaster für Ex-Bereich YPE05-X (wahlweise für die Funktionen der Tasten: p, t, D, [isoTST], c ! Das Kabel geschützt verlegen, so daß es nicht beschädigt werden kann. Messwertdrucker YDP03-0CE für Protokolle mit Datum, Uhrzeit, statistischer Auswertung, Postenzähler und LC-Anzeige Hinweis: Betrieb nur mit externem Netzgerät möglich (anschließbar an Barriere YDI02-Z, YDI03-Z mit: Adapterkabel YCC01-0016M3 oder...
  • Seite 160: Eg-Baumusterprüfbescheinigung

    Bereichen - Richtlinie 94/9/EG EG-Baumusterprüfbescheinigung Nummer: KEMA 00ATEX1012 X Gerät oder Schutzsystem: elektronisches Wägeterminal der Serie Factory Typ FCT01-X Hersteller: Sartorius AG Anschrift: Weender Landstr. 94-108, 37075 Göttingen, Germany Die Bauart dieses Gerätes sowie die verschiedenen zulässigen Ausführungen sind in der Anlage zu dieser Baumusterprüfbescheinigung festgelegt.
  • Seite 161 A N L A G E (13) (14) zur EG-Baumusterprüfbescheinigung KEMA 00ATEX1012 X (15) Beschreibung Das Wägeterminal aus der Factory Reihe Typ FCT01-X ..wird eingesetzt zur Datenverarbeitung und Anzeige in einem Wägesystem. Das Gerät wird von vier eigensicheren Stromkreisen versorgt. Die Stromkreise der serienmäßigen RS232 oder der optionalen RS485 bzw.
  • Seite 162 A N L A G E (13) (14) zur EG-Baumusterprüfbescheinigung KEMA 00ATEX1012 X (15) Beschreibung (Fortsetzung) Versorgungsstromkreis 4 in der Zündschutzart Eigensicherheit EEx ib IIC, (ST8, Pin 7 und 8) nur für die Verbindung mit einem eigensicheren Stromkreis, mit folgenden Höchstwerten: = 12,6 = 1,89 Effektive interne Kapazität Ci = 100 nF,...
  • Seite 163 A N L A G E (13) (14) zur EG-Baumusterprüfbescheinigung KEMA 00ATEX1012 X (15) Elektrische Daten ( Fortsetzung ) Für Geräte mit RS485 Stromkreis: (Fortsetzung) Verbindungen C/D/E/F/G und M (Werte für jeden Stromkreis) = 12,6 Effektive interne Kapazität C = 4 nF, Effektive interne Induktivität ist vernachlässigbar klein.
  • Seite 164 A N L A G E (13) (14) zur EG-Baumusterprüfbescheinigung KEMA 00ATEX1012 X (17) Besondere Bedingungen für den sicheren Gebrauch Für den Umgebungstemperaturbereich und die elektrischen Daten siehe (15). (18) Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen, die nicht abgedeckt sind von den unter (9) erwähnten Normen Abschnitt Thema...
  • Seite 165 Übersicht...
  • Seite 167 Übersicht...
  • Seite 169 Übersicht Übersetzung (maßgeblich ist die englischsprachige Originalfassung) NACHTRAG 3 zur EG-Baumusterprüfbescheinigung KEMA 00ATEX1012 X Hersteller: Sartorius AG Anschrift: Weender Landstraße 94-108, 37075 Göttingen, Deutschland Beschreibung Künftig dürfen Terminals der Factory-Reihe vom Typ FCT01-X ..optional mit einer integrierten Schnittstelle RS422 (Typ YDO03FT-X) versehen und ebenfalls gemäß den unten aufgeführten Unterlagen aufgebaut werden.
  • Seite 175 Übersicht...
  • Seite 177 Übersicht...
  • Seite 179 Übersicht...
  • Seite 181: Konformitätserklärungen

    Sicherheit von Einrichtungen der Weitere Informationen zu dem EG- Modifikationen der Geräte sowie Informationstechnik, einschließlich Zeichen auf Sartorius Geräten sind der Anschluß von nicht von Sartorius elektrischer Büromaschinen erhältlich unter der Publikations-Nr. gelieferten Kabeln oder Geräten W- -0052-d93081. unterliegen der Verantwortung des Betreibers und sind von diesem entsprechend zu prüfen und falls...
  • Seite 182 Für weitere Informationen zum Thema – Einweisung Gesetzgebers. »Eichung« stehen Ihnen unsere Wenn die Neuaufstellung der Kundendienst-Leitstellen zur Waage durch Sartorius erfolgen soll, Verfügung. dann fordern Sie mit der Karte »Neuaufstellung Scheck Nr 2« aus dem beiliegenden Garantie- und Servicescheckheft einen...
  • Seite 183 Übersicht...
  • Seite 185: Prüfschein

    Übersicht...
  • Seite 187 Übersicht...
  • Seite 188: Hinweise Zur Eichtechnischen Überprüfung

    Hinweise zur eichtechnischen Überprüfung Bei der Konfiguration der Waage muß im Servicemode die Einstellung gewählt und der Verriegelungsschalter Eiche in die Stellung »gesperrt« gebracht werden. Weil nicht alle eichtechnisch relevanten Parameter abgefangen werden, müssen bei der Eichung die Darstellung der metrologischen Daten und die anwählbaren Gewichtseinheiten überprüft werden.
  • Seite 189: Stichwortverzeichnis

    Übersicht Stichwortverzeichnis Kombinationen mehrerer Anwendungen Seite 112 Konfiguriertes Druckprotokoll Seite 27 ff. Abmessungen Seite 152 Konformitätserklärungen Seite 175 ADU-Konfiguration Seite 136 ff. Kontrast der Anzeige Seite 16 Akustisches Signal Seite 39 Kontrollports Seite 16 Anwendungen kombinieren Seite 112 Kontrollwägen Seite 81 ff. Anwendungsberatung Seite 2 Kontrollwägen mit statistischer Auswertung Seite 114...
  • Seite 190: Anlage

    Waagen (z.B. auf dem PC). nen für die Benutzung der Excel-Datei und gibt wichtige Hinweise zum Aus- Mit Hilfe der auf der Sartorius Internet- § Angaben noch einmal kontrollie- füllen der Dokumente. seite befindlichen Daten, Dokumente ren, Datenblatt unterschreiben.
  • Seite 191: General-Codewort Eingeben

    Anlage General-Codewort eingeben Codewort eingeben Voreinstellung wählen: Taste M drücken > SETUP erscheint § Geräteparameter wählen: Softkeys q und O > Aufforderung zur Eingabe des Zugangscodes erscheint: $ General-Zugangscode eingeben (siehe unten) $ Zugangscode bestätigen: Softkey l drücken > Parameter erscheinen in der Anzeige §...
  • Seite 192 Weender Landstraße 94–108, 37075 Göttingen t (05 51) 308-0, f (05 51) 308-32 89 Internet: http:/ /www.sartorius.com Copyright by Sartorius AG, Göttingen, BR Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Sartorius AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der Sartorius AG vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Factory fct01-x

Inhaltsverzeichnis