Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Kurzbedienungsanleitung Seite 44

Prüfgeräte zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SECUTEST ST
B
ASE
14
Prüfsequenzen
(automatische Prüfabläufe)
Eine Prüfsequenz ist eine Reihenfolge von
Prüfungen bzw. Prüfschritten, die semiauto-
matisch gesteuert abläuft. Soll nacheinander
immer wieder die gleiche Abfolge von Einzel-
prüfungen mit anschließender Protokollie-
rung durchgeführt werden, wie dies z. B. bei
Normen vorgeschrieben ist, empfiehlt sich
der Einsatz solcher Prüfsequenzen.
Im Prüfgerät gibt es zwei Arten von Prüfse-
quenzen:
integrierte Prüfsequenzen
Ab Werk bzw. ab Freischaltung im Prüf-
gerät verfügbar. Sind unveränderbar
(Prüfparameter sind konfigurierbar).
!
Achtung!
Die integrierten Prüfsequenzen bein-
halten nicht alle in einer Produktnorm
vorgeschriebenen Prüfungen die für
eine Typprüfung erforderlich sind! Sie
beschränken sich auf die Prüfungen,
die in der Regel nach einer Reparatur
oder anlässlich von Wartungsarbei-
ten und Arbeitsschutzmaßnahmen
sowie zur Qualitätssicherung in der
Produktion erforderlich sind.
benutzerdefinierte Prüfsequenzen
Vom Benutzer selbst und individuell erstellt
in der zugehörigen Software IZYTRONIQ
erstellt und ins Prüfgerät übertragen.
(Funktion ist abhängig vom Prüfgerätemo-
dell bzw. seinen Merkmalen verfügbar.)
Hinweis
Die Normenbezeichnung (nationale
Benennungen) für die integrierten
Prüfsequenzen stellen Sie bei der Erst-
konfiguration ein. Möchten Sie die
Bezeichnungen ändern, befolgen Sie
die Anweisungen aus der Bedie-
nungsanleitung. Beachten Sie dabei,
dass Bezeichnungen nicht rückwir-
kend geändert werden kann (Normbe-
zeichnungen in bereits abgespeicher-
ten Prüfungen sind unveränderlich).
44
(10) /
P
und SECULIFE ST
RO
(25)
BASE
Alle Prüfsequenzen werden in den orange-
nen Drehschalterstellungen A1 ... A9 durch-
geführt. Die Drehschalterstellungen sind
jeweils ab Werk mit integrierten Prüfsequen-
zen vorkonfiguriert, können aber an Ihre
Bedürfnisse angepasst werden. D.h. die
integrierten und benutzerdefinierten Prüfse-
quenzen können nachträglich nach Wunsch
auf die verschiedenen Drehschalterstellun-
gen gelegt werden.
Bei den Prüfsequenzen werden die enthalte-
nen Messungen bewertet. Entweder auto-
matisch durch das Prüfgerät (bei Grenzwer-
ten) oder manuell durch Sie (z.B. Sichtprü-
fung). Die automatischen Bewertung durch
das Prüfgerät findet dabei anhand der
Worst-case-Beurteilung und je nach Einstel-
lung unter Berücksichtigung der Betriebs-
messunsicherheit statt. Ergebnisse:
grün = Der aktuelle Messwert hält die
vorgegebenen Normgrenzwerte ein.
orange = Nach dem Prüfschritt sind wei-
tere Eingaben (z. B. Leitungslänge) erfor-
derlich, die darüber entscheiden, ob der
Prüfschritt bestanden wird.
rot = Grenzwertverstoß. Der Messwert-
erfüllt nicht die Normvorgaben.
Hinweis
Wird auch nur eine Einzelmessung
nicht bestanden, wird die Prüfse-
quenz abgebrochen und die Prü-
fung nach der ausgewählten Norm
gilt als nicht bestanden
Hinweis
Mit SECUTEST DB COMFORT
(Z853S bzw. Merkmal KD01) können
Prüfsequenzen angepasst werden,
sodass sie trotz Grenzwertüber-
schreitung fortlaufen. Dies ist z.B. hilf-
reich bei für die Fehlersuche bei
Reparaturen. Informationen dazu ent-
nehmen Sie der Bedienungsanlei-
tung.
Gossen Metrawatt GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis