4
PROJEKTIERUNG
Die Schutzfeldreichweite ist abhängig von der eingestellten Scanzykluszeit und Auflösung.
3)
38
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 – PROFINET
Wichtige Hinweise
HINWEIS
Weitere Informationen finden Sie in der Norm ISO 13855 und im Leitfaden Sichere
Maschinen.
HINWEIS
SICK bietet in vielen Ländern die Messung der Nachlaufzeit als Dienstleistung an.
Berechnungsbeispiel für den Mindestabstand S gemäß ISO 13855
Das Beispiel zeigt die Berechnung des Mindestabstands bei paralleler Annäherung
zum Schutzfeld. Abhängig von der Applikation und den Umgebungsbedingungen (zum
Beispiel bei einem Schutzfeld orthogonal oder in einem beliebigen Winkel zur Annähe‐
rungsrichtung oder bei einer indirekten Annäherung) kann eine andere Berechnung
erforderlich sein.
Berechnen Sie S mit folgender Formel:
b
S = 1600 mm/s × T + TZ + Z
Dabei ist:
S = Mindestabstand in Millimeter (mm)
°
T = Nachlaufzeit des gesamten Systems in Sekunden (s)
°
(Ansprechzeit des Sicherheits-Laserscanners + Nachlaufzeit der Maschine
inkl. Ansprechzeit des Steuerungssystems der Maschine und Signallaufzeit)
TZ = Toleranzbereich des Sicherheits-Laserscanners,
°
Seite 173
Z
= Zuschlag für reflexionsbedingten Messfehler in Millimeter (mm)
°
R
C = Zuschlag zum Schutz gegen Übergreifen in Millimeter (mm)
°
Die Greif-/Annäherungsgeschwindigkeit ist in der Formel bereits enthalten.
Zuschlag Z
für reflexionsbedingten Messfehler
R
Alle Geräte: Wenn sich ein Retroreflektor in der Nähe der Schutzeinrichtung (Abstand
des Retroreflektors vom Schutzfeld ≤ 6 m) befindet, müssen Sie den Zuschlag Z
350 mm berücksichtigen.
Geräte mit max. Schutzfeldreichweite 9 m bei stationärer Applikation: Eine stark reflek‐
tierende Fläche (z. B. blankes Metall, Fliesen) mit Abstand vom Schutzfeld ≤ 6 m kann
sich bei senkrecht auftreffendem Laserstrahl ähnlich wie ein Retroreflektor verhalten.
Wenn das Schutzfeld in Richtung des senkrecht auftreffenden Laserstrahls größer als
50 % der Schutzfeldreichweite ist, müssen Sie in dieser Richtung den Zuschlag Z
350 mm berücksichtigen.
× d (d = eingestellte Objektauflösung) um den senkrecht auftreffenden Laserstrahl
eingehalten werden.
Zuschlag C zum Schutz gegen Übergreifen
Unter Umständen kann eine Person durch Übergreifen den Gefahrbereich erreichen,
bevor die Schutzeinrichtung den Gefahr bringenden Zustand abschaltet. Der Zuschlag C
verhindert dies.
+ C
R
Der Zuschlag Z
muss mindestens in einer Breite von 3
3)
R
siehe „Datenblatt",
=
R
=
R
8021218/1ELL/2022-01-21 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten