Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Kurzbedienungsanleitung Seite 4

Prüfgeräte zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SECUTEST ST
B
ASE
Das Prüfgerät darf nur an ein TN-, TT-
oder IT-Versorgungsnetz mit max. 240 V
(Nennspannung) angeschlossen werden,
welches den geltenden Sicherheitsbe-
stimmungen (z. B. IEC 60346, VDE
0100) entspricht und mit einem maxima-
len Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
Das Prüfgerät verfügt über Sicherungen.
Setzen Sie das Prüfgerät nur mit ein-
wandfreien Sicherungen ein. Eine
defekte Sicherung muss ausgetauscht
werden.
Führen Sie keine Messungen in elektri-
schen Anlagen mit dem Prüfgerät durch.
Es ist weder dafür konzipiert noch zuge-
lassen.
Das Stecken aller Leitungen muss leicht-
gängig erfolgen.
Berühren Sie nie leitende Enden (z.B.
von Prüfspitzen).
Rollen Sie alle Messleitungen vollständig
aus, bevor Sie eine Prüfung/Messung
starten. Führen Sie nie eine Prüfung/
Messung mit aufgerollter Messleitung
durch.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch
falsch angeschlossene Messleitungen.
Führen Sie nach jeder Prüfung eine Son-
denkontrolle durch.
Das Prüfgerät muss im gleichen Netz
betrieben werden wie der Prüfling.
An Prüflingen können unvorhersehbare
Spannungen auftreten (z. B. Kondensa-
toren können gefährlich geladen sein).
Treffen Sie entsprechende Vorsichts-
maßnahmen.
Wechseln Sie die Sicherungen nur im
spannungsfreien Zustand des Prüfgerä-
tes, d. h. das Prüfgerät muss von der
Netzversorgung getrennt sein und das
Prüfgerät darf nicht an einen Messkreis
angeschlossen sein.
Der Sicherungstyp muss den Angaben in
den technischen Daten bzw. dem Auf-
druck auf dem Prüfgerät entsprechen.
Prüfgeräte mit Merkmal M01: Das Prüf-
gerät ist mit einem Bluetooth®-Modul
ausgerüstet. Informieren Sie sich, ob das
4
(10) /
P
und SECULIFE ST
RO
(25)
BASE
verwendete Frequenzband von 2,402
GHz bis 2,480 GHz in Ihrem Land ver-
wendet werden darf.
Erstellen Sie immer eine Sicherungsko-
pie Ihrer Messdaten.
Informationen dazu entnehmen Sie der
Bedienungsanleitung (siehe Kapitel 3
„Dokumentation").
Beachten und befolgen Sie die jeweils
nationalen gültigen Datenschutzvor-
schriften. Nutzen Sie die entsprechen-
den Funktionen im Prüfgerät wie z.B.
den Passwortschutz sowie weitere
angemessene Maßnahmen.
Gossen Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis