Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECULIFE BPPRO:

Werbung

QUICK SETUP
GUIDE
SECULIFE BP
PRO

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt SECULIFE BPPRO

  • Seite 1 QUICK SETUP GUIDE SECULIFE BP...
  • Seite 2 Der SECULIFE ist ein mikroprozessorgesteuerter, hochpräziser, nicht-invasiver Blutdruck Simulator. Das Gerät hat zahlreiche Funktionen und wird dadurch vielen verschiedenen Anwendungen gerecht. Der SECULIFE kann zur Bestimmung von invasivem Blutdruck, Temperatur, Arrhythmien und Leckage verwendet werden. Die Grafikanzeige bietet mehrere Anzeigen, unter anderem Druck in mmHg, grafische Darstellung des Gesamtdrucks oder eine Nahansicht der BP-Wellenform.
  • Seite 3 Fingersim SET Das FingerSim Pulsoximeter-Prüfsystem ermöglicht es Pulsoximeter und Sensoren unter drei simulierten Lichtabsorptionsbedingungen zu testen. Diese Absorptionsbedingungen sind so angelegt, dass sie einen typischen SpO Gehalt (Sauerstoffsättigung) imitieren. Drei FingerSims 80 % 90 % 97 % inkl. Koffer, Bedienungsanleitung sowie SECULIFE Ersatzhalter SECULIFE Puls Oximeter Modul Halter für Finger...
  • Seite 4 Durchführung eines Tests Der SECULIFE verfügt über 9 Basis-Test-Modi und 3 untergeordnete Test-Modi. Dieser Abschnitt führt Sie durch jeden dieser Test und dessen Grundfunktionen. Die Basistests können durch eine einzige Taste aufgerufen werden. Mit der Taste können Sie in einer Endlosschleife durch die folgenden Tests Scrollen: •...
  • Seite 5 Test-Modi Es gibt 5 wählbare NIBP-Basis-Test-Modi: Erwachsener, Erwachsener mit Herzschrittmacher, Erwachsener Hoch, Erwachsener Niedrig und Neonatal. Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele der entsprechenden Anzeigen: HINWEIS: Die auf den Bildschirmen erscheinenden Bezeichnungen für die einzelnen Komponenten sind sowohl beim ersten Test als auch bei den nachfolgenden Tests gleich.
  • Seite 6 Überprüfung Blutdruck Simulator (NIBP) Verbindung SECULIFE und Prüfling (Monitor) Der SECULIFE Blutdruck-Simulator wird zwischen der Blutdruckmanschette und dem Monitor (Prüfling) angeschlossen, dies erfolgt zum abgreifen des Drucks mit Hilfe eines T-Stücks. Ausschnitt: Vergrößerung T-Stück Funktionsüberprüfung - Blutdruck Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit werden die voreingestellten Blutdruckwerte am SECULIFE (hier: 120/80) und die angezeigten Werte des Prüflings (hier: 123/80) miteinander verglichen.
  • Seite 7 Überprüfung Invasiver Blutdruck (IBP) Der Ausgangs-Schaltkreis ist völlig isoliert und in der Lage, zwischen den zwei Standard-Empfindlichkeiten (5 μV/V/mmHg und 40 μV/V/mmHg) hin- und her zu schalten. 1. Sollwerte Es gelten die Vorgaben wie bei der SECULIFE Simulation. 2. Einstellungen Über das SECULIFE Display können im System Setup das Wandler-Verhältnis sowie der Offset für den Monitor eingestellt werden.
  • Seite 8 Überprüfung Temperatur 1.) Verbindung Temperaturtestkabel und SECULIFE Zur Messung der Temperatur wird ein Standard Temperaturtestkabel zwischen dem SECULIFE und dem Prüfling angeschlossen. Der Einstellwert für die Temperatur kann im Einstellungssetup festgelegt werden. Funktionsüberprüfung Zur Überprüfung der Temperaturanzeige wird die Temperatur am SECULIFE (hier: 35 °C) und die Displayanzeige am Prüfling (hier: 35,1°C) verglichen.
  • Seite 9 Überprüfung SpO (Sauerstoffsättigung) 1.) Verbindung zur SpO Messung Mittels eines 7-poligen Mini-DIN-Kabels wird eine Verbindung zwischen dem SECULIFE und dem Halter hergestellt. Überprüfung der SpO Funktion mit dem „ SECULIFE Puls Oximeter Modul“ Der nominale Wert des FingerSim™ (hier: 97 %) sollte mit der Anzeige am Prüfling (hier: 98 %) in etwa übereinstimmen.
  • Seite 10 Temperaturabhängigkeit Änderungen in der Umgebungstemperatur wirken sich auf die Lichtabsorptionseigenschaften des FingerSim aus, wodurch sich die simulierten -Werte temperaturbedingt leicht ändern. Jeder FingerSim wurde bei 22,5 °C kalibriert. Wenn die Umgebungstemperatur zwischen 19,7 °C und 25,3 °C beträgt, ist keine Änderung der zu erwartenden Simulation nötig. Wenn die Umgebungstemperatur jedoch außerhalb dieses Bereichs liegt, sollten die Abbildungen verwendet werden, um den zu erwartenden simulierten SpO -Wert zu verändern.
  • Seite 11 Leckagen Test 1.) Verbindung Mittels des T-Stücks wird eine Verbindung zwischen dem SECULIFE und der Druckmanschette hergestellt. Für den Leckagen-Test ist außerdem der Anschluss eines Druckballs am T-Stück nötig. Dabei wird der Druckball inkl. Ablassventil mit Hilfe eines Luer Lock Schlauches mit dem T-Stück verbunden.
  • Seite 12 Überprüfung EKG Simulation Verbindung SECULIFE mit Prüfling Mit Hilfe eines Patientenkabels inkl. Schnappverschlussklemmen werden der SECULIFE und der Prüfling (Monitor) miteinander verbunden. Dabei sollte auf die Farbcodierung (Markierung am Gehäuse) geachtet werden. 2.) Einstellungen und Überprüfung Mit Hilfe der S Taste ist die Auswahl des Modus Arrhythmie-Sequenz im Test-Modi möglich.
  • Seite 13 Überprüfung Respiration 1.) Verbindung Zur Überprüfung der Respiration muss zunächst eine Verbindung zwischen dem SECULIFE und dem Prüfling (Monitor) hergestellt werden. Die Respirations-Ausgabe erfolgt nur über das LA-EKG-Kabel. Der Anschluss ist der Selbe wie bei der EKG Simulation. 2.) Funktionstest Zur Überprüfung der Funktion wird der Wert (hier: 35 brpm) auf dem Display des Prüflings mit dem Wert auf des SECULIFE verglichen (hier: 35 brpm).
  • Seite 14 Übersicht Komplettaufbau Alle im Vorfeld erläuterten Funktionstests können auch simultan durchgeführt werden.
  • Seite 15 GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15 □ 90449 Nürnberg □ Germany TEL +49 911 8602-111 □ FAX +49 911 8602-777 www.gossenmetrwawatt.com □ info@gossenmetrwawatt.com...