Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Kurzbedienungsanleitung Seite 2

Prüfgeräte zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SECUTEST ST
B
ASE
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheitsvorschriften ............................3
2
Anwendung ...............................................5
2.1
Verwendungszweck /
Bestimmungsgemäße Verwendung ..............5
2.2
Bestimmungswidrige Verwendung ...............7
2.3
Haftung und Gewährleistung ........................7
2.4
Öffnen / Reparaturen ..................................7
3
Dokumentation .........................................8
4
Erste Schritte ............................................8
5
Prüfgerät ...................................................9
5.1
Lieferumfang ..............................................9
5.2
Ausstattung ................................................9
5.3
Symbole auf dem Prüfgerät .........................9
5.4
Bedien- und Anschlussübersicht ................10
5.5
Übersicht über den Funktionsumfang
der Prüfgeräte ............................................. 11
6
Technische Kennwerte ...........................13
6.1
Relevante Normen ....................................14
7
Inbetriebnahme ......................................15
7.1
Anschließen des Prüfgeräts an das Netz .....15
7.2
Automatisches Erkennen von
Netzanschlussfehlern ................................15
7.3
Anschluss der Prüfsonde P1 oder P2 .........16
7.4
Internationale Verwendung ........................16
8
Bedienung ..............................................17
8.1
Grundlegende Prüfgerätebedienung ...........17
8.2
Eingabe von Text und Zahlen .....................17
8.3
Symbole der Bedienerführung –
Parameter- und Softkeysymbole ................18
9
Prüfgeräteinstellungen ...........................19
9.1
Systemparameter ......................................19
9.2
Prüfnormen / integrierte Prüfsequenzen
konfigurieren ............................................19
10
Prüferverwaltung ....................................22
11
Interne Datenbank ..................................22
11.1 Anlegen von Prüfstrukturen .......................22
12
Wichtige grundlegende Informationen
zu Prüfungen und Messungen ................23
12.1 Wichtige Sicherheitsinformationen .............23
12.2 Messung unter Netzspannung ...................23
12.3 Messung von Isolationswiderstand und
Ersatzableitstrom (Ableitstrom alternative
2
(10) /
P
und SECULIFE ST
RO
(25)
BASE
Seite
Messverfahren) ........................................ 24
12.4 Messparameter für Einzelmessungen und
Prüfsequenz ............................................. 24
13
Einzelmessungen ................................... 25
13.1 Allgemeines ............................................. 25
13.2 Messablauf und Speichern ........................ 25
13.3 RPE – Schutzleiterwiderstand bei
Prüflingen der Schutzklasse I .................... 27
13.4 RINS – Isolationswiderstandsmessung
bei Prüflingen der Schutzklasse I ............... 28
13.5 RINS – Isolationswiderstandsmessung
bei Prüflingen der Schutzklasse II .............. 29
13.6 IPE – Schutzleiterstrom ............................ 30
13.7 IT – Berührungsstrom ............................... 31
13.8 IE – Geräteableitstrom .............................. 32
13.9 IA – Ableitstrom vom Anwendungsteil ........ 33
13.10 IP – Patientenableitstrom .......................... 34
13.11 U – Sondenspannung ............................... 35
13.12 U – Messspannung .................................. 36
13.13 tPRCD – Messung der Auslösezeit von
Fehlerstrom-Schutzschaltungen des
Typs PRCD .............................................. 37
13.14 P – Funktionstest ..................................... 38
13.15 EL1 – Funktionsprüfung von
Verlängerungsleitungen ............................ 39
13.16 EXTRA – Sonderfunktionen ....................... 40
13.17 2-Pol-Messungen mit den
Prüfsonden P1 und P2 ............................. 41
13.18 Messung mit Zangenstromsensor
bei fest installierten Prüflingen der SKI ...............42
13.19 Messungen mit Prüfadapter ..................... 43
14
Prüfsequenzen
(automatische Prüfabläufe) ................... 44
14.1 Messvorgang und Speichern ..................... 45
14.2 Beispiel integrierten Prüfsequenz .............. 47
15
Protokolle ............................................... 51
16
Prüfdatenverwaltung –
Software IZYTRONIQ .............................. 51
17
Kontakt, Support und Service ................ 52
18
Rücknahme und umweltverträgliche
Entsorgung ............................................. 53
19
CE-Erklärung .......................................... 54
Seite
Gossen Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis