Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausrichtung Von Riemenscheiben; Vorteile Einer Guten Ausrichtung; Vorbereitung Der Maschine; Ursachen Für Einen Riemenausfall - Fluke PRUFTECHNIK PULLALIGN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
18

Ausrichtung von Riemenscheiben

Ausrichtung von Riemenscheiben

Vorteile einer guten Ausrichtung

Ausgerichtete Riemenscheiben verringern vorzeitigen Verschleiß
und die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der Riemenscheiben,
Riemen und Lager, und steigern somit die Leistungsfähigkeit.
Natürlich kann eine Ausrichtung der Riemenscheiben auch
mittels der herkömmlichen Schnüre und Haarlineale erfolgen,
jedoch sind diese Methoden oft zeitraubend und fehlerbehaftet.
Für die Reflektor-Version des PULLALIGN wird das getestete,
bewährte und bekannte reflektierte „reflected single beam"-
Prinzip – das Ausrichten mit einem Laserstrahl verwendet. Durch
diese Methode wird die Installationszeit, der Arbeitsaufwand
und das Fehlerpotential bei der Ausrichtung und Installation
von Riemenscheiben deutlich gesenkt. Mit diesem Prinzip ist
der Winkel des reflektierten Strahls zweimal so breit wie der
Einfallswinkel, und der zurückgeworfene Strahl legt den Weg
zweimal zurück. Dadurch kann die Ausrichtung eine sehr hohe
Genauigkeit erzielen, wodurch Arbeitskosten eingespart und
Maschinenbetriebszeiten gesteigert werden können.

Vorbereitung der Maschine

Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, achten Sie darauf, dass
grundlegende Sicherheitsvorkehrung getroffen worden sind.
Vorsicht
Halten Sie weite Arbeitskleidung und offenes langes Haar
immer von riemengetriebenen Maschinen fern. Alle Geräte
müssen ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten während
des Ausrichtens gesichert sind.
Ursachen für einen Riemenausfall
Bevor Sie mit der Ausrichtung der Riemenscheiben überhaupt
beginnen können, müssen die Gründe für einen Ausfall
der Riemen oder Riemenscheibenanlage untersucht und
korrigiert werden, um Wiederholungen derartiger Probleme
zu vermeiden. Mögliche Ursachen sind z.B. eine mangelhafte
Instandhaltung der Antriebe (falsche Riemenspannung, schlechte
Riemenscheibenausrichtung), Umgebungseinflüsse (Sonnenlicht,
große Temperaturschwankungen), unsachgemäße Installation
(falscher Riemen, falsche Scheibe, Riemen auf die Laufrille auf-
gezwungen), oder Betriebsursachen (Überlastung, Schocklast).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis