Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt SECUTEST ST BASE Kurzbedienungsanleitung Seite 41

Prüfgeräte zur prüfung der elektrischen sicherheit von geräten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECUTEST ST BASE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IZ – Zangenstrommessung
3
4
Prüfling anschließen
COM
V
5
Parameter einstellen
Messparameter
Messart
V – COM
V – COM (mit Netz)
Polung – nur bei Messart Direkt, Differenz
und AT3-Adapter
normal
umgekehrt
➭ Stellen Sie den Zangenfaktor (Za.-Faktor) ein:
– am Zangenstromsensor
– am Prüfgerät
6
Prüfung starten
7
Messwerte zwischenspeichern
8
Prüfung stoppen
Gossen Metrawatt GmbH
SECUTEST ST
Bedeutung
A AC für fest angeschlossene
Prüflinge
A AC; mit Netz an Prüfdose
Auswahl der Polarität für Netz-
spannung an Prüfdose
B
(10) /
P
und SECULIFE ST
ASE
RO
13.17 2-Pol-Messungen mit den Prüfson-
den P1 und P2
Nur bei Geräten mit Merkmal H01
(z.B. SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE(25) )
Sofern Ihr Prüfling nicht über einen länder-
spezifischen Netzanschlussstecker verfügt,
der in die Prüfdose des Prüfgeräts passt
oder sofern es sich um einen fest installierten
Prüfling handelt, ermöglicht die 2. Prüfsonde
in Verbindung mit der ersten Prüfsonde die
2-Pol-Messung (Dual-Lead-Messung) von
RPE, RINS und Ersatzableitstrom.
Messungen mit Prüfsonde 1 gegen Prüf-
sonde 2 (P1 – P2) sind galvanisch vom Netz
getrennt. An der Prüfdose liegt keine Span-
nung an.
Anschlussbeispiel zur Messung von RPE
Messen des Schutzleiterwiderstands RPE
bei fest installierten Prüflingen der Schutz-
klasse I.
P2
P1
Anschlussbeispiel zur Messung von RINS oder IT
Messen des Isolationswiderstands RINS
oder des Berührungsstroms IT
bei Prüflingen der Schutzklasse I .
P2
P1
(25)
BASE
Schalterstellung: RPE
Messart: P1-P2
Schalterstellung: RINS
Schalterstellung: IT
Messart: P1-P2
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis