Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Kurzbedienungsanleitung Seite 16

Prüfgeräte zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SECUTEST ST
B
ASE
gefährlich sein. Trennen Sie das Prüf-
gerät sofort vom Netz und veranlas-
sen Sie, dass der Fehler am
Netzanschluss behoben wird.
Hinweis
Eine Spannung am Schutzleiter PE des
Stromnetzes kann falsche Messwerte
bei der Prüfung der Spannungsfrei-
heit oder bei Ableitstrommessungen
verursachen.
Hinweis
Fingerkontakt
Bei dieser Prüfung des korrekten
Netzanschlusses erfolgt eine Span-
nungsmessung zwischen dem Fin-
gerkontakt und dem PE am Netzan-
schluss des Prüfgeräts, wobei deren
Referenzpotenzial über den Körper-
widerstand des Bedieners zur leitfähi-
gen Start-Taste erfasst wird. Für eine
zuverlässige Messung muss dieser
Widerstand unter 1 M liegen. Wenn
der Bediener isolierendes Schuhwerk
oder Handschuhe trägt oder auf iso-
lierendem Boden steht, kann es zu
Fehlmessung und der Meldung
„Fremdspannung am PE des Netzan-
schlusses" kommen. Versuchen Sie
in diesem Fall den Widerstand zu ver-
ringern, indem Sie z. B. mit der ande-
ren Hand Erdpotenzial (Heizkörper,
nicht isolierende Wand etc.) berühren.
7.3
Anschluss der Prüfsonde P1 oder P2
Stecken Sie den Doppelstecker der Prüf-
sonde P1 bzw. P2 so in die Buchsen 1 bzw.
2 ein, dass der Stecker mit dem weißen Ring
die Buchse mit dem vertikalen Balken kon-
taktiert.
Der weiße Ring markiert den Anschluss der
Hochstromleitung, die über die benachbarte
Schmelzsicherung abgesichert ist.
16
(10) /
P
und SECULIFE ST
RO
(25)
BASE
!
Achtung!
Prüfsonde mit Spiralkabel (SK2W):
Halten Sie die Prüfspitze der Prüf-
sonde fest, wenn Sie diese z. B. in
eine Buchse gesteckt haben. Bei
Zugbelastung der Wendelleitung be-
steht Verletzungsgefahr durch die zu-
rückschnellende Prüfspitze.
!
Achtung!
Sondenkontrolle
Führen Sie nach jeder Prüfung eine
Sondenkontrolle durch.
Liegt ein Sicherungsdefekt an der
Prüfsonde P1 vor nachdem die Prü-
fung gestartet wurde, werden alle
darauf folgenden Messungen, die mit
diesem Messpfad durchgeführt wer-
den, fälschlicherweise als gut
bewertet!
Hinweis
Kontaktprobleme bei berührbaren leitfä-
higen Teilen bei Einsatz der Standard-
sonde mit Prüfspitze
Zur besseren Kontaktgabe an Prüflin-
gen ist deren Oberflächenbeschich-
tung an einer geeigneten Stelle mit
speziellen Werkzeugen zu entfernen,
sodass die Oberfläche metallisch
blank erscheint.
Die Prüfspitze der Prüfsonde P1 eignet
sich nicht zum Abkratzen von Lack, da
ihre Beschichtung oder die mechani-
sche Festigkeit leidet. In einzelnen Fäl-
len kann die Bürstensonde Z745G
geeigneter sein als die Prüfspitze.
7.4
Internationale Verwendung
Sie können das Prüfgerät auch international
verwenden. Siehe dazu Bedienungsanlei-
tung.
Gossen Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis