6.
Prüfung des Elektroanschlusses
Für die Sicherheit einer Elektroanlage, einschließlich des bauseitigen
Elektroanschlusses, sowie falls vorhanden auch der Anschluss eines
Potentialausgleiches am Gerät, ist nach den gesetzlichen Grundlagen, den
Unfallverhütungsvorschriften und den gültigen Normen, der Auftraggeber (Errichter,
Betreiber) verantwortlich.
Die Prüfung des Elektroanschlusses ist nicht Bestandteil der Prüfvorgaben für die
Änderung und Prüfung an elektrischen Geräten sowie der Wiederholungsprüfungen an
elektrischen Geräten. Trotzdem ist es wichtig, vor dem Prüfen von elektrischen
Geräten zu wissen, ob die „Netzbedingungen" in Ordnung sind.
Das Prüfgerät prüft nicht den Elektroanschluss nach den Vorgaben der DIN VDE
0100. Aber dennoch werden wichtige und aussagekräftige Messungen bezüglich des
Elektroanschlusses durchgeführt, wie:
Netzschutzleiterpotential (PE < 30 V)
-
Prüfung des N-Leiters auf Unterbrechung (L1 leuchtet, Display bleibt aus)
-
Anzeige der Phasenkontrolllampen L1, L2, L3 (gelbe Glimmlampen)
-
Spannungsmessungen aller Phasen gegen N (Anzeige 1 bis 260 V AC)
-
Anzeige des Drehfeldes ( L1 = AC; L1- L2 - L3 = rechts oder links)
-
Anmerkungen:
Ist der Schutzleiteranschluss nicht in Ordnung, erscheint auf dem Display die Meldung
„Schutzleiter prüfen". Messungen mit dem Prüfgerät dürfen und können erst weiter
durchgeführt werden, wenn der Schutzleiter erfolgreich instandgesetzt wurde.
Sind N / PE vertauscht, wird der bauseitige Fehlerstromschutzschalter abgeschaltet.
6.1
Logik Phasenkontrolllampen L1, L2, L3
Die Phasenkontrolllampen L1, L2, L3 leuchten, sobald die Phasenspannungen ca.
über 100 V AC sind.
6.1.1
Logik Phasenkontrolllampen bei einphasigem Anschluss
Phasenkontrolllampe L1 und Display ist aus, Netzstecker drehen!
Ist das Display weiterhin aus, so muss der Elektroanschluss mit einem Multimeter, z.
B. MetraHit 16i, geprüft werden. Wahrscheinlich ist der N-Leiter unterbrochen!
Ist der Elektroanschluss in Ordnung, muss die interne Sicherung F5 (T 50 mA) geprüft
werden, vermutlich ist sie Sicherung F5 defekt!
6.1.2
Logik Phasenkontrolllampen bei mehrphasigem Anschluss
Leuchtet eine der Phasenkontrolllampen L1, L2, L3 nicht, so sind alle
Phasenspannungen mit einem Multimeter, z. B. MetraHit 16i, zu prüfen.
Leuchtet die Phasenkontrolllampe L1 und das Display ist aus, so ist sehr
wahrscheinlich der N-Leiter unterbrochen und entsprechend zu prüfen.
Ist der Elektroanschluss in Ordnung, muss die interne Sicherung F5
(T 50 mA) geprüft werden, vermutlich ist sie Sicherung F5 defekt!
TEST
SAFETY
Seite 20/44