[10] Blaue Markierung. Zur Ausrichtung des Magneten am
Ventilrotor anhand der vom Kompass angezeigten Richtung.
[11] Seitliche Zapfen. Dienen zum senkrechten Einführen des
Magnets in die inneren Nuten des Lokators.
[12] Griff.
Der Magnetgriff kann nach vorne oder hinten dezentriert lie-
gen, um Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen ausführen zu
können.
Durch Entfernen des Magneten wird das automatische Ver-
riegelungssystem des Ventilrotors aktiviert (Anziehung der
zwei Mikromagnet-Schlitten mit entgegengesetzter Polarität).
VORSICHTSHINWEIS
Den Magneten stets senkrecht aus dem Lokator
herausheben. Damit wird sichergestellt, dass der Rotor
optimal in seinem neuen Druck verriegelt wird. Andern-
falls kann sich der gewählte Druck verändern und/oder
der Rotor wird nicht ordnungsgemäß verriegelt.
6.4. Demonstrationsventil
Im Einstell-Set ist ein Demonstrationsventil enthalten. Es
dient zum Üben der Ventileinstellung und zur Demonstration
der unterschiedlichen Rotorpositionen beim Einstellen des
Drucks.
7. Reinigungs- und Desinfektionsverfahren
7.1. Einleitung
Das Einstell-Set ist bei Auslieferung sauber, jedoch ist der
Lokator nicht desinfiziert.
Das Infektionsrisiko ist zwar gering (begrenzter Kontakt mit
der Haut, entweder gesunde Haut oder Narbengewebe),
dennoch müssen alle Komponenten des Einstell-Sets gerei-
nigt und der Lokator vor der ersten Verwendung sowie vor
jeder Verwendung bei einem neuen Patienten laut der
Beschreibung in diesem Abschnitt desinfiziert werden.
VORSICHTSHINWEIS
Die Komponenten des Einstell-Sets nicht sterilisieren
und nicht in Desinfektionslösungen tauchen. Irreversible
Beschädigung der Markierungen, Verformung der
Kunststoffteile und/oder eine Entmagnetisierung des
Magneten
können
das
machen.
Einstell-Set
unbrauchbar
VORSICHTSHINWEIS
Bei Nichteinhaltung der in diesem Abschnitt beschrie-
benen Desinfektionsvorschriften besteht das Risiko
mikrobieller Kontaminierung.
HINWEIS
Keine Lösungs- oder Reinigungs-/Desinfektionsmittel
verwenden, die die Komponenten des Sets beschädi-
gen könnten:
– Reinigungs-/Desinfektionsmittel auf Phenolbasis,
– Reinigung/Desinfektion durch Abkochen,
– Reinigung/Desinfektion mit Heißluft/Dampf,
– Aceton, Ammoniak, Benzol, Bleichmittel, Chlor, Chlor-
wasser, Wasser über 60°, Farbverdünner, Trichlore-
thylen.
Wenden Sie sich zu weiteren Informationen bitte an den
Sophysa Kundendienst unter contact@sophysa.com
oder kontaktieren Sie Ihren Vertriebspartner vor Ort.
7.2. Voraussetzungen
1.
Handschuhe anziehen und diese während des gesamten
Verfahrens tragen.
2.
Mit 70%igem Isopropylalkohol (IPA) getränkte Tücher
verwenden.
7.3. Reinigungsverfahren
Mit diesem Verfahren werden Verschmutzungen und sichtba-
re Rückstände von den Außenflächen der Komponenten des
Einstell-Sets entfernt.
1.
Die Komponenten zum Entfernen sämtlicher sichtbaren
Rückstände mindestens 1 Minute lang mit in 70%igem
Isopropylalkohol (IPA) getränkten Tüchern reinigen. Die
Tücher vor jeder Komponente wechseln.
2.
Die Komponenten überprüfen.
Bei verbleibenden Rückständen ein neues, mit 70%igem
Isopropylalkohol (IPA) getränktes Tuch nehmen und die
Oberflächen erneut abwischen.
ZUR BEACHTUNG
Diesen Schritt wiederholen, bis alle sichtbaren
Rückstände von sämtlichen Komponenten entfernt
wurden.
3.
Den Lokator entsprechend der Beschreibung im nach-
folgenden Abschnitt desinfizieren.
7.4. Desinfektionsverfahren
Mit diesem Verfahren werden auf dem Lokator vorhandene
Mikroorganismen entfernt.
WARNHINWEIS
Den Lokator vor der ersten Verwendung sowie vor jeder
Verwendung bei einem neuen Patienten desinfizieren
werden. Anderenfalls kann dies eine Infektion hervorru-
fen, die einen Eingriff erfordert.
1.
Den Lokator gründlich mit 70%igem Isopropylalkohol
(IPA) getränkten Tüchern abwischen. Es muss für min-
destens 2 Minuten sichtbar feucht bleiben.
Seite 35 von 82